Landkreis Nordsachsen

Rittergut Trossin (bei Leipzig)

Rittergut Trossin, Herrenhaus

Trossin ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Trossin liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 18 km).

Rittergut Trossin

Bauzeit
18. Jahrhundert, 20. Jahrhundert,
1747
Baustil
Barock, Historismus, Jugendstil
Bauherr
Peter Freiherr von Hohenthal (1747)
Baumeister/Architekt
Zustand
Das Herrenhaus des Rittergutes in Trossin ist saniert. Die Wirtschaftsgebäude sind in einem guten Zustand bzw. schadhaft.
Heutige Nutzung
Wohnen, Gewerbe
Zugang
Das Gelände des Rittergutes Trossin ist zugänglich. Das Herrenhaus kann nicht besichtigt werden.

Beschreibung

Grundriss
langrechteckige, große, offene Gutsanlage mit freistehendem Herrenhaus
Baukörper
Herrenhaus: zweigeschossig, 29 Achsen, dreiachsige Eckpavillons, dreiachsiger Mittelrisalit, auf der Parkseite dreigeschossig mit Dreiecksgiebel und Freitreppe, auf der Hofseite mit Schweifgiebel, Laterne, Vorbau auf der Hofseite
Fassade
Herrenhaus: Putzfassade,
Wirtschaftsgebäude: Putzfassaden, Bruchsteinmauerwerk, Taubenturm mit Sichtfachwerk
Dachform
Herrenhaus: Satteldach, Eckpavillons mit Walmdach,
Wirtschaftsgebäude: Satteldach, Taubenturm mit Walmdach

Weitere Informationen

Park

Am Herrenhaus befindet sich ein kleiner Park mit Teich.

Personen

  • Conradus de Trocin (von Trossin, Herrensitz, 1237),
  • Johannes Loser (erwähnt 1237),
  • Günther Löser (Besitzer 1371),
  • Gebhard von Heynitz (genannt 1437),
  • Nickel von Heynitz (Belehnung 1450 bis 1492),
  • Nikolaus von Heynitz (Belehnung durch Herzog Friedrich von Sachsen 1460),
  • Erhard von Heynitz (Besitzer 1510),
  • Bernhard, Caspar, Andreas, und Hans von Heynitz (Belehnung durch Kurfürst Johann von Sachsen 1525),
  • Caspar und Andreas von Heynitz (Teilung in Ober- und Untergut 1553),
  • Obergut:

  • Andreas von Heynitz (Besitzer ab 1553),
  • Wolf von Heynitz (erwähnt 1589),
  • Maximilian von Zetteritz (Kauf 1600),
  • Hans von Gersdorff (Kauf 1614),
  • Margarethe Elisabeth von Gersdorff (Besitzerin ab 1615),
  • Georg Job von Koseritz (Kauf 1630, Vereinigung mit dem Untergut),
  • Untergut:

  • Caspar von Heynitz (Besitzer ab 1553),
  • Günther Löser (Kauf 1567),
  • Degenhard Hirschfeld (Kauf 1567),
  • Heinrich von Schauroth (Kauf 1621),
  • Georg Job von Koseritz (Kauf 1629, Vereinigung mit dem Obergut),
  • Vereinigtes Gut:

  • Georg Job von Koseritz (Vereinigung beider Güter 1630),
  • Christoph Gottfried von Koseritz (genannt 1664),
  • Ludwig Erasmus Ludwiger (Kauf 1665),
  • Caspar Heinrich von Weissigk (Belehnung 1673),
  • Christoph Vitzthum von Eckstädt (Kauf 1675 [Wilde], 1679 [Heydick]),
  • Umwandlung des Mannlehnrittergutes in ein Erblehngut durch Kurfürst Johann Georg von Sachsen,
  • Gottlob Vitzthum von Eckstädt (Kauf 1708),
  • Marie Louise Vitzthum von Eckstädt (Kauf 1732),
  • Peter Freiherr von Hohenthal (Kauf 1744),
  • Dr. Friedrich Winckler (Kauf 1756, Besitzer bis 1762),
  • Erdmuthe Sophie Winckler (Besitzerin ab 1762),
  • Christian Gottlob Frege (Kauf 1766 bis 1781),
  • Erdmuthe Sophie Winckler (erbt 1781 erneut),
  • Erdmuthe Christiane Küstner (Belehnung 1788),
  • Dr. Moritz Küstner und Christian Wilhelm Küstner (Kauf 1830),
  • Christian Wilhelm Küstner (alleiniger Besitzer ab 1839 bis 1843),
  • Otto Wilhelm Küstner und Wilhelm Hertwig (Kauf 1846),
  • Otto Wilhelm Küstner (alleiniger Besitzer 1855 bis 1890),
  • Otto Ernst Küstner (Besitzer ab 1890 bis 1931),
  • Moritz Küstner (Besitzer 1931 bis 1945, Enteignung),
  • Volkseigenes Gut (nach 1945)

Touristische Wege

Durch Trossin führen keine überregionalen Rad- und Wanderwege. Der Heidesteig ist nördlich von Trossin nach ca. 1,5 km erreichbar.

Sehenswertes in Trossin

Ev. Pfarrkirche

Sonstige Informationen

Rittergut Trossin, Gemeinde Trossin, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04880

Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Lutz Heydieck: Landkreis Nordsachsen Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2016
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997,

Stichworte:
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,


3 Reaktionen zu “Rittergut Trossin (bei Leipzig)”

  1. Marita Gäbler schreibt

    Ich interessiere mich für das Rittergut und dessen Geschichte.
    In meinem Heimatort Großböhla/ Kleinböhla tritt Georg Job von Koseritz als Besitzer des Rittergutes GRoßböhla auf, infolge Heirat einer Tochter aus dem Hause v. Heynitz.
    Wo könnte Georg Job von Koseritz nach der Zerstörung des Rittergutes durch die Schweden 1636/37 gelebt haben.
    Gerne würde ich auch einmal das Schloss in Augenschein nehmen und vielleicht gibt es noch mehr über die von Heynitz und von Koseritz zu erfahren. Vielen Dank
    Marita Gäbler

  2. Mirko Seidel schreibt

    Georg Job von Koseritz starb 1656. Das Gut blieb in der Familie von Koseritz, so dass zu vermuten ist, das Georg Job von Koseritz in Trossin geblieben ist. Im Rittergut befindet sich eine Imkerei mit Laden. Rufen Sie doch mal dort an, vielleicht können sie mehr erfahren 034223/ 40771.

  3. Marita Gäbler schreibt

    Vielen Dank. Das ist doch schon einmal ein guter Ansatzpunkt.
    Marita Gäbler

Einen Kommentar schreiben

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich