Januar 2023
Zella, Mausoleum im Klosterpark Altzella (bei Dresden)

Zella ist ein Ortsteil der Kleinstadt Nossen im Südwesten des Landkreises Meißen. Zella liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 37 km) zwischen Döbeln (ca. 17 km) und Freiberg (ca. 22 km). weiterlesen »
Kursächsische Postmeilensäule Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 28 km). weiterlesen »
Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 28 km). weiterlesen »
Ringelnatzbrunnen Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 28 km). weiterlesen »
Äußeres Torhaus des Klosters Wechselburg (bei Chemnitz)

Wechselburg ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 8 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Markt 20 Wechselburg (bei Chemnitz)

Wechselburg ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 8 km). weiterlesen »
Lutherbrunnen Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 28 km). weiterlesen »
Porphyr-Ratsherren Wechselburg (bei Chemnitz)

Wechselburg ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 8 km). weiterlesen »
Grabmal für Caroline Leopoldine Jaspern in Schnaditz (bei Leipzig)

Schnaditz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Bad Düben im Norden des Landkreises Nordsachsen. Schnaditz liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 35 km) zwischen Eilenburg (ca. 20 km) und Bad Düben (ca. 4 km). weiterlesen »
Kursächsische Postmeilensäule Roßwein (bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Chemnitz und Leipzig (ca. 59 km). weiterlesen »
Kursächsische Postmeilensäule Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Chemnitz und Leipzig (ca. 59 km). weiterlesen »
Marktbrunnen und Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Chemnitz und Leipzig (ca. 59 km). weiterlesen »
Steinmetzbrunnen Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Chemnitz und Leipzig (ca. 59 km). weiterlesen »
Grabmal für ein Mitglied der Familie von Hohenthal in Püchau (bei Leipzig)

Püchau ist ein Ortsteil der Gemeinde Machern im Norden des Landkreises Leipzig. Püchau liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Eilenburg (ca. 8 km) und Wurzen (ca. 10 km). weiterlesen »
Grabmal des Heinrich von Bünau in Püchau (bei Leipzig)

Püchau ist ein Ortsteil der Gemeinde Machern im Norden des Landkreises Leipzig. Püchau liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Eilenburg (ca. 8 km) und Wurzen (ca. 10 km). weiterlesen »
Grabanlage der Familie von Zimmermann Nischwitz (bei Leipzig)

Nischwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Thallwitz im Nordosten des Landkreises Leipzig. Nischwitz liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 28 km), zwischen Wurzen (ca. 4 km) und Eilenburg (ca. 11 km). weiterlesen »
Mausoleum der Familie von Ritzenberg Nischwitz (bei Leipzig)

Nischwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Thallwitz im Nordosten des Landkreises Leipzig. Nischwitz liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 28 km), zwischen Wurzen (ca. 4 km) und Eilenburg (ca. 11 km). weiterlesen »
Gedenkstein für ein Mitglied der Familie von Hohenthal Hohenprießnitz (bei Leipzig)

Hohenprießnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Hohenprießnitz liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Eilenburg (ca. 10 km) und Bad Düben (ca. 10 km). weiterlesen »
Gedenkstein für Lothar Graf von Hohenthal Hohenprießnitz (bei Leipzig)

Hohenprießnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Hohenprießnitz liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Eilenburg (ca. 10 km) und Bad Düben (ca. 10 km). weiterlesen »
Grabmal Bürger Hohenkirchen (bei Chemnitz)

Hohenkirchen ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Hohenkirchen liegt nahe der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 22 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 15 km). weiterlesen »
Grufthaus der Familie Finsterbusch Hohenkirchen (bei Chemnitz)

Hohenkirchen ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Hohenkirchen liegt nahe der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 22 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 15 km). weiterlesen »
Inschrifttafeln am Pappischen Tor Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Wurzen (ca. 18 km) und Rochlitz (ca. 25 km). weiterlesen »
Postmeilensäule Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Wurzen (ca. 18 km) und Rochlitz (ca. 25 km). weiterlesen »
Wappenstein Pöppelmannbrücke Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Wurzen (ca. 18 km) und Rochlitz (ca. 25 km). weiterlesen »
Haustafel des ehem. Gasthofs „Roter Hirsch“ Eilenburg (Poststation, bei Leipzig)

Eilenburg eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am südwestlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Grabmal an der Marienkirche Eilenburg (bei Leipzig)

Eilenburg eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am südwestlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Denkmal für Wilhelm Ferdinand Mitscherlich Eilenburg (bei Leipzig)

Eilenburg eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am südwestlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Gedenktafel für Martin Rinckart Eilenburg (bei Leipzig)

Eilenburg eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am südwestlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Postmeilensäule Eilenburg (bei Leipzig)

Eilenburg eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am südwestlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Wohnhaus Markt 13 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Stütz- und Einfriedungsmauer Am Mühlgraben 7 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Albert-Kuntz-Straße 1 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Jacobsplatz 35 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 9 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Ehem. Postamt Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Pesthäuschen Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohnhaus Am Bahnhof 1 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Ehem. Bankgebäude Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Markt 5 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Jacobsgasse 11 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Schuhgasse 1 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Markt 6 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Markt 7 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Markt 4 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Markt 9 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohnhaus Wenceslaigasse 10 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohnhaus Postgasse 16 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Krietschwerke Wurzen (Roggen- und Weizenmühle, VEB Nahrungsmittelkombinat „Albert Kuntz“, bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Berufsschulzentrum Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Domherrenkurie Domplatz 6 Wurzen (Alte Kaserne, bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Domherrenkurie Domplatz 5 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Amtshaus Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Ehem. Kustodie Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Albert-Kuntz-Straße 4 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohnhaus Domgasse 7 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohnhaus Domgasse 17/19 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Kulturhistorisches Museum Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Markt 8 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Rathaus Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Rathaus Penig (bei Chemnitz)

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 21 km) zwischen Chemnitz und Geithain (ca. 20 km). weiterlesen »
Gymnasium Penig (bei Chemnitz)

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 21 km) zwischen Chemnitz und Geithain (ca. 20 km). weiterlesen »
Wohnhaus Liegenbank 1 Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Ehem. Gasthof „Zum Goldenen Adler“ Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »
Sparkasse Nossen (bei Dresden)

Nossen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Meißen. Nossen liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 36 km) zwischen Dresden und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Rathaus Nossen (bei Dresden)

Nossen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Meißen. Nossen liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 36 km) zwischen Dresden und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Hotel Döbelner Hof Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Chemnitz und Riesa (ca. 32 km).
weiterlesen »
Triumphtor Park Luisium Waldersee (Stadt Dessau-Roßlau)

Waldersee ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Waldersee liegt an der Mulde im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, im östlichen Stadtgebiet von Dessau, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 5 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 29 km). weiterlesen »
Osttor Park Luisium Waldersee (Stadt Dessau-Roßlau)

Waldersee ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Waldersee liegt an der Mulde im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, im östlichen Stadtgebiet von Dessau, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 5 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 29 km). weiterlesen »
Gartenhaus Waldersee (Schlangenhäuschen, Stadt Dessau-Roßlau)

Waldersee ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Waldersee liegt an der Mulde im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, im östlichen Stadtgebiet von Dessau, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 5 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 29 km). weiterlesen »
Orangerie Schloss Luisium Waldersee (Stadt Dessau-Roßlau)

Waldersee ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Waldersee liegt an der Mulde im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, im östlichen Stadtgebiet von Dessau, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 5 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 29 km). weiterlesen »
Staumauer Muldestausee Muldenstein (bei Dessau-Roßlau)

Muldenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Muldenstein liegt an der Mulde im Nördlichen Leipziger Neuseenland nahe der Goitzsche in der Dübener Heide, nordöstlich von Halle/Saale (ca. 39 km) Bitterfeld (ca. 10 km) und Gräfenhainichen (ca. 13 km).
weiterlesen »
Turm der acht Winde Mildensee (Napoleonsturm, Stadt Dessau-Roßlau)

Mildensee ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Mildensee Ort liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, zwischen Elbe und Mulde, ca. 5 km östlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »
Wohnbebauung Antoinettenstraße / Friedrichstraße Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle/Saale (ca. 50 km). weiterlesen »
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau (Leopolddankstift, Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle/Saale (ca. 50 km). weiterlesen »
Pfeiffersches Haus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle/Saale (ca. 50 km). weiterlesen »
Wohnbebauung Zerbster Straße / Markt Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle/Saale (ca. 50 km). weiterlesen »
Ehem. Arbeitsamt Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle/Saale (ca. 50 km). weiterlesen »
Wohnbebauung Kavalierstraße 2 bis 18 Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle/Saale (ca. 50 km). weiterlesen »
Rathaus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle/Saale (ca. 50 km). weiterlesen »
Postamt Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle/Saale (ca. 50 km). weiterlesen »
Gewandhaus und ehem. Zunfthaus der Tuchmacherinnung Zwickau (bei Chemnitz)

Zwickau ist die Kreisstadt in der Mitte des gleichnamigen Landkreises. Zwickau liegt zwischen Erzgebirge und Vogtland an der Zwickauer Mulde, südwestlich von Chemnitz (ca. 43 km) und südlich von Leipzig (ca. 87 km). weiterlesen »
Rathaus Zwickau (bei Chemnitz)

Zwickau ist die Kreisstadt in der Mitte des gleichnamigen Landkreises. Zwickau liegt zwischen Erzgebirge und Vogtland an der Zwickauer Mulde, südwestlich von Chemnitz (ca. 43 km) und südlich von Leipzig (ca. 87 km). weiterlesen »
Schiffchen Zwickau (bei Chemnitz)

Zwickau ist die Kreisstadt in der Mitte des gleichnamigen Landkreises. Zwickau liegt zwischen Erzgebirge und Vogtland an der Zwickauer Mulde, südwestlich von Chemnitz (ca. 43 km) und südlich von Leipzig (ca. 87 km). weiterlesen »
Wohnhaus Kornmarkt 5/6 Zwickau (bei Chemnitz)

Zwickau ist die Kreisstadt in der Mitte des gleichnamigen Landkreises. Zwickau liegt zwischen Erzgebirge und Vogtland an der Zwickauer Mulde, südwestlich von Chemnitz (ca. 43 km) und südlich von Leipzig (ca. 87 km). weiterlesen »
Posttor Wurzen (bei Leipzig)

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 28 km). weiterlesen »
Rathaus Trebsen (bei Leipzig)

Trebsen ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Trebsen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Wurzen (ca. 10 km) und Grimma (ca. 7 km). weiterlesen »
Stadtbefestigung Roßwein (bei Chemnitz)

Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Roßwein liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 26 km). weiterlesen »
Ehem. Tuchmacherhaus Roßwein (Abtshaus, bei Chemnitz)

Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Roßwein liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 26 km). weiterlesen »
Rathaus Roßwein (bei Chemnitz)

Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Roßwein liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 26 km). weiterlesen »
König-Friedrich-August-Turm Rochlitz (Rochlitzer Berg, bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 26 km). weiterlesen »
Ehem. Hospital Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 26 km). weiterlesen »
Schlossmühle Rochlitz (Burgmühle, Amtsmühle, Schlobachmühle, bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 26 km). weiterlesen »
Wohnhaus Clemens-Pfau-Platz 21 Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 26 km). weiterlesen »
Marktplatzbebauung Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 26 km). weiterlesen »
Rathaus Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 26 km). weiterlesen »
Muldebrücke Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 26 km). weiterlesen »
Döbeln – Stadt des Riesenstiefels
Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. In Döbeln leben ca. 24.000 Einwohner. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, ca. 69 km südöstlich von Leipzig und ca. 51 km nordwestlich von Dresden.
Das „castellum Doblin“ wurde 981 erstmals genannt. Die ovale slawische Ringwallanlage wurde von einer deutschen Burg überbaut, die 1429 zerstört wurde.
Die Siedlung Döbeln entstand auf einer Insel zwischen zwei Flussarmen der Freiberger Mulde an der Kreuzung zweier Handelsstraße. Anfang des 13. Jahrhunderts bekam Döbeln Stadtrecht. Vor den Toren der Stadt entstand 1330 ein Benediktinerinnenkloster.
Rathaus Lunzenau (bei Chemnitz)

Lunzenau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Lunzenau liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Rochlitz (ca. 15 km) und Waldenburg (ca. 18 km). weiterlesen »
Rathaus Weißenborn (Tor- und Verwaltungshaus Rittergut, bei Chemnitz)

Weißenborn ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Weißenborn liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 49 km) zwischen Freiberg (ca. 6 km) und Frauenstein (ca. 13 km). weiterlesen »
Rathaus Leisnig (bei Chemnitz)

Leisnig ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Leisnig liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 49 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »
Silbergrube Alte Hoffnung Kleinvoigtsberg (bei Chemnitz)

Kleinvoigstberg ist ein Ortsteil der Stadt Großschirma im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Kleinvoigtsberg liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Nossen (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 14 km). weiterlesen »
Huthaus Silbergrube Alte Hoffnung Kleinvoigtsberg (bei Chemnitz)

Kleinvoigstberg ist ein Ortsteil der Stadt Großschirma im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Kleinvoigtsberg liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Nossen (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 14 km). weiterlesen »
Klöster, Kirchen, Kapellen & Bethäuser im Landkreis Mittelsachsen
Der Landkreis Mittelsachsen erstreckt sich zwischen dem Südraum Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen bis an die Grenze zur Tschechischen Republik südwestlich von Dresden. Der Landkreis Mittelsachsen entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Döbeln, Freiberg und Mittweida. Auf einer Fläche von ca. 2.116 km² leben ca. 312.000 Menschen (Stand 31.12.2015).Der Landkreis Mittelsachsen zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der nördliche und westliche Teil bis zur Zwickauer Mulde und zur Freiberger Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Diese Gebiete des Landkreises Mittelsachsen werden von der Landwirtschaft geprägt. Nach Südosten schließt sich das Mittelgebirgsvorland des Erzgebirges an bis etwa an die Bundesautobahn A 4. Den südöstlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen prägt das Erzgebirge. Die Freiberger Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen im Südosten bis nach Nossen (Landkreis Meißen) und biegt dann nach Westen ab. Die Zwickauer Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen an seinem westlichen Rand. Durch den Landkreis Mittelsachsen fließen weiterhin die Zschopau, die Chemnitz und die Flöha.
Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen (Königlich-Sächsische Heilanstalt, bei Chemnitz)

Hochweitzschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Großweitzschen im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Hochweitzschen liegt nahe der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 50 km) zwischen Rochlitz (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 9 km). weiterlesen »
Superintendentur Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Wohnhaus Markt 11 Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Tuchmacherhaus Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Berufsschulzentrum Grimma (Rote Schule, Realschule, bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Villa Marktgasse 7 Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Stadtschreiberhaus und Pappisches Tor Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Hängebrücke Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Wohnhaus Weberstraße 4 Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Wohnhaus Nikolaistraße 2 Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Wohnhaus Kreuzstraße 25 Grimma (Stadtgut, bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Markt 12 Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Sparkasse Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Markt 18 Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Ehem. Hotel Goldener Löwe Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Gewerbeamt Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Stadthaus Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Central-Theater Grimma (Lichtspieltheater, bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Stadtbefestigung Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Ehem. Etuifabrik Reinhold Kühn Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Rathaus Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Pöppelmannbrücke Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Heimatmuseum Grimma (ehem. Mädchenschule, bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Ehem. Hospital des Tempelhofes zu Droyßig in Grimma (bei Leipzig)

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »
Agentur für Arbeit Freiberg (Freibergsdorf, bei Chemnitz)

Freibergsdorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Freiberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Freibergsdorf liegt am Nordrand des Erzgebirges an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Dresden (ca. 45 km). weiterlesen »
Ehem. Oberschule Eilenburg (Martin-Rinckart-Gymnasium, bei Leipzig)

Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Verwalterhaus der Kattundruckerei Eilenburg (bei Leipzig)

Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Wasserturm Eilenburg (bei Leipzig)

Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Pfarramt Eilenburg (bei Leipzig)

Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Stadtmuseum Eilenburg (ehem. Gasthof „Zum Roten Hirsch“, Poststation, bei Leipzig)

Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Stadtmauer Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 29 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Schlossbergschule Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 29 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Bernhardihaus Eilenburg (bei Leipzig)

Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Mittelsächsisches Theater Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 29 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Rathaus Eilenburg (bei Leipzig)

Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »
Neues Rathaus Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 29 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Postamt Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 29 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Wohn- und Geschäftshaus Obermarkt 27 Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 29 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Altes Amtshaus Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 29 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Amtsgericht Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 29 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Stadtbad Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 29 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Bahnhof Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 29 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Wohnhaus Markt 9 Colditz (bei Leipzig)

Colditz ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Leipzig. Colditz liegt an der Zwickauer Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Borna (ca. 27 km) und Döbeln (ca. 27 km). weiterlesen »
Wohnhaus Markt 13 Colditz (bei Leipzig)

Colditz ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Leipzig. Colditz liegt an der Zwickauer Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Borna (ca. 27 km) und Döbeln (ca. 27 km). weiterlesen »
Altes Rathaus Colditz (bei Leipzig)

Colditz ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Leipzig. Colditz liegt an der Zwickauer Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Borna (ca. 27 km) und Döbeln (ca. 27 km). weiterlesen »
Pesttor Bad Düben (Friedhofstor, bei Leipzig)

Bad Düben ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Bad Düben liegt in der Dübener Heide an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 37 km) zwischen Eilenburg (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 36 km). weiterlesen »
Kirchen in der Gemeinde Weißenborn (Landkreis Mittelsachsen)
Weißenborn ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Weißenborn setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Berthelsdorf,
- Neuberthelsdorf,
- Süßenbach,
- Weißenborn,
Die Gemeinde Weißenborn liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Weißenborn leben ca. 2.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Gemeinde Wechselburg (Landkreis Mittelsachsen)
Wechselburg ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Wechselburg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Altzschillen,
- Carsdorf,
- Corba,
- Göhren,
- Göppersdorf,
- Hartha,
- Meusen,
- Mutzscheroda,
- Nöbeln,
- Seitenhain,
- Wechselburg,
- Zschoppelshain,
Die Gemeinde Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde. In der Gemeinde Wechselburg leben ca. 1.900 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Gemeinde Zettlitz (Landkreis Mittelsachsen)
Zettlitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Zettlitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Ceesewitz,
- Hermsdorf (früher: Hochhermsdorf),
- Kralapp,
- Methau,
- Rüx,
- Zettlitz,
Die Gemeinde Zettlitz grenzt an die Zwickauer Mulde. In der Gemeinde Zettlitz leben ca. 730 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen und Kapellen in der Stadt Roßwein (Landkreis Mittelsachsen)
Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Roßwein setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Gleisberg,
- Grunau,
- Haßlau,
- Hohenlauft,
- Klinge,
- Kobelsdorf,
- Littdorf,
- Mahlitzsch,
- Naußlitz,
- Niederforst,
- Niederstriegis,
- Ossig,
- Otzdorf,
- Roßwein,
- Seifersdorf,
- Troischau,
- Ullrichsberg,
- Wettersdorf,
- Wetterwitz,
- Zweinig,
Die Stadt Roßwein liegt an der Freiberger Mulde. In der Stadt Roßwein leben ca. 7.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Gemeinde Reinsberg (Landkreis Mittelsachsen)
Reinsberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Reinsberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Bieberstein,
- Burkersdorf,
- Dittmannsdorf,
- Drehfeld,
- Friedland,
- Gotthelffriedrichsgrund,
- Hirschfeld,
- Neukirchen,
- Reinsberg mit Niederreinsberg und Oberreinsberg,
- Steinbach,
Die Gemeinde Reinsberg liegt an der Freiberger Mulde zwischen Erzgebirge und Tharandter Wald. In der Gemeinde Reinsberg leben ca. 3.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen und Kapellen in der Stadt Rochlitz (Landkreis Mittelsachsen)
Rochlitz ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Rochlitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Breitenborn,
- Hellerdorf,
- Noßwitz,
- Penna,
- Poppitz,
- Rochlitz,
- Stöbnig,
- Wittgendorf,
- Zaßnitz,
Die Stadt Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Rochlitz leben ca. 5.900 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle (Landkreis Mittelsachsen)
Rechenberg-Bienenmühle ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Bienenmühle,
- Clausnitz,
- Holzhau,
- Rechenberg,
Die Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge. In der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle leben ca. 1.900 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Stadt Penig (Landkreis Mittelsachsen)
Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Penig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Amerika,
- Arnsdorf,
- Chursdorf,
- Dittmannsdorf,
- Langenleuba,
- Markersdorf,
- Niedersteinbach,
- Obergräfenhain I,
- Obergräfenhain II,
- Oberhain,
- Obersteinbach,
- Penig,
- Tauscha,
- Thierbach,
- Wernsdorf,
- Zinnberg,
Die Stadt Penig liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Penig leben ca. 9.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Lichtenberg (Landkreis Mittelsachsen)
Lichtenberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Lichtenberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Lichtenberg,
- Müdisdorf,
- Weigmannsdorf,
Die Gemeinde Lichtenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Lichtenberg leben ca. 2.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Gemeinde Mulda (Landkreis Mittelsachsen)
Mulda ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Mulda setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Helbigsdorf,
- Mulda,
- Randeck,
- Zethau,
Die Gemeinde Mulda liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Mulda leben ca. 2.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Stadt Lunzenau (Landkreis Mittelsachsen)
Lunzenau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Lunzenau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Berthelsdorf,
- Cossen,
- Göritzhain,
- Großschlaisdorf,
- Himmelhartha,
- Hohenkirchen,
- Kleinschlaisdorf,
- Lunzenau,
- Niederelsdorf,
- Oberelsdorf,
- Rochsburg,
Die Stadt Lunzenau liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Lunzenau leben ca. 4.400 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen und Kapellen in der Stadt Leisnig (Landkreis Mittelsachsen)
Leisnig ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Leisnig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch die Stadt Leisnig fließt die Freiberger Mulde. In der Stadt Leisnig leben ca. 8.400 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Gemeinde Königsfeld (Landkreis Mittelsachsen)
Königsfeld ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Königsfeld setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Doberenz,
- Haide,
- Königsfeld,
- Köttwitzsch,
- Leupahn,
- Leutenhain,
- Schwarzbach,
- Stollsdorf,
- Weißbach,
Die Gemeinde Königsfeld grenzt an die Zwickauer Mulde. In der Gemeinde Königsfeld leben ca. 1.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Stadt Hartha (Landkreis Mittelsachsen)
Hartha ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Hartha setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Aschershain,
- Diedenhain,
- Flemmingen,
- Gersdorf,
- Hartha,
- Kieselbach,
- Langenau,
- Lauschka,
- Nauhain,
- Neudörfchen,
- Reinhardtsthal,
- Richzenhain,
- Saalbach,
- Schönerstädt,
- Seifersdorf,
- Steina,
- Wallbach,
- Wendishain,
Die Stadt Hartha grenzt an Zschopau und Freiberger Mulde. In der Stadt Hartha leben ca. 7.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Gemeinde Halsbrücke (Landkreis Mittelsachsen)
Halsbrücke ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Halsbrücke setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Conradsdorf,
- Erlicht,
- Falkenberg,
- Gegentrum,
- Grüneburg,
- Haida,
- Hals,
- Herrndorf,
- Hetzdorf,
- Hinterhäuser,
- Hutha,
- Krummenhennersdorf,
- Neubau,
- Neuwüsthetzdorf,
- Niederschöna,
- Oberschaar,
- Sand,
- Tuttendorf,
Die Gemeinde Halsbrücke liegt am Nordrand des Erzgebirges an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Halsbrücke leben ca. 5.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Gemeinde Großweitzschen (Landkreis Mittelsachsen)
Großweitzschen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Großweitzschen setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gemeinde Großweitzschen grenzt an die Freiberger Mulde. In der Gemeinde Großweitzschen leben ca. 2.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Stadt Großschirma (Landkreis Mittelsachsen)
Großschirma ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Großschirma setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Breitenbach,
- Großschirma,
- Großvoigtsberg,
- Hohentanne,
- Kleinvoigtsberg,
- Obergruna,
- Reichenbach,
- Rothenfurth,
- Seifersdorf,
- Siebenlehn,
- Teichhäuser,
Die Stadt Großschirma liegt an der Freiberger Mulde am Nordrand des Erzgebirges. In der Stadt Großschirma leben ca. 5.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen und Kapellen in der Stadt Geringswalde (Landkreis Mittelsachsen)
Geringswalde ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Geringswalde setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Aitzendorf,
- Altgeringswalde,
- Arras,
- Dittmannsdorf,
- Geringswalde,
- Hilmsdorf,
- Holzhausen,
- Hoyersdorf,
- Neuwallwitz,
Die Stadt Geringswalde liegt zwischen den Flüssen Zschopau und Zwickauer Mulde. In der Stadt Geringswalde leben ca. 4.300 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen und Kapellen in der Stadt Döbeln (Landkreis Mittelsachsen)
Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Döbeln setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Stadt Döbeln liegt an der Freiberger Mulde. In der Stadt Döbeln leben ca. 24.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen und Kapellen in der Stadt Burgstädt (Landkreis Mittelsachsen)
Burgstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Burgstädt setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Burgstädt,
- Burkersdorf,
- Göppersdorf,
- Heiersdorf,
- Helsdorf,
- Herrenhaide,
- Mohsdorf,
- Schweizerthal,
Die Stadt Burgstädt liegt zwischen den Tälern der Zwickauer Mulde und der Chemnitz, die nördlich von Burgstädt zusammenfließen. In der Stadt Burgstädt leben ca. 10.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
Burgen, Schlösser, Herrenhäuser und Vorwerke im Landkreis Mittelsachsen
Der Landkreis Mittelsachsen erstreckt sich zwischen dem Südraum Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen bis an die Grenze zur Tschechischen Republik südwestlich von Dresden. Der Landkreis Mittelsachsen entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Döbeln, Freiberg und Mittweida. Auf einer Fläche von ca. 2.116 km² leben ca. 312.000 Menschen (Stand 31.12.2015).Der Landkreis Mittelsachsen liegt zwischen den drei sächsischen Großstädten Leipzig, Chemnitz und Dresden und zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der nördliche und westliche Teil bis zur Zwickauer Mulde und zur Freiberger Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Diese Gebiete des Landkreises Mittelsachsen werden von der Landwirtschaft geprägt. Nach Südosten schließt sich das Mittelgebirgsvorland des Erzgebirges an bis etwa zur Bundesautobahn A 4. Den südöstlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen prägt das Erzgebirge. Die Freiberger Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen im Südosten bis nach Nossen (Landkreis Meißen) und biegt dann nach Westen ab. Die Zwickauer Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen an seinem westlichen Rand. Durch den Landkreis Mittelsachsen fließen weiterhin die Zschopau, die Chemnitz und die Flöha.
Veranstaltungen im Schloss Trebsen 2017
Das Schloss Trebsen an der Mulde, nördlich von Grimma, lädt seine Besucher im Jahr 2017 zu Veranstaltungen ein.- Ritterturnier, Zunftmarkt und Gaudium – 3. Juni bis 5. Juni 2017
- Bierverkostung „Nerchauer Gedeck“ – 24. März, 21. April, 19. Mai 2017,
- Whisky-Dinner – 7. April, 5. Mai, 2. Juni 2017,
- 5. Firebirds-Festival – 30. Juni bis 2. Juli 2017,
- 27. Highlandgames – 15. bis 17. Semptember 2017,
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Trebsen.
Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Weißenborn (Landkreis Mittelsachsen)
Weißenborn ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Weißenborn setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Berthelsdorf,
- Neuberthelsdorf,
- Süßenbach,
- Weißenborn,
Die Gemeinde Weißenborn liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Weißenborn leben ca. 2.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
Schlösser und Rittergüter in der Gemeinde Wechselburg (Landkreis Mittelsachsen)
Wechselburg ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Wechselburg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Altzschillen,
- Carsdorf,
- Corba,
- Göhren,
- Göppersdorf,
- Hartha,
- Meusen,
- Mutzscheroda,
- Nöbeln,
- Seitenhain,
- Wechselburg,
- Zschoppelshain,
Die Gemeinde Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde. In der Gemeinde Wechselburg leben ca. 1.900 Menschen (Stand 31.12.2015).
Burgen, Ritter- und Freigüter sowie Vorwerke in der Stadt Roßwein (Landkreis Mittelsachsen)
Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Roßwein setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Gleißberg,
- Grunau,
- Haßlau,
- Hohenlauft,
- Klinge,
- Kobelsdorf,
- Littdorf,
- Mahlitzsch,
- Naußlitz,
- Niederforst,
- Niederstriegis,
- Ossig,
- Otzdorf,
- Roßwein,
- Seifersdorf,
- Troischau,
- Ullrichsberg,
- Wettersdorf,
- Wetterwitz,
- Zweinig,
Die Stadt Roßwein liegt an der Freiberger Mulde. In der Stadt Roßwein leben ca. 7.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
Schlösser und Vorwerke in der Stadt Rochlitz (Landkreis Mittelsachsen)
Rochlitz ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Rochlitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Breitenborn,
- Hellerdorf,
- Noßwitz,
- Penna,
- Poppitz,
- Rochlitz,
- Stöbnig,
- Wittgendorf,
- Zaßnitz,
Die Stadt Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Rochlitz leben ca. 5.900 Menschen (Stand 31.12.2015).
Schlösser, Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Reinsberg (Landkreis Mittelsachsen)
Reinsberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Reinsberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Bieberstein,
- Burkersdorf,
- Dittmannsdorf,
- Drehfeld,
- Friedland,
- Gotthelffriedrichsgrund,
- Hirschfeld,
- Neukirchen,
- Reinsberg mit Niederreinsberg und Oberreinsberg,
- Steinbach,
Die Gemeinde Reinsberg liegt an der Freiberger Mulde zwischen Erzgebirge und Tharandter Wald. In der Gemeinde Reinsberg leben ca. 3.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
Burgen und Rittergüter in der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle (Landkreis Mittelsachsen)
Rechenberg-Bienenmühle ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Bienenmühle,
- Clausnitz,
- Holzhau,
- Rechenberg,
Die Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge. In der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle leben ca. 1.900 Menschen (Stand 31.12.2015).
Burgen, Schlösser, Rittergüter, Stadtgüter und Vorwerke in der Stadt Penig (Landkreis Mittelsachsen)
Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Penig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Amerika,
- Arnsdorf,
- Chursdorf,
- Dittmannsdorf,
- Langenleuba,
- Markersdorf,
- Niedersteinbach,
- Obergräfenhain I,
- Obergräfenhain II,
- Oberhain,
- Obersteinbach,
- Penig,
- Tauscha,
- Thierbach,
- Wernsdorf,
- Zinnberg,
Die Stadt Penig liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Penig leben ca. 9.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
Rittergüter in der Gemeinde Lichtenberg (Landkreis Mittelsachsen)
Lichtenberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Lichtenberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Lichtenberg,
- Müdisdorf,
- Weigmannsdorf,
Die Gemeinde Lichtenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Lichtenberg leben ca. 2.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
Rittergüter in der Gemeinde Mulda (Landkreis Mittelsachsen)
Mulda ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Mulda setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Helbigsdorf,
- Mulda,
- Randeck,
- Zethau,
Die Gemeinde Mulda liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Mulda leben ca. 2.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
Schlösser, Allodialrittergüter, Rittergüter und Freigüter in der Stadt Lunzenau (Landkreis Mittelsachsen)
Lunzenau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Lunzenau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Berthelsdorf,
- Cossen,
- Elsdorf mit Oberelsdorf und Niederelsdorf,
- Göritzhain,
- Großschlaisdorf,
- Himmelhartha,
- Hohenkirchen,
- Kleinschlaisdorf,
- Lunzenau,
- Rochsburg,
Die Stadt Lunzenau liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Lunzenau leben ca. 4.400 Menschen (Stand 31.12.2015).
Burgen, Ritter- und Freigüter, Stadtgüter sowie Vorwerke in der Stadt Leisnig (Landkreis Mittelsachsen)
Leisnig ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Leisnig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch die Stadt Leisnig fließt die Freiberger Mulde. In der Stadt Leisnig leben ca. 8.400 Menschen (Stand 31.12.2015).
Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Königsfeld (Landkreis Mittelsachsen)
Königsfeld ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Königsfeld setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Doberenz,
- Haide,
- Königsfeld,
- Köttwitzsch,
- Leupahn,
- Leutenhain,
- Schwarzbach,
- Stollsdorf,
- Weißbach,
Die Gemeinde Königsfeld grenzt an die Zwickauer Mulde. In der Gemeinde Königsfeld leben ca. 1.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Vorwerke in der Stadt Hartha (Landkreis Mittelsachsen)
Hartha ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Hartha setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Aschershain,
- Diedenhain,
- Flemmingen,
- Gersdorf,
- Hartha,
- Kieselbach,
- Langenau,
- Lauschka,
- Nauhain,
- Neudörfchen,
- Reinhardtsthal,
- Richzenhain,
- Saalbach,
- Schönerstädt,
- Seifersdorf,
- Steina,
- Wallbach,
- Wendishain,
Die Stadt Hartha grenzt an die Flüsse Zschopau und Freiberger Mulde. In der Stadt Hartha leben ca. 7.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Rittergüter in der Gemeinde Großweitzschen (Landkreis Mittelsachsen)
Großweitzschen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Großweitzschen setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gemeinde Großweitzschen grenzt an die Freiberger Mulde. In der Gemeinde Großweitzschen leben ca. 2.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
Rittergüter, Kanzleilehngüter, Freigüter und Vorwerke in der Gemeinde Halsbrücke (Landkreis Mittelsachsen)
Halsbrücke ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Halsbrücke setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Conradsdorf,
- Erlicht,
- Falkenberg,
- Gegentrum,
- Grüneburg,
- Haida,
- Hals,
- Herrndorf,
- Hetzdorf,
- Hinterhäuser,
- Hutha,
- Krummenhennersdorf,
- Neubau,
- Neuwüsthetzdorf,
- Niederschöna,
- Oberschaar,
- Sand,
- Tuttendorf,
Die Gemeinde Halsbrücke liegt am Nordrand des Erzgebirges an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Halsbrücke leben ca. 5.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
Rittergüter in der Stadt Großschirma (Landkreis Mittelsachsen)
Großschirma ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Großschirma setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Breitenbach,
- Großschirma,
- Großvoigtsberg,
- Hohentanne,
- Kleinvoigtsberg,
- Obergruna,
- Reichenbach,
- Rothenfurth,
- Seifersdorf,
- Siebenlehn,
- Teichhäuser,
Die Stadt Großschirma liegt an der Freiberger Mulde am Nordrand des Erzgebirges. In der Stadt Großschirma leben ca. 5.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
Burgen und Rittergüter in der Stadt Geringswalde (Landkreis Mittelsachsen)
Geringswalde ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Geringswalde setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Aitzendorf,
- Altgeringswalde,
- Arras,
- Dittmannsdorf,
- Geringswalde,
- Hilmsdorf,
- Holzhausen,
- Hoyersdorf,
- Neuwallwitz,
Die Stadt Geringswalde liegt zwischen der Zschopau und der Zwickauer Mulde. In der Stadt Geringswalde leben ca. 4.300 Menschen (Stand 31.12.2015).
Schlösser, Gutshöfe, Freie Häuser und Vorwerke in der Stadt Freiberg (Landkreis Mittelsachsen)
Freiberg ist die Kreisstadt des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Freiberg liegt im Osten des Landkreises Mittelsachsen und setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Freiberg-Altstadt mit Oberstadt, Unterstadt (Domviertel, Jakobiviertel, Nikolaiviertel, Petriviertel),
- Freiberg-Nord (mit Friedeburg, Neu-Friedeburg, Lößnitz, Loßnitz),
- Freiberg-Ost (mit Donatsviertel, Himmelfahrter Revier, Hüttenviertel, Muldenhütten, Scheunenviertel),
- Freiberg-Süd (mit Bahnhofsvorstadt, Hinter dem Bahnhof, Seilerberg, Silberhofviertel),
- Freiberg-West (mit Fernesiechen, Freibergsdorf, Hospitalviertel, Wasserberg (-Nord, -Ost, -Süd, -West),
- Halsbach,
- Kleinwaltersdorf (mit Kleinwaltersdorf, Bahnhof, Fürstenbusch, Nonnenwald, Rittergut Waltersdorf, Waltersbach),
- Zug (mit Oberzug, Niederzug, Langenrinne mit Rosine, Pulvermühle, Rotes Vorwerk),
Die Stadt Freiberg liegt am Nordrand des Erzgebirges an der Freiberger Mulde. In der Stadt Freiberg leben ca. 41.600 Menschen (Stand 31.12.2015).
Domäne Retzau (bei Dessau-Roßlau)

Retzau ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Osten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Retzau liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, südwestlich von Dessau-Roßlau (ca. 18 km) zwischen Bitterfeld (ca. 15 km) und Dessau. weiterlesen »
Burgen, Rittergüter, Stadtgüter und Vorwerke in der Stadt Döbeln (Landkreis Mittelsachsen)
Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Döbeln setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Stadt Döbeln liegt an der Freiberger Mulde. In der Stadt Döbeln leben ca. 24.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
Rittergut Altjeßnitz (bei Dessau-Roßlau)

Altjeßnitz ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Osten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Altjeßnitz liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 23 km) zwischen Bitterfeld (ca. 12 km) und Dessau. weiterlesen »
Frongüter und Vorwerke in der Stadt Burgstädt (Landkreis Mittelsachsen)
Burgstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Burgstädt setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Burgstädt,
- Burkersdorf,
- Göppersdorf,
- Heiersdorf,
- Helsdorf,
- Herrenhaide,
- Mohsdorf,
- Schweizerthal,
Die Stadt Burgstädt liegt zwischen den Tälern der Zwickauer Mulde und der Chemnitz, die nördlich von Burgstädt zusammenfließen. In der Stadt Burgstädt leben ca. 10.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
500 Jahre Reformation – Luther in Sachsen
Der Lutherweg in Sachsen
Luther hinterließ Spuren – nicht nur in Eisleben, Wittenberg oder Leipzig. Seine Mission führte ihn – freiwillig oder unfreiwillig – in zahlreiche Orte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In Vorbereitung des 500. Jubiläums des Thesenanschlags an der Schlosskirche in Wittenberg entstanden Lutherwege, so auch in Sachsen.
Der Lutherweg in Sachsen führt als Rundweg durch den westlichen Teil des Freistaats. Er verbindet Orte, an denen Luther wirkte, aber auch Orte, die mit seiner Frau, Katharina von Bora, und Wegbegleitern Luthers verbunden sind.
In Kleinstadt Bad Düben an der Mulde, nördlich von Eilenburg, führte Martin Luther in Reformation im Jahr 1519 ein. Er stand im Briefwechsel mit dem Kaufmann und späteren Rebell Hans Kohlhase, der Luther um Rat bat. Luther riet ihm 1534, nicht mehr um sein Recht zu kämpfen, Frieden anzunehmen und keine Rache zu üben. Heinrich von Kleist verarbeitete den „Kohlhaasschen Händel“ in seiner Novelle „Michael Kohlhaas“.
Ev. Pfarrkirche Conradsdorf (bei Chemnitz)

Conradsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Conradsdorf liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Nossen (ca. 18 km) und Freiberg (ca. 6 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Tuttendorf (ehem. Wallfahrtskapelle St. Anna, bei Chemnitz)

Tuttendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Tuttendorf liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 40 km) zwischen Nossen (ca. 19 km) und Freiberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Friedhofskapelle Nossen (bei Chemnitz)

Nossen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Meißen. Nossen liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 36 km) zwischen Döbeln (ca. 18 km) und Dresden. weiterlesen »
Leipzig wächst … zum Touristenmagnet in Ostdeutschland
2,8 Millionen Übernachtungen zählte das Statistische Landesamt Sachsen im Jahr 2015 in Leipzig. Zählt man die Region Leipzig hinzu, waren es sogar 4,9 Millionen Übernachtungen. Damit erreicht die Messestadt zum achten Mal in Folge einen Besucherrekord. Mehr Übernachtungen gibt es nur in Dresden, selbst die beliebte Urlaubsregion Sächsische Schweiz liegt hinter Leipzig.Was zieht Besucher aus dem In- und Ausland in die Stadt Leipzig und in deren Umland?
Ohne eine tiefgründige touristische Analyse betreiben zu wollen – es sind mehrere Faktoren, die die Stadt und ihr Umland immer attraktiver machen. Zum einen ist es der seit Jahren wachsende Trend zum Städtetourismus und zum Tourismus im eigenen Land, von dem auch Leipzig profitiert. Zum anderen sind es die Attribute, die Besucher mit der Stadt verknüpfen – Musikstadt, Bachstadt, Messestadt, Stadt der Friedlichen Revolution. Es sind Einrichtungen und Institutionen, wie das Gewandhaus, die Oper und der Thomanerchor, die Besucher nach Leipzig locken und es sind die Messen in der Stadt. Vor allem die Buchmesse.
Ev. Christusgemeinde Freiberg (bei Chemnitz)

Freiberg ist die Kreisstadt des Landkreises Mittelsachsen. Freiberg liegt im Osten des Landkreises Mittelsachsen, nahe der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 37 km) zwischen Chemnitz und Dresden (ca. 40 km). weiterlesen »
Ev. Stadtkirche Siebenlehn (bei Chemnitz)

Siebenlehn ist ein Ortsteil der Stadt Großschirma im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Siebenlehn liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Nossen (ca. 4 km) und Freiberg (ca. 17 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Rothenfurth (bei Chemnitz)

Rothenfurth ist ein Ortsteil der Stadt Großschirma im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Rothenfurth liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Nossen (ca. 13 km) und Freiberg (ca. 8 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Obergruna (bei Chemnitz)

Obergruna ist ein Ortsteil der Stadt Großschirma im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Obergruna liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 44 km) zwischen Nossen (ca. 6 km) und Freiberg (ca. 15 km). weiterlesen »
Wallburg Drehfeld (bei Chemnitz)

Drehfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Drehfeld liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Nossen (ca. 8 km) und Freiberg (ca. 14 km). Die Wallburg befindet sich ca. 500 südwestlich von Drehfeld oberhalb des Zusammenflusses von Bobritzsch und Freiberger Mulde. weiterlesen »
Kanzleilehngut Tuttendorf (bei Chemnitz)

Tuttendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Tuttendorf liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Nossen (ca. 19 km) und Freiberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Rittergut Conradsdorf (bei Chemnitz)

Conradsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Conradsdorf liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Nossen (ca. 18 km) und Freiberg (ca. 6 km). weiterlesen »
Vorwerk Kobergut Tuttendorf (bei Chemnitz)

Tuttendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Tuttendorf liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Nossen (ca. 19 km) und Freiberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Halsbrücke, Kanzleilehngut Neubau (bei Chemnitz)

Halsbrücke ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Halsbrücke liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Nossen (ca. 18 km) und Freiberg (ca. 6 km). Das Kanzleilehngut Neubau befindet sich ca. 1 km südwestlich der Ortslage Halsbrücke. weiterlesen »
Rittergut Augustusberg (bei Dresden)

Augustusberg ist ein Ortsteil der Stadt Nossen im Südwesten des Landkreises Meißen. Augustusberg liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 37 km) zwischen Nossen (ca. 2 km) und Freiberg (ca. 19 km). weiterlesen »
Lindenhof Großbauchlitz (Gutshof, bei Chemnitz)

Großbauchlitz ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Großbauchlitz liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 47 km) zwischen Döbeln (ca. 4 km) und Colditz (ca. 28 km). weiterlesen »
Rittergut Kleinbauchlitz (bei Chemnitz)

Kleinbauchlitz ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Kleinbauchlitz liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 47 km) zwischen Döbeln (ca. 4 km) und Colditz (ca. 28 km). weiterlesen »
Freigut Troischau (bei Chemnitz)

Troischau ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Troischau liegt oberhalb der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Döbeln (ca. 11 km) und Nossen (ca. 12 km). weiterlesen »
Rittergut Hermsdorf (bei Chemnitz)

Hermsdorf ist Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Hermsdorf liegt nahe der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Döbeln (ca. 4 km) und Nossen (ca. 16 km). weiterlesen »
Rittergut Ebersbach (bei Chemnitz)

Ebersbach ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Ebersbach liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Döbeln (ca. 4 km) und Hainichen (ca. 20 km). weiterlesen »
Klosterhof Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Riesa (ca. 32 km) und Hainichen (ca. 24 km). weiterlesen »
Rittergut Hohenlauft (bei Chemnitz)

Hohenlauft ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Hohenlauft liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Döbeln (ca. 8 km) und Hainichen (ca. 19 km). weiterlesen »
Burg Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Riesa (ca. 32 km) und Hainichen (ca. 24 km).
weiterlesen »
Lindigtgut Nossen (bei Dresden)

Nossen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Meißen. Nossen liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 36 km) zwischen Döbeln (ca. 18 km) und Dresden. Das Lindigtgut befindet sich nordöstlich der Stadt Nossen, nahe der Autobahn A 14. weiterlesen »
Burg Kummersheim (Burgberg, bei Chemnitz)

Kummersheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Kummersheim liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Döbeln (ca. 16 km) und Nossen (ca. 5 km). Die Burg Kummersheim befindet sich ca. 1,5 km östlich der Ortslage auf dem Burgberg. weiterlesen »
Burg Kempe Mahlitzsch (bei Chemnitz)

Mahlitzsch ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Mahlitzsch liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Döbeln (ca. 6 km) und Nossen (ca. 16 km). weiterlesen »
Rittergut Mahlitzsch (bei Chemnitz)

Mahlitzsch ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Mahlitzsch liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Döbeln (ca. 6 km) und Nossen (ca. 16 km). weiterlesen »
Gut Tiefer Grund Roßwein (bei Chemnitz)

Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Roßwein liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Nossen (ca. 11 km). Das Gut Tiefer Grund befindet sich am Nordrand der Altstadt von Roßwein.
weiterlesen »
Kammergut Zella (bei Dresden)

Zella ist ein Ortsteil der Stadt Nossen Südwesten des Landkreises Meißen. Zella liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 40 km) zwischen Döbeln (ca. 17 km) und Nossen (ca. 2 km). weiterlesen »
Gut Goldborn Roßwein (bei Chemnitz)

Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Roßwein liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Nossen (ca. 11 km). Das Gut Goldborn befindet sich ca. 2 km südwestlich der Ortslage Roßwein. weiterlesen »
Burg Roßwein (Wunderburg, bei Chemnitz)

Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Roßwein liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Nossen (ca. 11 km). Die Burg Roßwein befindet sich nordöstlich der Altstadt. weiterlesen »
Gut Neidhardt Roßwein (bei Chemnitz)

Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Roßwein liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Nossen (ca. 11 km). Das Gut Neidhardt befindet sich ca. 2 km nordöstlich der Ortslage Roßwein. weiterlesen »
Ehem. Zisterzienserkloster Altzella in Zella (bei Dresden)

Zella ist ein Ortsteil der Stadt Nossen im Südwesten des Landkreises Meißen. Zella liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 37 km) zwischen Döbeln (ca. 17 km) und Freiberg (ca. 22 km). weiterlesen »
Kirche Apostelamt Jesu Christi Nossen (bei Dresden)

Nossen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Meißen. Nossen liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 36 km) zwischen Dresden und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Niederstriegis (bei Chemnitz)

Niederstriegis ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Niederstriegis liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 40 km) zwischen Döbeln (ca. 6 km) und Freiberg (ca. 30 km). weiterlesen »
Kath. Gemeindehaus St. Bernhard Nossen (bei Dresden)

Nossen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Meißen. Nossen liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 36 km) zwischen Dresden und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Friedhofskapelle Roßwein (bei Chemnitz)

Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Roßwein liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 27 km). weiterlesen »
Ev. Stadtkirche Nossen (bei Dresden)

Nossen ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Meißen. Nossen liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 36 km) zwischen Dresden und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Ev. Marienkirche Roßwein (bei Chemnitz)

Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Roßwein liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 27 km). weiterlesen »
Krematorium Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Hainichen (ca. 24 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Kapelle auf dem Niederfriedhof Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Hainichen (ca. 24 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Kath. Johanniskirche Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Hainichen (ca. 24 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Ev. Jacobikirche Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Hainichen (ca. 24 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Ev. Nicolaikirche Döbeln (bei Chemnitz)

Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Döbeln liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Hainichen (ca. 24 km) und Riesa (ca. 32 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Technitz (bei Chemnitz)

Technitz ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Technitz liegt an der Mündung der Zschopau in die Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 47 km) zwischen Rochlitz (ca. 25 km) und Döbeln (ca. 5 km). weiterlesen »
Ev. Kirche Hochweitzschen (Anstaltskirche, bei Chemnitz)

Hochweitzschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Großweitzschen im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Hochweitzschen liegt nahe der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Colditz (ca. 23 km) und Döbeln (ca. 9 km). weiterlesen »
Rittergut Schweta (bei Chemnitz)

Schweta ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Schweta liegt an der Mündung der Zschopau in die Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Rochlitz (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 5 km). weiterlesen »
Vorwerk Tautendorf (bei Chemnitz)

Tautendorf ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Tautendorf liegt an der Freiberger Mulde nahe Klosterbuch, nördlich von Chemnitz (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 30 km) und Döbeln (ca. 13 km).
weiterlesen »
Wallburg Fischendorf (bei Chemnitz)

Fischendorf ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Fischendorf liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 61 km) zwischen Colditz (ca. 15 km) und Oschatz (ca. 30 km). Der Burgwall befindet sich nordwestlich der Ortslage Fischendorf auf dem Drei-Hübel-Berg. weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Berthelsdorf (bei Chemnitz)

Berthelsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Weißenborn/Erzgebirge im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Berthelsdorf liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Freiberg (ca. 7 km) und Frauenstein (ca. 15 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Rechenberg (bei Chemnitz)

Rechenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Rechenberg liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 58 km) zwischen Olbernhau (ca. 26 km) und Altenberg (ca. 20 km).
weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Lichtenberg/Erzgebirge (bei Chemnitz)

Lichtenberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Lichtenberg liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Freiberg (ca. 13 km) und Frauenstein (ca. 11 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Weißenborn/Erzgebirge (bei Chemnitz)

Weißenborn ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Weißenborn liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 7 km) und Frauenstein (ca. 13 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Hilbersdorf (bei Chemnitz)

Hilbersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Hilbersdorf liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Freiberg (ca. 5 km) und Dippoldiswalde (ca. 24 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Mulda/Sachsen (bei Chemnitz)

Mulda ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Mulda liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 16 km) und Rechenberg-Bienenmühle (ca. 14 km). weiterlesen »
Burgen, Schlösser und Herrenhäuser entlang der Mulde
Exkursion zwischen Grimma und Rochlitz
Im Herbst 2016 startete die vierte Exkursion der Volkshochschule Leipzig an die Mulde. Ziel war das Muldedreieck, die Vereinigung der Freiberger Mulde und der Zwickauer Mulde zur Vereinten Mulde.Acht kultur- und zeitgeschichtlich interssierte Exkursionsteilnehmer tauchten ein in die wettinische und deutsche Geschichtslandschaft an der Mulde in Sachsen. Organisiert und begleitet wurde die Tour von mir.
Die Via Porphyria
Entdeckungen in der sächsischen Porphyrlandschaft
Die Via Porphyria ist ein Pilgerweg, der durch das Land des roten Porphyrs führt und verschiedene Landschaften und Städte im Nordwesten von Sachsen verbindet. Als Rundweg führt er durch die Städte Borna, Frohburg, Kohren-Sahlis, Penig, Lunzenau, Rochlitz und Geithain. Die Via Porphyria führt durch das Leipziger Neuseenland, das Kohrener Land und die Flusstäler von Zwickauer Mulde und Chemnitz durch das sächsische Porphyrland mit einem kurzen Abstecher nach Thüringen.Wanderer, Pilger und Radfahrer erwartet eine anspruchsvolle, landschaftlich und kulturgeschichtlich interessante Strecke. Da die Via Porphyria nicht als Radweg ausgewiesen ist, müssen Radfahrer mit nicht optimalen Bedingungen rechnen.
Zwischenstopp in Penig
Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. In Penig leben ca. 9.000 Menschen. Die Stadt Penig liegt an der Zwickauer Mulde, im Westen des Freistaats Sachsen, ca. 56 km südöstlich von Leipzig und ca. 24 nordwestlich von Chemnitz.Penig entstand als slawische Siedlung und wurde vor allem in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Zuge der Ostkolonisation durch deutsche Bauern besiedelt. Die Kirche in Altpenig am linken Muldeufer wird bereits 1157 erstmals urkundlich erwähnt.
Rittergut Rechenberg (Niederes Schloss, bei Chemnitz)

Rechenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Rechenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, südöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Olbernhau (ca. 24 km) und Altenberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Rittergut Weißenborn/Erzgebirge (bei Chemnitz)

Weißenborn ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Weißenborn liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, östlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 7 km) und Frauenstein (ca. 13 km). weiterlesen »
Burg Lichtenberg (bei Chemnitz)

Lichtenberg ist Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Lichtenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, östlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Freiberg (ca. 13 km) und Frauenstein (ca. 11 km). Die Burg Lichtenberg befindet sich südöstlich der Ortslage Lichtenberg, nördlich der Talsperre Lichtenberg auf dem Burgberg. weiterlesen »
Lehngut Mulda (Erbgericht, bei Chemnitz)

Mulda ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Mulda liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, östlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Freiberg (ca. 16 km) und Altenberg (ca. 34 km). weiterlesen »
Gutshof Hohe Hufe Hilbersdorf (Hoher Hof, bei Chemnitz)

Hilbersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Hilbersdorf liegt an der Freiberger Mulde und am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Freiberg (ca. 5 km) und Dippoldiswalde (ca. 24 km). weiterlesen »
Rittergut Halsbach (bei Chemnitz)

Halsbach ist ein Ortsteil der Kreisstadt Freiberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Halsbach liegt im Erzgebirge, an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 40 km) zwischen Freiberg (ca. 4 km) und Dresden (ca. 37 km). weiterlesen »
Burg Rechenberg (Schanze, Schloss, bei Chemnitz)

Rechenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Rechenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, südöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Olbernhau (ca. 24 km) und Altenberg (ca. 21 km). weiterlesen »
Rittergut Lichtenberg (bei Chemnitz)

Lichtenberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Lichtenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde, östlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Freiberg (ca. 13 km) und Frauenstein (ca. 11 km). weiterlesen »
Lieblingsstadt Eilenburg – das Beste an Leipzig?

Die Große Kreisstadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen wirbt auf Ihrer Internetseite mit Ihrem neuen Logo und dem Slogan „Lieblingsstadt Eilenburg – das Beste an Leipzig“.
Ziel ist die Vermarktung des Wohnstandortes Eilenburg als Alternative zur Großstadt Leipzig.
Was bringt diese neue Kampagne der Kleinstadt Eilenburg und was sagt sie über die Stadt an der Mulde aus?
Vor einiger Zeit habe ich zu der Kampagne der Stadt Eilenburg im MDR einen Beitrag gesehen. Dieser begann mit den Worten: „Das Beste an Eilenburg ist die S-Bahn nach Leipzig“. Aha, das Beste an der Stadt Eilenburg ist also der Zug, der aus ihr herausfährt.
Rittergut Großschirma (bei Chemnitz)

Großschirma ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Großschirma liegt an der Freiberger Mulde am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 44 km) zwischen Freiberg (ca. 7 km) und Nossen (ca. 13 km). weiterlesen »
Rittergut Polkenberg (bei Chemnitz)

Polkenberg ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Polkenberg liegt nahe der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 52 km) zwischen Colditz (ca. 15 km) und Oschatz (ca. 24 km). weiterlesen »
Vorwerk Paudritzsch (bei Chemnitz)

Paudritzsch ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Paudritzsch liegt nahe der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 49 km) zwischen Colditz (ca. 17 km) und Döbeln (ca. 14 km). weiterlesen »
Wallburg Wendishain (bei Chemnitz)

Wendishain ist ein Ortsteil der Stadt Hartha im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Wendishain liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Colditz (ca. 19 km) und Döbeln (ca. 11 km). Die Wallburg befindet sich nordöstlich der Ortslage Wendishain auf dem Staupenberg über der Freiberger Mulde. weiterlesen »
Die Parthe-Mulde-Radroute
Mit dem Fahrrad von Leipzig nach Grimma durch die Aue der Parthe
Es gibt kürzere Wege, um von Leipzig nach Grimma zu gelangen. Wer den ruhigeren und landschaftlich reizvolleren Weg will, der nutzt die Parthe-Mulde-Radroute, die von Leipzig über Naunhof nach Grimma an die Mulde führt.Die Parthe-Mulde-Radroute beginnt in Leipzig am Elsterbecken (Am Sportforum), wo sie vom Elsterradweg abzweigt. Sie führt entlang des Rosentals durch die nördliche Innenstadt von Leipzig, östlich am Hauptbahnhof vorbei nach Schönefeld zum Mariannenpark. Am Mariannenpark verlässt die Parthe-Mulde-Radroute das Straßennetz und verläuft auf Radwegen entlang der Parthe durch Abtnaundorf und Thekla nach Plaußig-Portitz.
Stadtgut Leisnig (bei Chemnitz)

Leisnig ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Leisnig liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 20 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Hohenkirchen (bei Chemnitz)

Hohenkirchen ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Hohenkirchen liegt nahe der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 22 km) zwischen Chemnitz und Geithain (ca. 17 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche Rochsburg (bei Chemnitz)

Rochsburg ist ein Ortsteil der Stadt Lunzenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Rochsburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Penig (ca. 6 km) und Mittweida (ca. 24 km). weiterlesen »
Ev. Stadtkirche St. Jakobus Lunzenau (bei Chemnitz)

Lunzenau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Lunzenau liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Burgstädt (ca. 9 km) und Geithain (ca. 15 km). weiterlesen »
Ev. St. Katharinen- und St. Georgkirche Göhren (bei Chemnitz)

Göhren ist ein Ortsteil der Gemeinde Wechselburg im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Göhren liegt nahe der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 32 km) zwischen Geithain (ca. 12 km) und Burgstädt (ca. 10 km). weiterlesen »
Vorwerk Zinnberg (bei Chemnitz)

Zinnberg ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Zinnberg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 23 km) zwischen Penig (ca. 3 km) und Waldenburg (ca. 15 km). weiterlesen »
Die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land
Zwischen Töpferhandwerk und rotem Porphyr
Die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land verbindet das Naherholungsgebiet des Kohrener Landes mit der Porphyrlandschaft um Rochlitz. Den Radfahrer erwartet eine anspruchsvolle Radtour durch hügelige Landschaften und das Flusstal der Zwickauer Mulde.Die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land ist ein Radrundweg. Als Startpunkt eignet sich die Stadt Geithain, da sie mit dem Zug erreichbar ist. Die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land führt von Geithain über Syhra und Terpitz nach Kohren-Sahlis. Weiter über Rüdigsdorf und Wüstenhain erreicht die Radroute Kohren-Rochlitzer-Land die Burg Gnandstein. Über Linda, Walditz, Wenigossa und Narsdorf erreicht der Radfahrer die Zwickauer Mulde bei Wechselburg. Über Fischheim, Steudten und Zaßnitz führt die Radroute nach Rochlitz. Von Rochlitz geht es über Königsfeld zurück nach Geithain.
Rittergut Thierbach (bei Chemnitz)

Thierbach ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Thierbach liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Rochlitz (ca. 20 km) und Waldenburg (ca. 10 km). weiterlesen »
Stadtgut Scheibengut Penig (bei Chemnitz)

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Rochlitz (ca. 19 km) und Waldenburg (ca. 13 km). weiterlesen »
Burgen, Schlösser und Herrenhäuser entlang der Mulde
Exkursion zwischen Eilenburg und Bad Düben
Bereits zum dritten Mal fand eine Exkursion der Volkshochschule Leipzig an die Mulde statt. Anfang Juni 2016 führte die dritte Tour von Eilenburg nach Bad Düben. Neun Personen und ein Hund startene auf Erkundungstour entlang der Mulde. Organisiert und begleitet wurde die Tour von mir. Startpunkt der Exkursion war die Ilburg in Eilenburg. Bereits die erste Exkursion im Juni 2015 endete auf der Ilburg. Damals fanden Ausgrabungsarbeiten auf dem Burggelände statt, die das Fundament eines Turms zutage brachten. Ein Jahr später ist der Hof des ehemaligen Schlosses fast fertig gepflastert. Leider wurde das Fundament des Turms im neuen Pflaster nicht sichtbar gemacht.Eilenburg wurde bewusst als Startpunkt der Exkursion gewählt, war die Ilburg doch ein slawischer Burgward – nicht der einzige auf der Exkursionsroute, aber der noch am deutlichsten sichtbare. Von der einst mächtigen slawischen Burg sind heute nur noch Reste des Walls erkennbar. Die Bebauung entstand im Hochmittelalter bis in die Neuzeit.
Neues Schloss Penig (bei Chemnitz)

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Rochlitz (ca. 19 km) und Waldenburg (ca. 13 km). weiterlesen »
Altes Schloss Penig (bei Chemnitz)

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 27 km) zwischen Rochlitz (ca. 19 km) und Waldenburg (ca. 13 km). weiterlesen »
Zinnberg, Burg Zinnberg (Czynnemburg, bei Chemnitz)

Zinnberg ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Zinnberg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 23 km) zwischen Penig (ca. 3 km) und Waldenburg (ca. 15 km). weiterlesen »
Mühlengut Thierbach (bei Chemnitz)

Thierbach ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Thierbach liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Rochlitz (ca. 20 km) und Waldenburg (ca. 10 km). weiterlesen »
Wallburg Doberenz (Alter Wall, bei Chemnitz)

Doberenz ist ein Ortsteil der Gemeinde Königsfeld im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Doberenz liegt nahe der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Rochlitz (ca. 3 km) und Colditz (ca. 9 km). Die Wall-Graben-Anlage liegt ca. 2 km nordöstlich von Doberenz auf dem Wetzsteinberg. weiterlesen »
Burg Katzenstein Sörnzig (bei Chemnitz)

Sörnzig ist ein Ortsteil der Gemeinde Seelitz im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Sörnzig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 39 km) zwischen Rochlitz (ca. 4 km) und Wechselburg (ca. 11 km). Die Burg Katzenstein befindet sich ca. 1 km nördlich der Ortslage Sörnzig an der Zwickauer Mulde. weiterlesen »
Burgwall Borstel Fischheim (bei Chemnitz)

Fischheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Seelitz im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Fischheim liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 30 km) zwischen Rochlitz (ca. 6 km) und Wechselburg (ca. 3 km). Der Burgwall Borstel befindet sich südlich der Ortslage Fischheim, gegenüber dem Kuttenberg. weiterlesen »
Schloss Wechselburg (bei Chemnitz)

Wechselburg ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 10 km). weiterlesen »
Burgstall Wechselburg (bei Chemnitz)

Wechselburg ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 10 km). Der Burgstall befindet sich nordöstlich der Ortslage Wechselburg. weiterlesen »
Turmhügelburg Korpitzsch (bei Chemnitz)

Korpitzsch ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Korpitzsch liegt nahe der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 53 km) zwischen Grimma (ca. 20 km) und Döbeln (ca. 25 km). weiterlesen »
Rittergut Korpitzsch (bei Chemnitz)

Korpitzsch ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Korpitzsch liegt nahe der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 53 km) zwischen Grimma (ca. 20 km) und Döbeln (ca. 25 km). weiterlesen »
Rittergut Polditz (bei Chemnitz)

Polditz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Polditz liegt nahe der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 53 km) zwischen Grimma (ca. 17 km) und Waldheim (ca. 18 km). weiterlesen »
Vorwerk Altleisnig (bei Chemnitz)

Altleisnig ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Altleisnig liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 52 km) zwischen Grimma (ca. 20 km) und Döbeln (ca. 24 km). weiterlesen »
Rittergut Marschwitz (bei Chemnitz)

Marschwitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Marschwitz liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 55 km) zwischen Colditz (ca. 10 km) und Oschatz (ca. 28 km). weiterlesen »
Chursdorf, Burg Drachenfels (bei Chemnitz)

Chursdorf ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Chursdorf liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 23 km) zwischen Penig (ca. 4 km) und Burgstädt (ca. 6 km). Die Burg Drachenfels befindet sich ca. 3 km westlich der Ortslage Chursdorf an der Zwickauer Mulde. weiterlesen »
Wallburg Biesern (bei Chemnitz)

Biesern ist ein Ortsteil der Gemeinde Seelitz im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Biesern liegt nahe der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 33 km) zwischen Rochlitz (ca. 3 km) und Chemnitz. Die Wallburg Biesern befindet sich südlich der Ortlage Biesern. weiterlesen »
Penig, Kath. St. Aegidiuskirche Altpenig (bei Chemnitz)

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 24 km) zwischen Waldenburg (ca. 13 km) und Rochlitz (ca. 19 km). weiterlesen »
Ev. Stadtkirche „Unserer Lieben Frauen auf dem Berge“ Penig (bei Chemnitz)

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Penig liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 24 km) zwischen Waldenburg (ca. 13 km) und Rochlitz (ca. 19 km). weiterlesen »
Friedhofskapelle Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 35 km) zwischen Geithain (ca. 9 km) und Döbeln (ca. 28 km). weiterlesen »
Ev. St. Petrikirche Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Geithain (ca. 9 km) und Döbeln (ca. 28 km). weiterlesen »
Ev. Pfarrkirche St. Otto Wechselburg (bei Chemnitz)

Wechselburg ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Wechselburg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 28 km) zwischen Geithain (ca. 11 km) und Mittweida (ca. 17 km). weiterlesen »
Das Radwegenetz im Nordwesten des Freistaats Sachsen
Radwege im Landkreis Leipzig, im Landkreis Nordsachsen
und in der Stadt Leipzig
Radfahren ist schon seit vielen Jahren eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Voraussetzung dafür ist ein gut ausgebautes und beschildertes Radwegenetz, das Radtouren sicher und zu einem Erlebnis macht. Im Nordwesten des Freistaats Sachsen gibt es ein solches Netz an Radwegen und Radrouten, dass Radfahreren viele Möglichkeiten bietet, die Schönheiten der Landschaft zu erkunden und manch bauliches Kleinod zu entdecken.
Vorgestellt werden hier die Hauptradwege und –radrouten, die durch die Landkreise Leipzig und Nordsachsen und durch die Stadt Leipzig führen.
Ev. Kirche Sollnitz (Stadt Dessau-Roßlau)

Sollnitz ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau. Sollnitz liegt an der Mulde, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 13 km) zwischen Dessau und Gräfenhainichen (ca. 15 km). weiterlesen »
Pfingst-Ritter-Turnier auf Schloss Trebsen

Vom 14. Mai bis zum 16. Mai 2016 findet auf Schloss Trebsen an der Mulde das Pfingst-Ritter-Turnier und das Heldenspiel-Spektakel „LUDUS MAXIMUS“ statt.
Ritter messen sich im wilden Stechen hoch zu Roß. Regenten, Popen und liebreizende Edelfräulleins liefern sich hitzige Wortgefechte. Spielleute und Gaukler entlocken dem Volke staunende Blicke und schallendes Gelächter. Handwerker und Hökerer bieten kunstvoll gefertigte Waren feil. Tavernen und Garküchen verströmen verführerische Düfte. Im Schlosspark und am Ufer der Mulde laden romantische Plätze zum Verweilen ein. Kinder drehen durch im Wikingerkarussell und Handkurbelriesenrad, vergnügen sich im Mitmachzirkus, thronen auf Eselsrücken, spielen Mäuseroulette, beweisen Mut beim Spukschloß-Laternenumzug und und und …
Jeßnitz, Kirche Salegast (bei Dessau-Roßlau)

Jeßnitz ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Jeßnitz liegt an der Mulde, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 22 km) zwischen Dessau und Bitterfeld (ca. 12 km). weiterlesen »
Ev. Kirche Rösa (bei Dessau-Roßlau)

Rösa ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Rösa liegt an der Mulde, in der Dübener Heide und am Rand der Goitzsche, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 40 km) zwischen Bitterfeld (ca. 14 km) und Bad Düben (ca. 10 km).
weiterlesen »
Die Dahlener-Heide-Radroute
Von Kühnitzsch nach Belgern
Die Dahlener Heide erstreckt sich zwischen Mulde und Elbe, zwischen Wurzen und Belgern, Schildau und Dahlen.Das ca. 180 km² große Waldgebiet der Dahlener Heide ist eine hügelige Endmoränenlandschaft, die sich durch ein außerordentlich vielgestaltiges Landschaftsbild auszeichnet.
Die Dahlener Heide ist ein ideales Wander- und Radfahrergebiet, eine Region der Erholung und Entspannung. In der Dahlener Heide finden Wanderer und Radfahrer immer wieder interessante Bauwerke und Objekte, ruhige Wälder und kleine Teiche. Wer die Dahlener Heide mit dem Fahrrad erkunden will, dem steht die Dahlener-Heide-Radroute zur Verfügung, die von Kühnitzsch bei Wurzen nach Osten in die Stadt Belgern an der Elbe führt.
Der Torgische Weg
Mit dem Fahrrad von Delitzsch über Bad Düben nach Torgau
Der Torgische Weg ist einer der schönsten Radwanderwege in Sachsen. Er führt von Delitzsch zunächst an die Mulde nach Bad Düben und weiter durch den Naturpark Dübener Heide nach Torgau an die Elbe. Der Torgische Weg ist Teil des Radwegenetzes im Nordwesten Sachsens.
Der Torgische Weg beginnt in Delitzsch und führt über Laue zum Seelhausener See, der Teil der Goitzsche ist, nach Löbnitz. Entlang der Mulde verläuft der Torgische Weg nach Bad Düben und weiter nach Authausen und Pressel. Durch das Naturschutzgebiet Presseler Heidewald- und Moorgebiet führt der Torgische Weg über Roitzsch, Weidenhain und Süptitz nach Zinna. Der Radwanderweg führt nördlich um die Stadt Torgau über Welsau nach Repitz. Dort trifft er auf den Elberadweg, der zur Altstadt von Torgau führt.
Beschreibung des Torgischen Weges
Der Torgische Weg verbindet die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen, Delitzsch, mit der Kreisstadt Torgau. Er verbindet die Bergbauregion der Goitzsche mit dem Muldetal, der Dübener Heide und dem Elbtal. Zwischen Delitzsch und Bad Düben führt der Torgische Weg durch überwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet. Zwischen Bad Düben und Torgau verläuft der Torgische Weg durch das Waldgebiet der Dübener Heide.
Die Anschlussrouten von Delitzsch an den Mulderadweg
Die Mulde fließt mehrere Kilometer östlich und nördlich an der Stadt Delitzsch vorbei. Eine offizielle Anschlussroute und fünf weitere Radrouten verbinden die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen mit der Mulde – der Torgische Weg, die Anschlussroute Delitzsch – Hohenprießnitz, der Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben, der Radwanderweg Delitzsch – Eilenburg, der Raiffeisen – Schulze-Delitzsch – Radwanderweg und die Radroute Kohle|Dampf|Licht.Der Torgische Weg Delitzsch – Löbnitz
Der Torgische Weg führt von der Innenstadt von Delitzsch in nordöstlicher Richtung nach Laue. Er verläuft am Südufer des Seelhausener Sees. Vorbei an Saudsedlitz führt der Torgische Weg nach Löbnitz. Östlich von Löbnitz führt der Torgische Weg entlang eines Muldealtwassers zum Mulderadweg.
Ev. Kirche Pouch (bei Dessau-Roßlau)

Pouch ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Pouch liegt an der Mulde und an der Goitzsche, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 33 km) zwischen Bitterfeld (ca. 7 km) und Bad Düben (ca. 16 km). weiterlesen »
Ev. Kirche Muldenstein (bei Dessau-Roßlau)

Muldenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Muldenstein liegt an der Mulde, in der Dübener Heide und an der Goitzsche im Nördlichen Leipziger Neuseenland, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 26 km) zwischen Dessau und Bad Düben (ca. 26 km). weiterlesen »
Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen
19 Radtouren zwischen dem Leipziger Neuseenland und der Elbe, zwischen der Dübener Heide und dem Döllnitztal
Im Jahr 2015 hatte ich mir das Ziel gesteckt, den Landkreis Nordsachsen mit dem Rad zu erkunden und alle Burgen, Schlösser und Herrenhäuser sowie Kirchen zu fotografieren. Mehr als 20 Radtouren habe ich unternommen zwischen der Goitzsche und der Elbe, zwischen Dübener Heide und Döllnitztal. Zusammengekommen sind unzählige Kilometer mit der Bahn und mehr als 1.600 km auf dem Fahrrad. Zwei kaputte Schläuche und ohne Stürze dafür ungezählte Male Muskelkater später hatte ich im August 2015 mein Ziel erreicht: alle, mir bekannten Herrenhäuser und Kirchen waren abgeradelt, fotografiert und erfasst – über 250 Gutshöfe, Burgen, Schlösser, Vorwerke und Freie Häuser und mehr als 200 Kirchen, Klöster und Kapellen.Auf meinen Radtouren durch den Landkreis Nordsachsen habe ich viele interessante Gebäude in den Dörfern und Städten gesehen, manches Juwel entdeckt und die Schönheiten der Landschaft im Landkreis Nordsachsen kennengelernt. Ob an der Elbe, der Mulde oder an der Döllnitz, ob im nördlichen Leipziger Neuseenland, der Dübener Heide und der Dahlener Heide oder in Ostelbien – der Landkreis Nordsachsen ist vielfältig und abwechslungsreich. 19 meiner Radtouren stelle ich hier vor und lade Sie ein, auf Entdeckungstouren durch den Landkreis Nordsachsen zu gehen.
Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen
Radtour durch die Dahlener Heide an die Mulde
Die Dahlener Heide ist ein ausgedehntes, hügeliges Wald- und Heidegebiet zwischen Schildau, Dahlen und Belgern.
Ich startete meine Radtour in der namensgebenden Stadt Dahlen am Südrand der Dahlener Heide. Das 1744 bis 1751 für Graf Heinrich von Bünau vermutlich von Johann Christoph Knöffel erbaute Schloss Dahlen brannte 1973 aus. Nach und nach wird es saniert. Der Westbau der Stadtkirche in Dahlen entstand vermutlich im 13. Jahrhundert. Nach 1475 wurde der Chor angefügt, 1595 die Halle.
Das Herrenhaus des Rittergutes in Radegast wurde abgerissen. Der Gutshof ist saniert. In Börtewitz entdeckte ich den Uhrturm, der Ende des 19. Jahrhunderts von einem Leipziger Pelzhändler am Dorfteich errichtet wurde.
Ev. Kirche St. Bartholomäi Jonitz (Waldersee, Stadt Dessau-Roßlau)

Jonitz ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Jonitz liegt an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, zwischen dem Zentrum von Dessau (ca. 4 km) und Wörlitz (ca. 13 km). Jonitz liegt am südwestlichen Rand der Ortslage Dessau-Waldersee. weiterlesen »
Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen
Radtour entlang der Mulde zwischen Eilenburg und Bad Düben
Die Mulde mit ihrem gut ausgebauten Radweg ist immer wieder eine Radtour wert. Nördlich von Eilenburg fließt der Fluss gemächlich durch eine breite Aue nach Bad Düben, wo er nach Westen in Richtung Goitzsche abbiegt. Das Muldetal ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch kulturgeschichtlich hoch interessant.Ich fuhr mit dem Zug nach Eilenburg und folgte zunächst dem Muldewanderweg nach Zschepplin. Die Kirche in Zschepplin aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde um 1600 umgebaut. Die Saalkirche hat einen relativ kurzen Saal und einen leicht eingezogenen Chor mit 3/8-Schluss.
Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen
Radtour östlich der Mulde
Nordöstlich von Eilenburg reicht die Dübener Heide bis an die Mulde heran. Rechts und links der Mulde stehen einige Rittergüter, die auf Befestigungsanlagen zurückgehen und die Bedeutung der Mulde als mittelalterlicher Grenzfluss verdeutlichen.Mit dem Zug fuhr ich nach Eilenburg und startete meine Radtour am Ostufer der Mulde in Mörtitz. Die abseits des Dorfes Mörtitz stehende Kirche Mensdorf aus dem frühen 13. Jahrhundert wurde Ende 15. Jahrhunderts/Anfang des 16. Jahrhundert und im 18. Jahrhundert umgebaut. Das Herrenhaus des Rittergutes Mensdorf wurde abgerissen.
Die Mulde-Elbe-Radroute
Mit dem Rad von der Mulde durch den Wermsdorfer Wald an die Elbe
Die Mulde-Elbe-Radroute verbindet den Muderadweg und den Elberadweg. Sie ist Teil des überregionalen Radwegesystems im Nordwesten Sachsen. Die Mulde-Elbe-Radroute führt von Trebsen nach Mutzschen, weiter durch den Wermsdorfer Wald nach Oschatz und trifft in Strehla auf den Elberadweg. Mit einer Länge von ca. 45 km ist die Mulde-Elbe-Radroute gut als Tagestour geeignet.Die Mulde -Elbe-Radroute zweigt in Trebsen vom Muderadweg ab. Sie führt über Neichen, Nerchau, Cannewitz und Wagelwitz in die Kleinstadt Mutzschen. Durch die Teichlandschaft bei Wermsdorf verläuft die Radroute durch Wermsdorf und den Wermsdorfer Wald nach Collm, Striesa und Oschatz. Zwischen Oschatz und Strehla führt Mulde-Elbe-Radroute durch Mannschatz, Schmorkau, Zaußwitz und Kleinrügeln. In Strehla trifft sie auf den Elberadweg nördlich von Riesa.
Die Leipzig-Elbe-Radroute
Von der Weißen Elster über die Mulde an die Elbe
Die Leipzig-Elbe Radroute verbindet die drei Flüsse Weiße Elster, Mulde und Elbe im Nordwesten Sachsens. Sie ist Teil der überregionalen Radwegesystems zwischen Weißer Elster, Mulde und Elbe. Die Leipzig-Elbe-Radroute verbindet ab der nicht nur drei Flüsse, sie verbindet auch Städte und Landschaften.Von Leipzig führt die Leipzig-Elbe-Radroute über Wurzen zum Elberadweg bei Mühlberg. Sie führt durch die Aue der Parthe, durch das Muldetal und die Dahlener Heide in die Aue der Elbe.
Die Leipzig-Elbe-Radroute beginnt in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz und führt nach Osten durch den Lene-Voigt-Park nach Mölkau und Baalsdorf. In Kleinpösna verlässt die Leipzig-Elbe-Radroute die Stadt Leipzig und verläuft über Albrechtshain und Beucha in die Kleinstadt Brandis.
Ev. Kirche Kleutsch (Stadt Dessau-Roßlau)

Kleutsch ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Kleutsch liegt an der Mulde, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 10 km) zwischen Dessau und Gräfenhainichen (ca. 19 km). weiterlesen »
Ev. Kirche St. Jakobus Kleckewitz (bei Dessau-Roßlau)

Kleckewitz Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Kleckewitz liegt an der Mulde, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 20 km) zwischen Dessau und Bitterfeld (ca. 16 km). weiterlesen »
Ev. Stadtkirche St. Marien Jeßnitz (bei Dessau-Roßlau)

Jeßnitz ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Jeßnitz liegt an der Mulde und am Rand der Dübener Heide, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 22 km) zwischen Dessau und Bitterfeld (ca. 12 km). weiterlesen »
Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen
Radtour vom nördlichen Leipziger Neuseenland an die Mulde
Meine erste Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 vom Nördlichen Leipziger Neuseenland an die Mulde. Landschaftlich hat die Region westlich der Mulde um Delitzsch wenig zu bieten. Die flache Landschaft eignet sich aber sehr gut zum Radfahren. Kulturhistorisch ist sie mit mehreren romanischen Kirchen und dem Schloss des Rittergutes in Wölkau sehr interessant.
Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Rackwitz und starte meine Tour.
In den Rackwitzer Ortsteilen Güntheritz und Podelwitz gibt es drei sehenswerte Objekte: die Kirche und das Stiftsgut Podelwitz und das Rittergut Güntheritz.
Burgen, Schlösser, Festungsbauten und Gutshöfe im Landkreis Nordsachsen
Der Landkreis Nordsachsen liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Er entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Delitzsch-Eilenburg und Torgau-Oschatz. Auf einer Fläche von ca. 2.020 km² leben ca. 197.000 Menschen.Der Landkreis Nordsachsen zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der westliche Teil um Delitzsch bis zur Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Der nordöstliche Teil des Landkreises Nordsachsen wird von der Wald- und Heidelandschaft der Dübener Heide geprägt. Südlich schließt sich die Dahlener Heide an, eine hügelige Endmoränenlandschaft. Den südlichen Teil des Landkreises Nordsachsen prägt das Tal der Döllnitz bei Oschatz mit einem hügeligen, landwirtschaftlich geprägten Landschaftsbild. Am westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen befindet sich der Wermsdorfer Wald, ein ausgedehntes Waldgebiet. Die Elbe durchfließt den Landkreis im Osten. Im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen wechseln landwirtschaftliche Flächen mit Waldflächen ab, die in die Annaburger Heide übergehen.
Durch den Landkreis Leipzig fließen die Mulde (Vereinte Mulde), die Elbe und die Weiße Elster. Das Gebiet südlich von Delitzsch gehört zum Leipziger Neuseenland. Nördlich von Delitzsch ragt die Goitzsche, ein ehemaliges Braunkohlebergbaugebiet, in den Landkreis Nordsachsen.Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen ist die Stadt Torgau (ca. 20.000 Einwohner). Größte Stadt des Landkreises Nordsachsen ist Delitzsch mit knapp 25.000 Einwohnern. Weitere größere Städte sind Schkeuditz (ca. 17.000 Einwohner), Eilenburg (ca. 15.000 Einwohner) und Oschatz (ca. 14.700 Einwohner).
Den Landkreis Nordsachsen bilden 30 Städte und Gemeinden. Einige Gemeinden sind in Verwaltungsgemeinschaften und einem Verwaltungsverband zusammen-geschlossen:
Rittergüter, Erbrichtergüter und Vorwerke in der Gemeinde Doberschütz (Landkreis Nordsachsen)
Doberschütz ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Doberschütz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Battaune,
- Bunitz,
- Doberschütz,
- Mensdorf,
- Mölbitz,
- Mörtitz,
- Paschwitz,
- Rote Jahne,
- Sprotta,
- Sprotta-Siedlung,
- Wöllnau,
Die Gemeinde Doberschütz liegt in der Dübener Heide. Durch das westliche Gemeindegebiet fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Doberschütz leben ca. 4.000 Menschen.
Rittergüter, Erbrichtergüter und Kammergüter in der Gemeinde Laußig (Landkreis Nordsachsen)
Laußig ist eine Gemeine im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Laußig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Authausen,
- Durchwehna,
- Görschlitz,
- Gruna,
- Kossa,
- Laußig,
- Pressel,
- Pristäblich,
Die Gemeinde Laußig liegt an der Vereinten Mulde. In der Gemeinde Laußig leben ca. 3.800 Menschen.
Friedhofskapelle Friedersdorf (bei Dessau-Roßlau)

Friedersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Friedersdorf liegt an der Goitzsche und an der Mulde, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 26 km) zwischen Bitterfeld (ca. 5 km) und Gräfenhainichen (ca. 16 km). weiterlesen »
Ev. Kirche Friedersdorf (bei Dessau-Roßlau)

Friedersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Friedersdorf liegt an der Goitzsche und an der Mulde, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 26 km) zwischen Bitterfeld (ca. 5 km) und Gräfenhainichen (ca. 16 km). weiterlesen »
Rittergüter, Erbrichtergüter und Vorwerke in der Gemeinde Zschepplin (Landkreis Nordsachsen)
Zschepplin ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Zschepplin setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Hohenprießnitz,
- Krippehna,
- Naundorf,
- Niederglaucha,
- Noitzsch,
- Oberglaucha,
- Rödgen,
- Steubeln,
- Zschepplin
Durch die Gemeinde Zschepplin fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Zschepplin leben ca. 2.800 Menschen.
Ehem. Schloss- und Stadtpfarrkirche St. Marien Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle/Saale (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Burgen und Rittergüter in der Stadt Eilenburg (Landkreis Nordsachsen)
Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Eilenburg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Behlitz,
- Eilenburg (mit Eilenburg-Berg, Eilenburg-Mitte, Eilenburg-Ost/Kültzschau),
- Hainichen,
- Kämmereiforst,
- Kospa,
- Pressen,
- Wedelwitz,
- Zschettgau,
Durch die Stadt Eilenburg fließt die Vereinte Mulde. Eilenburg liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Eilenburg leben ca. 15.400 Menschen.
Kath. Kirche St. Peter und Paul Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle/Saale (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Burgen, Rittergüter, Freigüter und Vorwerke in der Stadt Bad Düben (Landkreis Nordsachsen)
Bad Düben ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Bad Düben setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Alaunwerk,
- Bad Düben,
- Brösen,
- Hammermühle,
- Naschkau,
- Schnaditz,
- Tiefensee,
- Weinbergshäuser,
- Wellaune,
Durch die Stadt Bad Düben fließt die Vereinte Mulde. Bad Düben liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Bad Düben leben ca. 8.000 Menschen.
Ev. Johanniskirche Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle/Saale (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Löbnitz (Landkreis Nordsachsen)
Löbnitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Löbnitz setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:- Löbnitz,
- Roitzschjora,
- Reibitz,
- Sausedlitz,
Durch das Gemeindegebiet von Löbnitz fließt die Vereinte Mulde. Löbnitz liegt am östlichen Rand der Goitzsche. In der Gemeinde Löbnitz leben ca. 2.000 Menschen.
Ev. Georgenkirche Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle/Saale (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Wanderung entlang der Mulde – Entdeckungen nördlich von Grimma
Von der Bronzezeit ins Mittelalter
Die Mulde mit dem Mulderadweg ist ideal zum Radfahren. Für Wanderer führt der Muldewanderweg entlang des Flusses durch schöne Landschaften, vorbei an interessanten Bauwerken. Im Winter 2015 habe ich eine Wanderung im Muldetal nördlich von Grimma unternommen.Mit dem Zug bin ich zunächst nach Grimma gefahren. Durch die Altstadt vorbei am Schloss führte mich mein Weg zur Pöppelmannbrücke, wo ich meine Wanderung durch das Muldetal begann. Mein Weg führte mich zunächst auf dem Muldetalbahnradweg nach Golzern.
Der Muldetalbahnradweg führt über die alte Bahnstrecke von Grimma nach Wurzen. Er wurde als Radweg ausgebaut und verläuft auf der rechten Flussseite.
Delitzsch – Stadt der Türme
Delitzsch ist mit ca. 25.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen, ca. 25 km nördlich von Leipzig und ca. 32 km östlich von Halle. Die Stadt wurde 1166 erstmals erwähnt und erhielt um 1200 das Stadtrecht.
Im 17. und 18. Jahrhundert war Delitzsch Nebenresidenz des Herzogtums Sachsen-Merseburg. Vom Wohlstand dieser Zeit zeugen neben dem prächtigen Barockschloss die zahlreichen historischen Gebäude in der Altstadt. Die Stadtbefestigung von Delitzsch gehört zu den am besten erhaltenen in Sachsen.
Die Stadt Delitzsch liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, zwischen der Goitzsche und dem Leipziger Neuseenland.
Ev. Kirche Altjeßnitz (bei Dessau-Roßlau)

Altjeßnitz ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Altjeßnitz liegt an der Mulde, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 20 km) zwischen Dessau und Bitterfeld (ca. 11 km). weiterlesen »
Der Mulderadweg an der Vereinten Mulde
Das Tal der Mulde gehört zu den landschaftlich reizvollsten und kulturhistorisch interessantesten Gebieten in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Der westliche, 167 km lange Quellfluss – die Zwickauer Mulde – entspringt bei Schöneck im Vogtland. Der östliche, 124 km lange Quellfluss – die Freiberger Mulde – entspringt in der Nähe des böhmischen Moldava.Südöstlich von Leipzig, bei Sermuth, fließen beide Flüsse zusammen zur Vereinten Mulde, die nach ca. 143 km bei Dessau in Sachsen-Anhalt in die Elbe mündet. Von den Höhenlagen des Erzgebirges und des Vogtlandes durchfließt die Mulde das sächsische Hügelland, die Dübener Heide und die Goitzsche. Der Mulderadweg folgt dem Verlauf des Flusses auf einer Länge von 180 km.
Die Besiedelung des Muldentals erfolgt schon in früher Zeit. Die Ereignisse der Geschichte, bedeutende Herrschergeschlechter, stolze Bürger und zahlreiche Persönlichkeiten haben ihre Spuren entlang des Flusses hinterlassen. Das Muldental ist eine reiche Kulturlandschaft. Liebevoll restaurierte Stadtkerne, verträumte Dörfer, Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster – all das ist an den Ufern des Flusses zu finden.Das Muldetal entdecken
Mit dem Rad von der Goitzsche nach Dessau an die Elbe
Auf ihrem letzten Abschnitt fließt die Mulde vom ehemlaigen Braunkohletagebau Goitzsche durch eine breite, in vielen Abschnitten naturnahe Flussaue in die ehemalige Residenzstadt Dessau, wo sie in die Elbe mündet.Für den Braunkohletagebau Goitzsche musste das Flussbett der Mulde auf einer Länge von 11 km verlegt werden. Ab dem Muldestausee fließt die Mulde wieder in ihrem alten Bett durch eine breite Aue und Waldgebiete nach Dessau.
Das Tal der Vereinten Mulde zwischen der Goitzsche und Dessau weist kaum Höhenunterschiede auf und ist daher ideal zum Radfahren geeignet.
Kirchen, Klöster und Kapellen im Landkreis Nordsachsen
Der Landkreis Nordsachsen liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Er entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Delitzsch-Eilenburg und Torgau-Oschatz. Auf einer Fläche von ca. 2.020 km² leben ca. 197.000 Menschen.Der Landkreis Nordsachsen zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der westliche Teil um Delitzsch bis zur Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Der nordöstliche Teil des Landkreises Nordsachsen wird von der Wald- und Heidelandschaft der Dübener Heide geprägt. Südlich schließt sich die Dahlener Heide an, eine hügelige Endmoränenlandschaft.
Kirchen in der Gemeinde Doberschütz (Landkreis Nordsachsen)
Doberschütz ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Doberschütz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Battaune,
- Bunitz,
- Doberschütz,
- Mensdorf,
- Mölbitz,
- Mörtitz,
- Paschwitz,
- Rote Jahne,
- Sprotta,
- Sprotta-Siedlung,
- Wöllnau,
Die Gemeinde Doberschütz liegt in der Dübener Heide. Durch das westliche Gemeindegebiet fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Doberschütz leben ca. 4.000 Menschen.
Kirchen in der Gemeinde Laußig (Landkreis Nordsachsen)
Laußig ist eine Gemeine im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Laußig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Authausen,
- Durchwehna,
- Görschlitz,
- Gruna,
- Kossa,
- Laußig,
- Pressel,
- Pristäblich,
Die Gemeinde Laußig liegt an der Vereinten Mulde. In der Gemeinde Laußig leben ca. 3.800 Menschen.
Kirchen in der Gemeinde Zschepplin (Landkreis Nordsachsen)
Zschepplin ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Zschepplin setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Hohenprießnitz,
- Krippehna,
- Naundorf,
- Niederglaucha,
- Noitzsch,
- Oberglaucha,
- Rödgen,
- Steubeln,
- Zschepplin
Durch die Gemeinde Zschepplin fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Zschepplin leben ca. 2.800 Menschen.
Kirchen in der Gemeinde Löbnitz (Landkreis Nordsachsen)
Löbnitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Löbnitz setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:- Löbnitz,
- Roitzschjora,
- Reibitz,
- Sausedlitz,
Durch das Gemeindegebiet von Löbnitz fließt die Vereinte Mulde. Löbnitz liegt am westlichen Rand der Goitzsche. In der Gemeinde Löbnitz leben ca. 2.000 Menschen.
Ev. Pancratiuskirche Tragnitz (bei Chemnitz)

Tragnitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Tragnitz liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 47 km) zwischen Grimma (ca. 24 km) und Döbeln (ca. 19 km). weiterlesen »
Kirchen und Kapellen in der Stadt Eilenburg (Landkreis Nordsachsen)
Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Eilenburg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Behlitz,
- Eilenburg (mit Eilenburg-Berg, Eilenburg-Mitte, Eilenburg-Ost, Kültzschau),
- Hainichen,
- Kämmereiforst,
- Kospa,
- Pressen,
- Wedelwitz,
- Zschettgau,
Durch die Stadt Eilenburg fließt die Vereinte Mulde. Eilenburg liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Eilenburg leben ca. 15.400 Menschen.
Ev. Altleisnigkirche Polditz (bei Chemnitz)

Polditz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Polditz liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Grimma (ca. 19 km) und Döbeln (ca. 21 km). weiterlesen »
Kirchen in der Stadt Bad Düben (Landkreis Nordsachsen)
Bad Düben ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Bad Düben setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Alaunwerk,
- Bad Düben,
- Brösen,
- Hammermühle,
- Naschkau,
- Schnaditz,
- Tiefensee,
- Weinbergshäuser,
- Wellaune,
Durch die Stadt Bad Düben fließt die Vereinte Mulde. Bad Düben liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Bad Düben leben ca. 8.000 Menschen.
Radfahren auf dem Mulderadweg von Eilenburg an die Goitzsche
Mit dem Rad von Eilenburg an die Goitzsche
Ab der nordsächsischen Kleinstadt Eilenburg fließt die Mulde durch eine weite Aue nach Bad Düben. Dort ändert sie ihre Richtung und fließt nach Westen in das Gebiet der Goitzsche. Die Goitzsche ist ein historischer Landstrich. 1949 begann Aufschluss der Goitzsche als Braunkohletagebau.1975 entdeckte man große Bernsteinlagerflächen im Gebiet der Goitzsche. 1991 wurde der Tagebau stillgelegt und das Gebiet der Sanierung übergeben. Für den Tagebau wurde der Flusslauf der Mulde verlegt und das Grundwasser abgeleitet. Für die Bergbauvorhaben mussten 3.836 Einwohner 1999 wurde mit der Flutung durch die Einleitung von Muldewasser begonnen.
Das Tal der Vereinten Mulde zwischen Eilenburg und der Goitzsche weist nur geringe Höhenunterschiede auf und ist daher ideal zum Radfahren.
Dome, Kirchen, Klöster & Kapellen im Landkreis Leipzig
Der Landkreis Leipzig liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Er entstand im Jahr 2008 aus dem Muldentalkreis und dem Landkreis Leipziger Land und schließt südlich an die Stadt Leipzig an. Auf einer Fläche von ca. 1.650 km² leben ca. 259.000 Menschen.Der Landkreis Leipzig wird größtenteils von der Leipziger Tieflandsbucht eingenommen. Markante Erhebungen im Norden des Landkreises sind die Hohburger Berge. Im Kohrener Land im Süden des Landkreises Leipzig erfolgt der Übergang von der Leipziger Tieflandsbucht in das Gebirgsvorland des Erzgebirges.
Durch den Landkreis Leipzig fließen die Freiberger Mulde und die Zwickauer Mulde, die bei Colditz zur Vereinten Mulde zusammenfließen. Weitere Flüsse sind die Pleiße, die Weiße Elster und die Parthe. Im Leipziger Neuseenland im Westen des Landkreises entstand durch die Flutung von Braunkohletagebauen eine großflächige Seenlandschaft.
Kreisstadt des Landkreises Leipzig ist die Stadt Borna (ca. 19.200 Einwohner). Größte Stadt des Landkreises Leipzig ist Grimma mit ca. 28.000 Einwohnern. Weitere größere Städte sind Markkleeberg (ca. 24.000 Einwohner) und Wurzen (ca. 16.000 Einwohner). weiterlesen »
Dome, Kirchen und Kapellen in der Stadt Wurzen (Landkreis Leipzig)
Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Wurzen besteht aus den Ortsteilen:- Birkenhof,
- Burkartshain,
- Dehnitz,
- Kornhain,
- Kühren,
- Mühlbach,
- Nemt,
- Nitzschka,
- Oelschütz,
- Pyrna,
- Roitzsch,
- Sachsendorf,
- Streuben,
- Trebelshain,
- Wäldgen,
- Wurzen,
Die Stadt Wurzen liegt an der Mulde. In Wurzen leben ca. 16.500 Einwohner.
Kirchen, Klöster und Kapellen in der Stadt Grimma (Landkreis Leipzig)
Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Grimma besteht aus 13 Ortschaften und hat insgesamt 69 Ortsteile.Die Stadt Grimma liegt an der Mulde. Mit ca. 28.500 Einwohnern ist Grimma die größte Stadt des Landkreises Leipzig.