Januar 2022

Leipziger Persönlichkeiten – August Bebel

August Bebel 1898

August Bebel 1898

Ferdinand August Bebel wurde am 22. Februar 1840 in Deutz bei Köln geboren. Als einer der Begründer der deutschen Sozialdemokratie gilt Bebel bis heute als eine der herausragenden historischen Persönlichkeiten.

Bebel kam in ärmlichen Verhältnissen als Sohn des eines Unteroffiziers in den Kasematten der Festung Deutz zur Welt. Sein Vater starb bereits 1844. Seine Mutter heiratete dessen Zwillingsbruder, der jedoch nach zwei Jahren ebenfalls starb. 1853 starb seien Mutter. Seinen Plan eines Bergbaustudiums musste August Bebel wegen der schwierigen finanziellen Verhältnisse aufgeben. Von 1854 bis 1857 lernte er in Wetzlar das Drechslerhandwerk.

1860 kam August Bebel nach Leipzig. Wegen der schlechten Verköstigung in der Werkstatt, in der er Arbeit gefunden hatte, gelang es Bebel, die anderen Gesellen zum Protest aufzurufen. Leipzig war um 1860 ein Schwerpunkt des Vereinswesens der Arbeiter und Handwerker. Im Februar 1861 wurde auf Anregung der Polytechnischen Gesellschaft und einiger Liberaler der Gewerbliche Bildungsverein gegründet, dem Bebel im selben Jahr beitrat. 1862 war Bebel zweiter und von 1865 bis 1872 erster Vorsitzender des Gewerblichen Bildungsvereins.

weiterlesen »

100. Todestag von Karl Liebknecht

Karl Liebknecht 1910

Karl Liebknecht 1910

Mit der Industrialisierung wurde Leipzig auch Arbeiter- und Gewerkschaftsstadt. Ferdinand Lasalle und Wilhelm Liebknecht legten in Leipzig den Grundstein für die deutsche Arbeiterbewegung und die deutsche Sozialdemokratie. Karl Liebknecht, in Leipzig geboren, ist einer der Gründer der Kommunistischen Partei Deutschlands.

Am 13. August 1871 wurde Karl Liebknecht als zweiter von fünf Söhnen von Wilhelm Liebknecht und dessen Frau Natalie geboren. Wilhelm Liebknecht gehörte ab den 1860er Jahren mit August Bebel und Ferdinand Lasalle zu den Gründern der organisierten deutschen Arbeiterbewegung. Karl Liebknecht wurde in der Thomaskirche in Leipzig getauft, zu den Taufpaten gehörten Karl Marx und Friedrich Engels.

Karl Liebknecht 1890 machte an der Alten Nikolaischule in Leipzig sein Abitur und studierte an der Universität Leipzig Rechtswissenschaften und Kameralwissenschaften. 1890 zog die Familie nach Berlin, wo er sein Studium fortsetzte.

weiterlesen »

©2023 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich