Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Rittergut Burgkemnitz (bei Halle (Saale))
Burgkemnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Südosten des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Burgkemnitz liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 43 km) zwischen Bitterfeld (ca. 14 km) und Gräfenhainichen (ca. 11 km).
Rittergut Burgkemnitz
- Bauzeit
- 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert,
1869 - Baustil
- Barock, Historismus, Neorenaissance
- Bauherr
- Hans Bodo Freiherr von Bodenhausen (1869)
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Schloss in Burgkemnitz wird derzeit saniert (Juni 2016). Der Park ist gepflegt.
- Heutige Nutzung
- Nutzung als Hotel und Restaurant geplant (Eröffnung 2017 geplant)
- Zugang
- Das Gelände des Schlosses Burgkemnitz und der Park sind ist zugänglich. Das Schloss kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- Dreiflügelanlage, hervorgegangen aus einer Wasserburg,
- Baukörper
- zweigeschossig, Westflügel zweigeschossig mit Mezzaningeschoss
- Fassade
- Putzfassade,
Südflügel: Neorenaissance, Mittelrisalit mit Lünetten, und seitlichen Ecktürmen,
Hofseite mit Portalen - Dachform
- Satteldach, Walmdach
Weitere Informationen
Park
Am Schloss Burgkemnitz befindet sich ein Landschaftspark.
Personen
- Familie von Koseritz (Besitzer bis 1665),
- Bodo von Bodenhausen (Besitzer ab 1665)
Touristische Wege
Durch Burgkemnitz führen der Heidesteig und die Radroute Kohle-Dampf-Licht.
Sehenswertes in Burgkemnitz
Sonstige Informationen
Rittergut Burgkemnitz, Gemeinde Muldestausee, Landkreis Anhalt-Bitterfeld,
Postleitzahl 06774
Bildergalerie Schloss Burgkemnitz
Quelle:
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1999
Autor: Mirko Seidel am 22. Nov 2014 17:53, Rubrik: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,
Das Schloss befindet sich in der Sanierung es ist zu Besichtigen Eröffnung des wellneS HOTELS U RESTAURANT 2017
https://youtu.be/tVZvKiSWdUg Der Link zu einem Drohnen Video info@schloss-Bunge.de e Mail zu uns lg die Grafen von Bunge Info@schloss-Burgkemnitz.de
Wir stellen Ihnen gerne historische Aufnahmen von innen und außen und die Wappen und die Historie der Familie zur Verfügung .. Lg
Wir stellen Ihnen gerne historische Aufnahmen von innen und außen und die Wappen und die Historie der Familie zur Verfügung .. Das Schloss befindet sich auch nicht in Halle sondern zwischen Bad Düben und Bitterfeld
Vielen Dank für die Kommentare. Es freut mich, dass es für das Schloss in Burgkemnitz wieder eine Nutzung gibt. Ihr Angebot, mir historische Aufnahmen und die Geschichte der Besitzer zur Verfügung zu stellen, nehme ich gern an.
Wir hatten mit unserem Enkel den Irrgarten in Altjeßnitz mit viel Spaß besucht. Als wir uns alle wiedergefunden hatten, war noch Zeit um eine
weitere Location anzusehen. Ich war erstaunt als im Navi mir ein Schloss Burgkemnitz vorgeschlagen wurde. Kannten wir noch nicht, also nichts wie hin. Dort angekommen sahen wir uns überall um und entdeckten ein verwunschenes Schloss. Als wir gerade durch die Fenster ins Innere geschaut hatten, kam uns, wie sich später rausstellte, Herr Bunge der Schlossherr entgegen. Er hatte gemerkt, dass wir viel Interesse für sein Domizil zeigten und freute sich offensichtlich darüber. Über eine Stunde hat er uns durch den Garten geführt und dabei alles über die alte und neuere Geschichte des Schlosses mit viel Herz und Engagement erzählt. Sogar unseren Enkel hat es interessiert. Der lauschte ganz gespannt seinen Ausführungen. Vielen Dank nochmal dafür. Ein sehr schöner Tag. Viel gesehen, Spaß gehabt und viel erlebt. Besser geht’s nicht.
Wir waren auf einer Fahrradtour nach Dessau und sind durch Zufall an dem wunderschönen Schloss vorbei gekommen. Als wir es von außen bewunderten bot uns der Schlossherr, Herr Bunge, an, es auch genauer besichtigen zu können und lud uns ein. Er hat sich sehr viel Mühe gegeben uns die schönen Räume, den Schlosspark und die Geschichte des Schlosses näher zu bringen. Leider sind im Laufe der Jahre durch fehlenden Bauunterhalt viele Schäden in der Bausubstanz entstanden, die jetzt aufwendig saniert werden müssen, aber es lohnt sich wirklich.
Zum Schloss gehört weiterhin ein schönes Grundstück, welches auch den Blick auf den daneben liegenden Park zulässt. Alles im allen hätten wir hier gern noch länger verweilt und den Erzählungen von Herrn Bunge gelauscht. Leider mussten wir weiter, da wir noch einige Km vor uns hatten. Es soll aber hier noch erwähnt werden, dass man in dem Schloss auch übernachten kann und das ist sicher sehr schön. Zumindest lädt das Ambiente und die freundliche Art des Eigentümers dazu ein.
Wir werden jedenfalls, wenn sich die Gelegenheit ergibt, wieder einmal vorbei schauen. Nochmals vielen Dank an Herrn Bunge.
Wir sind schon öfter im Park und am Schloss, mit dem Rad unterwegs gewesen. August 2017 lud uns ein freundlicher Herr zur Besichtigung ein. Es ist noch viel zu tun. Die Einrichtung aus dem 19. Jahrhundert ist noch teilweise erhalten und eine Vision wurde vermittelt. Im Schloss und im Hof lagen jede Menge Schutt. Im Juli 2018 war der Platz vor dem Schloss vom Schutt beräumt. Das Tor zum Schloss war nicht verschlossen. Wir machten nur ein paar Außenaufnahmen. Ich wünsche viel Erfolg beim weiteren Ausbau. R.Schramm
Das Schloss zu sehen, lässt mich wehmütig werden. Hier war ich mit meiner Schwester im Ferienlager. Es gab sogar das Schlossgespenst Kunigunde, der jede Nacht im Turm bei Kerzenlicht umherwanderte…für die Jüngeren ein Grund pünktlich ins Bett zu verschwinden. Ich erinnere mich an Nachtwanderungen durch den Park und den großen Essensraum. Eine schöne Kindheitserinnerung und ich würde mich freuen, wenn das Schloss wirklich wieder zum Leben erweckt wird und dies für lange Zeit.