Landkreis Nordsachsen
Rittergut Wehlitz (bei Leipzig)
Wehlitz ist ein Ortsteil der Stadt Schkeuditz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wehlitz liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Leipzig und Halle (Saale) (ca. 27 km).
Rittergut Wehlitz
- Bauzeit
- 18. Jahrhundert,
1743 (Torhaus), 1745 (Herrenhaus), um 1780 (Torhaus) - Baustil
- Barock
- Bauherr
- Familie von Schlegel
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Die Gebäude des Rittergutes Wehlitz sind ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Wohnen
- Zugang
- Das Gelände des Rittergutes in Wehlitz ist nicht zugänglich. Das Herrenhaus kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- mittelgroße, geschlossene Gutsanlage auf unregelmäßigem Grundriss, Herrenhaus auf L-förmigem Grundriss
- Baukörper
- zweigeschossig
- Fassade
- Putzfassade
- Dachform
- Herrenhaus: Walmdach,
Wirtschaftsgebäude: Satteldach,
Torhaus: Zeltdach mit Laterne
Weitere Informationen
Park
Am Rittergut Wehlitz könnte ein Park vorhanden gewesen sein.
Personen
- Conradus Pusten (1394 genannt),
- Curt Pusten (1431 genannt),
- Albrecht Pusten (Belehnung 1468),
- Christoph Pusten (Belehnung 1469),
- Hannß und Wolf Pusten (Belehnung 1508),
- Wolff und Michael von Peust (Belehnung 1517),
- Caspar Peusten (Belehnung 1567),
- Nicol und Carl (von) Peust (Belehnung 1586),
- Friedrich von Metzsch (Besitzer 1648),
- Hans Jobst von Breitenbach (Besitzer 1651 bis 1685),
- Wolf Georg von Schlegel (Besitzer 1685 bis 1714),
- Georg Friedrich von Schlegel (Besitzer 1714 bis 1732),
- Christoph Wilhelm von Schlegel (Besitzer 1732),
- Friedrich Wilhelm, Carl Heinrich und Wolf Georg von Schlegel (als Besitzer genannt 1743),
- 1755 Obergerichtsbarkeit über das Gut hat das Amt Schkeuditz,
- Hofrat Christian Gottfried Günther (Kauf 1765),
- Friedrich Junius (Besitzer 1783 bis 1794),
- Henriette Christiane Junius (Besitzerin 1794 bis 1799),
- Dr. Christian Kaulfuß (Besitzer 1799 bis 1803),
- Johann Gotthelf Günther (Besitzer 1803 bis 1813),
- Christiane Sophie Pudor (Besitzerin 1813 bis 1819),
- Friedrich Carl Röhl (Kauf 1819),
- 1824 Separation,
- 1825 als schriftsässiges Rittergut erwähnt,
- Carl Friedrich Schwarzweller (Besitzer 1833 bis 1844),
- Erbengemeinschaft Schwarzweller (1884 bis 1845),
- Franz Ludwig Herfurth (Besitzer 1845 bis 1877),
- Ernst Herfurth (Besitzer 1877 bis 1894),
- Marie Henriette Caroline Herfurth (Besitzerin 1894 bis 1912),
- Hans von Goldammer (Besitzer 1912 bis 1945),
Touristische Wege
Durch Wehlitz führen der Grüne Ring Leipzig (Äußerer Ring) und der Elsterradweg.
Sehenswertes in Wehlitz
Sonstige Informationen
Rittergut Wehlitz, Stadt Schkeuditz, Landkreis Nordsachsen, Postleitzahl 04435
Bildergalerie Rittergut Wehlitz
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Lutz Heydieck: Landkreis Nordsachsen Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2016
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997,
Autor: Mirko Seidel am 6. Apr 2015 08:22, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,