Lindenau ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Lindenau liegt im westlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster, ca. 5 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße , der Parthe und der Luppe. Der Stadtteil Zentrum-Südost befindet sich südöstlich der Innenstadt zwischen Rossplatz und Altem Messegelände. weiterlesen »
Tour anfragen »

Das Haus Großer Blumenberg am Richard-Wagner-Platz
Das Zeitalter des Klassizismus beginnt um 1760, in Deutschland etwas später. Im 18. Jahrhundert galt der Klassizismus als Gegenmodell zum Barock – Vereinfachung der Formen, Geradlinigkeit, Schlichtheit, klare Formen und eine Anlehnung an klassisch-antike Vorbilder.
Das ausklingende Zeitalter des Absolutismus, das aufstrebende Bürgertum, Bildung und Aufklärung machten nicht nur eine neue Ausdruckssprache der Architektur notwendig, sie forderten auch nach neuen Bautypen. Schulen, Museen, Theater und Bahnhöfe wurden nun im neuen Stil errichtet.

Schinkelportal im Hof der Universität Leipzig
Das Bild der Innenstadt von Leipzig wandelt sich in dieser nur wenig. Die Schrecken der
Völkerschlacht 1813 wirkten noch lange nach. Ab 1830 wächst die Stadt über ihre mittelalterlichen Grenzen hinaus. Wohnungen waren Mangelware. Und so entstehen in Leipzig nur wenige Großbauten, dafür ganze Wohnviertel. Die Westvorstadt, Friedrich- und Marienstadt, die Neustadt, das Seeburgviertel und das Waldstraßenviertel seien hier genannt. Die beginnende
Industrialisierung lässt auch die kleinen Dörfer vor der Stadt wachsen. Prestigebauten, die an antike Tempel erinnern, sucht man in Leipzig vergebens. Es ist eher der zurückhaltende
klassizistische Wohnungsbau, der in der Stadt zu finden ist.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Waldersee ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Waldersee liegt an der Mulde im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, im östlichen Stadtgebiet von Dessau, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 5 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 29 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Waldersee ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Waldersee liegt an der Mulde im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, im östlichen Stadtgebiet von Dessau, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 5 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 29 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Waldersee ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Waldersee liegt an der Mulde im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, im östlichen Stadtgebiet von Dessau, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 5 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 29 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Waldersee ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Waldersee liegt an der Mulde im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, im östlichen Stadtgebiet von Dessau, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 5 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 29 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 70 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ziebigk ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Ziebigk liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »
Tour anfragen »
Merseburg ist die Kreisstadt im Süden des Saalekreises. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle/Saale (ca. 20 km) zwischen Halle/Saale und Weißenfels (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lützen ist eine Kleinstadt im Nordosten des Burgenlandkreises. Lützen Ort liegt südöstlich von Halle/Saale (ca. 38 km) zwischen Weißenfels (ca. 16 km) und Markranstädt (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hainichen ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Hainichen liegt am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 24 km) zwischen Mittweida (ca. 15 km) und Freiberg (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Grünau ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Grünau liegt im westlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 8 km) und Markranstädt (ca.7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Borna ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Borna liegt östlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Oschatz (ca. 7 km) und Riesa (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kahnsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Westen des Landkreises Leipzig. Kahnsdorf liegt im Leipziger Neuseenland am Hainer See, südlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Markkleeberg (ca. 19 km) und Borna (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kreypau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Kreypau liegt an der Saale, südöstlich von Halle/Saale (ca. 25 km) zwischen Merseburg (ca. 7 km) und Lützen (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kötzschau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Kötzschau liegt südöstlich von Halle/Saale (ca. 32 km) zwischen Merseburg (ca. 14 km) und Leipzig (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ostrau ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Norden des Saalekreises. Ostrau liegt nordöstlich von Halle/Saale (ca. 19 km) zwischen Halle/Saale und Köthen (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bad Salzelmen ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck im Norden des Salzlandkreises. Bad Salzelmen liegt an der Elbe, südöstlich von Magdeburg (ca. 17 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 37 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Groß Ammensleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedere Börde im Osten des Landkreises Börde. Groß Ammensleben liegt zwischen Magdeburger Börde und Colbitz-Letzlinger Heide, nordwestlich von Magdeburg (ca. 20 km) zwischen Magdeburg und Haldensleben (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Lichtenwalde
Niederwiesa ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Niederwiesa setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Braunsdorf,
- Lichtenwalde,
- Niederwiesa,
Die Gemeinde Niederwiesa liegt im Erzgebirge an der Zschopau. In der Gemeinde Niederwiesa leben ca. 5.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Trebitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Norden des Saalekreises. Trebitz liegt nordwestlich von Halle/Saale (ca.13 km) zwischen Halle/Saale und Köthen (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schrenz ist ein Ortsteil der Stadt Zörbig im Süden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Schrenz liegt südwestlich von Dessau-Roßlau (ca. 34 km) zwischen Halle/Saale (ca. 14 km) und Köthen (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Salsitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Kretzschau im Südosten des Burgenlandkreises. Salsitz liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle/Saale (ca. 73 km) zwischen Zeitz (ca. 5 km) und Eisenberg (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ostrau ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Norden des Saalekreises. Ostrau liegt nordöstlich von Halle/Saale (ca. 19 km) zwischen Halle/Saale und Köthen (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Döbeln setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
| | |
| | |
| | |
| | |
| | - Großsteinbach mit Obersteinbach
|
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
Die Stadt Döbeln liegt an der Freiberger Mulde. In der Stadt Döbeln leben ca. 24.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Altjeßnitz ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Osten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Altjeßnitz liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 23 km) zwischen Bitterfeld (ca. 12 km) und Dessau. weiterlesen »
Tour anfragen »
Lampertswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Cavertitz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Lampertswalde liegt östlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen Dahlen (ca. 7 km) und Riesa (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Steinbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Steinbach liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Nossen (ca. 13 km) und Freital (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Neukirchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Neukirchen liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Nossen (ca. 9 km) und Freital (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hirschfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Hirschfeld liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 55 km) zwischen Nossen (ca. 7 km) und Dresden (ca. 35 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bieberstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Bieberstein liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Nossen (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Oberreinsberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Oberreinsberg liegt nordöstlich Chemnitz (ca. 50 km) zwischen Nossen (ca. 11km) und Freiberg (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bieberstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Bieberstein liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Nossen (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Krummenhennersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Krummenhennersdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Nossen (ca. 15 km) und Freiberg (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Augustusberg ist ein Ortsteil der Stadt Nossen im Südwesten des Landkreises Meißen. Augustusberg liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 37 km) zwischen Nossen (ca. 2 km) und Freiberg (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinwaltersdorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Freiberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Kleinwaltersdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 35 km) zwischen Hainichen (ca. 19 km) und Freiberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Stockhausen ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Stockhausen liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Döbeln (ca. 4 km) und Waldheim (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Gersdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Döbeln (ca. 13 km) und Nossen (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Troischau ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Troischau liegt oberhalb der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Döbeln (ca. 11 km) und Nossen (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ebersbach ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Ebersbach liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Döbeln (ca. 4 km) und Hainichen (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zella ist ein Ortsteil der Stadt Nossen Südwesten des Landkreises Meißen. Zella liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 40 km) zwischen Döbeln (ca. 17 km) und Nossen (ca. 2 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Noschkowitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Noschkowitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Döbeln (ca. 11 km) und Riesa (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gödelitz ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Gödelitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 68 km) zwischen Döbeln (ca. 13 km) und Meißen (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Choren ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Choren liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 55 km) zwischen Döbeln (ca. 11 km) und Nossen (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lüttewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschaitz-Ottewig im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Lüttewitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Döbeln (ca. 8 km) und Riesa (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ringethal ist ein Ortsteil der Stadt Mittweida im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Ringethal liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 25 km) zwischen Mittweida (ca. 4 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ringethal ist ein Ortsteil der Stadt Mittweida im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Ringethal liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 25 km) zwischen Mittweida (ca. 4 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ehrenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Kriebstein im nördlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen. Ehrenberg liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Hainichen (ca. 12 km) und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ziegra ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Ziegra liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Döbeln (ca. 7 km) und Waldheim (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Silbitz ist eine Gemeinde im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises. Silbitz liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Gera (ca. 14 km) zwischen Gera und Eisenberg (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hainspitz ist Gemeinde im Osten des Saale-Holzland-Kreises. Hainspitz liegt nordöstlich von Jena (ca. 20 km) zwischen Jena und Eisenberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Crossen (Elster) ist eine Gemeinde im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises. Crossen liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Gera (ca. 15 km) zwischen Gera und Zeitz (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hainspitz ist eine Gemeinde im Osten des Saale-Holzland-Kreises. Hainspitz liegt nordöstlich von Jena (ca. 20 km) zwischen Jena und Eisenberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Colmnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Klingenberg im Westen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Colmnitz liegt am Tharandter Wald, südwestlich von Dresden (ca. 31 km) zwischen Freiberg (ca. 12 km) und Dippoldiswalde (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Rechenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Rechenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, südöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Olbernhau (ca. 24 km) und Altenberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Weißenborn ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Weißenborn liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, östlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 7 km) und Frauenstein (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Die Große Kreisstadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen wirbt auf Ihrer Internetseite mit Ihrem neuen Logo und dem Slogan „Lieblingsstadt Eilenburg – das Beste an Leipzig“.
Ziel ist die Vermarktung des Wohnstandortes Eilenburg als Alternative zur Großstadt Leipzig.
Was bringt diese neue Kampagne der Kleinstadt Eilenburg und was sagt sie über die Stadt an der Mulde aus?
Vor einiger Zeit habe ich zu der Kampagne der Stadt Eilenburg im MDR einen Beitrag gesehen. Dieser begann mit den Worten: „Das Beste an Eilenburg ist die S-Bahn nach Leipzig“. Aha, das Beste an der Stadt Eilenburg ist also der Zug, der aus ihr herausfährt.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinschirma ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Kleinschirma liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 31 km) zwischen Chemnitz und Freiberg (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Neuhausen/Erzgebirge ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Neuhausen liegt an der Flöha im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 55 km) zwischen Marienberg (ca. 28 km) und Altenberg (ca. 33 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pfaffroda ist eine Gemeinde im Osten des Erzgebirgskreises. Pfaffroda liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 26 km) und Olbernhau (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Plaue ist ein Ortsteil der Stadt Flöha im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Plaue liegt an der Zschopau im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 15 km) zwischen Chemnitz und Freiberg (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bräunsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Bräunsdorf liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 35 km) zwischen Mittweida (ca. 27 km) und Freiberg (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Riechberg ist ein Ortsteil der Stadt Hainichen in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Riechberg liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Mittweida (ca. 21 km) und Freiberg (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Großschirma ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Großschirma liegt an der Freiberger Mulde am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 44 km) zwischen Freiberg (ca. 7 km) und Nossen (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wegefarth ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Wegefarth liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 31 km) zwischen Chemnitz und Freiberg (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mockritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Großweitzschen im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Mockritz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 53 km) zwischen Oschatz (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Rittmitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Rittmitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 56 km) zwischen Oschatz (ca. 19 km) und Döbeln (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Börtewitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Börtewitz liegt nördlich von Chemnitz (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Görnitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Görnitz liegt nördlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Colditz (ca. 17 km) und Oschatz (ca. 23 km). Das Rittergut Zennewitz liegt nordwestlich der Ortslage Görnitz. weiterlesen »
Tour anfragen »
Paunsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Paunsdorf liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 9 km) und Wurzen (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Möckern ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Möckern liegt an der Weißen Elster und an der Luppe im nordwestlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 5 km) und Schkeuditz (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Auerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Lichtenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Auerswalde liegt nördlich von Chemnitz (ca. 13 km) zwischen Chemnitz und Mittweida (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mit dem Fahrrad von Leipzig nach Grimma durch die Aue der Parthe

Schloss Schönefeld
Es gibt kürzere Wege, um von Leipzig nach Grimma zu gelangen. Wer den ruhigeren und landschaftlich reizvolleren Weg will, der nutzt die Parthe-Mulde-Radroute, die von Leipzig über Naunhof nach Grimma an die Mulde führt.
Die Parthe-Mulde-Radroute beginnt in Leipzig am Elsterbecken (Am Sportforum), wo sie vom Elsterradweg abzweigt. Sie führt entlang des Rosentals durch die nördliche Innenstadt von Leipzig, östlich am Hauptbahnhof vorbei nach Schönefeld zum Mariannenpark. Am Mariannenpark verlässt die Parthe-Mulde-Radroute das Straßennetz und verläuft auf Radwegen entlang der Parthe durch Abtnaundorf und Thekla nach Plaußig-Portitz.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Zwischen Töpferhandwerk und rotem Porphyr

Schloss Rochlitz
Die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land verbindet das Naherholungsgebiet des Kohrener Landes mit der Porphyrlandschaft um Rochlitz. Den Radfahrer erwartet eine anspruchsvolle Radtour durch hügelige Landschaften und das Flusstal der Zwickauer Mulde.
Die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land ist ein Radrundweg. Als Startpunkt eignet sich die Stadt Geithain, da sie mit dem Zug erreichbar ist. Die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land führt von Geithain über Syhra und Terpitz nach Kohren-Sahlis. Weiter über Rüdigsdorf und Wüstenhain erreicht die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land die Burg Gnandstein. Über Linda, Walditz, Wenigossa und Narsdorf erreicht der Radfahrer die Zwickauer Mulde bei Wechselburg. Über Fischheim, Steudten und Zaßnitz führt die Radroute nach Rochlitz. Von Rochlitz geht es über Königsfeld zurück nach Geithain.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Rochlitz (ca. 19 km) und Waldenburg (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Rochlitz (ca. 19 km) und Waldenburg (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wechselburg ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Radwege im Landkreis Leipzig, im Landkreis Nordsachsen
und in der Stadt Leipzig

Radfahrer auf dem Elsterradweg am Cospudener See
Radfahren ist schon seit vielen Jahren eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Voraussetzung dafür ist ein gut ausgebautes und beschildertes Radwegenetz, das Radtouren sicher und zu einem Erlebnis macht. Im Nordwesten des Freistaats Sachsen gibt es ein solches Netz an Radwegen und Radrouten, dass Radfahreren viele Möglichkeiten bietet, die Schönheiten der Landschaft zu erkunden und manch bauliches Kleinod zu entdecken.
Vorgestellt werden hier die Hauptradwege und –radrouten, die durch die Landkreise Leipzig und Nordsachsen und durch die Stadt Leipzig führen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radfahren durch die Elster-Luppe-Aue

Weiße Elster bei Halle-Beesen
Das Elsterbecken in Leipzig verlassen drei Flüsse – die Weiße Elster rechts, die Luppe in der Mitte und die Nahle links. Der Elsterradweg folgt dem Flusslauf der Luppe bis kurz vor die Stadtgrenze von Halle, wo sich Luppe und Weiße Elster wieder vereinen. Die Elster-Luppe-Aue ist eine breite, von Menschhand zum Hochwasserschutz gestaltete Fluss- und Auenlandschaft, die mit ihrem vielgestaltigen Landschaftsbild ein ideales Radfahrergebiet ist.
Von der Jahnallee in Leipzig führt der Elsterradweg zum Auensee. Der Auensee lädt zum Verweilen ein und die Gnadenkirche und das Herrenhaus der Rittergutes Wahren sind einen Abstecher wert.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radfahren durch das Leipziger Neuseenland

Weiße Elster bei Draschwitz
Die Weiße Elster durchfließt auf ihren 245 km zahlreiche Landschaften. Den gravierendsten Wandel in ihrem Flusslauf und ihrem Landschaftsbild erlebte die Weiße Elster im Südraum von Leipzig. Die einst sehr breite, bis zu 5 km mit Auwald bestandene Aue wurde für den Braunkohlebergbau gerodet, der Fluss umgelegt und in ein künstliches Betonbett verlegt.
Doch bevor die Weiße Elster das Leipziger Neuseenland erreicht, fließt sie von Zeitz durch eine breite Aue. Nachdem sie die Stadt Leipzig erreicht hat, kann der Radfahrer im Leipziger Auwald erleben, wie die Elsteraue einst ausgesehen hat.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Auf der Dahlener-Heide-Radroute, dem Elberadweg, der Leipzig-Elbe-Radroute und dem Ökumenischen Pilgerweg (Jakobsweg) durch die Dahlener Heide

Windmühle in der Dahlener Heide
Die Dahlener Heide ist ein ca. 180 km² großes Waldgebiet zwischen Wurzen und Belgern, Schildau und Dahlen. Die hügelige Endmoränenlandschaft, die sich durch ein ansprechendes Landschaftsbild auszeichnet, ist ein ideales Wander- und Radfahrergebiet.
Die Dahlener-Heideradroute und die Leipzig-Elbe-Radroute führen in West-Ost-Richtung durch die Dahlener Heide und erschließen jeweils nur einen Teil der Landschaft – die Dahlener-Heide-Radroute den nördlichen Teil und die Leipzig-Elbe-Radroute den südlichen Teil der Dahlener Heide. Beide Radwege lassen sich mit dem Elberadweg gut kombinieren für eine Radrundreise durch die Dahlener Heide.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle/Saale (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle/Saale (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Wölkau, Ev. Pfarrkirche Kleinwölkau
Die Mulde fließt mehrere Kilometer östlich und nördlich an der Stadt Delitzsch vorbei. Eine offizielle Anschlussroute und fünf weitere Radrouten verbinden die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen mit der Mulde – der Torgische Weg, die Anschlussroute Delitzsch – Hohenprießnitz, der Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben, der Radwanderweg Delitzsch – Eilenburg, der Raiffeisen – Schulze-Delitzsch – Radwanderweg und die Radroute Kohle|Dampf|Licht.
Der Torgische Weg Delitzsch – Löbnitz
Der Torgische Weg führt von der Innenstadt von Delitzsch in nordöstlicher Richtung nach Laue. Er verläuft am Südufer des Seelhausener Sees. Vorbei an Saudsedlitz führt der Torgische Weg nach Löbnitz. Östlich von Löbnitz führt der Torgische Weg entlang eines Muldealtwassers zum Mulderadweg.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour durch die Dahlener Heide

Rittergut Lampertswalde, Park und Brücke
Die Dahlener Heide ist eine hügelige Wald- und Heidelandschaft östlich von Leipzig. Sie ist ein ideales Erholungsgebiet zum Wandern und Radfahren.
Ich fuhr mit dem Zug nach Dahlen und startete zu meinem ersten Ziel Großböhla. Das 1754 erbaute Herrenhaus des Rittergutes Großböhla wurde 1921 neobarock umgebaut. Die Kirche in Großböhla ist ein schlichter romanischer Bau, der Ende des 18. Jahrhunderts umgebaut wurde. Östlich von Kleinböhla befindet sich die Wasserburg Tellerinsel, eine sehr gut erhaltene, mittelalterliche Befestigungsanlage.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour an der Elbe zwischen Torgau und Belgern

Rittergut Weßnig, Altes und Neues Herrenhaus
Eine Radtour führte mich im Juli 2015 an den Raum westlich der Elbe zwischen Torgau und Belgern. Ich mit dem Zug nach Torgau und startete zu meinem ersten Ziel, der Kirche in Beckwitz. Die romanische Saalkirche wurde um 1713 verlängert und barock umgebaut. Ich fuhr in die Dahlener Heide nach Staupitz. Die kleine Saalkirche in Staupitz stammt aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts und ist weitgehend ursprünglich erhalten.
Mein nächstes Ziel war der Ort Taura. In der Romanik wurde die Chorturmkirche in Taura erbaut. Im späten 17. Jahrhundert erfolgte der Umbau zur Saalkirche.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour durch Ostelbien – Teil 2 – Gemeinde Arzberg

Rittergut Pülswerda, Herrenhaus Parkseite
Im Juli 2015 Juni startete ich zu meiner zweiten Radtour durch den östlichen Teil des Landkreises Nordachsen. Mit dem Zug fuhr ich nach Beilrode und radelte zunächst nach Triestewitz. Das Rittergut Triestewitz geht auf eine mittelalterliche Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert zurück. Vermutlich. 1557 bis 1579 wurde die Burg zum Schloss umgebaut. Die Kirche in Triestewitz wurde 1582 gebaut.
Mein nächstes Ziel war der Gemeindehauptort Arzberg. Die Kirche in Arzberg wurde 1904 bis 1905 im Stil der Neogotik erbaut. Der Klinkerbau hat einen eingezogenen, polygonal geschlossenen Chor und an der Westfassade Treppengiebel und Blendgliederung.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Ende 2015 hat der Stadtrat Grimma das Schloss im Ortsteil Mutzschen an eine amerikanische Investorin verkauft. Das Gebäudeensemble des Schlosses Mutzschen, das neben dem Schloss aus dem Hungerturm, dem ehemaligen Museum, Rittergut, Grotte, Gärtnerei, Orangerie und Park besteht, wurde 1703 errichtet. 1574 erwarb Kurfürst August von Sachsen den Besitz und erhob Mutzschen zur Amtsstadt. 1945 wurde das fast 200 Hektar große Rittergut durch die Bodenreform aufgeteilt. Die Stadt übergab 1946 das Schloss an die Jugend. Es entstand eine FDJ-Jugendschule, die im November 1962 ihren letzten Lehrgang durchführte. Ab dem Jahr 1963 wurde das Schloss als Jugendherberge genutzt, die 1999 geschlossen wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour entlang der Mulde zwischen Eilenburg und Bad Düben

Eilenburg, Ev. Stadtkirche St. Andreas und St. Nikolai
Die Mulde mit ihrem gut ausgebauten Radweg ist immer wieder eine Radtour wert. Nördlich von Eilenburg fließt der Fluss gemächlich durch eine breite Aue nach Bad Düben, wo er nach Westen in Richtung Goitzsche abbiegt. Das Muldetal ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch kulturgeschichtlich hoch interessant.
Ich fuhr mit dem Zug nach Eilenburg und folgte zunächst dem Muldewanderweg nach Zschepplin. Die Kirche in Zschepplin aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde um 1600 umgebaut. Die Saalkirche hat einen relativ kurzen Saal und einen leicht eingezogenen Chor mit 3/8-Schluss.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour östlich der Mulde

Gruna, Wartturm der Wasserburg
Nordöstlich von Eilenburg reicht die Dübener Heide bis an die Mulde heran. Rechts und links der Mulde stehen einige Rittergüter, die auf Befestigungsanlagen zurückgehen und die Bedeutung der Mulde als mittelalterlicher Grenzfluss verdeutlichen.
Mit dem Zug fuhr ich nach Eilenburg und startete meine Radtour am Ostufer der Mulde in Mörtitz. Die abseits des Dorfes Mörtitz stehende Kirche Mensdorf aus dem frühen 13. Jahrhundert wurde Ende 15. Jahrhunderts/Anfang des 16. Jahrhundert und im 18. Jahrhundert umgebaut. Das Herrenhaus des Rittergutes Mensdorf wurde abgerissen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Von der Weißen Elster über die Mulde an die Elbe

In der Dahlener Heide
Die Leipzig-Elbe Radroute verbindet die drei Flüsse Weiße Elster, Mulde und Elbe im Nordwesten Sachsens. Sie ist Teil der überregionalen Radwegesystems zwischen Weißer Elster, Mulde und Elbe. Die Leipzig-Elbe-Radroute verbindet ab der nicht nur drei Flüsse, sie verbindet auch Städte und Landschaften.
Von Leipzig führt die Leipzig-Elbe-Radroute über Wurzen zum Elberadweg bei Mühlberg. Sie führt durch die Aue der Parthe, durch das Muldetal und die Dahlener Heide in die Aue der Elbe.
Die Leipzig-Elbe-Radroute beginnt in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz und führt nach Osten durch den Lene-Voigt-Park nach Mölkau und Baalsdorf. In Kleinpösna verlässt die Leipzig-Elbe-Radroute die Stadt Leipzig und verläuft über Albrechtshain und Beucha in die Kleinstadt Brandis.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour durch das nördliche Leipziger Neuseenland

Schkeuditz, Ev. Stadtkirche St. Albanus
Das Leipziger Neuseenland teilt sich in einen Nord- und einen Südraum. Der bekanntere Südraum südlich der Stadt Leipzig ist nur der größere Teil des Leipziger Neuseenlandes, sondern auch der touristisch besser erschlossene. Wer aber Ruhe und Natur sucht, der findet sie im nördlichen Leipziger Neuseenland.
Eine Radtour führte mich durch das nördliche Leipziger Neuseenland. Ich fuhr mit dem Zug nach Schkeuditz und besichtigte die Stadtkirche. Um 1500 erbaut wurde sie 1899 umgebaut und bekam einen neuen Turmaufsatz. Ich radelte weiter nach Stadtkirche. Das barocke Herrenhaus des Rittergutes steht zurückgesetzt im Gutshof. Das turmartige Torhaus wurde um 1780 erbaut.
Ich fuhr weiter nach Radefeld. Die romanische Pfarrkirche in Radefeld ist eine Saalkirche mit Querwestturm. Der Feld- und Bruchsteinbau hat einen dreiseitig geschlossenen Chor.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour am Südrand der Goitzsche

Romanische Kirche in Scholitz
Meine zweite Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 an den Südrand der Goitzsche. Das Gebiet nördlich und östlich von Delitzsch ist zwar landschaftlich wenig reizvoll, dafür gut geeignet zum Radfahren und kulturhistorisch interessant.
Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Delitzsch und besichtigte zunächst die Altstadt von Delitzsch. Mein erstes Ziel waren die beiden Marienkirche, die Kath. Kirche aus dem Jahr 1936 mit ihrem wichtigen Turm und die Ev. Pfarrkirche gegenüber, ein Bau aus dem 16. Jahrhundert der nach Verfall 1720 bis 1730 wieder hergestellt wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Rundgang durch das Zentrum-Südost – Teil II – Rechts und links der Achse zum Völkerschlachtdenkmal

Die russische Kirche in Leipzig
Der Stadtteil Zentrum Südost der Stadt Leipzig setzt sich aus mehreren Gebieten zusammen, die die städtebauliche Entwicklung der Stadt seit dem Mittelalter aufzeigen. Bereits im späten 13. Jahrhundert setzte die bauliche Entwicklung der Ostvorstadt ein. Eine großflächige Bebauung des Gebietes östlich und südöstlich der Altstadt begann aber erst im 17. Jahrhundert. Die flächenhafte Bebauung setzte seit dem frühen 19. Jahrhundert ein und war etwa 100 Jahre später abgeschlossen.
Die Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Leipzig nach Hof und der Bau des Bayrischen Bahnhofs gaben dem Gebiet einen Aufschwung. Die Ostvorstadt, die sich aus der Grimmaischen Vorstadt entwickelte, setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, die die städtebauliche Entwicklung des Gebietes verdeutlichen. Teile der Ostvorstadt gehören heute zum Stadtteil Zentrum-Südost
Geschichte
Die Ostvorstadt ist eine für die Entwicklung Leipzigs zur Großstadt bedeutendsten Stadterweiterungen. Ältester Teil der Ostvorstadt ist die Grimmaische Vorstadt, die im 15. Jahrhundert wegen ihrer Lage an der Straße nach Grimma so genannt wurde und heute im Bereich des Grassimuseum liegt. Im 16. Jahrhundert entstanden hier die Johanniskirche (kriegszerstört) und das Johannishospital.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour südlich von Delitzsch

Wolteritz, Ev. Pfarrkirche
Eine Radtour führte mich in den Westen des Landkreises Nordsachsen in das gebiet südlich von Delitzsch. Mit dem Zug fuhr zu meinem Startpunkt nach Rackwitz und zu meinem ersten Ziel, nach Wolteritz am Schladitzer See. Wolteritz blieb der Abriss für den Braunkohlebergbau erspart. So blieb auch die romanische Chorturmkirche des Dorfes erhalten.
Das Herrenhaus des Rittergutes Lemsel, meinem nächsten Ort, steht heute leer. Anders in Biesen, wo das Herrenhaus des Rittergutes als Kindergarten genutzt wird.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour vom nördlichen Leipziger Neuseenland an die Mulde

Krostitz, Ev. Pfarrkirche St. Laurentius
Meine erste Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 vom Nördlichen Leipziger Neuseenland an die Mulde. Landschaftlich hat die Region westlich der Mulde um Delitzsch wenig zu bieten. Die flache Landschaft eignet sich aber sehr gut zum Radfahren. Kulturhistorisch ist sie mit mehreren romanischen Kirchen und dem Schloss des Rittergutes in Wölkau sehr interessant.
Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Rackwitz und starte meine Tour.
In den Rackwitzer Ortsteilen Güntheritz und Podelwitz gibt es drei sehenswerte Objekte: die Kirche und das Stiftsgut Podelwitz und das Rittergut Güntheritz.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Trossin, Herrenhaus
Trossin ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Trossin setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Dahlenberg,
- Falkenberg
- Gniebitz,
- Hachemühle,
- Roitzsch,
- Trossin.
Die Gemeinde Trossin liegt in der Dübener Heide. In der Gemeinde Trossin leben ca. 1.300 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Schönwölkau
Schönwölkau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Schönwölkau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Badrina,
- Boyda,
- Brinnis,
- Göritz,
- Gollmenz,
- Großwölkau,

Vorwerk Göritz
- Hohenroda,
- Kleinwölkau,
- Lindenhayn,
- Luckowehna,
- Mocherwitz,
- Scholitz,
- Wannewitz,
In der Gemeinde Schönwölkau leben ca. 2.400 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Delitzsch
Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Delitzsch setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Beerendorf (mit Beerendorf-Ost),
- Benndorf,
- Brodau,
- Delitzsch,
- Döbernitz,
- Gertitz,
- Kertitz,

Rittergut Schenkenberg
- Laue,
- Poßdorf,
- Rödgen,
- Schenkenberg,
- Selben,
- Spröda,
- Storkwitz,
- Werben,
- Zschepen,
Der Ortsteil Paupitzsch und mit ihm das Rittergut Neuhaus wurden für den Braunkohlebergbau abgerissen. Die Stadt Delitzsch liegt südlich der Goitzsche. In der Stadt Delitzsch leben ca. 25.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Wiedemar ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Wiedemar setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:
- Doberstau
| - Ettelwitz
| - Flemsdorf
|
- Gördenitz
| - Grabschütz (1985)
| - Grebehna
|
- Großkyhna
| - Großlissa
| - Kleinkyhna
|
- Kleinlissa
| - Klitschmar
| - Kölsa
|
- Kyhna
| - Lissa
| - Neukyhna
|
- Nösselwitz
| - Peterwitz
| - Pohritzsch
|
- Quering
| - Rabutz
| - Serbitz
|
- Werlitzsch
| - Wiedemar
| - Wiesenena
|
- Zaasch
| - Zschernitz
| |
Der südöstliche Teil der Gemeinde Wiedemar liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Wiedemar leben ca. 5.100 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Zschortau (Oberteil)
Rackwitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Rackwitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Rackwitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Rackwitz leben ca. 4.800 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Tauschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Tauschwitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 21 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Weßnig ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Weßnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Weßnig ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Weßnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Puschwitz ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Puschwitz liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 67 km) zwischen Torgau (ca. 16 km) und Riesa (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mit dem Rad von der Goitzsche nach Dessau an die Elbe

Dessau-Mildensee, Schloss Luisium
Auf ihrem letzten Abschnitt fließt die Mulde vom ehemlaigen Braunkohletagebau Goitzsche durch eine breite, in vielen Abschnitten naturnahe Flussaue in die ehemalige Residenzstadt Dessau, wo sie in die Elbe mündet.
Für den Braunkohletagebau Goitzsche musste das Flussbett der Mulde auf einer Länge von 11 km verlegt werden. Ab dem Muldestausee fließt die Mulde wieder in ihrem alten Bett durch eine breite Aue und Waldgebiete nach Dessau.
Das Tal der Vereinten Mulde zwischen der Goitzsche und Dessau weist kaum Höhenunterschiede auf und ist daher ideal zum Radfahren geeignet.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Bennewitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Bennewitz liegt am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bornitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Bornitz liegt östlich von Leipzig (ca. 61 km) zwischen Oschatz (ca. 6 km) und Riesa (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schmorkau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Schmorkau liegt östlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Oschatz (ca. 5 km) und Riesa (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Borna ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Borna liegt östlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Mühlberg/Elbe (ca. 20 km) und Oschatz (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Triestewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Triestewitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pülswerda ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Pülswerda liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mehderitzsch ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Mehderitzsch liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Mühlberg/Elbe(ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kranichau ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kranichau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Mühlberg/Elbe(ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mahitzschen ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Mahitzschen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Packisch ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Packisch liegt im ostelbischen Teil des Landkreises, nordöstlich von Leipzig (ca. 70 km) zwischen Torgau (ca. 16 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Nieder-Naundorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Nieder-Naundorf liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km) am südwestlichen Stadtrand von Torgau am Großen Teich. weiterlesen »
Tour anfragen »
Mahla ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Mahla liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen Torgau (ca. 2 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 49 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kötten ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kötten liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 15 km) und Bad Liebenwerda (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kathewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kathewitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises, nordöstlich von Leipzig (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kamitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kamitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises, nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 10 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Adelwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Adelwitz liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 15 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Köllitsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Köllitsch liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises, nordöstlich von Leipzig (ca. 70 km) zwischen Torgau (ca. 16 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Dröschkau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Dröschkau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 74 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ammelgoßwitz ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ammelgoßwitz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 17 km) und Riesa (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ammelgoßwitz ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ammelgoßwitz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 17 km) und Riesa (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mit dem Rad von Eilenburg an die Goitzsche

Blick von der Ilburg über Eilenburg
Ab der nordsächsischen Kleinstadt Eilenburg fließt die Mulde durch eine weite Aue nach Bad Düben. Dort ändert sie ihre Richtung und fließt nach Westen in das Gebiet der Goitzsche. Die Goitzsche ist ein historischer Landstrich. 1949 begann Aufschluss der Goitzsche als Braunkohletagebau.
1975 entdeckte man große Bernsteinlagerflächen im Gebiet der Goitzsche. 1991 wurde der Tagebau stillgelegt und das Gebiet der Sanierung übergeben. Für den Tagebau wurde der Flusslauf der Mulde verlegt und das Grundwasser abgeleitet. Für die Bergbauvorhaben mussten 3.836 Einwohner 1999 wurde mit der Flutung durch die Einleitung von Muldewasser begonnen.
Das Tal der Vereinten Mulde zwischen Eilenburg und der Goitzsche weist nur geringe Höhenunterschiede auf und ist daher ideal zum Radfahren.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Zwethau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Zwethau liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Torgau (ca. 5 km) und Herzberg/Elster(ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zschortau ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zschortau liegt nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zöschau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Zöschau liegt südöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Stauchitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Meißen. Stauchitz liegt nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Riesa (ca. 12 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Sornzig ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Sornzig liegt südöstlich Leipzig (ca. 56 km) zwischen Grimma (ca. 27 km) und Oschatz (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Thüringer Landesausstellung 2016 in Gotha und Weimar

Residenzschloss Weimar
Im Jahr 2016 widmet sich eine
Thüringer Landesausstellung der Herrscherdynastie der Ernestiner, die die Geschicke Thüringens jahrhundertelang prägten. Ausstellungsorte und gleichzeitig Kulissen sind die ehemaligen
Residenzstädte Weimar und Gotha. In den einstigen Wohn- und Residenzorten wird das politische, höfische und kulturelle Leben des heute fast vergessenen Geschlechtes der Ernestiner gezeigt.
Ausstellung in Weimar
In Weimar führt die Ausstellung durch die Themenfelder „Reich und Nation“, „Glaube“ und „Wissenschaft“. Das angespannte Verhältnis der protestantischen Ernestiner zum katholischen deutschen Kaiser geht zurück bis in das 16. Jahrhundert. Die Ernestiner sahen sich stets als Verteidiger der Freiheit der Fürsten gegenüber dem Kaiser.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Raitzen ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Raitzen liegt südöstlich Leipzig (ca. 74 km) zwischen Oschatz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schweta ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Schweta liegt südöstlich Leipzig (ca. 62 km) zwischen Oschatz (ca. 9 km) und Döbeln (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Trossin ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Trossin liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Görlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Görlitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 60 km) zwischen Meißen (ca. 19 km) und Nossen (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Roitzsch ist ein Ortsteil Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Roitzsch liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 45 km) und Torgau (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Roitzsch ist ein Ortsteil Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Roitzsch liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 45 km) und Torgau (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Naundorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Naundorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Oschatz (ca. 6 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Güntheritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Güntheritz liegt nördlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mockrehna ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mockrehna liegt am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Eilenburg (ca. 17 km) und Torgau (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kreischau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Kreischau liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Torgau (ca. 5 km) und Herzberg/Elster(ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Großtreben ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Großtreben liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 15 km) und Jessen/Elster (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Oetzsch ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oetzsch liegt südöstlich Leipzig (ca. 60 km) zwischen Oschatz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 19 km). Das Rittergut Oetzsch liegt ca. 1 km östlich der Ortslage Oetzsch. weiterlesen »
Tour anfragen »
Last ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Last liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 67 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Jessen/Elster(ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gaudlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Gaudlitz liegt südöstlich Leipzig (ca. 56 km) zwischen Grimma (ca. 27 km) und Oschatz (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Leuben ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Leuben liegt südöstlich Leipzig (ca. 60 km) zwischen Oschatz (ca. 5 km) und Döbeln (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hof ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hof liegt südöstlich von Leipzig (ca. 77 km) zwischen Oschatz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hof ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hof liegt südöstlich von Leipzig (ca. 77 km) zwischen Oschatz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Dahlenberg ist ein Ortsteil Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dahlenberg liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 40 km) und Torgau (ca. 23 km). Die ehemalige Gutssiedlung Leipnitz ist im Ort Dahlenberg aufgegangen. weiterlesen »
Tour anfragen »
Dommitzsch ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dommitzsch liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 37 km) und Torgau (ca. 13 km). Das Rittergut Commende befindet sich ca. 2 km südlich der Stadt am Rand der Dübener Heide. weiterlesen »
Tour anfragen »
Pressel ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Pressel liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 44 km) zwischen Bad Düben (ca. 10 km) und Torgau (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kossa ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Kossa liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Bad Düben (ca. 10 km) und Torgau (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pristäblich ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Priestäblich liegt an der Mulde und in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Eilenburg (ca. 16 km) und Bad Düben (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Striesa ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Striesa liegt östlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Wurzen (ca. 30 km) und Oschatz (ca. 3 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Storkwitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Westen des Landkreises Nordsachsen. Storkwitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nordwestlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Delitzsch (ca. 4 km) und Bitterfeld (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pohritzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Pohritzsch liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Halle/Saale (ca. 26 km) und Bitterfeld (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Oelzschau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten Osten Westen des Landkreises Nordsachsen. Oelzschau liegt östlich von Leipzig (ca. 66 km) zwischen Oschatz (ca. 18 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 7 km).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Oelzschau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten Osten Westen des Landkreises Nordsachsen. Oelzschau liegt östlich von Leipzig (ca. 66 km) zwischen Oschatz (ca. 18 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 7 km).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Von Böhlen nach Kitzscher durch das Leipziger Neuseenland

Die Ev. Wiprechtkirche in Eula
Eine weitere Radtour führte mich im Juli 2014 durch das Leipziger Neuseenland von Westen nach Osten. Startpunkt war Neukieritzsch, weiter ging es nach Kahnsdorf und Großzössen. Da ich die Orte schon besucht hatte, fuhr ich vorbei an der Haubitzer Bucht nach Eula.
Die Ev. Wiprechtkirche in Eula ist eine der ältesten Kirchen Sachsens. Sie wurde im 12. Jahrhundert von Wiprecht von Groitzsch gegründet. Der Chor wurde um 1500 angefügt und der Saal umgebaut.

Herrenhaus Gestewitz
Mein nächstes Ziel war das
Rittergut Kesselshain. Zu der großen Gutsanlage gehört ein Herrenhaus, dass in der Zeit des Barock erbaut und im im 20. Jahrhundert umgebaut wurde.
Ich radelte weiter von Kesselshain zu meinem nächsten Ziel, dem Allodialrittergut Gestewitz. Das ebenfalls barocke Herrenhaus erhielt im 19. Jahrhundert eine neobarocke Fassadengestaltung.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Lampertswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Cavertitz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Lampertswalde liegt östlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen Dahlen (ca. 7 km) und Riesa (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinböhla ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen im Süden des Landkreises Nordsachsen. Kleinböhla liegt am Rand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Dahlen (ca. 4 km) und Oschatz (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kötitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Kötitz liegt am Wermsdorfer Wald, östlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Wurzen (ca. 21 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Vom Leipziger Neuseenland ins Kohrener Land von Borna nach Frohburg

Borna, Turm der Ev. Stadtkirche
Das Wetter wurde im August 2014 schlechter, trotzdem brach in zu einer Tour in den südlichen Teil des Landkreises Leipzig zwischen Borna und Frohburg auf.
Borna, die Kreisstadt des Landkreises Leipzig wird beherrscht vom Turm der Stadtkirche. 1411 beginnt der Neubau der Kirche, nach 1434 wurde der Chor angebaut. 1456 erfolgte die Weihe der Kirche. Die Hallenkirche mit ihrem markanten Querwestturm hat zweibahnige Fenster mit Fischblasenmaßwerk und dreibahnige Fenster im Chor.
Neben der Stadtkirche steht die Ev. Emmauskirche, die 2007 aus Heuersdorf, das für den Braunkohlebergbau weichen musste, nach Borna umgesetzt wurde. Die dritte Kirche in Borna ist die Kunigundenkirche. Vor 1200 erbaut, ist sie eine der imposantesten romanischen Kirchen Sachsens.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Haida ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Haida liegt südöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Grimma (ca. 30 km) und Oschatz (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Peterhof bei St. Petersburg
Am Finnischen Meerbusen, 30 Kilometer vor den Toren von Sankt Petersburg, liegt die Palastanlage Peterhof. Zar Peter I. errichtete das „russische Versailles“, das seit 1990 zum UNESCO-Welterbe gehört.
Kurz nach der Gründung seiner neuen Hauptstadt Sankt Petersburg ließ sich Zar Peter I. an der Südküste des Finnischen Meerbusens ein kleines Landhaus errichten, in dem er auf dem Weg von St. Petersburg zur Festung Kronstadt oftmals Rast machte.
Nach dem Sieg über die Schweden bei der Schlacht bei Poltawa 1709 beschloss Peter I., eine zeitgemäße Residenz errichten zu lassen, die zum Wahrzeichen der neuen Großmacht Russlands werden sollte. 1714 begannen die Planungen für das Schloss, an denen sich Zar Peter I., der sich auf einer langen Rundreise durch Europa mit verschiedenen Handwerkskünsten beschäftigt hatte, aktiv mitarbeitete und für die er sich Rat von Andreas Schlüter und dessen Schüler Johann Friedrich Braunstein einholte.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Großböhla ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen im Süden des Landkreises Nordsachsen. Großböhla liegt in der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Dahlen (ca. 5 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Von der Weißen Elster ins Leipziger Neuseenland

Michelwitz, Ev. Pfarrkirche
Das schöne Frühsommerwetter nutzend, fuhr ich im Juni 2014 mit dem Rad von der Weißen Elster in das Leipziger Neuseenland. Mein Startpunkt war Profen in Sachsen-Anhalt. Von dort ging es nach Lucka in Thüringen und weiter nach Neukieritzsch.
Durch die Aue der Weißen Elster erreichte ich mein erstes Ziel, die Kirche in Michelwitz. Entlang des Tagebaus Groitzscher Dreieck fuhr ich nach Thüringen und besichtigte das Rittergut Prößdorf.

Prößdorf, Ev. Filialkirche
Der einst stattliche Gutshof hat viel von seiner Wirkung verloren. Das Herrenhaus wurde in den 1960er Jahren stark verändert. Die imposanten Wirtschaftsgebäude aus dem späten 19. Jahrhundert sind verfallen, die einstige Gestaltung des Parks mit seiner Kleinarchitektur ist nur noch zu erahnen.
Ich stattete noch der Kirche in Prößdorf einen Besuch ab, die 1884 bis 1885 von Ernst Carl erbaut wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Der Katharinenpalast
In Puschkin steht eines der eindrucksvollsten Residenz-Ensembles der Welt und stellt eine einzigartige Symbiose von Schlössern und Parks dar – der Katharinenpalast.
Das Ensemble von Zarskoje Selo (Zarendorf), wie Puschkin bis 1918 hieß, wurde 1990 von der UNESCO in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Cavertitz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Cavertitz liegt östlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Torgau (ca. 25 km) und Oschatz (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Unterwegs im südlichen Leipziger Neuseenland

Böhlen, Ev. Christophoruskirche
Anfang Juli 2014 brach ich auf zu einer Radtour in den südlichen Teil des Leipziger Neuseenlandes vom Hainer See zum Speicherbecken Borna „Adria“. Ich startete in der kleinen Stadt Böhlen.
Die schlichte Christophoruskirche in Böhlen stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Katholische Kirche wurde erst 1953/1954 errichtet. Vom Rittergut Böhlen ist nur das Pächterhaus erhalten, das heute als Rathaus dient.

Ev. Stadtkirche St. Georg in Rötha
Weiter ging es nach
Rötha. Rötha besitzt zwei wertvolle Kirchen. Ende des 12. Jahrhundert wurde die
Ev. Stadtkirche St. Georg erbaut. Um 1500 erhielt die Kirche ihren Chor und 1682 den Abschluss des nördlichen Kirchturms. Die dreischiffige Hallenkirche mit romanischer Doppelturmanlage und einschiffigem Chor besticht durch den Wechsel von Quader- und Backsteinmauerwerk.
Die Marienkirche entstand um 1510/1520 und wurde 1896 bis 1897 durch Theodor Quentin restauriert. Die Saalkirche ohne Turm hat einen hohen Giebel mit Kielbogenblenden und dreibahnige Spitzbogenfenster.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Im März 2011 weilte ich auf einer Tagung in Marburg. Die Zeit nutzte ich, um die Umgebung zwischen Marburg, Alsfeld und Gießen zu erkunden und Burgen, Schlösser und Herrenhäuser zu besuchen.
Landgrafenschloss Marburg

Landgrafenschloss Marburg
Die
Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen. Sie liegt an der Lahn und hat ca. 72.000 Einwohner. Marburg besitzt mit der
Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und Studierenden das Stadtbild prägt.
Den Namen Marburg verdankt die Stadt dem Umstand, dass hier früher die Grenze (Mark) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief. Die Landgrafen von Thüringen errichteten hoch über der Stadt ihre Grenzburg, das heutige Landgrafenschloss.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rest des Herrenhauses Großzschepa (Juni 2015)
Vor über einem Jahr, im Frühjahr 2014, besuchte ich das Rittergut in Großzschepa bei Hohburg. Damals kam ich ein paar Wochen zu spät – das Herrenhaus des Rittergutes war bis auf die Außenmauern des Erdgeschosses abgerissen worden. Ich wollte wissen, was in einem Jahr passiert ist und machte mich deshalb erneut auf den Weg nach Großzschepa.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Mittelsaida ist ein Ortsteil der Gemeinde Großhartmannsdorf im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Mittelsaida liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 37 km) zwischen Freiberg (ca. 18 km) und Marienberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Exkursion zwischen Wurzen und Eilenburg

Barockschloss in Nischwitz bei Wurzen
Die Volkshochschule Leipzig bietet zahlreiche kulturhistorische Exkursionen in das Umland von Leipzig an. Eine Tour führte am 20.06.2015 entlang der Mulde von Wurzen nach Eilenburg. Organisiert und begleitet wurde die Tour von mir.
Geplant war eine Radtour, doch das kühle und regnerische Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung. So entschieden sich die Teilnehmer für das Auto als Fortbewegungsmittel.

Das Tal der Mulde zwischen Wurzen und Eilenburg
Startpunkt der Exkursion war die
Stadt Wurzen. Auf dem Besichtigungsprogramm standen die Wenceslaikirche, das Bischofsschloss und der Dom St. Marien. Weiter ging es zum Schloss Nischwitz. Einen kurzen Zwischenstopp haben wir in Canitz und an der Kirche in Wasewitz gemacht, bevor das Schloss und das Rittergut in Thallwitz auf dem Plan standen. Zum Abschluss der Tour besuchten wir die Stadt Eilenburg, wo die Ilburg, die St. Marienkirche und der Markt mit der Stadtkirche und dem Rathaus auf dem Programm standen.
Die Exkursion stand unter dem Motto einer Spurensuche des Befestigungssystems an der Mulde im Mittelalter aus der Zeit der deutschen Ostexpansion. Unter den Ottonen und Saliern wurden Unterwerfungsfeldzüge jenseits der östlichen Reichsgrenzen geführt. Diese fanden in einem Gebiet statt, das im Westen etwa durch die Linie Elbe – Saale – Naab, im Osten durch Oder, Neiße und Moldau begrenzt wird. In den eroberten Gebieten richtete man Grenzmarken ein. Burgen wurden besetzt oder neu errichtet. Sie dienten der militärischen Kontrolle und der Eintreibung von Tributen. Ein Zuzug von Neusiedlern blieb aber aus. Die Christianisierung beschränkte sich auf massenhafte Zwangstaufen und die Errichtung von Missionsbistümern wie Oldenburg, Brandenburg oder Havelberg. Die Entwicklung eines Pfarrkirchensystems erfolgte erst mit der Ansiedlung deutscher Kolonisten ab der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Cavertitz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Cavertitz liegt östlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Torgau (ca. 25 km) und Oschatz (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Tiefensee ist ein Ortsteil der Stadt Bad Düben im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Tiefensee liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Bad Düben (ca. 6 km) und Delitzsch (ca. 18 km).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Schnaditz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Düben an der Mulde im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Schnaditz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 37 km) zwischen Bad Düben (ca. 4 km) und Delitzsch (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hohenprießnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Hohenprießnitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Eilenburg (ca. 10 km) und Bad Düben (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pehritzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Pehritzsch liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Das Gut Oßmannstedt ist eng mit Christoph Martin Wieland (1733-1813) verbunden. im Jahr 1797 erwarb der Dichter das barocke Gebäudeensemble mit Gutspark und lebte dort sechs Jahre mit seiner Familie. Von dem ursprünglichen Barockgarten war zu Wielands zeit nur wenig erhalten. Wielands Garten- und Landleben brach mit dem Tod der in Oßmannstedt verstorbenen Sophie Brentano und seiner Gemahlin Anna Dorothea jäh ab und der Dichter zog 1803 zurück nach Weimar. Seinem Wunsch gemäß fand Wieland 1813 seine letzte Ruhestätte an der Seite seiner Frau und Sophie Brentanos im Oßmannstedter Gutspark.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Südlich von Weimar steht auf einer Anhöhe das Schloss Belvedere, umgeben von einem 43 Hektar großen Park. Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach ließ zwischen 1724 und 1748 hier eine Sommerresidenz mit Orangerie sowie Lust- und Irrgarten errichten. Seit 1923 beherbergt das Schloss ein Museum für das Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts.
Das Schloss Belvedere diente einst Jagdschloss. Es ist von seitlichen Kavaliershäuser und Stallungen umgeben, die der Anlage die zeittypische Form eines absolutistischen Anwesens verleihen. Nach dem Tode Ernst Augusts 1748 verfiel die Parkanlage zunächst. Erst mit den regelmäßigen Aufenthalten der Herzogin Anna Amalia erhielt das Schloss seine ursprüngliche Bedeutung zurück. Der seit 1775 regierende Herzog Carl August betrieb in Belvedere gemeinsam mit Johann Wolfgang von Goethe pflanzenkundliche Studien. Bis 1820 entstand ein Botanischer Garten mit circa 7.900 in- und ausländischen Pflanzenarten. Zwischen 1815 und 1830 wurde der Park in einen Landschaftspark umgestaltet. Der seit 1853 regierende Großherzog Carl Alexander ließ Schloss, Park und Orangerie auf sorgsame Weise erhalten und pflegen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
1765 wurde das Pächterhaus des großherzogliches Kammergutes in Tiefurt errichtete. Ab 1776 diente es als Wohnsitz des Prinzen Friedrich Ferdinand Constantin von Sachsen-Weimar und Eisenach. Das Pächterhaus wurde zu einem Landschlösschen umgebaut und gemeinsam mit seinem Erzieher Karl Ludwig von Knebel legte der Prinz einen englischen Landschaftspark an.
Es entstanden geschlängelte Wege, erste Parkarchitekturen, Sitzplätze und verschiedenartige Pflanzungen. Constantin reiste 1781 aus Weimar ab und die Herzogin Anna Amalia verlegte ihren Sommersitz nach Tiefurt. Sie setzte die Parkgestaltung schrittweise fort, dabei entstanden das Leopold-Denkmal, der Kenotaph für den früh verstorbenen Constantin, das Mozart-Denkmal und der Herderstein sowie der Musentempel und das Teehaus. Tiefurt avancierte in dieser Zeit zum Musenort für die Weimarer Hofgesellschaft und ihre Gäste.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Selben ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Selben liegt nördlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Brodau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Brodau liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Brodau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Brodau liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Döbernitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Döbernitz liegt nördlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 3 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zschortau ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zschortau liegt nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Biesen ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Biesen liegt nördlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lemsel ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im des Landkreises Nordsachsen. Lemsel liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 15 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Beerendorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Beerendorf liegt nördlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Delitzsch (ca. 4 km) und Bad Düben (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schenkenberg ist ein Ortsteil der Stadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen im Leipziger Neuseenland. Schenkenberg liegt nördlich Leipzig (ca. 26 km) zwischen Delitzsch (ca. 3 km) und Bitterfeld (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Badrina ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Badrina liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Delitzsch (ca. 13 km) und Bad Düben (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Sausedlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Löbnitz im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen im nördlichen Leipziger Neuseenland. Sausedlitz liegt an der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Delitzsch (ca. 12 km) und Bad Düben (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mockau ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Mockau liegt an der Parthe im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 5 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Vom 28. März bis zum 1. November 2015 präsentiert Schloss & Park Lichtenwalde vor den Toren von Chemnitz die Ausstellung „Alltagsmenschen“ von Christel Lechner. Gezeigt werden Momentaufnahmen des Alltags, wie sie fast jeder kennt: Eine Frau liegt verträumt im Sonntagskleid auf der Wiese und eine Gruppe älterer Damen macht sich, mit dem Surfbrett unterm Arm, selbstbewusst auf den Weg zu einem vergnüglichen Badetag.
Zwischen den barocken Wasserspielen des Schlossparks, entlang der Sichtachsen im Park oder auf einem der Konzertplätze beleben die lebensecht anmutenden Skulpturen die Parkanlage. Sie vermitteln dem Besucher alltägliches Leben. Sie strahlen Ruhe und Gelassenheit aus, die dem hektischen Alltag entgegenwirken.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinzschocher ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Kleinzschocher liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster, ca. 5 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Großzschocher ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Großzschocher liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster, ca. 8 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Krostitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Krostitz Ort liegt nördlich von Leipzig (ca. 14 km) zwischen Leipzig und Bad Düben (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Sehlis ist ein Ortsteil der Stadt Taucha im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Sehlis liegt an der Parthe, östlich von Leipzig (ca. 14 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Seegeritz ist ein Ortsteil der Stadt Taucha im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Seegeritz liegt an der Parthe, nordöstlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Podelwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Podelwitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 11 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Merkwitz ist ein Ortsteil der Stadt Taucha im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Merkwitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Dewitz ist ein Ortsteil der Stadt Taucha im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Dewitz liegt an der Parthe, nordöstlich von Leipzig (ca. 12 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Königsfeld ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Königsfeld liegt nördlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Rochlitz (ca. 3 km) und Waldenburg (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Königsfeld ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Königsfeld liegt nördlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Rochlitz (ca. 3 km) und Waldenburg (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Dölzig ist ein Ortsteil der Stadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Dölzig liegt westlich von Leipzig (ca. 12 km) zwischen Leipzig und Merseburg (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Graßdorf ist ein Ortsteil der Stadt Taucha im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Graßdorf liegt an der Parthe, nordöstlich von Leipzig (ca. 11 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wedelwitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Eilenburg an der Mulde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Wedelwitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Plaußig-Portitz ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Plaußig-Portitz liegt an der Parthe am nordöstlichen Stadtrand von Leipzig, zwischen dem Zentrum (ca. 9 km) und Eilenburg (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Plaußig-Portitz ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Plaußig-Portitz liegt an der Parthe am nordöstlichen Stadtrand von Leipzig, zwischen dem Zentrum (ca. 9 km) und Eilenburg (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zwischen Mulde und den Hohburger Bergen

Schloss Püchau an der Mulde
Anfang Juni hatte ich eine Radtour von der Mulde zu den Hohburger Bergen geplant. Machern war mein Startpunkt. Da ich Schloss und Park schon kannte, habe ich nur die Kirche besichtigt und mich auf den Weg über Plagwitz nach Püchau gemacht.
Das Vorwerk Plagwitz war eine sehr stattliche Anlage, die leider weitgehend dem Verfall preisgegeben ist. Püchau wartet mit zwei bedeutenden Bauwerken auf – der Peterskirche und dem Schlosskomplex. Die Peterskirche steht markant auf einem Bergsporn über dem Dorf. Sie erhielt ihre heutige Gestalt in den Jahren 1868 bis 1869. Das Schloss Püchau geht auf eine mittelalterliche Burg zurück. Im 19. Jahrhundert bauten die Grafen von Püchau-Hohenthal die Anlage im historistisch-romantischen Stil um. Sehenswert ist auch die Kapelle auf dem Friedhof von Püchau, die einst als Grablege der Grafen von Hohenthal erbaut wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Hohnstädt ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Hohnstädt liegt südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) nördlich von Grimma (ca. 1 km). Der Burgberg liegt nördlich von Grimma, unweit der Muldebrücke.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Auf dem Mulderadweg von Grimma nach Wurzen

Schloss Trebsen
Der milde Winter machte es möglich, dass ich bereits am 23. Februar 2014 zu meiner ersten Radtour durch den Landkreis Leipzig starten konnte. Ziel war der Mulderadweg zwischen Grimma und Wurzen.
Der Mulderadweg folgt dem Fluss von seinen beiden Quellen im Erzgebirge und im Vogtland bis zu seiner Mündung in die Elbe. Mit der Bahn fuhr ich nach Grimma und los gings nach Norden.

Grimma, Doppelturmfassade der Stadtkirche
Erstes Ziel war die
Kleinstadt Grimma. Die Stadt besticht durch ihren liebevoll restaurierten Stadtkern mit Gebäuden aus dem 13. bis 21. Jahrhundert. Nach dem Muldehochwasser 2013 war der Mulderadweg noch gesperrt. Ich entschied mich zunächst für die Straße nach
Hohnstädt.
Auf einem Plateau über der Mulde errichteten die Slawen einen Burgwall. Ein Teil des Walls wurde im späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert von den deutschen Siedlern abgetrennt und ein Wachturm für die Muldefurt errichtet. Hohnstädt ist vor allem bekannt durch den Leipziger Verleger Georg Joachim Göschen, der 1795 ein Pferdnergut kaufte. Göschen verlegte im frühen 19. Jahrhundert die Schriften von Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Christoph Martin Wieland und Friedrich Gottlieb Kloppstock.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radfahren von der Parthe ins Leipziger Neuseenland

Schloss Belgershain
Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland der Stadt Leipzig als Rundradweg. Auf dem Abschnitt von Naunhof nach Taucha fährt der Radfahrer aus der Aue der Parthe in das Leipziger Neuseenland und erlebt den Wandel der Landschaft im Südraum Leipzig.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Börln ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen in der Dahlener Heide im Süden des Landkreises Nordsachsen. Börln liegt östlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Dahlen (ca. 6 km) und Wurzen (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Elbisbach ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Elbisbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Borna (ca. 15 km) und Rochlitz (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Weischütz ist ein Ortsteil der Stadt Freyburg/Unstrut im Norden des Burgenlandkreises. Weischütz liegt an der Unstrut, südwestlich von Halle/Saale (ca. 58 km) zwischen Sömmerda (ca. 47 km) und Freyburg/Unstrut (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wanzleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Südosten des Landkreises Börde. Wanzleben liegt in der Magdeburger Börde, südwestlich von Magdeburg (ca. 17 km) zwischen Magdeburg und Halberstadt (ca. 38 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Thale ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Harz. Thale liegt an der Bode im Harz, südwestlich von Magdeburg (ca. 70 km) zwischen Quedlinburg (ca. 11 km) und Nordhausen (ca. 48 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Thale ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Harz. Thale liegt an der Bode im Harz, südwestlich von Magdeburg (ca. 70 km) zwischen Quedlinburg (ca. 11 km) und Nordhausen (ca. 48 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Horburg-Maßlau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Horburg-Maßlau liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle/Saale (ca. 31 km) zwischen Schkeuditz (ca. 7 km) und Lützen (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Haideburg ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau. Haideburg liegt nordöstlich von Halle/Saale (ca. 46 km), am südlichen Stadtrand von Dessau, ca. 3 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Dehlitz ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Nordosten des Burgenlandkreises. Dehlitz liegt an der Saale, südlich von Halle/Saale (ca. 48 km) zwischen Weißenfels (ca. 8 km) und Markranstädt (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Balgstädt ist eine Gemeinde an der Unstrut im Nordwesten des Burgenlandkreises. Balgstädt liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle/Saale (ca. 54 km) zwischen Naumburg (ca. 12 km) und Sömmerda (ca. 49 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zwätzen ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Jena im Osten des Freistaats Thüringen. Zwätzen liegt an der Saale im nordöstlichen Stadtgebiet, ca. 5 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Bad Lobenstein ist eine Kleinstadt an der Saale im Südwesten des Saale-Orla-Kreises. Bad Lobenstein liegt im Thüringer Schiefergebirge, südlich von Jena (ca. 81 km) zwischen Saalfeld (ca. 41 km) und Hof (ca. 36 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Winterstein ist ein Ortsteil der Stadt Waltershausen im Westen des Landkreises Gotha. Winterstein liegt am Thüringer Wald, südwestlich von Erfurt (ca. 56 km) zwischen Eisenach (ca. 21 km) und Ilmenau (ca. 52 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Windischleuba ist eine Gemeinde an der Pleiße im Nordosten des Landkreises Altenburger Land. Windischleuba liegt nordöstlich von Gera (ca. 40 km) zwischen Altenburg (ca. 6 km) und Borna (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Weimar ist eine kreisfreie Stadt in der Mitte Thüringens an der Ilm. Weimar liegt östlich von Erfurt (ca. 24 km) zwischen Erfurt und Jena (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mellingen ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Weimarer Land. Mellingen liegt westlich von Jena (ca. 20 km) zwischen Jena und Weimar (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen. Weimar liegt an der Ilm, östlich von Erfurt (ca. 24 km) zwischen Erfurt und Jena (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ehringsdorf ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Weimar an der Ilm. Ehringsdorf liegt im südlichen Stadtgebiet von Weimar, ca. 4 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Tiefurt ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Weimar. Tiefurt liegt an der Ilm, im nordöstlichen Stadtgebiet, ca. 5 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Oßmannstedt ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Weimarer Land. Oßmannstedt liegt nordwestlich von Jena (ca. 21 km) zwischen Weimar (ca. 15 km) und Apolda (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Denstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Kromsdorf an der Ilm im Norden des Landkreises Weimarer Land. Denstedt liegt nordwestlich von Jena (ca. 23 km) zwischen Weimar (ca. 7 km) und Apolda (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kromsdorf ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Weimarer Land. Kromsdorf liegt an der Ilm, nordwestlich von Jena (ca. 22 km) zwischen Weimar (ca. 7 km) und Apolda (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Rudolstadt ist eine Stadt im Norden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. Rudolstadt liegt an der Saale, südwestlich von Jena (ca. 40 km) zwischen Jena und Saalfeld (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schwarzburg ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt am Nordrand des Thüringer Waldes. Schwarzburg liegt im Schwarzatal, südwestlich von Jena (ca. 59 km) zwischen Saalfeld (ca. 21 km) und Ilmenau (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schwarzburg ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt am Nordrand des Thüringer Waldes. Schwarzburg liegt im Schwarzatal, südwestlich von Jena (ca. 59 km) zwischen Saalfeld (ca. 21 km) und Ilmenau (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schkölen ist eine Kleinstadt im Norden des Saale-Holzland-Kreises. Schölen liegt nordöstlich von Jena (ca. 26 km) zwischen Naumburg (ca. 16 km) und Eisenberg (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ohrdruf ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Gotha. Ohrdruf liegt am Nordrand des Thüringer Waldes, südwestlich von Erfurt (ca. 42 km) zwischen Gotha (ca. 15 km) und Ilmenau (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mönchpfiffel im Nordosten des Kyffhäuserkreises. Mönchpfiffel liegt nordöstlich von Erfurt (ca. 71 km) zwischen Artern (ca. 12 km) und Querfurt (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Prößdorf ist ein Ortsteil der Stadt Lucka im Nordwesten des Landkreises Altenburger Land. Prößdorf liegt im südlichen Leipziger Neuseenland, nordöstlich von Gera (ca. 39 km) zwischen Zeitz (ca. 19 km) und Borna (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kalbsrieth ist eine Gemeinde im Osten des Kyffhäuserkreises. Kalbsrieth liegt am Zusammenfluss der Helme in die Unstrut, nordöstlich von Erfurt (ca. 63 km) zwischen Artern (ca. 4 km) und Querfurt (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hütscheroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Hörselbach-Hainich im Nordosten des Wartburgkreises. Hütscheroda liegt am Hainich, westlich von Erfurt (ca. 54 km) zwischen Eisenach (ca. 16 km) und Bad Langensalza (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Eckardtshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Marksuhl in der Mitte des Wartburgkreises. Eckardtshausen liegt am Nordrand des Thüringer Waldes, westlich von Erfurt (ca. 80 km) zwischen Eisenach (ca. 13 km) und Bad Salzungen (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hartmannsdorf ist eine Gemeinde im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises. Hartmannsdorf liegt im Thüringer Holzland, östlich von Jena (ca. 31 km) zwischen Gera (ca. 13 km) und Eisenberg (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Untermhaus ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Gera im Osten des Freistaats Thüringen. Untermhaus liegt im westlichen Stadtgebiet von Gera an der Weißen Elster, ca. 2 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Friedrichswerth ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Gotha. Friedrichswerth liegt westlich von Erfurt (ca. 53 km) zwischen Eisenach (ca. 22 km) und Bad Langensalza (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ehrenberg ist ein Ortsteil der Kreisstadt Altenburg in der Mitte des Landkreises Altenburger Land. Ehrenberg liegt an der Pleiße, nordöstlich von Gera (ca. 35 km) zwischen Altenburg (ca. 5 km) und Zwickau (ca. 33 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ebersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Süden des Saale-Orla-Kreises. Ebersdorf liegt an der Saale, südlich von Jena (ca. 67 km) zwischen Schleiz (ca. 16 km) und Bad Lobenstein (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Falkenhain ist ein Ortsteil der Stadt Meuselwitz im Nordwesten des Landkreises Altenburger Land. Falkenhain liegt im Süden des Leipziger Neuseenlandes, nordöstlich von Gera (ca. 40 km) zwischen Meuselwitz (ca. 5 km) und Groitzsch (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Eisenberg ist die Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises. Eisenberg liegt im Thüringer Holzland, östlich von Jena (ca. 25 km) zwischen Gera (ca. 30 km) und Jena. weiterlesen »
Tour anfragen »
Eythra war ein Dorf südwestlich der Stadt Zwenkau im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Eythra mit dem Rittergut wurde zu Beginn der 1980er Jahre für den Braunkohleabbau abgerissen. Die Gemarkung Eythra gehört heute zur Stadt Zwenkau. Zwenkau liegt im Leipziger Neuseenland, südlich Leipzig (ca. 20 km) zwischen Leipzig und Pegau (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Creuzburg ist eine Kleinstadt an der Werra im Norden des Wartburgkreises. Creuzburg liegt westlich von Erfurt (ca. 79 km) zwischen Eisenach (ca. 12 km) und Eschwege (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bendeleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Kyffhäuserland in der Mitte des Kyffhäuserkreises. Bendeleben liegt am Kyffhäuser, nördlich von Erfurt (ca. 64 km) zwischen Sondershausen (ca. 13 km) und Bad Frankenhausen (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Breitenhain ist ein Ortsteil der Stadt Lucka im Nordwesten des Landkreises Altenburger Land. Breitenhain liegt im Süden des Leipziger Neuseenlandes, nordöstlich von Gera (ca. 37 km) zwischen Zeitz (ca. 17 km) und Borna (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bad Köstritz ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Greiz. Bad Köstritz liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Gera (ca. 9 km) zwischen Gera und Eisenberg (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Altenburg ist die Kreisstadt des Landkreises Altenburger Land. Altenburg liegt an der Pleiße, nordöstlich von Gera (ca. 32 km) zwischen Leipzig (ca. 49 km) und Zwickau (ca. 37 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Letzlingen ist ein Ortsteil der Hansestadt Gardelegen im Süden des Altmarkkreises Salzwedel. Letzlingen liegt von nördlich von Magdeburg (ca. 51 km) zwischen Haldensleben (ca. 21 km) und Gardelegen (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Möckern ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Jerichower Land. Möckern liegt im westlichen Fläming, östlich von Magdeburg (ca. 26 km) zwischen Burg (ca. 16 km) und Zerbst (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Tangermünde ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Stendal in der Altmark. Tangermünde liegt an der Elbe, nordöstlich von Magdeburg (ca. 74 km) zwischen Stendal (ca. 12 km) und Genthin (ca. 30 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kreipitzsch ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg an der Saale im Südwesten des Burgenlandkreises. Kreipitzsch liegt südwestlich von Halle/Saale (ca. 67 km) zwischen Naumburg (ca. 12 km) und Jena (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Die Orangerie im Schlosspark Mölbis
Espenhain ist war eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Espenhain wurde am 1. August 2015 in die Stadt Rötha eingemeindet. Zur Gemeinde Espenhain gehörten die Ortsteile:
- Dahlitzsch,
- Espenhain,
- Großpötzschau,
- Kleinpötzschau,
- Kömmlitz,
- Mölbis,
- Oelzschau.
Die ehem. Gemeinde Espenhain liegt am östlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes. In der Gemeinde Espenhain lebten ca. 2.200 Einwohner.
Rittergüter und Vorwerke in der ehem. Gemeinde Espenhain
weiterlesen »
Tour anfragen »
Lützen ist eine Kleinstadt im Nordosten des Burgenlandkreises. Lützen liegt von südöstlich von Halle/Saale (ca. 52 km) zwischen Weißenfels (ca. 20 km) und Leipzig (ca. 34 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Langenau ist ein Ortsteil der Stadt Brand-Erbisdorf im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Langenau liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Freiberg (ca. 10 km) und Marienberg (ca. 31 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Frohburg ist eine Kleinstadt im Leipziger Neuseenland im Süden des Landkreises Leipzig. Frohburg liegt im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Borna (ca. 10 km) und Chemnitz (ca. 49 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Nenkersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Nenkersdorf liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Frohburg (ca. 3 km) und Bad Lausick (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Langenau ist ein Ortsteil der Stadt Brand-Erbisdorf im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Langenau liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Freiberg (ca. 10 km) und Marienberg (ca. 31 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Benndorf ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Benndorf liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Borna (ca. 9 km) und Frohburg (ca. 3 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Burg Elbogen (Loket) an der Eger
Die Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung brach im Spätsommer 2014 zu einer Exkursion in die Tschechische Republik auf. Ziel war das Egerland. Diese historische Landschaft ist reich an Burgen und Schlössern und hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Germanen und Slawen, Bayern, Deutsche, Österreicher und Tschechen prägten prägten Landschaft und Kultur im Egerland.
Geschichte

Altstadt von Elbogen (Loket) an der Eger
Das Egerland ist eine Landschaft im Westen Böhmens und Nordosten Bayerns. Benannt ist sie nach dem Fluss Eger, der im bayerischen Fichtelgebirge entspringt, südlich an Vogtland und Erzgebirge vorbeifließt und bei Aussig (Usti Nada Labem) in die Elbe mündet.
Das historische Egerland umfasste zwischen 1322 und 1806 das Egerer Becken und die Stadt Eger (Cheb). Die Städte Karlsbad (Karlovy Vary), Elbogen (Loket), Sokolov (Falkenau) Marienbad (Mariánské Lázne), Tepl (Tepla) und Luditz (Zlutice) lagen einst außerhalb des Gebietes. Zwischen 1938 und 1945 reichte der Regierungsbezirk Eger im Süden bis an die Stadt Pilsen und im Osten bis nach Kaaden (Kadan) und Saaz (Zatec).
Bereits in der Antike war das Gebiet besiedelt von den Naristern. In römischer Zeit geriet es unter germanischen Einfluss. In der Zeit der Völkerwanderung besiedelten es die Slawen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Mittelsaida ist ein Ortsteil der Gemeinde Großhartmannsdorf im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Mittelsaida liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 37 km) zwischen Freiberg (ca. 18 km) und Marienberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Linda ist ein Ortsteil der Stadt Brand-Erbisdorf im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Linda liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Oederan (ca. 9 km) und Freiberg (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gränitz ist ein Ortsteil der Stadt Brand-Erbisdorf im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Gränitz liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Freiberg (ca. 14 km) und Marienberg (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zedtlitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Borna im Südwesten des Landkreises Leipzig. Zedtlitz liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Borna (ca. 4 km) und Altenburg (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Börnichen ist ein Ortsteil der Stadt Oederan im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Börnichen liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 20 km) zwischen Chemnitz und Freiberg (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Auerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Lichtenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Auerswalde liegt am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 12 km) zwischen Chemnitz und Mittweida (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hopfgarten ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Hopfgarten liegt südöstlich von Leipzig (ca. 43 km) zwischen Geithain (ca. 7 km) und Bad Lausick (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kesselshain ist ein Ortsteil der Kreisstadt Borna im Südwesten des Landkreises Leipzig. Kesselshain Ort liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Markkleeberg (ca. 21 km) und Borna (ca. 3 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gestewitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Borna im Südwesten des Landkreises Leipzig. Gestewitz liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Markkleeberg (ca. 20 km) und Borna (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lippersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Pockau-Lengefeld im Nordosten des Erzgebirgskreises. Lippersdorf liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Freiberg (ca. 23 km) und Marienberg (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mutzschen ist ein Ortsteil der Stadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Mutzschen liegt südöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Grimma (ca. 17 km) und Oschatz (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hohnstädt ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Hohnstädt liegt südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) nördlich von Grimma (ca. 1 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Cannewitz ist ein Ortsteil der Stadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Cannewitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Grimma (ca. 11 km) und Oschatz (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bernbruch ist ein Ortsteil der Stadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Bernbruch liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Grimma (ca. 9 km) und Borna (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gaudichsroda ist ein Ortsteil der Stadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Gaudichsroda liegt südöstlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Grimma (ca. 14 km) und Oschatz (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Forchheim ist ein Ortsteil der Stadt Pockau-Lengefeld im Nordosten des Erzgebirgskreises. Forchheim liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Freiberg (ca. 23 km) und Marienberg (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kitzen ist ein Ortsteil der Stadt Pegau im Westen des Landkreises Leipzig. Kitzen liegt südwestlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Leipzig und Weißenfels (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pausitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Bennewitz an der Mulde im Nordosten des Landkreises Leipzig. Pausitz liegt östlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Wurzen (ca. 7 km) und Grimma (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Braußwig ist ein Ortsteil der Stadt Kitzscher in der Mitte des Landkreises Leipzig. Braußwig liegt südöstlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Markkleeberg (ca. 22 km) und Borna (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kitzscher ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Leipzig. Kitzscher liegt südöstlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Markkleeberg (ca. 22 km) und Colditz (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Niederwiesa ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Niederwiesa liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 11 km) zwischen Chemnitz und Freiberg (ca. 31 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Thierbach ist ein Ortsteil der Stadt Kitzscher in der Mitte des Landkreises Leipzig. Thierbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Markkleeberg (ca. 20 km) und Bad Lausick (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Rötha ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig an der Pleiße. Rötha liegt im leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Markkleeberg (ca. 11 km) und Borna (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Frankenberg ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Frankenberg liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 13 km) zwischen Chemnitz und Döbeln (ca. 30 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kieritzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Kieritzsch liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Markkleeberg (ca. 18 km) und Borna (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kahnsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig im Leipziger Neuseenland am Hainer See. Kahnsdorf liegt südlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Markkleeberg (ca. 16 km) und Borna (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kahnsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig im Leipziger Neuseenland am Hainer See. Kahnsdorf liegt südlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Markkleeberg (ca. 16 km) und Borna (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Erdmannsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Augustusburg im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Erdmannsdorf liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 12 km), ca. 13 km südlich von Frankenberg. weiterlesen »
Tour anfragen »
Großzössen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig im Leipziger Neuseenland. Großzössen liegt südlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Markkleeberg (ca. 19 km) und Borna (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lobstädt ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Lobstädt liegt im Leipziger Neuseenland an der Pleiße, südlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Markkleeberg (ca. 21 km) und Borna (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zöpen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Zöpen liegt im Leipziger Neuseenland am Hainer See, südlich von Leipzig (ca. 24 km) zwischen Markkleeberg (ca. 16 km) und Borna (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ebersbach ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Ebersbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Bad Lausick (ca. 7 km) und Rochlitz (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Euba ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Euba liegt am Nordrand des Erzgebirges im östlichen Stadtgebiet von Chemnitz zwischen dem Zentrum von Chemnitz und Flöha (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Tannenberg ist eine Gemeinde in der Mitte des Erzgebirgskreises. Tannenberg liegt im Erzgebirge an der Zschopau, südlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Zschopau (ca. 25 km) und Schwarzenberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Syhra ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Süden des Landkreises Leipzig. Syhra liegt südöstlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Geithain (ca. 7 km) und Altenburg (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Tannenberg ist eine Gemeinde in der Mitte des Erzgebirgskreises. Tannenberg liegt im Erzgebirge, südlich von Chemnitz an der Zschopau, (ca. 34 km) zwischen Zschopau (ca. 25 km) und Schwarzenberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Commichau ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Südosten des Landkreises Leipzig. Commichau liegt südöstlich von Leipzig (ca. 52 km) zwischen Colditz (ca. 5 km) und Döbeln (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schönau ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Schönau liegt im westlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 9 km vom Stadtzentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Prießnitz ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Prießnitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 35 km) zwischen Borna (ca. 11 km) und Rochlitz (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Thum ist eine Kleinstadt im Norden des Erzgebirgskreises. Thum liegt im Erzgebirge, südlich von Chemnitz (ca. 21 km) zwischen Chemnitz und Annaberg-Buchholz (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wolkenstein ist eine Kleinstadt in der Mitte des Erzgebirgskreises. Wolkenstein liegt im Erzgebirge an der Zschopau, südöstlich von Chemnitz (ca. 30 km) zwischen Marienberg (ca. 7 km) und dem Thermalbad Wiesenbad (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Nehmitz ist ein Ortsteil der Stadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Nehmitz liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 37 km) zwischen Zeitz (ca. 20 km) und Borna (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wiesenbad ist eine Gemeinde in der Mitte des Erzgebirgskreises. Wiesenbad liegt im Erzgebirge, südlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Marienberg (ca. 14 km) und dem Schwarzenberg (ca. 31 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Heinzebank ist ein Ortsteil der Stadt Wolkenstein in der Mitte des Erzgebirgskreises. Heinzebank liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 25 km) zwischen Chemnitz und Marienberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 36 km). Das Rote Vorwerk steht westlich der Stadt Grimma in der Feldflur nahe der Ortschaft Grethen. weiterlesen »
Tour anfragen »
Zschopau ist eine große Kreisstadt im Norden des Erzgebirgskreises. Zschopau liegt im Erzgebirge am gleichnamigen Fluss, südöstlich von Chemnitz (ca. 18 km) zwischen Chemnitz und Marienberg (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Linda ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Linda liegt im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen Frohburg (ca. 14 km) und Penig (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gnandstein ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Gnandstein liegt im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Frohburg (ca. 6 km) und Penig (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Podelwitz ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Südosten des Landkreises Leipzig an der Freiberger Mulde. Podelwitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 43 km) zwischen Borna (ca. 28 km) und Döbeln (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Collmen ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Südosten des Landkreises Leipzig. Collmen liegt zwischen der Freiberger Mulde und der Zwickauer Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 54 km) zwischen Colditz (ca. 4 km) und Grimma (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wildenhain ist ein Ortsteil der Stadt Regis-Breitingen im Leipziger Neuseenland im Südwesten des Landkreises Leipzig am Haselbacher See. Wildenhain liegt südlich von Leipzig (ca. 41 km) zwischen Zeitz (ca. 23 km) und Borna (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ramsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Regis-Breitingen im Leipziger Neuseenland am Haselbacher See, im Südwesten des Landkreises Leipzig. Ramsdorf liegt südlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Zeitz (ca. 23 km) und Borna (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Böhlen ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig im Leipziger Neuseenland. Böhlen liegt südlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Knautnaundorf ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Knautnaundorf liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster, ca. 16 km vom Zentrum entfernt, im Leipziger Neuseenland am Zwenkauer See. weiterlesen »
Tour anfragen »
Löbnitz-Bennewitz ist ein Ortsteil der Stadt Groitzsch an der Weißen Elster im Südwesten des Landkreises Leipzig. Löbnitz-Bennewitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Groitzsch (ca. 5 km) und Zeitz (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Polenz ist ein Ortsteil der Stadt Brandis im Norden des Landkreises Leipzig. Polenz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Leipzig und Wurzen (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Belgershain ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Leipzig. Belgershain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig (ca. 23 km) und Grimma (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lauterbach ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Lauterbach liegt südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Borna (ca. 13 km) und Grimma (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gärnitz ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Gärnitz liegt südwestlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Markranstädt (ca. 4 km) und Zwenkau (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Klaffenbach ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges. Klaffenbach liegt im Erzgebirge im südlichen Stadtgebiet von Chemnitz, ca. 11 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Wischstauden ist ein Ortsteil der Stadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Wischstauden liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig und Zeitz (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Beucha ist ein Ortsteil der Stadt Bad Lausick im Südosten des Landkreises Leipzig. Beucha liegt südöstlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Borna (ca. 8 km) und Colditz (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Rabenstein ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Rabenstein liegt am Nordrand des Erzgebirges im nordwestlichen Stadtgebiet vob Chemnitz, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Großstorkwitz ist ein Ortsteil der Stadt Pegau im Westen des Landkreises Leipzig. Großstorkwitz liegt südwestlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Markkleeberg (ca. 17 km) und Zeitz (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Rabenstein ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Rabenstein liegt am Nordrand des Erzgebirges, im nordwestlichen Stadtgebiet von Chemnitz, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Döhlen ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Döhlen liegt südwestlich von Leipzig (ca. 17 km) zwischen Markranstädt (ca. 4 km) und Weißenfels (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Rabenstein ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Rabenstein liegt am Nordrand des Erzgebirges im nordwestlichen Stadtgebiet von Chemnitz, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Quesitz ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Quesitz liegt südwestlich von Leipzig (ca. 15 km) zwischen Markranstädt (ca. 2 km) und Weißenfels (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Markranstädt ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Markranstädt liegt südwestlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Weißenfels (ca. 29 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mausitz ist ein Ortsteil der Stadt Zwenkau im Westen des Landkreises Leipzig. Mausitz liegt südwestlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Zeitz (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Zöbigker
Markkleeberg ist eine Stadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Markkleeberg besteht aus den Ortsteilen:
- Gaschwitz,
- Gautzsch (Markkleeberg-West),
- Großstädteln,
- Markkleeberg-Ost,
- Oetzsch (Markkleeberg-Mitte),
- Raschwitz,
- Wachau (mit Auenhain),
- Zöbigker.
Im Gebiet der Stadt Markkleeberg lagen weiterhin die Ortsteile Cospuden, Prödel, Cröbern und Crostewitz, die für den Braunkohleabbau abgerissen wurden, ebenso Teile von Markkleeberg-Süd.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Imnitz ist ein Ortsteil der Stadt Zwenkau Westen des Landkreises Leipzig. Imnitz im Leipziger Neuseenland am Zwenkauer See, südwestlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Zwenkau (ca. 1 km) und Zeitz (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Imnitz ist ein Ortsteil der Stadt Zwenkau Westen des Landkreises Leipzig. Imnitz liegt im Leipziger Neuseenland am Zwenkauer See, südwestlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Zwenkau (ca. 1 km) und Zeitz (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Teuchern ist eine Kleinstadt im Osten des Burgenlandkreises. Teuchern liegt südlich von Halle/Saale (ca. 63 km) zwischen Weißenfels (ca. 13 km) und Zeitz (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Teuchern ist eine Kleinstadt im Osten des Burgenlandkreises. Teuchern liegt südlich von Halle/Saale (ca. 63 km) zwischen Weißenfels (ca. 13 km) und Zeitz (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »