Connewitz ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Connewitz liegt an der Pleiße im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 4,5 km vom Zentrum entfernt, zwischen der Südvorstadt und Markkleeberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Hieronymus Lotter
Hieronymus Lotter, Leipziger Bürgermeister und Baumeister wurde um 1497 in Nürnberg geboren und starb am 22. Juli 1580 in Geyer im Erzgebirge. Lotter prägte mit seinen Bauten das Gesicht der Messestadt Leipzig im 16. Jahrhundert maßgeblich mit. Lotter war zudem als Baumeister von Herzog Moritz von Sachsen tätig.
Als Bürgermeister von Leipzig war Hieronymus Lotter maßgeblich am Umbau des Alten Rathauses am Markt verantwortlich. Er schuf 1556 bis 1557 unter Verwendung von Vorgängerbauten eines der bedeutendsten Gebäude der deutschen Renaissance. Lotter prägte das Bild der Stadt auch mit dem Bau der Alten Waage am Markt (1555) und des Hauses „Zur Goldene Fahne“ (um 1570, Burgstraße, nur Treppenturm erhalten). Auch das Wohnhaus Hainstraße 8 wurde vermutlich von Lotter für seinen Bruder Antonius Lotter um 1545 erbaut. Ab 1551 war Lotter verantwortlich für den Ausbau der Leipziger Stadtbefestigung, von der heute noch die Moritzbastei erhalten ist (1551 bis 1553). Außerhalb von Leipzig errichtete Hieronymus Lotter das Rathaus in Pegau (ab 1559).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Kühnitzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Osten des Landkreises Leipzig. Kühnitzsch liegt am Rand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 35 km) zwischen Wurzen (ca. 8 km) und Torgau (ca. 26 km).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Der Leipziger Industriepionier

Dr. Ernst Carl Erdmann Heine 1880
Vor zweihundert Jahren, am 10. Januar 1819, wurde Ernst Carl Erdmann Heine (Karl Heine) als Sohn des Besitzers des Rittergutes Neuscherbitz, Johann Carl Friedrich Heine, und dessen Frau Christiana Dorothea, geborene Reichel, in Leipzig geboren. Nach Besuch der Thomasschule zu Leipzig studierte Heine Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Er promovierte 1843 mit einer Dissertation über die wirtschaftliche Nutzung von Wasserwegen und deren Ufer nach sächsischem Landesrecht und legte damit den Grundstein zu seinen Ideen zur wirtschaftlichen Entwicklung Leipzigs.
1842 übertrug ihm seine Mutter eine Generalvollmacht für Reichels Garten, vorher Apels Garten, westlich der Innenstadt. Nach dem Tode seines Großvaters kaufte Karl Heine die Anteile der anderen Erben an dem Anwesen, ließ es parzellieren und schrittweise bebauen. So entstand die heutige innere Westvorstadt von Leipzig.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Thale ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Harz. Thale liegt im Harz, südwestlich von Magdeburg (ca. 68 km) zwischen Quedlinburg (ca. 12 km) und Nordhausen (ca. 48 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Podelwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Rackwitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 11 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Borna ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Borna liegt östlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Oschatz (ca. 7 km) und Riesa (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Etzoldshain ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsteraue im Südosten des Burgenlandkreises. Etzoldshain liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle/Saale (ca. 77 km) zwischen Zeitz (ca. 9 km) und Markkleeberg (ca. 30 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zöschen ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Zöschen liegt südöstlich von Halle/Saale (ca. 28 km) zwischen Merseburg (ca. 10 km) und Leipzig (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kötschlitz ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Kötschlitz liegt südöstlich von Halle/Saale (ca. 32 km) zwischen Merseburg (ca. 14 km) und Leipzig (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kreypau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Kreypau liegt an der Saale, südöstlich von Halle/Saale (ca. 25 km) zwischen Merseburg (ca. 7 km) und Lützen (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleingörschen ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Nordosten des Burgenlandkreises. Kleingörschen liegt südöstlich von Halle/Saale (ca. 54 km) zwischen Weißenfels (ca. 20 km) und Markkleeberg (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kötzschau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Südosten des Saalekreises. Kötzschau liegt südöstlich von Halle/Saale (ca. 32 km) zwischen Merseburg (ca. 14 km) und Leipzig (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ostrau ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Norden des Saalekreises. Ostrau liegt nordöstlich von Halle/Saale (ca. 19 km) zwischen Halle/Saale und Köthen (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zschaitz-Ottewig ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Zschaitz-Ottewig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Möbertitz, Herrenhaus
- Auterwitz,
- Baderitz,
- Dürrweitzschen,
- Glaucha,
- Goselitz,
- Lüttewitz,
- Lützschnitz,
- Mischütz,
- Möbertitz,
- Ottewig,
- Zschaitz,
- Zunschwitz,
Die Gemeinde Zschaitz-Ottewig liegt in der Lommatzscher Pflege. In der Gemeinde Zschaitz-Ottewig leben ca. 1.300 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Weißenborn, Schloss und Gutshof
Weißenborn ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Weißenborn setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Berthelsdorf,
- Neuberthelsdorf,
- Süßenbach,
- Weißenborn,
Die Gemeinde Weißenborn liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Weißenborn leben ca. 2.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Waldheim ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Waldheim setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Schloss Waldheim, Torhaus
- Gebersbach,
- Gilsberg,
- Heiligenborn,
- Heyda,
- Kaiserburg,
- Knobelsdorf,
- Massanei,
- Meinsberg,
- Neuhausen,
- Neumilkau,

Rittergut Gebersbach
- Neuschönberg,
- Oberrauschenthal,
- Rauschenthal,
- Reinsdorf,
- Rudelsdorf,
- Schönberg,
- Unterrauschenthal,
- Vierhäuser,
- Waldheim,
Die Stadt Waldheim liegt am Fluss Zschopau. In der Stadt Waldheim leben ca. 9.100 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Striegistal ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Striegistal setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Gersdorf, Herrenhaus
- Arnsdorf,
- Berbersdorf,
- Böhrigen,
- Dittersdorf,
- Etzdorf,
- Gersdorf,
- Goßberg,
- Kaltofen,
- Kummersheim,
- Marbach,
- Mobendorf,
- Naundorf,
- Pappendorf,
- Schmalbach,
Die Gemeinde Striegistal liegt am Nordrand des Erzgebirges. In der Gemeinde Striegistal leben ca. 4.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Seelitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Seelitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
In der Gemeinde Seelitz leben ca. 1.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Roßwein setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Freigut Troischau, Herrenhaus
- Gleißberg,
- Grunau,
- Haßlau,
- Hohenlauft,
- Klinge,
- Kobelsdorf,
- Littdorf,
- Mahlitzsch,
- Naußlitz,
- Niederforst,
- Niederstriegis,

Mahlitzsch, Burg Kempe
- Oberneusorge,
- Ossig,
- Otzdorf,
- Roßwein,
- Seifersdorf,
- Troischau,
- Ullrichsberg,
- Wettersdorf,
- Wetterwitz,
- Zweinig,
Die Stadt Roßwein liegt an der Freiberger Mulde. In der Stadt Roßwein leben ca. 7.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Reinsberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Reinsberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Hirschfeld, Herrenhaus
- Bieberstein,
- Burkersdorf,
- Dittmannsdorf,
- Drehfeld,
- Friedland,
- Gotthelffriedrichsgrund,
- Hirschfeld,
- Neukirchen,
- Reinsberg mit Niederreinsberg und Oberreinsberg,
- Steinbach,
Die Gemeinde Reinsberg liegt an der Freiberger Mulde zwischen Erzgebirge und Tharandter Wald. In der Gemeinde Reinsberg leben ca. 3.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Burg Rechenberg
Rechenberg-Bienenmühle ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Bienenmühle,
- Clausnitz,
- Holzhau,
- Rechenberg,
Die Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge. In der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle leben ca. 1.900 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Neues Schloss Penig
Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Penig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Amerika,
- Arnsdorf,
- Chursdorf,
- Dittmannsdorf,
- Langenleuba,
- Markersdorf,
- Niedersteinbach,

Burg Zinnberg, Bergfried
- Obergräfenhain I,
- Obergräfenhain II,
- Oberhain,
- Obersteinbach,
- Penig,
- Tauscha,
- Thierbach,
- Wernsdorf,
- Zinnberg,
Die Stadt Penig liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Penig leben ca. 9.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Oederan ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Oederan setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Börnichen
- Börnichen,
- Breitenau,
- Frankenstein,
- Gahlenz,
- Görbersdorf,
- Hartha,
- Hetzdorf,
- Kirchbach,
- Lößnitztal,
- Memmendorf,
- Oederan,
- Schönerstadt,
- Thiemendorf,
- Wingendorf,
Die Stadt Oederan liegt im Erzgebirge. In der Stadt Oederan leben ca. 8.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Ostrau ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Ostrau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| - Wutzschwitz
(mit Ober- und
Unterwutzschwitz)
| |
In der Gemeinde Ostrau leben ca. 3.600 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Mittweida ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Mittweida setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Neusorge Zschöppichen
- Falkenhain,
- Frankenau,
- Kockisch,
- Lauenhain,
- Mittweida,
- Neudörfchen,
- Ringethal,
- Rößgen,
- Tanneberg,
- Thalheim,
- Weißthal,
- Zschöppichen,
Die Stadt Mittweida liegt an der Zschopau. In der Stadt Mittweida leben ca. 15.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinosida ist ein Ortsteil der Gemeinde Kretzschau im Südosten des Burgenlandkreises. Kleinosida liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle/Saale (ca. 75 km) zwischen Zeitz (ca. 4 km) und Eisenberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Wegefarth, Herrenhaus
Oberschöna ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Oberschöna setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Bahnhof Frankenstein,
- Bräunsdorf,
- Kleinschirma,
- Langhennersdorf,
- Oberschöna,
- Wegefarth,
Die Gemeinde Oberschöna liegt im Erzgebirge. In der Gemeinde Oberschöna leben ca. 3.300 Menschen (Stand 31.12.2015).).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Lichtenwalde
Niederwiesa ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Niederwiesa setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Braunsdorf,
- Lichtenwalde,
- Niederwiesa,
Die Gemeinde Niederwiesa liegt im Erzgebirge an der Zschopau. In der Gemeinde Niederwiesa leben ca. 5.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinosida ist ein Ortsteil der Gemeinde Kretzschau im Südosten des Burgenlandkreises. Kleinosida liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle/Saale (ca. 75 km) zwischen Zeitz (ca. 4 km) und Eisenberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Lichtenberg
Lichtenberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Lichtenberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Lichtenberg,
- Müdisdorf,
- Weigmannsdorf,
Die Gemeinde Lichtenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Lichtenberg leben ca. 2.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Lage der Gemeinde Mulda im Landkreis Mittelsachsen
Mulda ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Mulda setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Helbigsdorf,
- Mulda,
- Randeck,
- Zethau,
Die Gemeinde Mulda liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Mulda leben ca. 2.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Lunzenau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Lunzenau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Schloss Rochsburg
- Berthelsdorf,
- Cossen,
- Elsdorf mit Oberelsdorf und Niederelsdorf,
- Göritzhain,
- Großschlaisdorf,
- Himmelhartha,
- Hohenkirchen,
- Kleinschlaisdorf,
- Lunzenau,
- Rochsburg,
Die Stadt Lunzenau liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Lunzenau leben ca. 4.400 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Lochau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Osten des Saalekreises. Lochau liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle/Saale (ca. 16 km) zwischen Halle/Saale und Schkeuditz (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lichtenau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Lichtenau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

RIttergut Auerswalde
- Auerswalde,
- Biensdorf,
- Garnsdorf,
- Krumbach,
- Merzdorf,
- Niederlichtenau,
- Oberlichtenau,
- Ottendorf,
Die Gemeinde Lichtenau liegt am Nordrand des Erzgebirges zwischen den Flüssen Chemnitz und Zschopau. In der Gemeinde Lichtenau leben ca. 7.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Hohenfichte
Leubsdorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Leubsdorf setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Hammerleubsdorf,
- Hohenfichte,
- Leubsdorf,
- Marbach,
- Metzdorf,
- Schellenberg,
Die Gemeinde Leubsdorf liegt an der Flöha im Erzgebirge. In der Gemeinde Leubsdorf leben ca. 3.400 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Leisnig ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Leisnig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
- Tautendorf (bei Klosterbuch)
| - Tautendorf (bei Bockwitz)
| |
| | |
| | |
Durch die Stadt Leisnig fließt die Freiberger Mulde. In der Stadt Leisnig leben ca. 8.400 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Kriebstein ist eine Gemeinde im nördlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Kriebstein setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Burg Kriebstein
- Ehrenberg,
- Erlebach,
- Grünlichtenberg,
- Höckendorf,
- Höfchen,
- Kriebethal,
- Kriebstein,
- Reichenbach,
- Grünlichtenberg,
Durch die Gemeinde Kriebstein fließt die Zschopau. In der Gemeinde Kriebstein leben ca. 2.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Wörmlitz ist ein Ortsteil der Stadt Halle/Saale. Wörmlitz liegt an der Saale im südwestlichen Stadtgebiet von Halle/Saale, zwischen dem Zentrum von Halle (ca. 7 km) und Merseburg (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut (Vorwerk) Wiederau, Herrenhaus
Königshain-Wiederau ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Königshain-Wiederau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Königshain,
- Stein im Chemnitztal,
- Topfseifersdorf,
- Wiederau,
- Wiederberg,
Die Gemeinde Königshain-Wiederau grenzt an den Fluss Chemnitz. In der Gemeinde Königshain-Wiederau leben ca. 2.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Königsfeld ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Königsfeld setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Königsfeld
- Doberenz,
- Haide,
- Königsfeld,
- Köttwitzsch,
- Leupahn,
- Leutenhain,
- Schwarzbach,
- Stollsdorf,
- Weißbach,
Die Gemeinde Königsfeld grenzt an die Zwickauer Mulde. In der Gemeinde Königsfeld leben ca. 1.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Bobritzsch-Hilbersdorf ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Naundorf, Hennigsches Rittergut (Geheegegut)
- Hilbersdorf,
- Juchhöh,
- Naundorf,
- Niederbobritzsch,
- Oberbobritzsch,
- Sohra,
Die Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf liegt zwischen Erzgebirge und Tharandter Wald. In der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf leben ca. 5.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Großweitzschen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Großweitzschen setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Großweitzschen grenzt an die Freiberger Mulde. In der Gemeinde Großweitzschen leben ca. 2.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Trebitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Norden des Saalekreises. Trebitz liegt nordwestlich von Halle/Saale (ca.13 km) zwischen Halle/Saale und Köthen (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Halsbrücke ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Halsbrücke setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Oberschaar, Herrenhaus
Die Gemeinde Halsbrücke liegt am Nordrand des Erzgebirges an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Halsbrücke leben ca. 5.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Salsitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Kretzschau im Südosten des Burgenlandkreises. Salsitz liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle/Saale (ca. 73 km) zwischen Zeitz (ca. 5 km) und Eisenberg (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Großschirma ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Großschirma setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Großschirma, Herrenhaus
- Breitenbach,
- Großschirma,
- Großvoigtsberg,
- Hohentanne,
- Kleinvoigtsberg,
- Obergruna,
- Reichenbach,
- Rothenfurth,
- Seifersdorf,
- Siebenlehn,
- Teichhäuser,
Die Stadt Großschirma liegt an der Freiberger Mulde am Nordrand des Erzgebirges. In der Stadt Großschirma leben ca. 5.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Schrenz ist ein Ortsteil der Stadt Zörbig im Süden des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Schrenz liegt südwestlich von Dessau-Roßlau (ca. 34 km) zwischen Halle/Saale (ca. 14 km) und Köthen (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Geringswalde ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Geringswalde setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Geringswalde, Rittergut Klostergeringswalde
- Aitzendorf,
- Altgeringswalde,
- Arras,
- Dittmannsdorf,
- Geringswalde,
- Hilmsdorf,
- Holzhausen,
- Hoyersdorf,
- Neuwallwitz,
Die Stadt Geringswalde liegt zwischen der Zschopau und der Zwickauer Mulde. In der Stadt Geringswalde leben ca. 4.300 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Kanzleilehngut Lößnitz
Freiberg ist die Kreisstadt des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Freiberg liegt im Osten des Landkreises Mittelsachsen und setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Freiberg-Altstadt mit Oberstadt, Unterstadt (Domviertel, Jakobiviertel, Nikolaiviertel, Petriviertel),
- Freiberg-Nord (mit Friedeburg, Neu-Friedeburg, Lößnitz, Loßnitz),
- Freiberg-Ost (mit Donatsviertel, Himmelfahrter Revier, Hüttenviertel, Muldenhütten, Scheunenviertel),
- Freiberg-Süd (mit Bahnhofsvorstadt, Hinter dem Bahnhof, Seilerberg, Silberhofviertel),
- Freiberg-West (mit Fernesiechen, Freibergsdorf, Hospitalviertel, Wasserberg (-Nord, -Ost, -Süd, -West),
- Halsbach,
- Kleinwaltersdorf (mit Kleinwaltersdorf, Bahnhof, Fürstenbusch, Nonnenwald, Rittergut Waltersdorf, Waltersbach),
- Zug (mit Oberzug, Niederzug, Langenrinne mit Rosine, Pulvermühle, Rotes Vorwerk),
Die Stadt Freiberg liegt am Nordrand des Erzgebirges an der Freiberger Mulde. In der Stadt Freiberg leben ca. 41.600 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Salsitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Kretzschau im Südosten des Burgenlandkreises. Salsitz liegt an der Weißen Elster, südlich von Halle/Saale (ca. 73 km) zwischen Zeitz (ca. 5 km) und Eisenberg (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hainichen ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Hainichen setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Riechberg, Herrenhaus
- Berthelsdorf,
- Bockendorf,
- Cunnersdorf,
- Eulendorf,
- Falkenau,
- Gersdorf,
- Riechberg,
- Schlegel,
- Siegfried,
Die Stadt Hainichen liegt am Nordrand des Erzgebirges. In der Stadt Hainichen leben ca. 8.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Großhartmannsdorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Großhartmannsdorf setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Majoratsgut Großhartmannsdorf
- Großhartmannsdorf,
- Helbigsdorfer Siedlung,
- Lohsen,
- Mittelsaida,
- Neuwaltersdorf,
- Niedersaida,
- Obermühle,
- Obersaida,
- Zehntel,
Die Gemeinde Großhartmannsdorf liegt im Erzgebirge. In der Gemeinde Großhartmannsdorf leben ca. 2.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Frankenberg ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Frankenberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Frankenberg, Rittergut Neubau
- Altenhain,
- Dittersbach,
- Frankenberg,
- Gunnersdorf,
- Hausdorf,
- Irbersdorf,
- Langenstriegis,
- Mühlbach,
- Neudörfchen,
- Ortelsdorf,
- Sachsenburg,
Die Stadt Frankenberg liegt am Nordrand des Erzgebirges am Fluss Zschopau. In der Stadt Frankenberg leben ca. 14.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Priester ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Norden des Saalekreises. Priester liegt nordwestlich von Halle/Saale (ca. 15 km) zwischen Halle/Saale und Bernburg (ca. 31 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ostrau ein Ortsteil der Gemeinde Petersberg im Norden des Saalekreises. Ostrau liegt nordöstlich von Halle/Saale (ca. 19 km) zwischen Halle/Saale und Köthen (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Schweikershain
Erlau ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Erlau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Erlau liegt am Fluss Zschopau. In der Gemeinde Erlau leben ca. 3.300 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Dorfchemnitz, Herrenhaus
Dorfchemnitz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Dorfchemnitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Dorfchemnitz,
- Neudörfel,
- Voigtsdorf,
- Wolfsgrund,
Die Gemeinde Dorfchemnitz liegt im Erzgebirge. In der Gemeinde Dorfchemnitz leben ca. 1.550 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Döbeln setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
| | |
| | |
| | |
| | |
| | - Großsteinbach mit Obersteinbach
|
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
Die Stadt Döbeln liegt an der Freiberger Mulde. In der Stadt Döbeln leben ca. 24.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Altjeßnitz ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Osten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Altjeßnitz liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 23 km) zwischen Bitterfeld (ca. 12 km) und Dessau. weiterlesen »
Tour anfragen »
Der Lutherweg in Sachsen
Luther hinterließ Spuren – nicht nur in Eisleben, Wittenberg oder Leipzig. Seine Mission führte ihn – freiwillig oder unfreiwillig – in zahlreiche Orte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In Vorbereitung des 500. Jubiläums des Thesenanschlags an der Schlosskirche in Wittenberg entstanden Lutherwege, so auch in Sachsen.
Der Lutherweg in Sachsen führt als Rundweg durch den westlichen Teil des Freistaats. Er verbindet Orte, an denen Luther wirkte, aber auch Orte, die mit seiner Frau, Katharina von Bora, und Wegbegleitern Luthers verbunden sind.
In Kleinstadt Bad Düben an der Mulde, nördlich von Eilenburg, führte Martin Luther in Reformation im Jahr 1519 ein. Er stand im Briefwechsel mit dem Kaufmann und späteren Rebell Hans Kohlhase, der Luther um Rat bat. Luther riet ihm 1534, nicht mehr um sein Recht zu kämpfen, Frieden anzunehmen und keine Rache zu üben. Heinrich von Kleist verarbeitete den „Kohlhaasschen Händel“ in seiner Novelle „Michael Kohlhaas“.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Oberthau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schkopau im Südosten des Saalekreises. Oberthau liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle/Saale (ca. 27 km) zwischen Halle/Saale und Leipzig (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Herrenhaus Gränitz
Brand-Erbisdorf ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Brand-Erbisdorf setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Brand,
- Erbisdorf,
- Gränitz,
- Himmelsfürst,
- Langenau,
- Linda,
- Oberreichenbach,
- St. Michaelis,
Die Stadt Brand-Erbisdorf liegt im Erzgebirge. In der Stadt Brand-Erbisdorf leben ca. 9.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Jagdschloss Augustusburg
Augustusburg ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen.
Die Stadt Augustusburg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Augustusburg,
- Erdmannsdorf,
- Grünberg,
- Hennersdorf,
- Kunnersdorf,
Die Stadt Augustusburg liegt im Erzgebirge auf einem Höhenrücken zwischen den Tälern der Zschopau und der Flöha. Benannt ist die Stadt nach dem weithin sichtbaren Jagdschloss Augustusburg. In der Stadt Augustusburg leben ca. 4.600 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Lampertswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Cavertitz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Lampertswalde liegt östlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen Dahlen (ca. 7 km) und Riesa (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Oberschaar ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Oberschaar liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Freiberg (ca. 13 km) und Dresden (ca. 31 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Steinbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Steinbach liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Nossen (ca. 13 km) und Freital (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Neukirchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Neukirchen liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Nossen (ca. 9 km) und Freital (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hirschfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Hirschfeld liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 55 km) zwischen Nossen (ca. 7 km) und Dresden (ca. 35 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Oberreinsberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Oberreinsberg liegt nordöstlich Chemnitz (ca. 50 km) zwischen Nossen (ca. 11km) und Freiberg (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bieberstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Bieberstein liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Nossen (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Niederreinsberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Niederreinsberg liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 47 km) zwischen Nossen (ca. 9 km) und Freiberg (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Krummenhennersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Krummenhennersdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Nossen (ca. 15 km) und Freiberg (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Conradsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Conradsdorf liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Nossen (ca. 18 km) und Freiberg (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Freibergsdorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Freiberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Freibergsdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 35 km) zwischen Flöha (ca. 24 km) und Freiberg (ca. 2 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Augustusberg ist ein Ortsteil der Stadt Nossen im Südwesten des Landkreises Meißen. Augustusberg liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 37 km) zwischen Nossen (ca. 2 km) und Freiberg (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pommlitz ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Pommlitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Döbeln (ca. 3 km) und Riesa (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gärtitz ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Gärtitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Döbeln (ca. 3 km) und Riesa (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinwaltersdorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Freiberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Kleinwaltersdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 35 km) zwischen Hainichen (ca. 19 km) und Freiberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinbauchlitz ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Kleinbauchlitz liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 47 km) zwischen Döbeln (ca. 4 km) und Colditz (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Stockhausen ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Stockhausen liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Döbeln (ca. 4 km) und Waldheim (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Naußlitz ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Naußlitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 49 km) zwischen Döbeln (ca. 6 km) und Nossen (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Marbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Marbach liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 40 km) zwischen Döbeln (ca. 16 km) und Freiberg (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Obereula ist ein Ortsteil der Stadt Nossen im Südwesten des Landkreises Meißen. Obereula liegt westlich von Dresden (ca. 32 km) zwischen Döbeln (ca. 19 km) und Dresden. weiterlesen »
Tour anfragen »
Gersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Gersdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Döbeln (ca. 13 km) und Nossen (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hermsdorf ist Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Hermsdorf liegt nahe der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Döbeln (ca. 4 km) und Nossen (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ebersbach ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Ebersbach liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Döbeln (ca. 4 km) und Hainichen (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Böhrigen ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Böhrigen liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Döbeln (ca. 14 km) und Hainichen (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hohenlauft ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Hohenlauft liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Döbeln (ca. 8 km) und Hainichen (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mahlitzsch ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Mahlitzsch liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Döbeln (ca. 6 km) und Nossen (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Arnsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Arnsdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Döbeln (ca. 16 km) und Hainichen (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gebersbach ist ein Ortsteil der Stadt Waldheim im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Gebersbach liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Döbeln (ca. 9 km) und Mittweida (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Heyda ist ein Ortsteil der Stadt Waldheim im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Heyda liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Döbeln (ca. 5 km) und Hainichen (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Grünlichtenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Kriebstein im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Grünlichtenberg liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Döbeln (ca. 16 km) und Hainichen (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Noschkowitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Noschkowitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Döbeln (ca. 11 km) und Riesa (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Otzdorf ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Otzdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Döbeln (ca. 9 km) und Hainichen (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Leschen ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Leschen liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Döbeln (ca. 9 km) und Nossen (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gödelitz ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Gödelitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 68 km) zwischen Döbeln (ca. 13 km) und Meißen (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Großsteinbach ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Großsteinbach liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 52 km) zwischen Döbeln (ca. 6 km) und Nossen (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zschochau ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Zschochau liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 63 km) zwischen Döbeln (ca. 13 km) und Riesa (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Choren ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Choren liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 55 km) zwischen Döbeln (ca. 11 km) und Nossen (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Beutig ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Beutig liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 62 km) zwischen Döbeln (ca. 12 km) und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zunschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschaitz-Ottewig im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Zunschwitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 59 km) zwischen Döbeln (ca. 9 km) und Riesa (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Goselitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschaitz-Ottewig im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Goselitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Döbeln (ca. 8 km) und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lüttewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschaitz-Ottewig im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Lüttewitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Döbeln (ca. 8 km) und Riesa (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ringethal ist ein Ortsteil der Stadt Mittweida im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Ringethal liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 25 km) zwischen Mittweida (ca. 4 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Möbertitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschaitz-Ottewig im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Möbertitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 56 km) zwischen Döbeln (ca. 7 km) und Riesa (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Simselwitz ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Simselwitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 70 km) zwischen Döbeln (ca. 5 km) und Lommatzsch (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ringethal ist ein Ortsteil der Stadt Mittweida im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Ringethal liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 25 km) zwischen Mittweida (ca. 4 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ehrenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Kriebstein im nördlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen. Ehrenberg liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Hainichen (ca. 12 km) und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Höfchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kriebstein im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Höfchen liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Mittweida (ca. 11 km) und Döbeln (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schweta ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Schweta liegt an der Mündung der Zschopau in die Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ziegra ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Ziegra liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Döbeln (ca. 7 km) und Waldheim (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Höckendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Großweitzschen im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Höckendorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 52 km) zwischen Oschatz (ca. 25 km) und Döbeln (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hainspitz ist Gemeinde im Osten des Saale-Holzland-Kreises. Hainspitz liegt nordöstlich von Jena (ca. 20 km) zwischen Jena und Eisenberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Silbitz ist eine Gemeinde im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises. Silbitz liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Gera (ca. 14 km) zwischen Gera und Eisenberg (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Nickelsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Crossen (Elster) im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises. Nickelsdorf liegt oberhalb der Weißen Elster, nordwestlich von Gera (ca. 16 km) zwischen Gera und Zeitz (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hainspitz ist eine Gemeinde im Osten des Saale-Holzland-Kreises. Hainspitz liegt nordöstlich von Jena (ca. 20 km) zwischen Jena und Eisenberg (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Exkursion zwischen Grimma und Rochlitz

Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde
Im Herbst 2016 startete die vierte Exkursion der Volkshochschule Leipzig an die Mulde. Ziel war das Muldedreieck, die Vereinigung der Freiberger Mulde und der Zwickauer Mulde zur Vereinten Mulde.
Acht kultur- und zeitgeschichtlich interssierte Exkursionsteilnehmer tauchten ein in die wettinische und deutsche Geschichtslandschaft an der Mulde in Sachsen. Organisiert und begleitet wurde die Tour von mir.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Entdeckungen in der sächsischen Porphyrlandschaft

Die Burg Gnandstein im Kohrener Land an der Via Porphyria
Die Via Porphyria ist ein Pilgerweg, der durch das Land des roten Porphyrs führt und verschiedene Landschaften und Städte im Nordwesten von Sachsen verbindet. Als Rundweg führt er durch die Städte Borna, Frohburg, Kohren-Sahlis, Penig, Lunzenau, Rochlitz und Geithain. Die Via Porphyria führt durch das Leipziger Neuseenland, das Kohrener Land und die Flusstäler von Zwickauer Mulde und Chemnitz durch das sächsische Porphyrland mit einem kurzen Abstecher nach Thüringen.
Wanderer, Pilger und Radfahrer erwartet eine anspruchsvolle, landschaftlich und kulturgeschichtlich interessante Strecke. Da die Via Porphyria nicht als Radweg ausgewiesen ist, müssen Radfahrer mit nicht optimalen Bedingungen rechnen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Pretzschendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Klingenberg im Westen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Pretzschendorf liegt am Nordrand des Erzgebirges, südwestlich von Dresden (ca. 35 km) zwischen Freiberg (ca. 17 km) und Dippoldiswalde (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Colmnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Klingenberg im Westen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Colmnitz liegt am Tharandter Wald, südwestlich von Dresden (ca. 31 km) zwischen Freiberg (ca. 12 km) und Dippoldiswalde (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Naundorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Naundorf liegt am Nordrand des Erzgebirges am Tharandter Wald, nordöstlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Freiberg (ca. 8 km) und Dresden (ca. 34 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Rechenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Rechenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, südöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Olbernhau (ca. 24 km) und Altenberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Naundorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Naundorf liegt am Nordrand des Erzgebirges und am Tharandter Wald, nordöstlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Freiberg (ca. 8 km) und Dresden (ca. 34 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Weißenborn ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Weißenborn liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, östlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 7 km) und Frauenstein (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Halsbach ist ein Ortsteil der Kreisstadt Freiberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Halsbach liegt im Erzgebirge, an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 40 km) zwischen Freiberg (ca. 4 km) und Dresden (ca. 37 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Dorfchemnitz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Dorfchemnitz liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 49 km) zwischen Freiberg (ca. 23 km) und Altenberg (ca. 30 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lichtenberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Lichtenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, östlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Freiberg (ca. 13 km) und Frauenstein (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Oberschöna ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Oberschöna liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Frankenberg (ca. 16 km) und Freiberg (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinschirma ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Kleinschirma liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 31 km) zwischen Chemnitz und Freiberg (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pfaffroda ist eine Gemeinde im Osten des Erzgebirgskreises. Pfaffroda liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 26 km) und Olbernhau (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bräunsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Bräunsdorf liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 35 km) zwischen Mittweida (ca. 27 km) und Freiberg (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Riechberg ist ein Ortsteil der Stadt Hainichen in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Riechberg liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Mittweida (ca. 21 km) und Freiberg (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wingendorf ist ein Ortsteil der Stadt Oederan im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wingendorf liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 28 km) zwischen Mittweida (ca. 28 km) und Freiberg (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Großschirma ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Großschirma liegt an der Freiberger Mulde am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 44 km) zwischen Freiberg (ca. 7 km) und Nossen (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wegefarth ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Wegefarth liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 31 km) zwischen Chemnitz und Freiberg (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mockritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Großweitzschen im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Mockritz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 53 km) zwischen Oschatz (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Jeßnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Großweitzschen im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Jeßnitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Oschatz (ca. 21 km) und Döbeln (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zschörnewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Großweitzschen im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Zschörnewitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 55 km) zwischen Oschatz (ca. 20 km) und Döbeln (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Rittmitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Rittmitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 56 km) zwischen Oschatz (ca. 19 km) und Döbeln (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kattnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Kattnitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 56 km) zwischen Oschatz (ca. 17 km) und Döbeln (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Börtewitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Börtewitz liegt nördlich von Chemnitz (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kroptewitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Kroptewitz liegt nördlich von Chemnitz (ca. 58 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kiebitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Kiebitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 56 km) zwischen Oschatz (ca. 17 km) und Döbeln (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Görnitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Görnitz liegt nördlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Colditz (ca. 17 km) und Oschatz (ca. 23 km). Das Rittergut Zennewitz liegt nordwestlich der Ortslage Görnitz. weiterlesen »
Tour anfragen »
Polkenberg ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Polkenberg liegt nahe der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 52 km) zwischen Colditz (ca. 15 km) und Oschatz (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Paunsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Paunsdorf liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 9 km) und Wurzen (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Möckern ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Möckern liegt an der Weißen Elster und an der Luppe im nordwestlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 5 km) und Schkeuditz (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schweikershain ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Schweikershain liegt nördlich von Chemnitz (ca. 30 km) zwischen Rochlitz (ca. 16 km) und Mittweida (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Crossen ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Crossen liegt nördlich von Chemnitz (ca. 29 km) zwischen Rochlitz (ca. 11 km) und Mittweida (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Auerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Lichtenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Auerswalde liegt nördlich von Chemnitz (ca. 13 km) zwischen Chemnitz und Mittweida (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mit dem Fahrrad von Leipzig nach Grimma durch die Aue der Parthe

Schloss Schönefeld
Es gibt kürzere Wege, um von Leipzig nach Grimma zu gelangen. Wer den ruhigeren und landschaftlich reizvolleren Weg will, der nutzt die Parthe-Mulde-Radroute, die von Leipzig über Naunhof nach Grimma an die Mulde führt.
Die Parthe-Mulde-Radroute beginnt in Leipzig am Elsterbecken (Am Sportforum), wo sie vom Elsterradweg abzweigt. Sie führt entlang des Rosentals durch die nördliche Innenstadt von Leipzig, östlich am Hauptbahnhof vorbei nach Schönefeld zum Mariannenpark. Am Mariannenpark verlässt die Parthe-Mulde-Radroute das Straßennetz und verläuft auf Radwegen entlang der Parthe durch Abtnaundorf und Thekla nach Plaußig-Portitz.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Milkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Milkau liegt nördlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Rochlitz (ca. 8 km) und Mittweida (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Geringswalde ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Geringswalde liegt nördlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Rochlitz (ca. 11 km) und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zschoppelshain ist ein Ortsteil der Gemeinde Wechselburg im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Zschoppelshain liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 28 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Tautendorf ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Tautendorf liegt nördlich von Chemnitz (ca. 50 km) zwischen Colditz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gorschmitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Leisnig im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Gorschmitz liegt nördlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Colditz (ca. 11 km) und Döbeln (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zetteritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Seelitz im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Zetteritz liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Rochlitz (ca. 7 km) und Mittweida (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kolkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Seelitz im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Kolkau liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 30 km) zwischen Rochlitz (ca. 6 km) und Mittweida (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinschlaisdorf ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Kleinschlaisdorf liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Burgstädt (ca. 12 km) und Geithain (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gepülzig ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Gepülzig liegt nördlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Rochlitz (ca. 9 km) und Mittweida (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wiederau ist ein Ortsteil der Gemeinde Königshain-Wiederau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Wiederau liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 25 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wittgensdorf ist ein Ortsteil der Stad Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges. Wittgensdorf liegt im nördlichen Stadtgebiet von Chemnitz, zwischen dem Zentrum von Chemnitz (ca. 11 km) und Burgstädt (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zwischen Töpferhandwerk und rotem Porphyr

Schloss Rochlitz
Die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land verbindet das Naherholungsgebiet des Kohrener Landes mit der Porphyrlandschaft um Rochlitz. Den Radfahrer erwartet eine anspruchsvolle Radtour durch hügelige Landschaften und das Flusstal der Zwickauer Mulde.
Die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land ist ein Radrundweg. Als Startpunkt eignet sich die Stadt Geithain, da sie mit dem Zug erreichbar ist. Die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land führt von Geithain über Syhra und Terpitz nach Kohren-Sahlis. Weiter über Rüdigsdorf und Wüstenhain erreicht die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land die Burg Gnandstein. Über Linda, Walditz, Wenigossa und Narsdorf erreicht der Radfahrer die Zwickauer Mulde bei Wechselburg. Über Fischheim, Steudten und Zaßnitz führt die Radroute nach Rochlitz. Von Rochlitz geht es über Königsfeld zurück nach Geithain.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Thierbach ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Thierbach liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Rochlitz (ca. 20 km) und Waldenburg (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Exkursion zwischen Eilenburg und Bad Düben

Schloss Hohenprießnitz
Bereits zum dritten Mal fand eine Exkursion der Volkshochschule Leipzig an die Mulde statt. Anfang Juni 2016 führte die dritte Tour von Eilenburg nach Bad Düben. Neun Personen und ein Hund startene auf Erkundungstour entlang der Mulde. Organisiert und begleitet wurde die Tour von mir.

Ilburg in Eilenburg, neu gestalteter Hof am Gefängnis
Startpunkt der Exkursion war die
Ilburg in Eilenburg. Bereits die erste Exkursion im Juni 2015 endete auf der Ilburg. Damals fanden Ausgrabungsarbeiten auf dem Burggelände statt, die das Fundament eines Turms zutage brachten. Ein Jahr später ist der Hof des ehemaligen Schlosses fast fertig gepflastert. Leider wurde das Fundament des Turms im neuen Pflaster nicht sichtbar gemacht.
Eilenburg wurde bewusst als Startpunkt der Exkursion gewählt, war die Ilburg doch ein slawischer Burgward – nicht der einzige auf der Exkursionsroute, aber der noch am deutlichsten sichtbare. Von der einst mächtigen slawischen Burg sind heute nur noch Reste des Walls erkennbar. Die Bebauung entstand im Hochmittelalter bis in die Neuzeit.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Döhlen ist ein Ortsteil der Stadt Rochlitz im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Döhlen liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Rochlitz (ca. 4 km) und Döbeln (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Korpitzsch ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Korpitzsch liegt nahe der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 53 km) zwischen Grimma (ca. 20 km) und Döbeln (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Polditz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Polditz liegt nahe der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 53 km) zwischen Grimma (ca. 17 km) und Waldheim (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Marschwitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Marschwitz liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 55 km) zwischen Colditz (ca. 10 km) und Oschatz (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Radwege im Landkreis Leipzig, im Landkreis Nordsachsen
und in der Stadt Leipzig

Radfahrer auf dem Elsterradweg am Cospudener See
Radfahren ist schon seit vielen Jahren eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Voraussetzung dafür ist ein gut ausgebautes und beschildertes Radwegenetz, das Radtouren sicher und zu einem Erlebnis macht. Im Nordwesten des Freistaats Sachsen gibt es ein solches Netz an Radwegen und Radrouten, dass Radfahreren viele Möglichkeiten bietet, die Schönheiten der Landschaft zu erkunden und manch bauliches Kleinod zu entdecken.
Vorgestellt werden hier die Hauptradwege und –radrouten, die durch die Landkreise Leipzig und Nordsachsen und durch die Stadt Leipzig führen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radfahren durch die Elster-Luppe-Aue

Weiße Elster bei Halle-Beesen
Das Elsterbecken in Leipzig verlassen drei Flüsse – die Weiße Elster rechts, die Luppe in der Mitte und die Nahle links. Der Elsterradweg folgt dem Flusslauf der Luppe bis kurz vor die Stadtgrenze von Halle, wo sich Luppe und Weiße Elster wieder vereinen. Die Elster-Luppe-Aue ist eine breite, von Menschhand zum Hochwasserschutz gestaltete Fluss- und Auenlandschaft, die mit ihrem vielgestaltigen Landschaftsbild ein ideales Radfahrergebiet ist.
Von der Jahnallee in Leipzig führt der Elsterradweg zum Auensee. Der Auensee lädt zum Verweilen ein und die Gnadenkirche und das Herrenhaus der Rittergutes Wahren sind einen Abstecher wert.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radfahren durch das Leipziger Neuseenland

Weiße Elster bei Draschwitz
Die Weiße Elster durchfließt auf ihren 245 km zahlreiche Landschaften. Den gravierendsten Wandel in ihrem Flusslauf und ihrem Landschaftsbild erlebte die Weiße Elster im Südraum von Leipzig. Die einst sehr breite, bis zu 5 km mit Auwald bestandene Aue wurde für den Braunkohlebergbau gerodet, der Fluss umgelegt und in ein künstliches Betonbett verlegt.
Doch bevor die Weiße Elster das Leipziger Neuseenland erreicht, fließt sie von Zeitz durch eine breite Aue. Nachdem sie die Stadt Leipzig erreicht hat, kann der Radfahrer im Leipziger Auwald erleben, wie die Elsteraue einst ausgesehen hat.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Beesen ist ein Ortsteil der Großstadt Halle/Saale. Beesen liegt im südlichen Teil der Stadt Halle/Saale, am Zusammenfluss von Saale und Weißer Elster, zwischen dem Zentrum von Halle/Saale (ca. 9 km) und Merseburg (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Auf der Dahlener-Heide-Radroute, dem Elberadweg, der Leipzig-Elbe-Radroute und dem Ökumenischen Pilgerweg (Jakobsweg) durch die Dahlener Heide

Windmühle in der Dahlener Heide
Die Dahlener Heide ist ein ca. 180 km² großes Waldgebiet zwischen Wurzen und Belgern, Schildau und Dahlen. Die hügelige Endmoränenlandschaft, die sich durch ein ansprechendes Landschaftsbild auszeichnet, ist ein ideales Wander- und Radfahrergebiet.
Die Dahlener-Heideradroute und die Leipzig-Elbe-Radroute führen in West-Ost-Richtung durch die Dahlener Heide und erschließen jeweils nur einen Teil der Landschaft – die Dahlener-Heide-Radroute den nördlichen Teil und die Leipzig-Elbe-Radroute den südlichen Teil der Dahlener Heide. Beide Radwege lassen sich mit dem Elberadweg gut kombinieren für eine Radrundreise durch die Dahlener Heide.
weiterlesen »
Tour anfragen »

AGRA-Park Markkleeberg mit Weißem Haus
Die Pleiße – slawisch für „das Sümpfe bildende Wasser“ – entspringt südwestlich von Zwickau bei Lichtentanne im Vogtland. Sie durchfließt das Altenburger Land und erreicht an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Sachsen bei Regis-Breitingen das Leipziger Neuseenland. In Leipzig mündet die Pleiße in das Elsterbecken.
Die Pleiße gab im Mittelalter der bedeutenden Region an ihrem Unterlauf den Namen Pleißeland.
Der Flusslauf der Pleiße hatte ursprünglich eine Länge von 115 km. Durch die Verlegung des Flusses infolge des Braunkohlebergbaus im Südraum Leipzig wurde die Pleiße begradigt und somit verkürzt und hat jetzt nur noch eine Länge von ca. 90 km. Der einst bis zu drei Kilometer breite Auwald der Pleiße wurde dabei bis an die südliche Stadtgrenze von Leipzig weitgehend zerstört.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Von Kühnitzsch nach Belgern

Rathaus in Belgern
Die Dahlener Heide erstreckt sich zwischen Mulde und Elbe, zwischen Wurzen und Belgern, Schildau und Dahlen.
Das ca. 180 km² große Waldgebiet der Dahlener Heide ist eine hügelige Endmoränenlandschaft, die sich durch ein außerordentlich vielgestaltiges Landschaftsbild auszeichnet.
Die Dahlener Heide ist ein ideales Wander- und Radfahrergebiet, eine Region der Erholung und Entspannung. In der Dahlener Heide finden Wanderer und Radfahrer immer wieder interessante Bauwerke und Objekte, ruhige Wälder und kleine Teiche. Wer die Dahlener Heide mit dem Fahrrad erkunden will, dem steht die Dahlener-Heide-Radroute zur Verfügung, die von Kühnitzsch bei Wurzen nach Osten in die Stadt Belgern an der Elbe führt.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Mit dem Fahrrad von Delitzsch über Bad Düben nach Torgau

An der Mulde in Bad Düben
Der Torgische Weg ist einer der schönsten Radwanderwege in Sachsen. Er führt von Delitzsch zunächst an die Mulde nach Bad Düben und weiter durch den Naturpark Dübener Heide nach Torgau an die Elbe. Der Torgische Weg ist Teil des Radwegenetzes im Nordwesten Sachsens.
Der Torgische Weg beginnt in Delitzsch und führt über Laue zum Seelhausener See, der Teil der Goitzsche ist, nach Löbnitz. Entlang der Mulde verläuft der Torgische Weg nach Bad Düben und weiter nach Authausen und Pressel. Durch das Naturschutzgebiet Presseler Heidewald- und Moorgebiet führt der Torgische Weg über Roitzsch, Weidenhain und Süptitz nach Zinna. Der Radwanderweg führt nördlich um die Stadt Torgau über Welsau nach Repitz. Dort trifft er auf den Elberadweg, der zur Altstadt von Torgau führt.
Beschreibung des Torgischen Weges

In der Dübener Heide bei Großwig
Der Torgische Weg verbindet die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen, Delitzsch, mit der Kreisstadt Torgau. Er verbindet die Bergbauregion der Goitzsche mit dem Muldetal, der Dübener Heide und dem Elbtal. Zwischen Delitzsch und Bad Düben führt der Torgische Weg durch überwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet. Zwischen Bad Düben und Torgau verläuft der Torgische Weg durch das Waldgebiet der Dübener Heide.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Wölkau, Ev. Pfarrkirche Kleinwölkau
Die Mulde fließt mehrere Kilometer östlich und nördlich an der Stadt Delitzsch vorbei. Eine offizielle Anschlussroute und fünf weitere Radrouten verbinden die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen mit der Mulde – der Torgische Weg, die Anschlussroute Delitzsch – Hohenprießnitz, der Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben, der Radwanderweg Delitzsch – Eilenburg, der Raiffeisen – Schulze-Delitzsch – Radwanderweg und die Radroute Kohle|Dampf|Licht.
Der Torgische Weg Delitzsch – Löbnitz
Der Torgische Weg führt von der Innenstadt von Delitzsch in nordöstlicher Richtung nach Laue. Er verläuft am Südufer des Seelhausener Sees. Vorbei an Saudsedlitz führt der Torgische Weg nach Löbnitz. Östlich von Löbnitz führt der Torgische Weg entlang eines Muldealtwassers zum Mulderadweg.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour von Oschatz durch das Jahnatal

Rittergut Hof, Neues Schloss (Barockschloss)
Am südöstlichen Rand des Landkreises Nordsachsen, an der Grenze zu den Landkreisen Meißen und Mittelsachsen, fließt der kleine Fluss Jahna. Eine Radtour führte mich von Oschatz dorthin.
Mit dem Zug fuhr ich nach Oschatz und nahm zuerst den steilen Anstieg nach Lonnewitz. Die kleine, gestaffelte, romanische Dorfkirche in Lonnewitz stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das Freigut Lonnewitz mit seinem spätklassizistischen Herrenhaus ist saniert.
Ich radelte weiter nach Zöschau. Die um 1150 erbaute Kirche in Zöschau ist bis auf die Fenster in ihrer romanischen Bauform erhalten. Das Herrenhaus des Rittergutes Zöschau wurde abgerissen, Erhalten blieb neben den Wirtschaftsgebäuden das Pächter- oder Verwalterhaus.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour durch das Döllnitztal

Sornzig, ehem. Kloster
Eine Radtour führte mich im Mai 2015 in das Tal der Döllnitz im südlichen Landkreis Nordsachsen. Die Döllnitz wird aus dem Döllnitzsee bei Wermsdorf gespeist, durchfließt die Städte Mügeln und Oschatz und mündet in Riesa in die Elbe. Auf ihrem Weg durchfließt die Döllnitz eine hügelige Landschaft.
Mit dem Zug fuhr ich nach Oschatz und begann meine Besichtigungstour in Altoschatz. Das Rittergut in Altoschatz geht auf einen mittelalterlichen Burgward an der Hohen Straße zurück. Das Herrenhaus, das im 19. Jahrhundert umgestaltet wurde, steht heute leer. Die oberhalb des Rittergutes stehende Kirche in Altoschatz stammt aus dem 16. Jahrhundert.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour am Wermsdorfer Wald

Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf
Der Wermsdorfer Wald war einst Jagdgebiet der Kurfürsten von Sachsen. Bereits im frühen 17. Jahrhundert entstand das erste Jagdschloss in Wermsdorf. Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen ließ ab 1721 das Jagdschloss Hubertusburg errichten, eines der stattlichsten Barockschlösser Mitteldeutschlands. Heute ist der Wermsdorfer ein Naherholungsgebiet unweit von Leipzig und vor den Toren von Oschatz.
Ich fuhr mit dem Zug nach Dahlen und startete nach Luppa. Die Kirche in Luppa aus dem 13. Jahrhundert wurde vor allem im 18. und 19. Jahrhundert umgebaut. Die Kirche im nahegelegenen Malkwitz wurde 1569 anstelle eines älteren Baus errichtet. Der Turm der Kirche in Calbitz stammt aus dem 13. Jahrhundert. 1724 erfolgte durch David Schatz ein weitgehender Neubau. Theodor Quentin erneuerte die Kirche 1890. In Kötitz besuchte ich das Rittergut, dessen klassizistisches Herrenhaus stark verändert wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour durch die Gemeinde Liebschützberg

Neumarkt mit Rathaus und Stadtkirche in Oschatz
Die Gemeinde Liebschützberg liegt zwischen Oschatz, Strehla und Riese am östlichen Rand des Landkreises Nordsachsen. Die überwiegend landwirtschaftlich geprägten Flächen sind hügelig und verlangen dem Radfahrer einige Anstiege ab.
Ich fuhr mit dem Zug nach Oschatz und startete meine Radtour in nördlicher Richtung. Mein erstes Ziel war Merkwitz. Die kleine Kirche ist romanischen Ursprungs und wurde 1811 umgebaut.
Ich fuhr weiter nach Wellerswalde. Das Herrenhaus und das stattliche Herrenhaus des Rittergutes wurden nach 1945 abgerissen. Der Gutshof ist heute nur noch erahnbar. Die Kirche in Wellerswalde ist ein stattlicher Bau aus dem 16. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert erfolgten mehrere Umbauten, 1811 bis 1812 wurde die Kirche restauriert und der Turm neu gebaut. Die Sakristei wurde 1843 zur Grabkapelle der Familie von Oppel umgebaut.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour durch die Dahlener Heide

Rittergut Lampertswalde, Park und Brücke
Die Dahlener Heide ist eine hügelige Wald- und Heidelandschaft östlich von Leipzig. Sie ist ein ideales Erholungsgebiet zum Wandern und Radfahren.
Ich fuhr mit dem Zug nach Dahlen und startete zu meinem ersten Ziel Großböhla. Das 1754 erbaute Herrenhaus des Rittergutes Großböhla wurde 1921 neobarock umgebaut. Die Kirche in Großböhla ist ein schlichter romanischer Bau, der Ende des 18. Jahrhunderts umgebaut wurde. Östlich von Kleinböhla befindet sich die Wasserburg Tellerinsel, eine sehr gut erhaltene, mittelalterliche Befestigungsanlage.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour westlich und nördlich von Torgau

Welsau, Ev. Pfarrkirche
Ende Juni 2015 startete ich zu einer Radtour in den Raum westlich und nördlich der Kreisstadt Torgau zwischen Dübener Heide und Elbe. Mit dem Zug fuhr ich nach Mockrehna und startete meine Radtour mit dem ersten Ziel Audenhain. Audenhain ist ein langgestrecktes Dorf, das sich aus den Ortsteilen Oberaudenhain und Niederaudenhain zusammensetzt. Die Kirche in Oberaudenhain ist ein romanischer Bau, der mehrfach verändert wurde und 1732 seinen Turm erhielt. Die ebenfalls romanische Kirche in Niederaudenhain wurde 1832 umgebaut.
Ich radelte weiter nach Klitzschen. Die romanische Bruchsteinkirche wurde in der Gotik umgebaut und konnte ihr mittelalterliches Gesicht bis heute bewahren. Das Rittergut Klitzschen ist ein großer Gutshof mit langrechteckigem Herrenhaus aus der Zeit um 1900.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour durch die Dahlener Heide an die Mulde

Schmannewitz, Ev. Pfarrkirche
Die Dahlener Heide ist ein ausgedehntes, hügeliges Wald- und Heidegebiet zwischen Schildau, Dahlen und Belgern.
Ich startete meine Radtour in der namensgebenden Stadt Dahlen am Südrand der Dahlener Heide. Das 1744 bis 1751 für Graf Heinrich von Bünau vermutlich von Johann Christoph Knöffel erbaute Schloss Dahlen brannte 1973 aus. Nach und nach wird es saniert. Der Westbau der Stadtkirche in Dahlen entstand vermutlich im 13. Jahrhundert. Nach 1475 wurde der Chor angefügt, 1595 die Halle.
Das Herrenhaus des Rittergutes in Radegast wurde abgerissen. Der Gutshof ist saniert. In Börtewitz entdeckte ich den Uhrturm, der Ende des 19. Jahrhunderts von einem Leipziger Pelzhändler am Dorfteich errichtet wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour an der Elbe zwischen Torgau und Belgern

Rittergut Weßnig, Altes und Neues Herrenhaus
Eine Radtour führte mich im Juli 2015 an den Raum westlich der Elbe zwischen Torgau und Belgern. Ich mit dem Zug nach Torgau und startete zu meinem ersten Ziel, der Kirche in Beckwitz. Die romanische Saalkirche wurde um 1713 verlängert und barock umgebaut. Ich fuhr in die Dahlener Heide nach Staupitz. Die kleine Saalkirche in Staupitz stammt aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts und ist weitgehend ursprünglich erhalten.
Mein nächstes Ziel war der Ort Taura. In der Romanik wurde die Chorturmkirche in Taura erbaut. Im späten 17. Jahrhundert erfolgte der Umbau zur Saalkirche.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour durch Ostelbien – Teil 2 – Gemeinde Arzberg

Rittergut Pülswerda, Herrenhaus Parkseite
Im Juli 2015 Juni startete ich zu meiner zweiten Radtour durch den östlichen Teil des Landkreises Nordachsen. Mit dem Zug fuhr ich nach Beilrode und radelte zunächst nach Triestewitz. Das Rittergut Triestewitz geht auf eine mittelalterliche Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert zurück. Vermutlich. 1557 bis 1579 wurde die Burg zum Schloss umgebaut. Die Kirche in Triestewitz wurde 1582 gebaut.
Mein nächstes Ziel war der Gemeindehauptort Arzberg. Die Kirche in Arzberg wurde 1904 bis 1905 im Stil der Neogotik erbaut. Der Klinkerbau hat einen eingezogenen, polygonal geschlossenen Chor und an der Westfassade Treppengiebel und Blendgliederung.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Ende 2015 hat der Stadtrat Grimma das Schloss im Ortsteil Mutzschen an eine amerikanische Investorin verkauft. Das Gebäudeensemble des Schlosses Mutzschen, das neben dem Schloss aus dem Hungerturm, dem ehemaligen Museum, Rittergut, Grotte, Gärtnerei, Orangerie und Park besteht, wurde 1703 errichtet. 1574 erwarb Kurfürst August von Sachsen den Besitz und erhob Mutzschen zur Amtsstadt. 1945 wurde das fast 200 Hektar große Rittergut durch die Bodenreform aufgeteilt. Die Stadt übergab 1946 das Schloss an die Jugend. Es entstand eine FDJ-Jugendschule, die im November 1962 ihren letzten Lehrgang durchführte. Ab dem Jahr 1963 wurde das Schloss als Jugendherberge genutzt, die 1999 geschlossen wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour durch Ostelbien – Teil 1 – Gemeinde Beilrode

Rittergut Last, Herrenhaus
Im Juni 2015 Juni eroberte ich den östlichen Teil des Landkreises Nordachsen. Als Ostelbien wurde bis zum Ende des 2. Weltkrieges die Region östlich der Elbe bis nach Ostpreußen bezeichnet. In der DDR wurde der Begriff vermieden, weil er mit dem politisch nicht gewollten adligen Großgrundbesitz und Rückgabeansprüchen der deutschen Ostgebiete in Verbindung gebracht wurde. Auch heute wird der Begriff Ostelbien kaum gebraucht, weil er geographisch nicht eindeutig ist und ein sehr großes Gebiet umfasst.
Mit dem Zug fuhr ich nach Torgau, überquerte die Elbe und begann meine Besichtigungstour am Fort Brückenkopf. Es entstand als östlich vorgelagertes Verteidigungsbauwerk der Festung Torgau. Nördlich des Forts Brückenkopf befindet sich die Lünette Zwethau, ebenfalls zur Verteidigung der Festung Torgau angelegt. Wer die Lünette Zwethau nicht unbedingt ansehen will, sollte gleich nach Kreischau fahren, da die Lünette schwer zugänglich ist.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour entlang der Mulde zwischen Eilenburg und Bad Düben

Eilenburg, Ev. Stadtkirche St. Andreas und St. Nikolai
Die Mulde mit ihrem gut ausgebauten Radweg ist immer wieder eine Radtour wert. Nördlich von Eilenburg fließt der Fluss gemächlich durch eine breite Aue nach Bad Düben, wo er nach Westen in Richtung Goitzsche abbiegt. Das Muldetal ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch kulturgeschichtlich hoch interessant.
Ich fuhr mit dem Zug nach Eilenburg und folgte zunächst dem Muldewanderweg nach Zschepplin. Die Kirche in Zschepplin aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde um 1600 umgebaut. Die Saalkirche hat einen relativ kurzen Saal und einen leicht eingezogenen Chor mit 3/8-Schluss.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour östlich der Mulde

Gruna, Wartturm der Wasserburg
Nordöstlich von Eilenburg reicht die Dübener Heide bis an die Mulde heran. Rechts und links der Mulde stehen einige Rittergüter, die auf Befestigungsanlagen zurückgehen und die Bedeutung der Mulde als mittelalterlicher Grenzfluss verdeutlichen.
Mit dem Zug fuhr ich nach Eilenburg und startete meine Radtour am Ostufer der Mulde in Mörtitz. Die abseits des Dorfes Mörtitz stehende Kirche Mensdorf aus dem frühen 13. Jahrhundert wurde Ende 15. Jahrhunderts/Anfang des 16. Jahrhundert und im 18. Jahrhundert umgebaut. Das Herrenhaus des Rittergutes Mensdorf wurde abgerissen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Mit dem Rad von der Mulde durch den Wermsdorfer Wald an die Elbe

Neumarkt in Oschatz
Die Mulde-Elbe-Radroute verbindet den Muderadweg und den Elberadweg. Sie ist Teil des überregionalen Radwegesystems im Nordwesten Sachsen. Die Mulde-Elbe-Radroute führt von Trebsen nach Mutzschen, weiter durch den Wermsdorfer Wald nach Oschatz und trifft in Strehla auf den Elberadweg. Mit einer Länge von ca. 45 km ist die Mulde-Elbe-Radroute gut als Tagestour geeignet.
Die Mulde -Elbe-Radroute zweigt in Trebsen vom Muderadweg ab. Sie führt über Neichen, Nerchau, Cannewitz und Wagelwitz in die Kleinstadt Mutzschen. Durch die Teichlandschaft bei Wermsdorf verläuft die Radroute durch Wermsdorf und den Wermsdorfer Wald nach Collm, Striesa und Oschatz. Zwischen Oschatz und Strehla führt Mulde-Elbe-Radroute durch Mannschatz, Schmorkau, Zaußwitz und Kleinrügeln. In Strehla trifft sie auf den Elberadweg nördlich von Riesa.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Von der Weißen Elster über die Mulde an die Elbe

In der Dahlener Heide
Die Leipzig-Elbe Radroute verbindet die drei Flüsse Weiße Elster, Mulde und Elbe im Nordwesten Sachsens. Sie ist Teil der überregionalen Radwegesystems zwischen Weißer Elster, Mulde und Elbe. Die Leipzig-Elbe-Radroute verbindet ab der nicht nur drei Flüsse, sie verbindet auch Städte und Landschaften.
Von Leipzig führt die Leipzig-Elbe-Radroute über Wurzen zum Elberadweg bei Mühlberg. Sie führt durch die Aue der Parthe, durch das Muldetal und die Dahlener Heide in die Aue der Elbe.
Die Leipzig-Elbe-Radroute beginnt in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz und führt nach Osten durch den Lene-Voigt-Park nach Mölkau und Baalsdorf. In Kleinpösna verlässt die Leipzig-Elbe-Radroute die Stadt Leipzig und verläuft über Albrechtshain und Beucha in die Kleinstadt Brandis.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour am westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen

Glesien, Ev. Pfarrkirche
Im Mai 2015 führte mich eine Radtour an den westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen. Die Region zwischen Schkeuditz und Wiedemar ist keine klassische Radfahrregion. Die flache Landschaft der Leipziger Tieflandsbucht ist geprägt von landwirtschaftlicher Nutzung. Kulturhistorisch ist der Raum westlich von Delitzsch jedoch sehr interessant.
Mit der S-Bahn fuhr ich nach Schkeuditz und startete meine Radtour an der Kirche in Kursdorf. Die Kirche in Kursdorf wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut und ist eine der wenigen Kirchen im Landkreis Nordsachsen, die in ihrer ursprünglichen romanischen Form erhalten geblieben ist.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour durch das nördliche Leipziger Neuseenland

Schkeuditz, Ev. Stadtkirche St. Albanus
Das Leipziger Neuseenland teilt sich in einen Nord- und einen Südraum. Der bekanntere Südraum südlich der Stadt Leipzig ist nur der größere Teil des Leipziger Neuseenlandes, sondern auch der touristisch besser erschlossene. Wer aber Ruhe und Natur sucht, der findet sie im nördlichen Leipziger Neuseenland.
Eine Radtour führte mich durch das nördliche Leipziger Neuseenland. Ich fuhr mit dem Zug nach Schkeuditz und besichtigte die Stadtkirche. Um 1500 erbaut wurde sie 1899 umgebaut und bekam einen neuen Turmaufsatz. Ich radelte weiter nach Stadtkirche. Das barocke Herrenhaus des Rittergutes steht zurückgesetzt im Gutshof. Das turmartige Torhaus wurde um 1780 erbaut.
Ich fuhr weiter nach Radefeld. Die romanische Pfarrkirche in Radefeld ist eine Saalkirche mit Querwestturm. Der Feld- und Bruchsteinbau hat einen dreiseitig geschlossenen Chor.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour zwischen Taucha, Eilenburg und dem Leipziger Osten

Wehrkirche in Panitzsch
Ende April 2015 fuhr ich mit dem Rad in das Gebiet zwischen Taucha, Eilenburg und dem Leipziger Osten. Meine Radtour startete ich in Taucha.
Die Stadtkirche in Taucha wurde im 18. Jahrhundert erbaut und von Julius Zeißig 1911 innen umgestaltet. Um 1220 entstand in Taucha eine Burg, die 1542 einen Umbau erfuhr. Das Schloss wurde wegen Baufälligkeit 1819 abgebrochen und durch ein Verwalterhaus ersetzt. Süd- und Westflügel sind bogenförmig angeordnet, der Nordflügel schließt den Wirtschaftshof gerade ab. Das Herrenhaus in Taucha schließt den Hof nach Osten ab und steht aus dem Hof herausgerückt.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour am Südrand der Goitzsche

Romanische Kirche in Scholitz
Meine zweite Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 an den Südrand der Goitzsche. Das Gebiet nördlich und östlich von Delitzsch ist zwar landschaftlich wenig reizvoll, dafür gut geeignet zum Radfahren und kulturhistorisch interessant.
Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Delitzsch und besichtigte zunächst die Altstadt von Delitzsch. Mein erstes Ziel waren die beiden Marienkirche, die Kath. Kirche aus dem Jahr 1936 mit ihrem wichtigen Turm und die Ev. Pfarrkirche gegenüber, ein Bau aus dem 16. Jahrhundert der nach Verfall 1720 bis 1730 wieder hergestellt wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour südlich von Delitzsch

Wolteritz, Ev. Pfarrkirche
Eine Radtour führte mich in den Westen des Landkreises Nordsachsen in das gebiet südlich von Delitzsch. Mit dem Zug fuhr zu meinem Startpunkt nach Rackwitz und zu meinem ersten Ziel, nach Wolteritz am Schladitzer See. Wolteritz blieb der Abriss für den Braunkohlebergbau erspart. So blieb auch die romanische Chorturmkirche des Dorfes erhalten.
Das Herrenhaus des Rittergutes Lemsel, meinem nächsten Ort, steht heute leer. Anders in Biesen, wo das Herrenhaus des Rittergutes als Kindergarten genutzt wird.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour vom nördlichen Leipziger Neuseenland an die Mulde

Krostitz, Ev. Pfarrkirche St. Laurentius
Meine erste Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 vom Nördlichen Leipziger Neuseenland an die Mulde. Landschaftlich hat die Region westlich der Mulde um Delitzsch wenig zu bieten. Die flache Landschaft eignet sich aber sehr gut zum Radfahren. Kulturhistorisch ist sie mit mehreren romanischen Kirchen und dem Schloss des Rittergutes in Wölkau sehr interessant.
Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Rackwitz und starte meine Tour.
In den Rackwitzer Ortsteilen Güntheritz und Podelwitz gibt es drei sehenswerte Objekte: die Kirche und das Stiftsgut Podelwitz und das Rittergut Güntheritz.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf
Der Landkreis Nordsachsen liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Er entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Delitzsch-Eilenburg und Torgau-Oschatz. Auf einer Fläche von ca. 2.020 km² leben ca. 197.000 Menschen.
Der Landkreis Nordsachsen zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der westliche Teil um Delitzsch bis zur Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Der nordöstliche Teil des Landkreises Nordsachsen wird von der Wald- und Heidelandschaft der Dübener Heide geprägt. Südlich schließt sich die Dahlener Heide an, eine hügelige Endmoränenlandschaft. Den südlichen Teil des Landkreises Nordsachsen prägt das Tal der Döllnitz bei Oschatz mit einem hügeligen, landwirtschaftlich geprägten Landschaftsbild. Am westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen befindet sich der Wermsdorfer Wald, ein ausgedehntes Waldgebiet. Die Elbe durchfließt den Landkreis im Osten. Im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen wechseln landwirtschaftliche Flächen mit Waldflächen ab, die in die Annaburger Heide übergehen.

Schloss Hartenfels in Torgau
Durch den Landkreis Leipzig fließen die
Mulde (Vereinte Mulde), die
Elbe und die
Weiße Elster. Das Gebiet südlich von Delitzsch gehört zum
Leipziger Neuseenland. Nördlich von Delitzsch ragt die
Goitzsche, ein ehemaliges Braunkohlebergbaugebiet, in den Landkreis Nordsachsen.
Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen ist die Stadt Torgau (ca. 20.000 Einwohner). Größte Stadt des Landkreises Nordsachsen ist Delitzsch mit knapp 25.000 Einwohnern. Weitere größere Städte sind Schkeuditz (ca. 17.000 Einwohner), Eilenburg (ca. 15.000 Einwohner) und Oschatz (ca. 14.700 Einwohner).
Den Landkreis Nordsachsen bilden 30 Städte und Gemeinden. Einige Gemeinden sind in Verwaltungsgemeinschaften und einem Verwaltungsverband zusammen-geschlossen:
weiterlesen »
Tour anfragen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Torgau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Schloss Hartenfels, Torgau
- Beckwitz,
- Bennewitz,
- Graditz,
- Kranichau,
- Kunzwerda,
- Loßwig,
- Melpitz,
- Mehderitzsch,
- Nieder-Naundorf,
- Ober-Naundorf (Muna),
- Pflückuff,
- Repitz,
- Staupitz,
- Torgau,
- Welsau,
- Werdau,
- Weßnig,
- Zinna
Durch die Stadt Torgau fließt die Elbe. Die nördlichen Stadtteile liegen am Rand der Dübener Heide, die östlichen in Ostelbien. In der Stadt Torgau leben ca. 20.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Leuben, Schloss, Hofseite
Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Oschatz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Altoschatz,
- Fliegerhorst,
- Haida,
- Kleinforst,
- Kreischa,
- Leuben,
- Limbach,
- Lonnewitz,

Ratsfronfeste Oschatz
- Mannschatz,
- Merkwitz,
- Oschatz,
- Rechau,
- Saalhausen,
- Schmorkau,
- Striesa,
- Thalheim,
- Zöschau,
- Zschöllau,
In der Stadt Oschatz leben ca. 14.500 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Mügeln ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Mügeln setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Ablaß
| - Altmügeln
| - Baderitz
|
- Berntitz
| - Crellenhain
| - Gaudlitz
|
- Glossen
| - Grauschwitz
(bei Ablaß mit Ober- und Niedergrauschwitz | - Grauschwitz
(bei Mügeln) |
- Kemmlitz
| - Lichteneichen
| - Lüttnitz
|
- Mahris
| - Mügeln
| - Nebitzschen
|
- Neubaderitz
| - Neusorge
| - Neusornzig
|
- Niedergoseln
| - Ockritz
| - Oetzsch
|
- Paschkowitz
| - Pommlitz
| - Poppitz
|
- Querbitzsch
| - Remsa
| - Schlanzschwitz
|
- Schlatitz (mit Groß- und Kleinschlatitz)
| - Schleben
| - Schwednitz
|
- Schweta
| - Seelitz
| - Sornzig
|
- Wetitz
| - Zävertitz
| - Zschannewitz
|
In der Stadt Mügeln leben ca. 6.100 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Borna, Herrenhaus
Liebschützberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Liebschützberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Borna,
- Bornitz,
- Clanzschwitz,
- Gaunitz,
- Ganzig,
- Kleinragewitz,
- Klötitz,

Wellerswalde, Rittergut
- Laas (mit Dürrenberg),
- Leckwitz,
- Leisnitz,
- Liebschütz,
- Sahlassan,
- Schönnewitz,
- Terpitz,
- Wadewitz,
- Wellerswalde,
- Zaußwitz,
In der Gemeinde Liebschützberg leben ca. 3.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf
Wermsdorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Wermsdorf setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Calbitz,
- Collm,
- Gröppendorf,
- Kötitz,
- Lampersdorf,

Mahlis, Rittergut
- Luppa,
- Liptitz,
- Mahlis,
- Malkwitz,
- Mannewitz,
- Nennewitz (Wüstung),
- Reckwitz,
- Wadewitz,
- Wiederoda,
Die Gemeinde Wermsdorf liegt am Wermsdorfer Wald und grenzt an die Dahlener Heide. In der Gemeinde Wermsdorf leben ca. 5.200 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Beilrode ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Beilrode setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Last, Herrenhaus
- Dautzschen,
- Döbrichau (mit Schurigshof),
- Döhlen,
- Eulenau,
- Großtreben,
- Kreischau,
- Last,
- Neublessern,
- Rosenfeld,
- Zwethau,
- Zeckritz,
- Zschackau,
(Der Ort Beilrode setzt sich aus den Ortsteilen Zeckritz und Zschackau zusammen).
Die Gemeinde Beilrode liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Beilrode leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Pülswerda, Rittergut
Arzberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Arzberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Arzberg liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Arzberg leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Hof, Neues Schloss (Barockschloss)
Naundorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Naundorf setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
In der Gemeinde Naundorf leben ca. 2.300 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Dahlen ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Dahlen setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Schloss Börln
- Börln,
- Bortewitz,
- Dahlen,
- Großböhla,
- Kleinböhla,
- Neuböhla,
- Ochsensaal,
- Radegast,
- Schmannewitz,
- Schwarzer Kater,
- Zissen,
Die Stadt Dahlen liegt in der Dahlener Heide. In der Stadt Dahlen leben ca. 4.300 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Cavertitz, Parkseite
Cavertitz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Cavertitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Cavertitz liegt am Rand Dahlener Heide. Durch das östliche Gemeindegebiet fließt die Elbe. In der Gemeinde Cavertitz leben ca. 2.200 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Belgern-Schildau ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Belgern-Schildau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Oelzschau, Neues Herrenhaus
Die Stadt Belgern-Schildau liegt in der Dahlener Heide. Durch das östliche Stadtgebiet fließt die Elbe. In der Stadt Belgern-Schildau leben ca. 7.800 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Mockrehna ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Mockrehna setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Erbrichtergut Mockrehna, Herrenhaus
- Audenhain mit Niederaudenhain und Oberaudenhain,
- Gräfendorf,
- Klitzschen,
- Langenreichenbach,
- Mockrehna,
- Schöna,
- Strelln,
- Wildenhain mit Torfhaus,
- Wildschütz,
Die Gemeinde Mockrehna liegt zwischen Dübener Heide und Dahlener Heide. In der Gemeinde Mockrehna leben ca. 5.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Erbrichtergut Paschwitz
Doberschütz ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Doberschütz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Battaune,
- Bunitz,
- Doberschütz,
- Mensdorf,
- Mölbitz,
- Mörtitz,
- Paschwitz,
- Rote Jahne,
- Sprotta,
- Sprotta-Siedlung,
- Wöllnau,
Die Gemeinde Doberschütz liegt in der Dübener Heide. Durch das westliche Gemeindegebiet fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Doberschütz leben ca. 4.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Pressel, Erbrichtergut (Neues Herrenhaus)
Laußig ist eine Gemeine im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Laußig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Authausen,
- Durchwehna,
- Görschlitz,
- Gruna,
- Kossa,
- Laußig,
- Pressel,
- Pristäblich,
Die Gemeinde Laußig liegt an der Vereinten Mulde. In der Gemeinde Laußig leben ca. 3.800 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Großwig
Dreiheide ist eine Gemeine im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Dreiheide setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Großwig,
- Süptitz,
- Weidenhain,
Die Gemeinde Dreiheide liegt in der Dübener Heide. In der Gemeinde Dreiheide leben ca. 2.100 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Drögnitz, Herrenhaus
Elsnig ist eine Gemeine im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Elsnig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Döbern,
- Drebligar,
- Elsnig,
- Mockritz,
- Neiden mit Drögnitz,
- Polbitz,
- Vogelgesang,
- Waldsiedlung
Die Gemeinde Elsnig liegt an der Elbe. In der Gemeinde Elsnig leben ca. 1.400 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Dommitzsch, Freigut Seeberg
Dommitzsch ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Dommitzsch setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Commende,
- Dommitzsch,
- Greudnitz,
- Mahlitzsch,
- Proschwitz,
- Wörblitz,
Die Stadt Dommitzsch liegt in der Dübener Heide, durch das östliche Stadtgebiet fließt die Elbe. In der Stadt Dommitzsch leben ca. 2.500 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Trossin, Herrenhaus
Trossin ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Trossin setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Dahlenberg,
- Falkenberg
- Gniebitz,
- Hachemühle,
- Roitzsch,
- Trossin.
Die Gemeinde Trossin liegt in der Dübener Heide. In der Gemeinde Trossin leben ca. 1.300 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Taucha ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Taucha setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Graßdorf
- Cradefeld,
- Dewitz,
- Döbitz,
- Graßdorf,
- Merkwitz,
- Plösitz,
- Pönitz,
- Seegeritz,
- Sehlis,
- Taucha,
Durch die Stadt Taucha fließt die Parthe. In der Stadt Taucha leben ca. 14.800 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Hohenprießnitz
Zschepplin ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Zschepplin setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Hohenprießnitz,
- Krippehna,
- Naundorf,
- Niederglaucha,
- Noitzsch,
- Oberglaucha,
- Rödgen,
- Steubeln,
- Zschepplin
Durch die Gemeinde Zschepplin fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Zschepplin leben ca. 2.800 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Krostitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Krostitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Krostitz, Rittergut Klein-Krostitz
- Beuden,
- Hohenossig,
- Hohenleina,
- Krostitz mit Klein-Krostitz und Groß-Krostitz,
- Kletzen,
- Krensitz,
- Kupsal,
- Lehelitz,
- Mutschlena,
- Niederossig,
- Priester,
- Pröttitz,
- Zschölkau,
In der Gemeinde Krostitz leben ca. 3.700 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Ilburg Eilenburg
Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Eilenburg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Behlitz,
- Eilenburg (mit Eilenburg-Berg, Eilenburg-Mitte, Eilenburg-Ost/Kültzschau),
- Hainichen,
- Kämmereiforst,
- Kospa,
- Pressen,
- Wedelwitz,
- Zschettgau,
Durch die Stadt Eilenburg fließt die Vereinte Mulde. Eilenburg liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Eilenburg leben ca. 15.400 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Schönwölkau
Schönwölkau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Schönwölkau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Badrina,
- Boyda,
- Brinnis,
- Göritz,
- Gollmenz,
- Großwölkau,

Vorwerk Göritz
- Hohenroda,
- Kleinwölkau,
- Lindenhayn,
- Luckowehna,
- Mocherwitz,
- Scholitz,
- Wannewitz,
In der Gemeinde Schönwölkau leben ca. 2.400 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Gotha
Jesewitz ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Jesewitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
In der Gemeinde Jesewitz leben ca. 3.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Schnaditz
Bad Düben ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Bad Düben setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Alaunwerk,
- Bad Düben,
- Brösen,
- Hammermühle,
- Naschkau,
- Schnaditz,
- Tiefensee,
- Weinbergshäuser,
- Wellaune,
Durch die Stadt Bad Düben fließt die Vereinte Mulde. Bad Düben liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Bad Düben leben ca. 8.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Löbnitz, Schlossteil
Löbnitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Löbnitz setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:
- Löbnitz,
- Roitzschjora,
- Reibitz,
- Sausedlitz,
Durch das Gemeindegebiet von Löbnitz fließt die Vereinte Mulde. Löbnitz liegt am östlichen Rand der Goitzsche. In der Gemeinde Löbnitz leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Delitzsch
Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Delitzsch setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Beerendorf (mit Beerendorf-Ost),
- Benndorf,
- Brodau,
- Delitzsch,
- Döbernitz,
- Gertitz,
- Kertitz,

Rittergut Schenkenberg
- Laue,
- Poßdorf,
- Rödgen,
- Schenkenberg,
- Selben,
- Spröda,
- Storkwitz,
- Werben,
- Zschepen,
Der Ortsteil Paupitzsch und mit ihm das Rittergut Neuhaus wurden für den Braunkohlebergbau abgerissen. Die Stadt Delitzsch liegt südlich der Goitzsche. In der Stadt Delitzsch leben ca. 25.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Wiedemar ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Wiedemar setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:
- Doberstau
| - Ettelwitz
| - Flemsdorf
|
- Gördenitz
| - Grabschütz (1985)
| - Grebehna
|
- Großkyhna
| - Großlissa
| - Kleinkyhna
|
- Kleinlissa
| - Klitschmar
| - Kölsa
|
- Kyhna
| - Lissa
| - Neukyhna
|
- Nösselwitz
| - Peterwitz
| - Pohritzsch
|
- Quering
| - Rabutz
| - Serbitz
|
- Werlitzsch
| - Wiedemar
| - Wiesenena
|
- Zaasch
| - Zschernitz
| |
Der südöstliche Teil der Gemeinde Wiedemar liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Wiedemar leben ca. 5.100 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Herrenhaus Modelwitz
Schkeuditz ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Schkeuditz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Durch die Stadt Schkeuditz fließt die Weiße Elster. Der östliche Teil der Stadt Schkeuditz gehört zum nördlichen Teil des Leipziger Neuseenlandes. In der Stadt Schkeuditz leben ca. 17.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Zschortau (Oberteil)
Rackwitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Rackwitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Rackwitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Rackwitz leben ca. 4.800 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Tauschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Tauschwitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 21 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Weßnig ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Weßnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Weßnig ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Weßnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Puschwitz ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Puschwitz liegt in der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 67 km) zwischen Torgau (ca. 16 km) und Riesa (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mit dem Rad von der Goitzsche nach Dessau an die Elbe

Dessau-Mildensee, Schloss Luisium
Auf ihrem letzten Abschnitt fließt die Mulde vom ehemlaigen Braunkohletagebau Goitzsche durch eine breite, in vielen Abschnitten naturnahe Flussaue in die ehemalige Residenzstadt Dessau, wo sie in die Elbe mündet.
Für den Braunkohletagebau Goitzsche musste das Flussbett der Mulde auf einer Länge von 11 km verlegt werden. Ab dem Muldestausee fließt die Mulde wieder in ihrem alten Bett durch eine breite Aue und Waldgebiete nach Dessau.
Das Tal der Vereinten Mulde zwischen der Goitzsche und Dessau weist kaum Höhenunterschiede auf und ist daher ideal zum Radfahren geeignet.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Mannschatz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Mannschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Riesa (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Leckwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Leckwitz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Mühlberg/Elbe (ca. 17 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bennewitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Bennewitz liegt am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bornitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Bornitz liegt östlich von Leipzig (ca. 61 km) zwischen Oschatz (ca. 6 km) und Riesa (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schmorkau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Schmorkau liegt östlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Oschatz (ca. 5 km) und Riesa (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Borna ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Borna liegt östlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Mühlberg/Elbe (ca. 20 km) und Oschatz (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Triestewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Triestewitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ottersitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Ottersitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 72 km) zwischen Torgau (ca. 18 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kunzwerda ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kunzwerda liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pülswerda ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Pülswerda liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wellerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Wellerswalde liegt östlich von Leipzig (ca. 56 km) zwischen Torgau (ca. 32 km) und Oschatz (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Liebersee ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Liebersee liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 73 km) zwischen Torgau (ca. 19 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mehderitzsch ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Mehderitzsch liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Mühlberg/Elbe(ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kranichau ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kranichau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Mühlberg/Elbe(ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ochsensaal ist ein Ortsteil der Kleinstadt Dahlen im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ochsensaal liegt in der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Wurzen (ca. 17 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Klitzschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Klitzschen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Eilenburg (ca. 25 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Großwig ist ein Ortsteil der Gemeinde Dreiheide im Norden des Landkreises Nordsachsen. Großwig liegt am östlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen Bad Düben (ca. 23 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mahitzschen ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Mahitzschen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Radegast ist ein Ortsteil der Kleinstadt Dahlen im Süden des Landkreises Nordsachsen. Radegast liegt östlich von Leipzig (ca. 44 km) zwischen Wurzen (ca. 17 km) und Dahlen (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kötten ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kötten liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 15 km) und Bad Liebenwerda (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kathewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kathewitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises, nordöstlich von Leipzig (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kamitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kamitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises, nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 10 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Adelwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Adelwitz liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 15 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Dröschkau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Dröschkau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 74 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Vogelgesang ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Vogelgesang liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 58 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 40 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ammelgoßwitz ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ammelgoßwitz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 17 km) und Riesa (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ammelgoßwitz ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ammelgoßwitz liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 17 km) und Riesa (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Langenreichenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Langenreichenbach liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Eilenburg (ca. 26 km) und Torgau (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mit dem Rad von Eilenburg an die Goitzsche

Blick von der Ilburg über Eilenburg
Ab der nordsächsischen Kleinstadt Eilenburg fließt die Mulde durch eine weite Aue nach Bad Düben. Dort ändert sie ihre Richtung und fließt nach Westen in das Gebiet der Goitzsche. Die Goitzsche ist ein historischer Landstrich. 1949 begann Aufschluss der Goitzsche als Braunkohletagebau.
1975 entdeckte man große Bernsteinlagerflächen im Gebiet der Goitzsche. 1991 wurde der Tagebau stillgelegt und das Gebiet der Sanierung übergeben. Für den Tagebau wurde der Flusslauf der Mulde verlegt und das Grundwasser abgeleitet. Für die Bergbauvorhaben mussten 3.836 Einwohner 1999 wurde mit der Flutung durch die Einleitung von Muldewasser begonnen.
Das Tal der Vereinten Mulde zwischen Eilenburg und der Goitzsche weist nur geringe Höhenunterschiede auf und ist daher ideal zum Radfahren.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Zöpen, Ev. Pfarrkirche
Neukieritzsch ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Neukieritzsch besteht aus den Ortsteilen:
- Deutzen (Altdeutzen, 1963 für Braunkohlebergbau abgerissen),
- Großzössen,
- Kahnsdorf,
- Kieritzsch,
- Kreudnitz (1969 für Braunkohlebergbau abgerissen),
- Lippendorf (Medewitzsch, 1960 teilweise für Kraftwerksneubau abgerissen),
- Lobstädt,
- Neukieritzsch,
- Peres (1983 für Braunkohlebergbau abgerissen),
- Spahnsdorf (1960 für Kraftwerksneubau abgerissen),
- Zöpen,
Die Gemeinde Neukieritzsch liegt im Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Neukieritzsch leben ca. 7.000 Einwohner.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Albrechtshain, Ev. St.-Petri-Kirche
Naunhof ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Naunhof gehören die Ortsteile
- Albrechtshain,
- Ammelshain,
- Eicha,
- Erdmannshain,
- Fuchshain,
- Lindhardt,
- Naunhof,
Die Stadt Naunhof liegt südöstlich von Leipzig. In der Stadt Naunhof leben ca. 8.400 Einwohner.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Drögnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Elsnig im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Drögnitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 44 km) und Torgau (ca. 7 km). Das Rittergut Drögnitz liegt nördlich der Ortslage Neiden. weiterlesen »
Tour anfragen »
Wutzschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Wutzschwitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 58 km) zwischen Oschatz (ca. 14 km) und Döbeln (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Stennschütz ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Stennschütz liegt südöstlich Leipzig (ca. 65 km) zwischen Oschatz (ca. 8 km) und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zwethau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Zwethau liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Torgau (ca. 5 km) und Herzberg/Elster(ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zschortau ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zschortau liegt nördlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zöschau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Zöschau liegt südöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Stauchitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Meißen. Stauchitz liegt nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Riesa (ca. 12 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Sornzig ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Sornzig liegt südöstlich Leipzig (ca. 56 km) zwischen Grimma (ca. 27 km) und Oschatz (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mörtitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mörtitz liegt am Südrand der Dübener Heide und an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Wurzen (ca. 19 km) und Bad Düben (ca. 13 km). Mörtitz und Mensdorf sind zu einem Ort zusammengewachsen, Mensdorf ist der südwestliche Teil von Mörtitz. weiterlesen »
Tour anfragen »
Raitzen ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Raitzen liegt südöstlich Leipzig (ca. 74 km) zwischen Oschatz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schweta ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Schweta liegt südöstlich Leipzig (ca. 62 km) zwischen Oschatz (ca. 9 km) und Döbeln (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Obersteina ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Obersteina liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 61 km) zwischen Oschatz (ca. 16 km) und Döbeln (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Trossin ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordsachsen. Trossin liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schkeuditz ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Schkeuditz liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Leipzig (ca. 16 km) zwischen Leipzig und Halle/Saale (ca. 29 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kossen ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Kossen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Wurzen (ca. 12 km) und Eilenburg (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Rosenfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Rosenfeld liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 61 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Herzberg/Elster (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hahnefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Stauchitz im Westen des Landkreises Meißen. Hahnefeld liegt nordwestlich von Dresden (ca. 50 km) zwischen Riesa (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Görlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Görlitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 60 km) zwischen Meißen (ca. 19 km) und Nossen (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Bennewitz, Ev. Pfarrkirche
Bennewitz ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig zwischen Leipzig und Wurzen. Die Gemeinde Bennewitz besteht aus den Ortsteilen
Durch die Gemeinde Bennewitz fließt die Mulde. In Bennewitz leben ca. 4.900 Einwohner.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Pulsitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Pulsitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 61 km) zwischen Oschatz (ca. 16 km) und Döbeln (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Roitzsch ist ein Ortsteil Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Roitzsch liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 45 km) und Torgau (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Goldhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Goldhausen liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 62 km) zwischen Oschatz (ca. 11 km) und Döbeln (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
500 Zeugnisse der Architekturgeschichte

Romanische Kirche in Scholitz (Landkreis Nordsachsen)
Geschafft! Der 500. Artikel zu einer Kirche, einem Kloster, einem Dom oder einer Kapelle in Sachsen ist veröffentlicht. 500 Artikel zu sakralen Gebäuden, das sind 500 Artikel, der Architektur- und Kunstgeschichte, es sind 500 Zeugnisse des Glaubens der Menschen.
Die ältesten erhaltenen Kirchen in Sachsen stammen aus dem 11. Jahrhundert, aus einer Zeit, als Slawen und Deutsche um die Herrschaft im Land zwischen Mulde und Elbe kämpften. Es sollte bis in das 12. Jahrhundert dauern, bis das Pfarrkirchensystem eingeführt wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Roitzsch ist ein Ortsteil Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Roitzsch liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 45 km) und Torgau (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Naundorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Naundorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Oschatz (ca. 6 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Casabra ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Casabra liegt südöstlich Leipzig (ca. 67 km) zwischen Oschatz (ca. 7 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Güntheritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rackwitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Güntheritz liegt nördlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kreischau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Kreischau liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Torgau (ca. 5 km) und Herzberg/Elster(ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Großtreben ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Großtreben liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 15 km) und Jessen/Elster (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Saalhausen ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Saalhausen liegt östlich Leipzig (ca. 58 km) zwischen Oschatz (ca. 4 km) und Döbeln (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Oetzsch ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oetzsch liegt südöstlich Leipzig (ca. 60 km) zwischen Oschatz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 19 km). Das Rittergut Oetzsch liegt ca. 1 km östlich der Ortslage Oetzsch. weiterlesen »
Tour anfragen »
Last ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Last liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 67 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Jessen/Elster(ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinforst ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Kleinforst liegt östlich Leipzig (ca. 57 km) zwischen Oschatz (ca. 2 km) und Döbeln (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gaudlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Gaudlitz liegt südöstlich Leipzig (ca. 56 km) zwischen Grimma (ca. 27 km) und Oschatz (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Leuben ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Leuben liegt südöstlich Leipzig (ca. 60 km) zwischen Oschatz (ca. 5 km) und Döbeln (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gräfendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Gräfendorf liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 44 km) zwischen Eilenburg (ca. 21 km) und Torgau (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Grauschwitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Grauschwitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Oschatz (ca. 20 km) und Oschatz (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hof ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hof liegt südöstlich von Leipzig (ca. 77 km) zwischen Oschatz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hof ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Süden des Landkreises Nordsachsen. Hof liegt südöstlich von Leipzig (ca. 77 km) zwischen Oschatz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Dahlenberg ist ein Ortsteil Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dahlenberg liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 40 km) und Torgau (ca. 23 km). Die ehemalige Gutssiedlung Leipnitz ist im Ort Dahlenberg aufgegangen. weiterlesen »
Tour anfragen »
Dommitzsch ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dommitzsch liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 37 km) und Torgau (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Dommitzsch ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dommitzsch liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 37 km) und Torgau (ca. 13 km). Das Rittergut Commende befindet sich ca. 2 km südlich der Stadt am Rand der Dübener Heide. weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Zschortau (Oberteil) im Landkreis Nordsachsen
Geschafft! Der 500. Artikel zu einer Burg, einem Schloss, einem Herrenhaus oder einer mittelalter-
lichen Verteidigungsanlage in Sachsen ist veröffentlicht.
500 Artikel zu herrschaftlichen Anwesen, das sind 500 Artikel, die Geschichte und Geschichten erzählen.
Der Osten Deutschland ist reich an Zeugnissen von der slawischen Besiedelung im 6. Jahrhundert bis zur Abschaffung der Monarchie in Deutschland 1918. Die Slawen drangen weit nach Westen vor und mussten sich seit dem 10. Jahrhundert gegen die deutschen Kolonisten zur Wehr setzen. Die Herrscher des Mittelalters sicherten ihr Reich durch mächtige Burgen und die Mitglieder des Landadels kämpften um die Vormachtstellung in ihren Gebieten. Das mittelalterliche Heilige Römische Reich deutscher Nation schuf eine bis dahin nicht dagewesene Struktur der Verwaltung und Sicherung des eroberten Landes. weiterlesen »
Tour anfragen »
Kossa ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Kossa liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Bad Düben (ca. 10 km) und Torgau (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Battaune ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Battaune liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Eilenburg (ca. 14 km) und Torgau (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Altoschatz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Altoschatz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Oschatz (ca. 2 km) und Döbeln (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zschadraß ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Südosten des Landkreises Leipzig. Zschdraß liegt nahe dem Zusammenfluss von Zwickauer Mulde und Freiberger Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 54 km) zwischen Grimma (ca. 19 km) und Rochlitz (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Niedergräfenhain ist Ortsteil der Stadt Geithain im Süden des Landkreises Leipzig. Niedergräfenhain liegt im Kohrener Land, südöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Altenburg (ca. 21 km) und Rochlitz (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Flößberg ist Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Flößberg liegt südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Borna (ca. 10 km) und Colditz (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Auligk ist Ortsteil der Stadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Auligk liegt südwestlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Markkleeberg (ca. 27 km) und Zeitz (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Die Verwandlung des Rittergutes in Kössern

Herrenhaus in Kössern (Zustand August 2015)
Im Sommer 2012 besuchte ich zum ersten Mal das Rittergut in Kössern bei Grimma. Das Herrenhaus war noch teilweise bewohnt, die Wirtschaftsgebäude verfallen, der Hof ungestaltet.
Ende 2012 fand sich ein neuer Besitzer für das Anwesen und stellte sich der Mammutaufgabe, das über dreihundert Jahre alte Gebäudeensemble zu sanieren. Das Herrenhaus wurde entkernt, um Platz für neuen Wohnraum zu schaffen. Die Wirtschaftsgebäude wurden saniert, der Hof gestaltet.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Görschlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Görschlitz liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Bad Düben (ca. 5 km) und Torgau (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pristäblich ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Priestäblich liegt an der Mulde und in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Eilenburg (ca. 16 km) und Bad Düben (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zschernitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zschernitz liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Halle/Saale (ca. 27 km) und Delitzsch (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Wiederau (Zustand Juli 2015)
Viele Jahre stand das Schloss des Rittergutes in Wiederau bei Pegau leer. Der Freistaat Sachsen hatte es gesichert, doch eine neue Nutzung fand sich nicht. Bis die Sachsenerz Bergwerks GmbH im Jahr 2010 das barocke Herrenhaus kaufte und mit der denkmalgerechten Sanierung begann. Nun erstrahlt die Fassade des Schlosses Wiederau wieder in ihrem alten Glanz.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Wiedemar ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wiedemar liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Halle/Saale (ca. 20 km) und Delitzsch (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Storkwitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Westen des Landkreises Nordsachsen. Storkwitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nordwestlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Delitzsch (ca. 4 km) und Bitterfeld (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schlatitz ist ein Ortsteil der Stadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Schlatitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 28 km) und Oschatz (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pohritzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Pohritzsch liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Halle/Saale (ca. 26 km) und Bitterfeld (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Plotha ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Plotha liegt an der Elbe, östlich von Leipzig (ca. 71 km) zwischen Torgau (ca. 22 km) und Riesa (ca. 19 km).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Oelzschau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten Osten Westen des Landkreises Nordsachsen. Oelzschau liegt östlich von Leipzig (ca. 66 km) zwischen Oschatz (ca. 18 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 7 km).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Oelzschau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten Osten Westen des Landkreises Nordsachsen. Oelzschau liegt östlich von Leipzig (ca. 66 km) zwischen Oschatz (ca. 18 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 7 km).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Naundorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Naundorf liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Delitzsch (ca. 18 km) und Eilenburg (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Unterwegs östlich und südlich von Grimma

Grimma, Hospitalvorwerk, Georgenkapelle
Landschaftlich mag das Gebiet östlich und südlich von Grimma nicht so interessant sein, kulturhistorisch interessant ist es dennoch. So führte mich eine Radtour in Juli 2014 in dieses Gebiet.
Ich startete in Grimma, wo mich an diesem Tag vor allem die Vorwerke in der Stadt interessierten. Das Vorwerk Rappenberg im Stadtzentrum ein, hat für ein Vorwerk außergewöhnliches, barockes Wohnhaus. Das Vorwerk Schomerberg liegt etwas abseits der Stadt in Richtung Döben. Vom Hospitalvorwerk an der Straße nach Neunitz ist vor allem die kleine St. Georgenkapelle sehenswert.

Ev. Pfarrkirche Döben
Ich verließ Grimma und fuhr mit dem Fahrrad zunächst in den kleinen Ort
Döben. Das
Schloss Döben, hoch über der Mulde gelegen, wurde 1971 gesprengt. Erhalten sind die Gebäude des Vorschlosses und die Ruinen der Grundmauern des Schlosses.
Unweit des Schlosses steht die Pfarrkirche von Döben. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde Ende des 17. Jahrhunderts umgebaut.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Unterwegs im östlichen Kohrener Land

Geithain, Ev. Stadtkirche St. Nikolai
Das Kohrener Land gehört zu den landschaftlich schönsten Gebieten im Landkreis Leipzig. Im Juli 2014 machte ich mich auf den Weg in das östliche Kohrener Land. Ich startete in Geithain.
Die kleine Stadt an der Eula besticht durch einen langgestreckten Straßenmarkt, der im Westen von der Ev. Stadtkirche St. Nikolai und im Osten von der Marienkirche Wickershain eingerahmt wird.
Die Nikolaikirche wurde anstelle einer Burg im 13. Jahrhundert errichtet. Zwischen 1594 und 1595 erhielt sie eine bemalte Decke. Die Marienkirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde 1475 erweitert und erhöht.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Von Böhlen nach Kitzscher durch das Leipziger Neuseenland

Die Ev. Wiprechtkirche in Eula
Eine weitere Radtour führte mich im Juli 2014 durch das Leipziger Neuseenland von Westen nach Osten. Startpunkt war Neukieritzsch, weiter ging es nach Kahnsdorf und Großzössen. Da ich die Orte schon besucht hatte, fuhr ich vorbei an der Haubitzer Bucht nach Eula.
Die Ev. Wiprechtkirche in Eula ist eine der ältesten Kirchen Sachsens. Sie wurde im 12. Jahrhundert von Wiprecht von Groitzsch gegründet. Der Chor wurde um 1500 angefügt und der Saal umgebaut.

Herrenhaus Gestewitz
Mein nächstes Ziel war das
Rittergut Kesselshain. Zu der großen Gutsanlage gehört ein Herrenhaus, dass in der Zeit des Barock erbaut und im im 20. Jahrhundert umgebaut wurde.
Ich radelte weiter von Kesselshain zu meinem nächsten Ziel, dem Allodialrittergut Gestewitz. Das ebenfalls barocke Herrenhaus erhielt im 19. Jahrhundert eine neobarocke Fassadengestaltung.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Lampertswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Cavertitz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Lampertswalde liegt östlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen Dahlen (ca. 7 km) und Riesa (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Wappenstein der Familie von Helldorf vom Herrenhaus Droßdorf, 1982 abgebrochen, heute im Lapidarium auf der Wiprechtsburg Groitzsch
Wie viele Herrensitze es auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Leipzig insgesamt im Laufe von über 800 Jahren gegeben hat, lässt sich wohl nicht sagen. Einige mittelalterliche Herrensitze sind bereits frühzeitig eingegangen. Freigüter und Freie Häuser in den Städten wurden aufgekauft, parzelliert und neu bebaut. Einige Rittergüter wurden von Besitzern eines anderen Gutes gekauft und in ein Vorwerk umgewandelt. Den gravierendsten Einschnitt in die Landschaft der Ritter- und Freigüter im Landkreis Leipzig brachte das 20. Jahrhundert mit sich – mit der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone und dem Braunkohlebergbau.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Kötitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Kötitz liegt am Wermsdorfer Wald, östlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Wurzen (ca. 21 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Löbnitz ist eine Gemeinde an der Mulde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Löbnitz liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nahe der Goitzsche und der Mulde, nördlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Bitterfeld (ca. 19 km) und Bad Düben (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Rokokoschloss Dornburg und Saaletal
Die einstige Sommerresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach ist ein einzigartiges Ensemble aus drei Schlössern – das Alte Schloss, das Rokokoschloss und das Renaissanceschloss – malerisch über dem Tal der Saale nördlich von Jena gelegen.
Auf einem mit Wein bewachsenen Muschelkalkfelsen, verbunden durch kunstvolle Schlossgärten rahmen das Alte Schloss auf der östlichen und das Renaissanceschloss auf der westlichen Seite das kleine Rokokoschloss ein.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Vom Leipziger Neuseenland ins Kohrener Land von Borna nach Frohburg

Borna, Turm der Ev. Stadtkirche
Das Wetter wurde im August 2014 schlechter, trotzdem brach in zu einer Tour in den südlichen Teil des Landkreises Leipzig zwischen Borna und Frohburg auf.
Borna, die Kreisstadt des Landkreises Leipzig wird beherrscht vom Turm der Stadtkirche. 1411 beginnt der Neubau der Kirche, nach 1434 wurde der Chor angebaut. 1456 erfolgte die Weihe der Kirche. Die Hallenkirche mit ihrem markanten Querwestturm hat zweibahnige Fenster mit Fischblasenmaßwerk und dreibahnige Fenster im Chor.
Neben der Stadtkirche steht die Ev. Emmauskirche, die 2007 aus Heuersdorf, das für den Braunkohlebergbau weichen musste, nach Borna umgesetzt wurde. Die dritte Kirche in Borna ist die Kunigundenkirche. Vor 1200 erbaut, ist sie eine der imposantesten romanischen Kirchen Sachsens.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Haida ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Oschatz im Süden des Landkreises Nordsachsen. Haida liegt südöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Grimma (ca. 30 km) und Oschatz (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kölsa ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Kölsa liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Halle/Saale (ca. 27 km) und Delitzsch (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Von Wurzen zur Dahlener Heide und nach Eilenburg

Blick von der Ilburg über Eilenburg
Im August 2014 führte mich eine Radtour noch einmal nach Wurzen. Von dort startete ich in Richtung Dahlener Heide und weiter nach Eilenburg.
Mein erstes Ziel war der Wurzener Ortsteil Roitzsch, wo ich zuerst die Katholische Kirche aus dem späten 19. Jahrhundert besuchte. Weiter ging es zum Rittergut. Das Herrenhaus stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Ich machte mich auf den Weg nach Körlitz. Die kleine romanische Kirche wurde 1772 umgebaut. Die Saalkirche hat einen geraden Ostschluss und einen verschieferten Dachreiter.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Gruna ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Gruna liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 37 km) zwischen Eilenburg (ca. 13 km) und Bad Düben (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Großböhla ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen im Süden des Landkreises Nordsachsen. Großböhla liegt in der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Dahlen (ca. 5 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Von der Weißen Elster ins Leipziger Neuseenland

Michelwitz, Ev. Pfarrkirche
Das schöne Frühsommerwetter nutzend, fuhr ich im Juni 2014 mit dem Rad von der Weißen Elster in das Leipziger Neuseenland. Mein Startpunkt war Profen in Sachsen-Anhalt. Von dort ging es nach Lucka in Thüringen und weiter nach Neukieritzsch.
Durch die Aue der Weißen Elster erreichte ich mein erstes Ziel, die Kirche in Michelwitz. Entlang des Tagebaus Groitzscher Dreieck fuhr ich nach Thüringen und besichtigte das Rittergut Prößdorf.

Prößdorf, Ev. Filialkirche
Der einst stattliche Gutshof hat viel von seiner Wirkung verloren. Das Herrenhaus wurde in den 1960er Jahren stark verändert. Die imposanten Wirtschaftsgebäude aus dem späten 19. Jahrhundert sind verfallen, die einstige Gestaltung des Parks mit seiner Kleinarchitektur ist nur noch zu erahnen.
Ich stattete noch der Kirche in Prößdorf einen Besuch ab, die 1884 bis 1885 von Ernst Carl erbaut wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Herrenhaus in Strelln (August 2012)
Als ich im Sommer 2012 zum ersten Mal das Herrenhaus in Strelln besuchte, war es bereits abzusehen – das Gebäude wird nicht zu retten sein. Nun ist es Gewissheit – das Herrenhaus in Strelln bei Eilenburg wurde Ende 2014 abgerissen.
Das Herrenhaus in Strelln wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Markant waren die beiden Eckbauten, die der Parkseite zugewandt waren. 1945 wurde die Eigentümerin des Rittergutes Strelln, Frau Gertrud Anger, enteignet. In der DDR diente das Haus als Gemeindeverwaltung und Bibliothek. Mangelnde Unterhaltung dürfte schon vor 1990 zu Schäden geführt haben. Nach 1990 folgte der Leerstand und der weitere Verfall. Im Jahr 2012 waren Teile der Außenmauern der Rückseite eingefallen. Keine Aussicht auf Rettung.
Das Herrenhaus Strelln mag aus kunsthistorischer Sicht nicht zu den bedeutendsten im Landkreis Nordsachsen gehört haben. Doch mit dem Abriss des Gebäudes ist wieder ein Zeugnis der Geschichte im ländlichen Raum verloren gegangen.
Tour anfragen »
Gruna ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Gruna liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 37 km) zwischen Eilenburg (ca. 13 km) und Bad Düben (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gröppendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Gröppendorf liegt südlich des Wermsdorfer Waldes, südöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Oschatz (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »