Brunnen & Denkmäler
Gedenktafeln am Elstermühlgraben am Ranstädter Steinweg in Leipzig (Zentrum-West, Stadt Leipzig)

Das Zentrum-West ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Die Gedenktafeln befinden sich am geländer des Elstermühlgrabenhs am Ranstädter Steinweg in der Westvorstadt in Leipzig.
Gedenktafeln am Elstermühlgraben am Ranstädter Steinweg in Leipzig
- Bauzeit
- 21. Jahrhundert
- Baustil
- Moderne
- Bauherr
- Stadt Leipzig
- Künstler
- –
- Zustand
- Die Gedenktafeln am Elstermühlgraben am Ranstädter Steinweg in Leipzig sind eine Neuschöpfung.
- Zugang
- Die Gedenktafeln am Elstermühlgraben am Ranstädter Steinweg in Leipzig können besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus
- in ein Geländer eingelassene Gedenktafeln
- Material
- Metall
- Inschrift
- Gedenktafel Brückensprengung:
Hier an der Kleinen Funkenburg befand / sich die steinerne Brücke über den Elster- / mühlgraben, die am 19. Oktober 1813 von / den Franzosen voreilig gesprengt wurde. / Die gewaltige Explosion, die viele Opfer / forderte, schnitt 20 000 Soldaten den Rück- / zugsweg ab. Sie mussten den Fluss durch- / schwimmen oder kamen in Gefangenschaft.Gedenktafel Haus „Zum Blauen Lamm“
Im Haus Zum Blauen Lamm, Ranstädter / Steinweg 14, wurde Carl Gustav Carus / (1789 – 1869) als Sohn eines Färbermeisters / geboren. Er studierte Medizin, ging 1814 / nach Dresden und wurde 1827 Leibarzt des / sächsischen Königs. Als Arzt, Naturforscher, / Philosoph und Maler zählte Carus zu den / großen Universalgelehrten seiner Zeit.Gedenktafel Wohnhaus Wagner:
Hier stand bis 1943 das ehemalige Wohnhaus / der Großeltern und Geburtshaus des Vaters / von Richard Wagner (1813 – 1883). Sein Groß- / vater Gottlob Friedrich Wagner (1736 – 1795), / war Schreiber im Ranstädter Tor. Ranstädter / Steinweg 39 gehörte zu den ältesten Häu- / sern der Straße und war ein typisches Beispiel / für die einfache Bebauung der Vorstadt.Gedenktafel Fischer:
Schon mit Anlage des Elstermühlgrabens / im 12. Jahrhundert, siedelten sich hier / an seinem Nordufer Fischer an. Seither / gehörten Anlegestege, Fischkästen und / Netze zum Bild der Nordstadt. Beginn des / Wandels und Symbol des Niedergangs / dieser traditionsreichen Zunft war 1878 /die Überwölbung des Mühlgrabens.Gedenktafel Goldene Laute
Die Goldene Laute war der bekannteste / Gast- und Ausspannhof der Ranstädter / Vorstadt. An die Stelle der verwinkelten / Fachwerkhäuser des 18. Jahrhunderts / trat 1928 ein Komplex aus Geschäftshaus / Gaststätte, Hotel und einer modernen / Großgarage für 300 Autos, Vorder- und / Seitengebäude wurden 1943 zerstört.Gedenktafel Jacobskirche:
Hier an der Südseite der Via Regia bestand / die Vorstadtpfarrei der um 1200 von irischen / Mönchen zu Ehren des Apostels Jacobus d.Ä. / gegründeten Jacobskirche (1544 abgerissen) / Ihr Friedhof und Spuren früher Besiedlung / wurden 1951/52 nachgewiesen. Die Fern- / handelsstraße ist bis heute Teil des Jacobs- / pilgerwegs nach Santiago de Compostela.
Weitere Informationen
Umfeld
Die Gedenktafeln am Elstermühlgraben befinden sich an der Südseite des Ranstädter Steinwegs am Geländer des Elstermühlgrabens in Leipzig.
Personen & Geschichte
–
Touristische Wege
Durch das Zentrum von Leipzig führen der Elster-Saale-Radweg, der Erlebnisradweg Via Regia, die Parthe-Mulde-Radroute, die Leipzig-Elbe-Radroute, die Radroute Kohle-Dampf-Licht und der Elsterradweg.
Sehenswertes in Leipzig
Architektur & Baukunst in Leipzig
Sonstige Informationen
Gedenktafeln am Elstermühlgraben am Ranstädter Steinweg in Leipzig (Zentrum-West), Stadt Leipzig, Postleitzahl 04109
Bildergalerie Gedenktafeln am Elstermühlgraben am Ranstädter Steinweg in Leipzig
Autor: Mirko Seidel am 13. Apr. 2023 14:33, Rubrik: Brunnen & Denkmäler, Sachsen, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,