Juli 2014

Schloss Wildeck Zschopau (bei Chemnitz)

Zschopau, Schloss Wildeck

Zschopau ist eine große Kreisstadt im Norden des Erzgebirgskreises. Zschopau liegt im Erzgebirge am gleichnamigen Fluss, südöstlich von Chemnitz (ca. 18 km) zwischen Chemnitz und Marienberg (ca. 16 km). weiterlesen »

Burg Rabenstein – die kleinste Burg Sachsens

Die Burg Rabenstein entstand in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, im Rahmen der Besiedelung des Erzgebirgsvorlandes.

Burg Rabenstein

Burg Rabenstein

Neben dem Mittelalter sind in der Burg und ihrer Umgebung weitere Spuren wechselvoller Geschichte zu entdecken. Von der Umgestaltung der Anlage in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, dem frühen Barock, zeugt der kleine Rittersaal im Obergeschoss des Palas, in dem Fresken mit Jagdmotiven erhalten sind. Ein sehenswertes Zeugnis des Rokoko ist das oberhalb der Burg befindliche Rabensteiner Schloss (Rittergut Oberrabenstein). Der Chemnitzer Textilkaufmann Johann Georg Siegert, der Burg und dazugehörigen Grundbesitz 1774 erwarb, hatte es als neues Herrenhaus errichten lassen. Auf Siegert und dessen Nachfolger, besonders Maximilian von Welck, geht auch die Umgestaltung der Burg und ihres Umfeldes im Sinne einer romantischen Parkanlage nach englischem Vorbild zurück.

weiterlesen »

Schlossbergmuseum Chemnitz

Im Dienste von Kaiser und Kurfürst. Die Leibärzte Johannes und Caspar Neefe und ihre Familie

Das Schlossbergmuseum in Chemnitz

Das Schlossbergmuseum in Chemnitz

Die stadthistorische Bedeutung der wohlhabenden Tuchmacher- und Tuchhändlerfamilie Neefe in Chemnitz reicht vom 15. bis ins 19. Jahrhundert. Aus ihr gingen zahllose Ratsherren und Bürgermeister hervor. Zu den bedeutendsten Vertretern der Familie zählen die Brüder und Leibärzte Johannes (1499 – 1574) und Caspar Neefe (1514 – 1579), denen anlässlich des 500. Geburtstages von Caspar Neefe eine Sonderausstellung im Schlossbergmuseum gewidmet ist.

Ausgestellt wird die dem Chemnitzer Rat um 1560 anvertraute Neefe-Lade, die neben Urkunden, Briefen und Quittungen auch persönliche Erinnerungsstücke und Medaillen enthält, welche erstmals nahezu vollständig der Öffentlichkeit gezeigt werden. Ein repräsentativer Adelsbrief Kaiser Ferdinands I. bezeugt, dass Johannes Neefe und seine drei Brüder, darunter auch Caspar in den Reichadelsstand erhoben wurden.

weiterlesen »

Schlossbergmuseum Chemnitz – Veranstaltungen

Das Schlossbergmuseum in Chemnitz

Sonntag, 20. Juli 2014, 15:00 Uhr
Schlossbergmuseum Chemnitz, Großer Saal
Gitarrenkonzert mit Philippe Villa, Frankreich
Eröffnungskonzert XVII. Neue Musiktage und internationaler Gitarrenkurs des Fördervereins Neue Gitarrenmusik e.V., Chemnitz

Donnerstag, 24. Juli 2014, ab 16:00 Uhr
Schlossbergmuseum Chemnitz, Refektorium und Lapidarium
Lucullus Teil II:
Köstlichkeiten aus dem europäischen Mittelalter
Historiker der TU Chemnitz präsentieren in einem Vortrag Gaumenfreuden vergangener Epochen und laden zu erlesenen Kostproben ein.
(Begrenzte Teilnehmerzahl von 15 Personen) Eintritt 35 €, Studierende 18 €
Infotelefon Schlossbergmuseum: 0371-4884501

weiterlesen »

Jagdschloss Moritzburg – das Märchenschloss vor den Toren Dresdens

Das Jagdschloss Moritzburg

Schloss Moritzburg liegt nur 20 Autominuten vom Zentrum der Stadt Dresden entfernt. Malerisch liegt das Barockschloss in einer Teich- und Waldlandschaft.

August der Starke, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, ließ das repräsentative Jagd- und Lustschloss auf den Mauern eines Renaissancebaus errichten. Kostbare Porzellane, Möbel und Gemälde zeigen eindrucksvoll die höfische Wohn- und Tafelkultur des 18. Jahrhunderts. Großformatig bemalte und verzierte Ledertapeten verwandeln die Säle des Schlosses in ein Bilderbuch der antiken Mythologie. Eine der größten Trophäensammlungen Europas erinnert an die Jagdlust der Herrscher aus dem Hause Wettin und ihrer Gäste. Ein weiterer Höhepunkt ist neben dem wiedereröffneten Porzellanquartier das legendenumwobene »Moritzburger Federzimmer« mit dem Paradebett Augusts des Starken – ein Meisterwerk aus fast zwei Millionen farbiger Federn.
weiterlesen »

Museum Schloss Hartenfels Torgau

„Das Wort im Bild“ – 17. Mai bis 31. Oktober 2014

Schloss Hartenfels in Torgau

Schloss Hartenfels in Torgau

Eine Ausstellung zu biblischen Darstellungen am Prunkwaffen und Kunstgegenständen zur Reformationszeit

Die zutiefst religiös geprägte Welt des 16. Jahrhunderts wird an herausragenden Kunstgegenständen anschaulich dargestellt. Die kurfürstlichen Prunkwaffen waren nicht nur Zeichen der weltlichen Herrschaft, sondern auch Bekenntnis zur Reformation und klare Positionierung in den Glaubenskämpfen ihrer Zeit. In Vorbereitung der großen Sonderausstellung 2015 in Torgau wird vom 17. Mai bis 31. Oktober 2014 auf 400 Quadratmetern der Welt der sächsischen Kurfürsten in der frühen Neuzeit lebendig. weiterlesen »

Museum Schloss Nossen (bei Dresden)

Hof des Schlosses Nossen

Malerisch und erhaben thront das Renaissanceschloss Nossen unweit von Dresden über der Freiberger Mulde. Über 800 Jahre reicht die Geschichte der Anlage zurück – von der Ritter- und Abtsburg zum Jagd- und Amtsschloss. Schloss Nossen bietet ein vielfältiges kulturelles Angebot an.

Kohle, Stahl und Apfelsaft – jetzt in den Prinzenkammern von Schloss Nossen

Seit dem 04. Mai 2014 wird im Schloss Nossen eine neue Sonderausstellung in den Prinzenkammern gezeigt: „Kohle, Stahl und Apfelsaft. Vom Unternehmergeist im sächsischen Adel“.
Die Ausstellung wendet sich der spannenden Geschichte der sächsischen Industrialisierung zu und zeigt, welche Rolle sächsische Adelsvertreter darin spielten. Die Ausstellung ist bis zum 5. Oktober 2014 zu sehen.
weiterlesen »

Jagdschloss Moritzburg – Ausstellungen im Sommer

Auffahrt zum Jagdschloss Moritzburg

Die barocke Schlossanlage in Moritzburg ist ein Besuchermagnet. Sie diente im 18. Jahrhundert Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke, als Jagdaufenthalt und prachtvolle Kulisse für königliche Lustbarkeiten. Ein sommerlicher Rundgang durch das Schloss gibt Einblicke in das höfische Leben von damals.

Das Moritzburger Federzimmer

Viele Legenden ranken sich um das in der europäischen Kunstgeschichte einzigartige Federzimmer. Thron eines mexikanischen Königs oder Teil eines indischen Hausrates soll es sein. Für seine Herstellung sollen Generationen von Sklaven Millionen von Vogelfedern aus Südamerika verarbeitet haben. August der Starke soll es als Preis für seine Teilnahme an einem Stierkampf vom spanischen König bekommen haben. Wie viel Wahrheit steckt wirklich in diesen Geschichten?

Die Ledertapeten

Das Jagdschloss Moritzburg hat den weltweit größten Bestand an barocken Ledertapeten. Von ehemals 60 Räumen sind heute noch 11 Räume mit Ledertapeten erhalten. Faszinierend und einzigartig ist die barocke Wandgestaltung, ebenso wie die großformatigen Darstellungen der anthiken Mythologie, in deren Mittelpunkt Diana, die Göttin der Jagd, steht.
weiterlesen »

Freigut Geithain (bei Leipzig)

Geithain, Freigut

Geithain ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Geithain liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 43 km) zwischen Altenburg (ca. 25 km) und Rochlitz (ca. 8 km). weiterlesen »

Schloss Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Chemnitz, Schloss

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges. Die Stadt Chemnitz gehört zur Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau und ist Teil der Metropolregion Mitteldeutschland. Mit ca. 250.000 Einwohnern ist sie die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. weiterlesen »

Wasserschloss Klaffenbach (Schloss Neukirchen, Stadt Chemnitz)

Klaffenbach, Wasserschloss

Klaffenbach ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges. Klaffenbach liegt im Erzgebirge im südlichen Stadtgebiet von Chemnitz, ca. 11 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Burg Rabenstein (Stadt Chemnitz)

Burg Rabenstein

Rabenstein ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Rabenstein liegt am Nordrand des Erzgebirges im nordwestlichen Stadtgebiet von Chemnitz, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Museum Schloss Leitzkau (bei Magdeburg)

Schloss Leitzkau, Schlosshof mit Basilika

Das Schloss Leitzkau erwartet seine Besucher mit einer Dauerausstellung über die Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses.

Öffnungszeiten
Schlosshof und Basilika sind ganzjährig (Montag – Freitag) von 08.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

Während dieser Zeit kann auch die Dauerausstellung zur Bau- und Nutzungsgeschichte besichtigt werden.
März – Oktober: zusätzlich Sonnabend/Sonntag/Feiertag von 10.00 bis 16.00 Uhr,

Führungen
Förderkreis Kultur und Denkmalpflege Leitzkau e.V.
OT Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern
Tel. + Fax: 039 241 / 41 68
E-Mail: fk-leitzkau@gmx.de
März bis Oktober
So 14.00 Uhr und nach Vereinbarung

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Leitzkau.

Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein – Sonderausstellungen 2014

Schloss Lauenstein

Schloss Lauenstein

Neben den Sonderausstellungen zeigt das Osterzegbirgesmuseum im Schloss Lauenstein im Jahr 2014 folgende Sonderausstellungen:

  • 25. Mai bis 31. August 2014
    Ruhe und Bewegung,
    Gert Müller – Holzskulptur & Peter Brunko – Malerei,
  • 14. September bis 16. November 2014
    Die Farbe ROT,
    Frank Nestler – Gemälde & Ines Hoferick – Keramikskulptur,
  • Ab 30. November 2014,
    Weihnachtsmarkt

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Lauenstein .

Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Schloss Lauenstein

Schloss Lauenstein

Das Osterzgebirgsmuseum im Schloss Lauenstein erwartet seine Besucher mit einervielgestaltigen Ausstellung. Gezeigt werden neben den Räumen des Schlosses und der Burg u.a. Ausstellungen zu dem berühmten Baumeister George Bähr, dem Schöpfer der Frauenkirche in Dresden, die Geschichte der sächsischen Postmeilensäulen sowie der Wandel der Landschaft des Erzgebirges.

Das Schlossgefängnis

Mehrere Arrestzellen und eine Wächterstube aus dem Jahr 1853 des im Schloss eingerichteten Königlichen Amtsgerichts Lauenstein erinnern an den Strafvollzug vergangener Zeit.
weiterlesen »

Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau – Ausstellungen

Glauchau, Schloss Hinterglauchau

Glauchau, Schloss Hinterglauchau

Den Besucher des Museums und der Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau erwarten neben den ständigen Ausstellungen auch vielgestaltige Sonderausstellungen.

  • „Zeiträume“ – Uhren, Stühle, Werkzeuge, Beschläge aus fünf Jahrhunderten
  • Ausstellung im Sonder-
    ausstellungstrakt ab 24.05.2014
    „Balance“ – Bronze, Marmor und Bilder von Erika Harbort (Glauchau)
  • Kabinettausstellung ab 02.08.2014
    „Herr Fuchs und Frau Elster im Märchenwald“ – große, traditionelle Weihnachts- und Spielzeugausstellung

Museum Schloss Glauchau (bei Chemnitz)

Glauchau, Schloss Forderglauchau

Glauchau, Schloss Forderglauchau

Das Museum im Schloss Hinterglauchau ist eine der ältesten Einrichtungen dieser Art in Sachsen. Seine Geschichte reicht bis in das Jahr 1884 zurück.
Als Ausbildungsmuseum und Institut für regionalgeschichtliche Forschung ist das Museum gleichzeitig ein Treffpunkt für Laienforscher, Ortschronisten, Schüler, Studenten, Fachwissenschaftler, Verlage, Museen und Sammlungen des In- und Auslandes.

Gemäldesammlung

Die Gemäldesammlung umfasst ca. 700 Werke und spiegelt die Entwicklung der Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts wieder. Etwa 50% des Bestandes gelangten durch eine großzügige Schenkung aus dem Besitz des Dresdener Mediziners und Kunstsammlers Prof. Dr. Paul Geipel nach Glauchau. Neben den ältesten Beispielen – den vier 1512/13 entstandenen Tafeln mit Szenen aus dem Leben der Hl. Katharina von Alexandrien und einer ca. 1517 gemalten Katharinendarstellung des Meisters von Meßkirch – sind Bilder zahlreicher anderer Künstler zu sehen.
weiterlesen »

Berggut Zuckelhausen (Stadt Leipzig)

Zuckelhausen, Rittergut

Zuckelhausen ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Zuckelhausen liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen Mölkau und Liebertwolkwitz, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Museum Schloss Frohburg (bei Leipzig)

Frohburg, Schloss

Seit 1974 hat das Museum seine Heimstätte im geschichtsträchtigen Bau des Schlosses Frohburg. Das Museum vermittelt die Baugeschichte des Schlosses und präsentiert mit Kunstkeramik von Kurt Feuerriegel und historischem Spielzeug eine attraktive und einzigartige Dauerausstellung.

Museumspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche sowie eine „Historische Schulstunde für Erwachsene“ machen das Museum darüber hinaus zu einer beliebten Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtung.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Frohburg,

Burg Frauenstein – Sachsens größte Burgruine

Burg Frauenstein

Der Förderverein Burg Frauenstein e.V. lädt Sie zu Burgerlebnisführungen ein. Den Gästen wird das Ritter-, Räuber- und Siedlerleben nahe gebracht. Das Burgtheater zeigt Aufführungen zu Geschichten, Sagen und Märchen für kleine und große Gäste. Gastspiele verschiedener Art finden ebenfalls auf der Burg statt.

Das Gottfried-Silbermann-Museum mit Abteilungen zu Stadt-, Post- und Verkehrsgeschichte ist die einzige museale Gedenkstätte für den großen Orgelbaumeister in Deutschland. Die Ausstellung zeigt den Lebensweg Silbermanns.

Ausstellung im Torhaus Dölitz (Stadt Leipzig)

Torhaus Dölitz

Das Torhaus Dölitz lädt Sie ein zu einer Zeitreise im Minitaturformat. In einem der größten Zinnfigurenmuseen Deutschlands wird die Geschichte der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 lebendig.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Torhauses Dölitz.

Schlossführungen in Colditz

Schloss Colditz

Das Schloss Colditz hat eine wechselvolle Geschichte erlebt. Zwischen 1939 und 1945 war es Gefangenenlager für britische Offiziere. Diesem Teil der Colditzer Schlossgeschichte widmen sich die täglichen Schlossführungen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Colditz,

Museum Burg Stein

Die Burg Stein befindet sich seit 1996 wieder im Besitz der Familie von Schönburg-Hartenstein. Der Besuch des Museums ist nur mit Führung möglich.

Burg Stein bei Hartenstein

Burg Stein bei Hartenstein

    Geöffnet ist das Museum

    • Dienstag bis Donnerstag,
    • Samstag und Sonntag,
    • 10.00 Uhr, 11.00 Uhr,
      13.00 Uhr, 14.00 Uhr,
      15.00 Uhr und 16.00 Uhr
    • April bis Oktober letzte Führung 16.00 Uhr,
    • November, Februar, März, jeweils 15.00 Uhr,
    • Dezember und Januar geschlossen,

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Burg Stein.

Stadt Grimma – Kleinod an der Mulde

Grimma an der Mulde, Blick auf die Altstadt

Die Große Kreisstadt Grimma liegt im Osten des Landkreises Leipzig, südöstlich von Leipzig (ca. 34 km) an der Bundesstraße B 107 (Chemnitz – Dessau) und an der Autobahn A 14 (Leipzig – Dresden). In der Stadt an der Mulde leben ca. 29.000 Einwohner. Grimma mit seinem historischen Stadtkern ist ein Kleinod unter den sächsischen Städten.

Geschichte

Grimma, Fenster der Stadtkirche Unser Lieben Frauen

Grimma, Fenster der Stadtkirche Unser Lieben Frauen

Um 1170 wird an der Straße von Merseburg nach Meißen unter dem Markgrafen Otto die Siedlung Grimma am linken Muldeufer angelegt. Es entsteht auch die erste Kirche Unser Lieben Frauen anstelle der heutigen Stadtkirche. Nach 1200 erfolgen der Bau einer Burg an der Mulde und die Erweiterung der Siedlung. Die Marktkirche St. Nikolai wird errichtet (1888 abgebrochen). Die Stadt weist einen regelmäßigen Grundriss von vier parallel verlaufenden Gassen von der Unterstadt in die Oberstadt auf.
weiterlesen »

Sonntagsführungen durch das Jagdschloss Augustusburg

11.05. und 08.06.2014 um 10:30 Uhr

In nur vier Jahren wurde das Jagdschloss Augustusburg errichtet – dieser Rundgang durch die Dachzonen der vier Eckhäuser gibt einen Überblick über die wechselvolle Baugeschichte des Schlosses.

  • Dauer: zwei Stunden.
  • Preis: 6,00 Euro
  • Anmeldungen dazu sind unter Telefon: 037291 3800 erwünscht.
  • Veranstaltungsort
    • Schloss Augustusburg
      Schloss 1
      09573 Augustusburg
      (037291) 3800

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Jagdschlosses Augustusburg .

„Auf Lotters Spuren“ – Führung durch das Jagdschloss Augustusburg

Augustusburg, Jagdschloss

Sonnabend, 26.04.2014 um 17:00 Uhr

Der dreistündige Rundgang führt in die Zeit vor dem „großen Umbau“ 1798 bis 1800, als das Jagdschloss Augustusburg noch seine filigrane Dachlandschaft besaß.
Es wird die sonst nicht zugängliche obere Etage besichtigt.

Ein rustikaler Imbiss im Tanzsaal und eine „Wasserprobe“ im Brunnenhaus sind inklusive.

Eine Teilnahme ist nur nach Voranmeldung unter Telefon: 037291 3800 möglich.

Museum Göschenhaus Hohnstädt (bei Grimma)

Das Göschenhaus in Hohnstädt

„Ich glaube ich habe mir einen Zuwachs an Gesundheit und Leben erkauft in einem artigen Gebäude und einem Garten in einer der schönsten Gegenden der Welt.“
Mit diesen Worten schildert Georg Joachim Göschen in einem Brief an Christoph Martin Wieland seinen Landsitz nahe Grimma. Im Jahre 1795 erwarb Göschen in Hohnstädt ein Pferdnergut. Für den landwirtschaftlichen Betrieb setzte er einen Wirtschafter ein. Das Wohnhaus nutzte er als Sommersitz. Bis 1934 blieb das Anwesen Eigentum der Nachkommen Göschens. Die nachfolgende Besitzerin, Frau Renate Sturm-Franke, versetzte das Ensemble wieder im Stil der Göschenzeit.

1967 ging das Göschenhaus per Schenkung an die damaligen „Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten für klassische deutsche Literatur“ über. Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig hatte das kleine Museum ab 1979 in seiner Obhut. Seit 1995 gehört das Göschenhaus der Stadt Grimma.

Ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen das gesamte Jahr über bereichert seither wieder das kulturelle Leben der Stadt Grimma und des Muldetals.
weiterlesen »

Museum Burg Gnandstein (bei Leipzig)

Burg Gnandstein

Die Burg Gnandstein im Kohrener Land ist eine der schönsten Burganlagen Sachsens. Die altehrwürdigen Gemäuer beherbergen zahlreiche Ausstellungen, die die Geschichte der Burg in zeigen. Die mittelalterliche Wehranlage sowie ein Bergfried aus dem 13. Jahrhundert laden zum Entdecken ein. Sehenswert sind auch die Räume aus der Zeit des Barock und des Klassizismus. Die Burg Gnandstein zeigt eine umfangreiche Sammlung historischer Bauernmöbel im Knappensaal des Südflügels.
Die spätgotische Kapelle im Nordflügel der Burg Gnandstein ist ein besonderes Juwel. Sie entstand Ende des 15. Jahrhunderts. Drei Altäre, die um 1501/1503 unter Mitwirkung des Riemenschneiderschülers Peter Breuer entstanden, sind ein Kleinod des Museums.

Im „Schaumagazin Waffen“ werden Objekte aus der Sammlung des Museums gezeigt. Die Waffen stammen aus der Zeit des 16. – 20. Jahrhunderts und sind größtenteils sächsischen Ursprungs. Neben verschiedenen Hieb- und Stichwaffen sind auch historische Feuerwaffen zu sehen.
weiterlesen »

Seume-Wochenende im Hohnstädt und Grimma

Freitag, 25.07.2014

Göschenhaus, Seume-Haus und Rathaus: Seume-Wochenende mit mehreren Referenten und Programmangeboten,

25. Juli 2014, 18.00 Uhr, Sitzungssaal im Alten Rathaus Grimma,

  • Begrüßung Annett Höhne (Grimma) Vorsitzende des Seume-Vereins „Arethusa“ e. V. Grimma und Leiterin des Kulturbetriebs Grimma,
  • Grußwort Georg Meyer-Thurow (Borgholzhausen), Vorstandsmitglied Seume-Gesellschaft zu Leipzig e. V.,
  • Einleitender Vortrag von Thorsten Bolte (Göschenhaus Grimma-Hohnstädt): Ein Marsch ins Ungewisse? Seumes Spaziergang von Grimma nach Italien und Frankreich,
  • Dia-Präsentation, Lutz Simmler (Grimma): Auf Seumes Spuren mit dem Drahtesel nach Syrakus und zurück,

weiterlesen »

Museumsfest Göschenhaus Hohnstädt bei Grimma

Am Sonntag, den 18.05.2014, lädt das Göschenhaus in Hohnstädt bei Grimma von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr zum 13. Museumsfest im Göschenhaus ein.

Das Göschenhaus in Hohnstädt

Das Göschenhaus in Hohnstädt

  • Altes Handwerk zum Schauen, Ausprobieren und Kaufen, Führungen im Göschenhaus, Kultur bei Kaffee und Kuchen,
  • 15.00 Uhr Gartenkonzert „O du schöner Rosengarten“ mit Anne Schneider, Sopran und Thomas Höhne, Laute,

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Göschenhauses .

Stadtgut Grimma (bei Leipzig)

Grimma, Stadtgut

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 36 km). weiterlesen »

Landschaftsmuseum der Dübener Heide, Burg Düben (bei Leipzig)

Bad Düben, Burg Düben

Seit 1953 beherbergt die Burg Düben eine ständige Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte. 1999 wurde die Ausstellung umfassend überarbeitet und bietet den Besuchern neben der Stadtgeschichte Bad Dübens einen Überblick zur Dübener Heide.

Das Museum zeigt die Stdat Bad Düben als Ackerbürger- und Handwerkerstadt in der Dübener Heide.

  • Ständige Ausstellung zur Regional- und Stadtgeschichte,
  • Darstellung der nordsächsischen Landschaft,
  • Entstehung und Entwicklung der Dübener Heide,
  • Der Wald – Reichtum der Heide,
  • Nutzung und Veränderung durch den Menschen,

Rundgang durch das Museum

weiterlesen »

Schlossmuseum Augustusburg (bei Chemnitz)

Das Jagdschloss Augustusburg – die Krone des Erzgebirges – vor den Toren der Stadt Chemnitz, lockt Besucher mit einer Fülle von Ausstellungen.

Jagdschloss Augustusburg, Wappenstein

Jagdschloss Augustusburg, Wappenstein

Venussaal

Im Venussaal präsentiert das Schloss Augustusburg eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Wandmalerei aus dem 16. Jahrhundert, die thematische an die Tannhäusersage angelegt ist. In den angrenzenden Räumen sind Waffen, historische Möbel und höfische Kleidung ausgestellt, die das Leben in einem kurfürstlichen Schloss zu Zeiten der Renaissance zeigen.

Jagdtier- und Vogelkundemuseum

Der Fauna des Erzgebirges widmet sich das Jagdtier- und Vogelkundemuseum. In 120 eindrucksvollen Dioramen werden Säugetiere und Vögel ausgestellt, von denen nicht wenige heute vom Aussterben bedroht sind. Ein Museum, das auch Schulklassen einen anschaulichen Unterricht vor Ort ermöglicht. weiterlesen »

Museum Schloss Ballenstedt (Harz)

Schlosspark Ballenstedt mit Blick zur ehemaligen Klosterkirche

Die barocke Dreiflügelanlage des Schlosses in Ballenstedt am Nordharz entstand in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Einbeziehung von Teilen der ehemaligen Klosteranlage aus dem. 11. und 12. Jahrhundert. In Ballenstedt residierten die Fürsten von Anhalt-Bernburg bzw. die Herzöge von Anhalt der Dessauer Linie.

An der Straße der Romanik gelegen, bietet das Schloss Ballenstedt einen Einblick in seine weit zurückreichende Vergangenheit. Die Krypta unterhalb der Apsis der ehemaligen Klosterkirche gelegen, lässt die Stattlichkeit des einstigen Gotteshauses erahnen. Die Grablege Albrecht des Bären im Westwerk der ehemaligen Klosterkirche ist ein Anziehungspunkt für jeden Besucher.

In der ständigen Ausstellung sind im Schloss Ballenstedt zu besichtigen:

  • Die frühen Askanier, Römerzimmer, Galerie, Erich-Streuber-Zimmer, Holzskulpturen im Südflügel,
  • Schlossturm, Grablege Albrecht des Bären, Kirche und Krypta im Westflügel

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Ballenstedt,

Wermsdorf, Burg der Wüstung Nennewitz (bei Leipzig)

Nennewitz (Wüstung, Wermsdorf), Burg

Wermsdorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Wermsdorf liegt östlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Grimma (ca. 19 km) und Oschatz (ca. 14 km). Die Wüstung Nennewitz liegt nordwestlich von Wermsdorf am westlichen Rand des Wermsdorfer Waldes, ca. 4 km östlich von Sachsendorf. weiterlesen »

Burg- und Schlossmuseum Allstedt (bei Halle (Saale))

Der Ausstellungsbereich des Burg- und Schlossmuseums Allstedt befinden sich in der Kernburg. Gezeigt werden Exponate zu verschiedenen Bereichen:

    Burg und Schloss Allstedt, Schlossküche

    Burg und Schloss Allstedt, Schlossküche

  • Denkmalpflege und Baugeschichte,
  • einzigartige spätgotische Burgküche mit einem der größten Kaminschlote im europäischen Burgenbau,
  • spätgotische Hofstube,
  • Ausstellung zum Wirken Johann Wolfgang von Goethes in Allstedt,
  • barocke Interieur-Räume,
  • bedeutende Eisenkunstgussausstellung aus Mägdesprung/Harz,
  • Allstedt: Siedlung – Pfalz – Stadt,
  • Thomas-Müntzer-Ausstellung,

Weitere Informationen: Burg- und Schlossmuseum Allstedt

Museum Burg Schönfels

Burg Schönfels, Burghof

Die Burg Schönfels gehört zu den eindrucksvollsten Burgen in Sachsen. Die weitgehend unverfälscht erhalten gebliebene Anlage bietet einen spannenden Einblick in eine mittelalterliche Wehranlage.

Das Museum zeigt Ihnen einen Einblick in die historischen Räume, wie eine spätgotische Bohlenstube mit Kielbogentür oder die Kapelle mit ihrer einzigartigen Holzorgel. Der Bergfried kann bestiegen werden. Seit 2007 werden die Baugeschichte und aktuelle Ergebnisse der Bauforschung in einem ersten Teil einer neuen Dauerausstellung vorgestellt. Daneben zeigt das Museum Ausstellungen zu ehemaligen Besitzern sowie zur bäuerlichen Alltagskultur der Region.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Burg Schönfels .

»Das UNESCO – Welterbe in Deutschland«

Fotoausstellung vom 14. September bis 31. Oktober 2014 auf dem Kornhausboden der Burg Mildenstein in Leisnig

Leisnig, Burg Mildenstein, Burghof

Leisnig, Burg Mildenstein, Burghof

Die Fotoausstellung zu den deutschen UNESCO-Welterbestätten wurde bereits in über 40 Ländern gezeigt, zumeist in den deutschen Auslandsvertretungen. Das Prädikat UNESCO ist etwas Besonderes, für eine Landschaft, für eine Stadt, für eine Sehenswürdigkeit, für ein Kunstwerk.

Die Spuren einer 2000-jährigen Kulturgeschichte sind in Deutschland zahlreich zu finden, Vergangenheit wird greifbar. Kulturstätten, die auf Grund ihres außergewöhnlichen Wertes für die gesamte Menschheit unter den Schutz der Staatengemeinschaft gestellt worden sind. Welterbe – wie der Name schon sagt – wir haben etwas geerbt: Geschichte in baulicher Form, manchmal viele Jahrhunderte alt, aber auch aus der Neuzeit. Jede Stätte erzählt ihre Geschichte – lädt uns ein in die Vergangenheit – sie sind einzigartig und authentisch. Es ist ein Erbe welches geschützt werden muss um es auch für unsere Kinder erlebbar zu machen. weiterlesen »

Museum Burg Mildenstein in Leisnig

Leisnig, Burg Mildenstein

Auf einem Porphyrfelsen über der Freiberger Mulde liegt die Burg Mildenstein. Die Ursprünge der Burg gehen bis in das 11. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1365 gelangte die Burg in den Besitz der Wettiner.

Markgraf Wilhelm I. von Meißen gab der Burg durch umfangreiche Baumaßnahmen ihr bis heute erlebbares Erscheinungsbild.

Ausstellungsbereiche auf Burg Mildenstein

Die Botschaft der Heiligen
»Die Botschaft der Heiligen – sakrale Plastiken aus fünf Jahrhunderten« ist eine Sammlung einzigartiger sakraler Schnitzplastik aus Leisnig und Umgebung. Gezeigt werden etwa 30 Bildwerke des 14. bis 18. Jahrhunderts unter ihnen eine spätgotische Flügelretabel.

Ein Machtssymbol in Stein gebaut
Der erste Teil der Dauerausstellung im Vorderschloss widmet sich dem Alltagsleben in der Burg zu ihrer Zeit als Residenz und wettinisches Amt.
weiterlesen »

Führungen durch Schloss Albrechtsberg in Dresden

Dresden, Schloss Albrechtsberg

Schloss Albrechtsberg ist eines der schönsten Bauwerke Dresdens. Majestätisch thront es über der Elbe. Mit dem Lingnerschloss und dem Schloss Eckberg bildet es das Ensemble der Dresdener Elbschlösser.

Während eines Rundgangs durch die Gemächer des Prinzen Albrecht von Preußen erfahren die Besucher Wissenswertes über ihn und seine Familie, das Leben des preußischen Könighauses und die Bau- und Schlossgeschichte von 1850 bis heute.

Weitere Informationen: Schloss Albrechtsberg Dresden

Schloss Merseburg: Architektur der Stille – Fotografien von Gert Schütze und Sigrid Schütze‐Rodemann

Schloss Merseburg

Sonderausstellung im Schloss Merseburg vom 29.11.2014 bis 15.02.2015

Ausgehend von beeindruckenden französischen Zisterzienserbauten widmete sich das anerkannte hallesche Fotografenpaar in den letzten Jahren der
mittelalterlichen, aber auch der modernen Sakralarchitektur, deren ruhige Stimmung in Farb‐ wie auch in Schwarz‐Weiß‐Fotografien zum Ausdruck kommt.

Burg- und Schlossmuseum Allstedt: Festveranstaltung anlässlich 490 Jahre Fürstenpredigt und 525. Geburtstag von Thomas Müntzer

Allstedt, Schloss

Am 13. Juli 1524 hielt Thomas Müntzer seine sogenannte Fürstenpredigt auf Schloss Allstedt im Südharz. Er prangerte die Willkür der weltlichen und geistlichen Obrigkeit an und deren mangelnde Reformtätigkeit. Die Predigt gilt heute als wichtiger Umbruch in der Geistesgeschichte. Sie markiert den Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit.

Thomas Müntzer (1489-1525) war Theologe, Anhänger und Bewunderer Martin Luthers. Müntzer war Anführer in den Bauernkriegen und wurde in der Schlacht bei Frankenhausen gefangen genommen und hingerichtet.

Das Burg- und Schlossmuseum Allstedt widmet dem 490. Jahrestag der Fürstenpredigt und dem 525. Geburtstag von Thomas Müntzer eine Festveranstaltung.

  • Termin: 13. Juli 2014
  • Ort: Burg- und Schlossmuseum Allstedt

Weitere Informationen:
Festveranstaltung Fürstenpredigt

Burg Querfurt – Bauernmuseum „Alte Burgschäferei“

Die Kapelle auf der Burg Querfurt

Nicht weit entfernt von der Burg Querfurt befindet sich die Alte Burgschäferei. Sie wurde 1498 in einem Inventarverzeichnis der Burg Querfurt erstmals urkundlich erwähnt als »Schefferei vorm Schlosse«.

Heute bietet die Alte Burgschäferei mit dem darin befindlichen Bauernmuseum verschiedene Ausstellungsbereiche, die Einblicke in das bäuerliche Leben gewähren. Zu sehen gibt es zum Beispiel das alte Bauernhaus mit z. T. originaler Einrichtung wie Bauernküche, Schlafzimmer und einer Exposition von Waschgeräten und Waschutensilien.
Eine Dorfschmiede, eine Stellmacherei und eine Sattlerei erinnern an die handwerklichen Berufe, die für bäuerliche Arbeiten eine große Bedeutung hatten. Historische Arbeitsgeräte der letzten 100 Jahre vermitteln zudem eine Vorstellung von den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bauern und der Landbevölkerung.
Die umfassende Ausstellung der Landtechnik bis hin zu den Traktoren von Lanz, Deutz, „Aktivist“ und „Brockenhexe“ bietet viel Erlebenswertes für Technikbegeisterte. Ein Bauerngarten sowie Tiere wie Esel, Schafe und Ziegen runden das Bild eines „Museums zum Anfassen“ ab.

Weitere Informationen: Bauernmuseum „Alte Burgschäferei“,

Besuchen Sie auch das Museum Burg Querfurt.

Thilo von Trotha – Merseburgs legendärer Kirchenfürst

Schloss Merseburg

Sonderausstellung im Schloss Merseburg vom 10. August bis 2. November 2014

Anlässlich seines 500. Todestages steht Bischof Thilo von Trotha im Mittelpunkt dieses Ausstellungsjahrs. Während seiner 48‐jährigen Amtszeit prägte er wesentlich die Gestaltung des heutigen Dom‐ und Schlossensembles. Als Bischof und Kanzler der Leipziger Universität pflegte er international Kontakte. Seine kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Leistungen können durch viele kostbare, aus ganz Europa stammende Exponate eindrucksvoll veranschaulicht werden.

Museum Burg Querfurt

Burg Querfurt

Dauerausstellung im Museum: „Burg Querfurt – Leben in Krieg und Frieden“

Mächtig erhebt sich die Burg am Rande der Stadt Querfurt westlich von Halle (Saale). Seit 2013 zeigt das Museum auf der Burg Querfurt eine neue Dauerausstellung: „Burg Querfurt – Leben in Krieg und Frieden“. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Jahrhunderte alte Geschichte der Burg Querfurt mit all ihren Facetten.

Erstmals wird nicht nur die Geschichte der Burg Querfurt ausreichend gewürdigt, sondern auch das Leben der Bewohner eindrucksvoll dargestellt. Dank zahlreicher Leihgaben – unter anderem des Landesamtes für Archäologie und Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – und wissenschaftlicher Anleitung ist eine fundierte und kurzweilige Exposition entstanden.

Weitere Informationen: Burg Querfurt,

Besuchen Sie auch das Bauernmuseum „Alte Burgschäferei unweit der Burg Querfurt.

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Schloss Merseburg

Das Kulturhistorische Museum hat seinen Sitz im Merseburger Schloss, einem der eindrucksvollsten Renaissanceschlösser Deutschlands. Ehemals Ort einer bedeutenden Königspfalz der Ottonen, imposantes Bischofsschloss und prachtvolle Herzogsresidenz wird das Schloss seit 1815 als Verwaltungssitz genutzt und ist heute unter anderem auch Sitz der Kreisverwaltung Saalekreis.

Das Kulturhistorische Museum, das 1906 gegründet wurde, präsentiert auf rund 1800 m² auf Etagen Ausstellungen zur Geschichte des historischen Ortes sowie der Stadt und der Region von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Darstellung der barocken Residenz der Herzöge zu Sachsen-Merseburg. Gezeigt wird der Glanz der von 1657 bis 1738 existierenden wettinischen Nebenlinie. weiterlesen »

Internationaler Museumstag am 18. Mai 2014 auf Burg und Schloss Allstedt

Zum Internationalen Museumstag lädt das Burg- und Schlossmuseum Allstedt ein zu

  • Führungen,
  • Programm für Kinder,
  • mittelalterliche Spiele,
  • Mitmachaktionen,

Burg Allstedt

Burg Allstedt


Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

  • Termin: 18. Mai 2014
  • Ort: Burg- und Schlossmuseum Allstedt

Weitere Informationen:
Internationaler Museumstag

Museum Schloss Albrechtsburg Meißen

Der Burgberg in Meißen

Die Albrechtsburg gehört zu den herausragendsten Baudenkmalen in Deutschland. Im Jahr 929 gründete Heinrich I. hier die Burg Misni. Im 11. Jahrhundert bauten die Wettiner die ersten steinernen bauten. Die Brüder Ernst und Albrecht von Wettin, begannen 1471 mit dem Bau einer Residenz und schufen ein prunkvolles Zeichen ihrer Herrschaft.

Seit Mai 2011 ist in der Albrechtsburg Meißen eine neue Ausstellung zu sehen. Erstmals sind sämtliche Etagen des Schlosses für die Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich. Präsentiert werden die Geschichte des ersten Schlossbaus in Deutschland, Wandmalereien, Interieur, historische Dokumente, authentische Objekte, Modelle sowie multimediale Anwendungen in fünf Teilbereichen.

Ergänzt wird die Dauerausstellung durch wechselnde Sonderausstellungen.

Quelle: www.albrechtsburg-meissen.de

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen erhalten Sie auf der Internetseite der Albrechtsburg Meißen.

»Auf den Spuren von Novalis« Sonderausstellung auf der Albrechtsburg Meißen

In der Rangliste auf Platz 2: Schloss Albrechtsburg in Meißen

Metamorphosen in Farbe, Klang, Skulptur, Fotografie und Text,
Sonnabend, 22.03.2014 bis Sonntag, 27.04.2014

Zwei Künstlergruppen treffen in Deutschlands ältestem Schloss aufeinander und präsentieren gemeinsam eine Auswahl ihrer Werke, die aus der Inspiration durch Novalis, einem der bedeutendsten Dichter der deutschen Frühromantik, entstanden sind.

Die Suche nach der blauen Blume
Der erste Teil der Sonderausstellung zeigt Werke der Künstler Gisla Fox-Düvell und Ulrich Fox, die aus der niedersächsischen Stadt Lohne nach Meißen gekommen sind. Beide Künstler ließen sich für ihre Arbeiten durch die Werke des Dichters Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (1772 – 1801) inspirieren, der unter dem Pseudonym Novalis berühmt geworden ist. weiterlesen »

„Eine starke Frauengeschichte – 500 Jahre Reformation“ , Ausstellung im Schloss Rochlitz

Neue Sonderausstellung: „Eine starke Frauengeschichte – 500 Jahre Reformation“ vom 01. Mai bis zum 31. Oktober 2014 auf Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz, Schlosskapelle

Schloss Rochlitz, Schlosskapelle

Mit Elisabeth von Rochlitz lebte und wirkte zwischen 1537 und 1547 eine der einflussreichsten Frauen der Reformationszeit auf Schloss Rochlitz. Elisabeth nutzte ihre Herrschaftsposition nicht nur, um gegen den heftigen Widerstand ihres Schwiegervaters Herzog Georg von Sachsen in ihrem Wittum die Reformation durchzusetzen: Auf Augenhöhe schrieb und verhandelte sie mit den beiden bedeutendsten evangelischen Reichsfürsten, ihrem Bruder Landgraf Philipp von Hessen und ihrem Cousin, Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen.

weiterlesen »

Fett, Einäugig, Revolutionär – Drei Wettiner für tausend Geschichten, Ausstellung im Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz

Neue Ausstellung im Schloss Rochlitz, 1. Mai bis 31. Oktober 2014

Mächtig thront Schloss Rochlitz mit seiner doppeltürmigen Südfront über der Mulde. Auf über 1000 Jahre blicken die Mauern des Schlosses zurück. Nach über 20 jähriger Bauzeit erstrahlt die altehrwürdige Anlage im neuen Glanz und das Fürstenhaus kann wieder besichtigt werden.

„Fett, einäugig, revolutionär“ – Die neue Ausstellung auf Schloss Rochlitz

Die neue Ausstellung im Fürstenhaus des Schlosses in Rochlitz erzählt, warum Markgraf Dedos Schlankheitskur missglückte, was die wettinischen Prinzen heimlich in die Wände ihrer Kammern kratzten und wo die Herzogin Elisabeth ihre gefährlichen Briefe versteckte. Die Ausstellung widmet sich den „vergessenen“, aber nicht weniger interessanten Wettinern.

weiterlesen »

Gutshof Hohnstädt (Pferdnergut, Göschenhaus, bei Leipzig)

Hohnstädt, Pferdnergut (Göschenhaus)

Hohnstädt ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Hohnstädt liegt südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) nördlich von Grimma (ca. 1 km). weiterlesen »

Burg Roßlau (Stadt Dessau-Roßlau)

Burg Roßlau

Roßlau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Roßlau liegt an der Elbe im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 58 km) zwischen Dessau (ca. 8 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 29 km). weiterlesen »

Residenzschloss Merseburg (bei Halle (Saale))

Merseburg, Schloss

Merseburg ist die Kreisstadt des Saalekreises. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 17 km) zwischen Halle und Weißenfels (ca. 18 km). weiterlesen »

Ev. Dom St. Johannes Evangelista und Donatus Meißen (bei Dresden)

Landkreis Meißen, Dom zu Meißen

Meißen ist die Kreisstadt im Nordwesten des gleichnamigen Landkreises. Meißen liegt an der Elbe nordwestlich von Dresden (ca. 24 km). weiterlesen »

Schloss Weesenstein (bei Dresden)

Schloss Weesenstein

Weesenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Norden des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Weesenstein liegt im Erzgebirge, südöstlich von Dresden (ca. 20 km) zwischen Pirna (ca. 9 km) und Glashütte (ca. 15 km). weiterlesen »

Schlosskapelle Schloss Augustusburg (bei Chemnitz)

Augustusburg, Schlosskapelle

Augustusburg ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Augustusburg liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 17 km) zwischen Chemnitz und Oederan (ca. 15 km). weiterlesen »

Burgkapelle St. Martini Leisnig (bei Chemnitz)

Leisnig, Burg Mildenstein, Kapelle

Leisnig ist eine Kleinstadt an der Freiberger Mulde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Leisnig liegt zwischen Leipzig (ca. 60 km) und Dresden (ca. 70 km). weiterlesen »

Jagdschloss Moritzburg (bei Dresden)

Moritzburg bei Dresden, Jagdschloss

Moritzburg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Meißen. Moritzburg liegt nördlich von Dresden (ca. 15 km) zwischen Dresden und Großenhain (ca. 22 km). weiterlesen »

Schloss Nossen (bei Dresden)

Schloss Nossen

Nossen ist eine Kleinstadt an der Freiberger Mulde im Südwesten des Landkreises Meißen. Nossen liegt westlich von Dresden (ca. 36 km), zwischen Dresden und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »

Moritzburg, Fasanenschlösschen (bei Dresden)

Moritzburg, Fasaenenschlösschen

Moritzburg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Meißen. Moritzburg liegt nördlich von Dresden (ca. 15 km) zwischen Dresden und Großenhain (ca. 22 km). weiterlesen »

Schloss Albrechtsburg Meißen (bei Dresden)

In der Rangliste auf Platz 2: Schloss Albrechtsburg in Meißen

Meißen ist die Kreisstadt im Nordwesten des gleichnamigen Landkreises. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 24 km). weiterlesen »

Burg und Schloss Lauenstein (bei Dresden)

Schloss Lauenstein

Lauenstein ist Ortsteil der Stadt Altenberg im Südwesten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Lauenstein liegt im Erzgebirge, südlich von Dresden (ca. 40 km) zwischen Altenberg (ca. 9 km) und Bad Gottleuba (ca. 14 km). weiterlesen »

Burg Frauenstein (bei Chemnitz)

Frauenstein, Burg

Frauenstein ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Frauenstein liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 56 km) zwischen Freiberg (ca. 21 km) und Altenberg (ca. 24 km). weiterlesen »

Schloss Albrechtsberg Loschwitz

Dresden, Schloss Albrechtsberg

Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen. Das Schloss Albrechtsberg befindet sich im Stadtteil Loschwitz, ca. 7 km nordöstlich des Stadtzentrums. Das Schloss Albrechtsberg ist eines der drei Elbschlösser.
weiterlesen »

Eine schlechte Nutzung ist besser als gar keine

Leer stehend, aber gesichert, Altes Schloss Gaschwitz bei Markkleeberg

Leer stehend, aber gesichert, Altes Schloss Gaschwitz bei Markkleeberg

Die Anzahl leer stehender Schlösser und Herrenhäuser ist gerade in Ostdeutschland erschreckend hoch. Die Enteignungen nach dem 2. Weltkrieg, Nutzungsaufgaben nach 1990, ungeklärte Eigentumsverhältnisse und der oft schlechte bauliche Zustand erschweren eine neue Nutzung.
Hinzu kommen Auflagen aus dem Bauordnungsrecht und dem Denkmalschutz. weiterlesen »

Schloss Waldenburg (bei Chemnitz)

Waldenburg, Schloss

Waldenburg ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Zwickau. Waldenburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Chemnitz und Altenburg (ca. 21 km). weiterlesen »

Schloss Hartenfels Torgau (bei Leipzig)

Schloss Hartenfels in Torgau

Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe, im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km). weiterlesen »

Rittergut Röcknitz (bei Leipzig)

Barockschloss Röcknitz bei Eilenburg

Röcknitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Thallwitz im Norden des Landkreises Leipzig. Röcknitz liegt an den Hohburger Bergen, nordöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Eilenburg (ca. 12 km) und Schildau (ca. 13 km). weiterlesen »

Rundgang durch das Seeburgviertel in Leipzig

Edition Peters in der Talstraße

Edition Peters in der Talstraße

Das Seeburgviertel in Leipzig ist nach der mittig durch das Gebiet führenden Seeburgstraße benannt. Namenspatron ist Moritz Seeburg 1794 bis 1851), Leipziger Rechtsanwalt und Stadtrat. Ältere Namen des Seeburgviertels sind Neue oder auch Kleine Johannisvorstadt.

Das Seeburgviertel gehört zum Stadtteil Zentrum-Südost und wird begrenzt von der Goldschmidtstraße im Norden, der Stephanstraße im Osten, dem Universitätsklinikum/Windmühlenstraße im Süden und dem Rossplatz im Westen.

Geschichte

Neues Grassimuseum Leipzig

Neues Grassimuseum Leipzig

Die bauliche Entwicklung der Leipziger Ostvorstadt setzte bereits 1278 ein mit der Gründung des Johannishospitals und des Alten Johannisfriedhofs. Eine großflächige Bebauung des Seeburgviertels begann erst im 17. Jahrhundert. Bereits 1661 hatte Georg Ulrich Welsch, Vorsteher des Johannishospitals, an der heutigen Seeburgstraße Zinshäuser bauen lassen. Zwischen 1800 und 1809 kamen weitere 74 Häuser hinzu. 1831/1832 wurde auf Initiative von Stadtrat Seeburg die ehem. Sandgrube in die Kleingartenanlage Johannistal mit über 200 Parzellen umgewandelt.
Im Norden des Seeburgviertels befand sich seit Ende des 17. Jahrhunderts der Großbosesche Garten, später der Reimersche Garten. Ab etwa 1840 begannen Parzellierung und Bebauung des Gartens.

weiterlesen »

Leipzig, Ortsteil Zentrum-Ost (Ostvorstadt) – Grafisches Viertel

Grafisches Viertel, Reclamkarree

Grafisches Viertel, Reclamkarree

Die bauliche Entwicklung der Ostvorstadt setzte bereits 1278 ein. Eine großflächige Bebauung des Gebietes begann aber erst im 17. Jahrhundert und erfuhr seinen Höhepunkt seit dem frühen 19. Jahrhundert, als viele grafische Betriebe ihren Sitz aus der Innenstadt nach Osten verlagerten. Die Ostvorstadt, die sich aus der Grimmaischen Vorstadt entwickelte, setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, die die städtebauliche Entwicklung des Gebietes verdeutlichen. Die Ostvorstadt wird heute als Zentrum-Ost bezeichnet.

weiterlesen »

Schönfels, Burg Altschönfels (bei Chemnitz)

Schönfels, Burg Altschönfels

Schönfels ist ein Ortsteil der Gemeinde Lichtentanne im Südwesten des Landkreises Zwickau. Schönfels liegt im Vogtland, südwestlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Zwickau (ca. 8 km) und Greiz (ca. 18 km).
weiterlesen »

Schloss Rochsburg (bei Chemnitz)

Rochsburg ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Rochsburg liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 26 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 18 km).
weiterlesen »

Schloss Rochlitz (bei Chemnitz)

Schloss Rochlitz

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 25 km). weiterlesen »

Schatzkammermuseum Schloss Lichtenwalde (bei Chemnitz)

Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz

Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz

Das Schloss Lichtenwalde nahe der Großstadt Chemnitz mit seinem Landschaftspark gehört zu den bedeutendsten Schloss- und Parkensembles in Sachsen. Das gesamte Schlossareal, bestehend aus dem eigentlichen Schlosshof, dem Park und zugehörigen Wirtschaftsgebäuden gehört zu den eindrucksvollsten Schlössern Sachsens.

Das Schloss liegt auf dem linken Hochufer der Zschopau. Ursprung ist eine Wehranlage aus dem 12. Jahrhundert, deren Grundriss in den unregelmäßig angeordneten Gebäuden des Schlosshofes ablesbar ist. Die heutige Schlosskapelle war die Burgkapelle. weiterlesen »

Museum Schloss Rochsburg (bei Chemnitz)

Schloss Rochsburg

Schloss Rochsburg

Hoch über dem Tal der Zwickauer Mulde erhebt sich auf einem 50 Meter hohen Felssporn die um 1190 erstmals urkundlich erwähnte Rochsburg. Mehrfach erweitert wurde sie unter dem Baumeister Arnold von Westfalen zum Schloss umgebaut. Die Herren von Schönburg gaben dem Schloss Rochsburg Mitte des 16. Jahrhunderts sein heutiges Erscheinungsbild.

weiterlesen »

Museum Burg Kriebstein (bei Chemnitz)

Hof der Burg Kriebstein

Hof der Burg Kriebstein

Auf einen steilen Felsen über der Zschopau erhebt sich die Burg Kriebstein. Wahrzeichen der Burg ist der mächtige Wohnturm, um den sich das Torhaus, die Ringmauer mit dem Wirtschaftsflügel, dem Küchenbau und weiteren Anbauten einschließlich des Kapellenflügels gruppieren.

Bereits im Jahre 1930 wurden Teile der Burg Kriebstein für die Öffentlichkeit zur Besichtigung freigegeben. Nach der Enteignung der letzten Besitzer – der Familie von Arnim im September 1945 – wurde die Burg zunächst zu Wohnzwecken und von der Forstverwaltung genutzt. 1949 konnte das Museum neu eröffnet werden. weiterlesen »

Museum und Kunstausstellung im Schloss und Torhaus Markkleeberg

Torhaus des Schlosses Markkleeberg

Torhaus des Schlosses Markkleeberg

Schloss und Torhaus in Markkleeberg gehören zu den bedeutendsten Denkmalen im Raum Leipzig. Die Anlage geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück. Das Torhaus war der einzige Zugang zur ursprünglichen Wasserburg. Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss in seiner heutigen Form errichtet.

Im Jahr 1996 erfolgte die Privatisierung des Torhauses. Heute betreibt der Förderverein „Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813 e.V.“ in dem Gebäude ein Museum. Die historischen Räume werden auch für Veranstaltungen genutzt und können gemietet werden.
weiterlesen »

Ständige Ausstellung im Museum Schloss Delitzsch

Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt liegt ca. 23 km nördlich von Leipzig.

Schloss Delitzsch

Schloss Delitzsch

Das Schloss in Delitzsch geht auf eine mittelalterliche Burganlage zurück und wurde in seiner heutigen Form zwischen 1690 und 1696 unter der Regentschaft von Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg errichtet.

Im Schloss befindet sich eine Dauerausstellung zum Wohnen und Arbeiten im 17. und 18. Jahrhundert. Weiterhin werden regelmäßig Sonderausstellungen angeboten. weiterlesen »

Rittergut Markkleeberg (bei Leipzig)

Markkleeberg, Schloss

Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig an der Pleiße. Markkleeberg liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »

Rittergut Lichtenwalde (bei Chemnitz)

Schloss Lichtenwalde

Lichtenwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederwiesa im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Lichtenwalde liegt an der Zschopau, am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 10 km) zwischen Chemnitz und Frankenberg (ca. 5 km).
weiterlesen »

Schloss Altranstädt (bei Leipzig)

Altranstädt, Schloss

Altranstädt ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Westen des Landkreises Leipzig. Altranstädt liegt westlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Weißenfels (ca. 25 km). weiterlesen »

Höfchen, Burg Kriebstein (bei Chemnitz)

Höfchen, Burg Kriebstein

Höfchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kriebstein im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Höfchen liegt an der Zschopau, nördlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Mittweida (ca. 11 km) und Döbeln (ca. 17 km). weiterlesen »

Burg Gnandstein (bei Leipzig)

Burg Gnandstein im Kohrener Land

Gnandstein ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg Norden des Landkreises Leipzig. Gnandstein liegt im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Frohburg (ca. 6 km) und Penig (ca. 17 km). weiterlesen »

Schloss Frohburg (bei Leipzig)

Schloss Frohburg

Frohburg ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Frohburg liegt im Leipziger Neuseenland und im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Borna (ca. 10 km) und Altenburg (ca. 15 km). weiterlesen »

Jagdschloss Augustusburg (bei Chemnitz)

Augustusburg, Jagdschloss

Augustusburg ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Augustusburg liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 17 km) zwischen Chemnitz und Oederan (ca. 15 km). Das Jagdschloss Augustusburg – auch Krone des Erzgebirges genannt – gehört zu den größten und bedeutendsten Schlossbauten in Sachsen. weiterlesen »

Burgkapelle St. Anna Rochsburg (bei Chemnitz)

Rochsburg, Burgkapelle

Rochsburg ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Rochsburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 35 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 17 km). weiterlesen »

Burgkapelle Burg Gnandstein (bei Leipzig)

Gnandstein, Burgkapelle

Gnandstein ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Gnandstein liegt im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 44 km) zwischen Frohburg (ca. 6 km) und Penig (ca. 17 km). weiterlesen »

Burgkapelle Schloss Neuenburg Freyburg/Unstrut (bei Halle (Saale))

Freyburg/U., Burgkapelle

Freyburg ist eine Kleinstadt im Norden des Burgenlandkreises. Freyburg liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 55 km) zwischen Naumburg (ca. 9 km) und Querfurt (ca. 25 km). weiterlesen »

Leitzkau, Schloss Hobeck (bei Magdeburg)

Leitzkau, Schloss Hobeck

Leitzkau ist ein Ortsteil der Stadt Gommern im Süden des Landkreises Jerichower Land. Leitzkau liegt südöstlich von Magdeburg (ca. 27 km) zwischen Zerbst (ca. 15 km) und Gommern (ca. 11 km). weiterlesen »

Leitzkau, Schloss Althaus (bei Magdeburg)

Leitzkau, Schloss Althaus

Leitzkau ist ein Ortsteil der Stadt Gommern im Süden des Landkreises Jerichower Land. Leitzkau liegt südöstlich von Magdeburg (ca. 27 km) zwischen Zerbst (ca. 15 km) und Gommern (ca. 11 km). weiterlesen »

Blankenburg/Harz, Großes Schloss (bei Magdeburg)

Blankenburg, Großes Schloss

Blankenburg ist eine Kleinstadt am nordöstlichen Rand des Harzes in der Mitte des Landkreises Harz. Blankenburg liegt südwestlich von Magdeburg (ca. 72 km) zwischen Wernigerode (ca. 17 km) und Quedlinburg (ca. 16 km). weiterlesen »

Burg Allstedt (bei Halle (Saale))

Burg Allstedt

Allstedt ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Mansfeld-Südharz. Allstedt liegt am Südrand des Harzes, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 62 km) zwischen Sangerhausen (ca. 13 km) und Querfurt (ca. 21 km). weiterlesen »

Blankenburg/Harz, Burg Regenstein (bei Magdeburg)

Blankenburg, Burg Regenstein

Blankenburg ist eine Kleinstadt am nordöstlichen Rand des Harzes in der Mitte des Landkreises Harz. Blankenburg liegt südwestlich von Magdeburg (ca. 72 km) zwischen Wernigerode (ca. 17 km) und Quedlinburg (ca. 16 km). weiterlesen »

Schloss Ballenstedt (bei Halle (Saale))

Schloss Ballenstedt

Ballenstedt ist eine Kleinstadt am nordöstlichen Rand des Harzes im Südosten des Landkreises Harz. Ballenstedt liegt südwestlich von Magdeburg (ca. 68 km) zwischen Aschersleben (ca. 18 km) und Quedlinburg (ca. 17 km). weiterlesen »

Schloss Delitzsch (bei Leipzig)

Delitzsch, Schloss

Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 22 km) an den Bundesstraßen B 183 a (Halle/Brehna – Bad Düben) und B 184 (Leipzig – Dessau). weiterlesen »

Burg Mylau (bei Chemnitz)

Mylau, Burg

Mylau ist eine Kleinstadt im Norden des Vogtlandkreises. Mylau liegt im Vogtland, südwestlich von Chemnitz (ca. 64 km) zwischen Reichenbach (ca. 7 km) und Plauen (ca. 24 km). weiterlesen »

Glauchau, Schloss Hinterglauchau (bei Chemnitz)

Glauchau, Schloss Hinterglauchau

Glauchau ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Zwickau. Glauchau liegt westlich von Chemnitz (ca. 35 km). weiterlesen »

Burg Stein Hartenstein (bei Chemnitz)

Hartenstein, Burg Stein

Hartenstein ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Zwickau. Hartenstein liegt im Erzgebirge, südwestlich von Chemnitz (ca. 28 km) zwischen Stollberg (ca. 11 km) und Schneeberg (ca. 9 km). weiterlesen »

Burg Mildenstein Leisnig (bei Chemnitz)

Burg Mildenstein in Leisnig

Leisnig ist eine Kleinstadt an der Freiberger Mulde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Leisnig liegt zwischen Leipzig (ca. 60 km) und Dresden (ca. 70 km). weiterlesen »

Rittergut Klosterbuch (bei Chemnitz)

Rittergut Klosterbuch, Abtshaus (Zustand 2016)

Klosterbuch ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Klosterbuch liegt an der Freiberger Mulde zwischen Leipzig (ca. 60 km) und Dresden (ca. 70 km), unweit von Leisnig (ca. 5 km) und Döbeln (ca. 13 km). weiterlesen »

Kapelle Klosterbuch (bei Leipzig)

Klosterbuch, Kapelle

Klosterbuch ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Klosterbuch liegt an der Freiberger Mulde zwischen Leipzig (ca. 60 km) und Dresden (ca. 70 km), unweit von Leisnig (ca. 5 km) und Döbeln (ca. 13 km). weiterlesen »

Rittergut Dölitz (ehem. Wasserschloss, Stadt Leipzig)

Torhaus Dölitz

Dölitz-Dösen ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Dölitz-Dösen liegt an der Pleiße im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 8 km) und Markkleeberg (ca. 4 km). weiterlesen »

Bad Düben, Burg Düben (bei Leipzig)

Bad Düben, Burg Düben

Bad Düben ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen an der Mulde nahe der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Bad Düben ist das Tor zur Dübener Heide. Bad Düben liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 37 km) an den Bundesstraßen B 2 (Leipzig – Wittenberg), B 107 (Grimma – Gräfenhainichen) und B 183 (Delitzsch – Torgau). weiterlesen »

Schloss Colditz (bei Leipzig)

Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde

Colditz ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Colditz liegt an der Zwickauer Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Borna (ca. 27 km) und Döbeln (ca. 27 km). weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich