Start » Objektübersicht » Sachsen – Objektübersicht » Stadt Leipzig – interessante Bauwerke & Stadtrundgänge, Brunnen, Denkmäler, Gedenktafeln & Kunst » Stadt-Leipzig – interessante Bauwerke und Objekte im Stadtteil Lößnig

Stadt-Leipzig – interessante Bauwerke und Objekte im Stadtteil Lößnig

Nibelungensiedlung (Rundling) in Lößnig

Nibelungensiedlung (Rundling) in Lößnig

Das Dorf Lößnig, geht auf eine sorbische Siedlung mit Burgward zurück und wurde vermutlich um 700 an der Pleiße gegründet. Der Name bedeutet so viel wie Ort am Wald oder Ort im Wald. Das dem Burgward nachfolgende Rittergut wurde 1168 mit Fredericus de Lesnic erstmals genannt.
Im 11. und 12. Jahrhundert ließen sich deutsche und flämische Bauern im Bereich der heutigen Raschwitzer Straße nieder. Zwischen 1200 und 1250 legten die Dörfer Dölitz, Lößnig und Connewitz gemeinsam den Dölitz-Connewitzer Mühlgraben, die Mühlpleiße an.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Lößnig mehrfach überfallen und geplündert. Während der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 wurde das Herrenhaus Lößnig, in dem ein französisches Lazarett eingerichtet war, zerstört.

Nach dem Abriss der baufälligen mittelalterlichen Kirche wurde 1877 die Gethsemanekirche geweiht. Am 1. Januar 1891 wurde Lößnig mit 549 Einwohnern nach Leipzig eingemeindet. Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft AG bebaute zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Areal mit ca. 1.100 Kleinst- und Kleinwohnungen. Die gartenstadtähnliche Anlage der Siedlung war stark von damaligen städtebaulichen Reformideen geprägt. Architekten der Gartenstadt Alt-Lößnig waren Max Pommer und Anton Käppler.

Von 1908 bis 1910 wurde das Hauptwerk Süd der Städtischen Elektrizitätswerke gebaut. Dieses wurde mit der Braunkohle aus dem nahe gelegenen Dölitzer Schacht befeuert. Dem gravierenden Wohnungsmangel nach dem 1. Weltkrieg begegnete die Stadt Leipzig 1929 mit einem Generalbebauungsplan. In Lößnig entstand eine Wohnsiedlung in drei konzentrischen Ringen. Der Rundling, oder Nibelungensiedlung, wurde 1929 und 1930 gebaut.

Auf den Bruchfeldern des 1959 stillgelegten Dölitzer Braunkohleschachtes entstand ab Mitte der 1980er Jahre der Erholungspark Lößnig-Dölitz mit dem Silbersee.

Stadt-Leipzig – interessante Bauwerke und Objekte im Stadtteil Lößnig

Lößnig, Bornaische Straße 101

Lößnig, Bornaische Straße 101

Lößnig, Brunhildstraße 2/4

Lößnig, Brunhildstraße 2/4

Lößnig, Ernst-Toller-Straße 7

Lößnig, Ernst-Toller-Straße 7

Lößnig, Ernst-Toller-Straße 9

Lößnig, Ernst-Toller-Straße 9

Lößnig, Ernst-Toller-Straße 18/20

Lößnig, Ernst-Toller-Straße 18/20

Lößnig, Ev. Gethsemanekirche

Lößnig, Ev. Gethsemanekirche

Lößnig, Leisniger Straße 1,3,3a

Lößnig, Leisniger Straße 1,3,3a

Lößnig, Liechtensteinstraße 4/6/8

Lößnig, Liechtensteinstraße 4/6/8

Lößnig, Liechtensteinstraße 9 bis 39

Lößnig, Liechtensteinstraße 9 bis 39

Lößnig, Österreicherdenkmal

Lößnig, Österreicherdenkmal

Lößnig, Pohlentzstraße 1

Lößnig, Pohlentzstraße 1

Lößnig, Röthische Straße 3/5

Lößnig, Röthische Straße 3/5

Lößnig, Röthische Straße 11/13/15

Lößnig, Röthische Straße 11/13/15

Lößnig, Röthische Str. 14, Rembrandtstr. 39

Lößnig, Röthische Str. 14, Rembrandtstr. 39

Lößnig, REWE-Markt Am Stern

Lößnig, REWE-Markt Am Stern

Lößnig, Röthische Straße 21/23, Teichgräberstr. 18

Lößnig, Röthische Straße 21/23, Teichgräberstr. 18

Lößnig, Rundling (Nibelungensiedlung)

Lößnig, Rundling (Nibelungensiedlung)

Lößnig, Teichgräberstraße 5/7

Lößnig, Teichgräberstraße 5/7

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich