Artikel
Wohnhäuser Fregestraße 1 und 3 Leipzig (Zentrum-Nordwest, Waldstraßenviertel, Stadt Leipzig)
Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Nordwest schließt sich nordwestlich an die Innenstadt an, zwischen Zoo und Elsterbecken.
Wohnhäuser Fregestraße 1 und 3 Leipzig
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert,
1864 - Baustil
- Klassizismus
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Wohnhaus Fregestraße 1 in Leipzig istteilsaniert, das Wohnhaus Fregestraße 3 ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Wohnen, Leerstand
- Zugang
- Die Wohnhäuser Fregestraße 1 und 3 in Leipzig können nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus/Grundriss
- zwei freistehende Rechteckbauten
- Baukörper
- dreigeschossig auf hohem Sockelgeschoss
- Fassade
- Putzfassade, Putzrillung, Fensterverdachungen
- Dachform
- Satteldach, Walmdach
Weitere Informationen
Umfeld
Die Wohnhäuser Fregestraße 1 und 3 Leipzig stehen am westlichen Rand des Waldstraßenviertels nahe dem Waldplatz in offener Blockrandbebauung.
Personen & Geschichte
–
Touristische Wege
Durch die Innenstadt von Leipzig führen der Elster-Saale-Radweg, der Erlebnisradweg Via Regia, die Parthe-Mulde-Radroute, die Leipzig-Elbe-Radroute, die Radroute Kohle-Dampf-Licht und der Elsterradweg.
Sehenswertes in Leipzig
Architektur & Baukunst in Leipzig
Sonstige Informationen
Wohnhäuser Fregestraße 1 und 3 Leipzig, Stadt Leipzig, Postleitzahl 04105
Autor: Mirko Seidel am 4. Jan 2019 09:14, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,
Die Häuser sind nicht leerstehend, in den oberen Etagen ist Inventar zu erkennen und in einigen Zimmern brennt Abends das Licht.
Danke für den Hinweis
Das Haus Nummer 3 wird seit einigen Wochen saniert von der Instone Real Estate. Inwieweit dabei der Denkmalschutz bemüht und eingehalten wird, besonders auch auf die dahinterliegenden und eigentlich zum Haus gehörenden Gärten (Selbstversorgung) geblickt, ist unklar. Immerhin ist das ein schützenswertes Ensemble. Steht aber heutigen Interessen ggf. entgegen. Die oberen Etagen sollen wohl zu je einer Wohnung zusammengefasst werden. Mal sehen.
Inzwischen ist Nr. 3 saniert und es kommen Interessenten (Miete?) zur Besichtigung. Auf der Rückseite wurden Balkone angebracht und in die Gestaltung der Fassade wurde sehr viel Zeit zum Detail gesteckt. Ob das nach Denkmalschutzvorgaben verlief, kann ich nicht sagen. Ich konnte keinen Bildvergleich finden.
Die Nr. 1 ist seit wenigen Wochen auch leerstehend. Die Mieter mussten raus, wie auf Nachfrage bescheinigt. Der Sanierungsstart wird bestimmt nicht lange auch sich warten lassen. Dabei konnte ich auch erfahren, dass die Gärten dahinter schon länger nicht mehr zu den Häusern gehören. D.h. es ist damit zu rechnen, dass das schöne und innerstädtisch einmalige Ensemble für weiteres Bauen verschwindet…