Landkreis Nordsachsen
Rittergut Oelzschau (bei Leipzig)
Oelzschau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Südosten Osten Westen des Landkreises Nordsachsen. Oelzschau liegt östlich von Leipzig (ca. 66 km) zwischen Oschatz (ca. 18 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 7 km).
Rittergut Oelzschau,
Stadt Belgern-Schildau, Lkr. Nordsachsen)
- Bauzeit
- 18. Jahrhundert/19. Jahrhundert,
um 1800 - Baustil
- Barock
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Gutsverwalterhaus und die Wirtschaftsgebäude des des Rittergutes in Oelzschau sind teilweise saniert. Der Park ist gepflegt.
- Heutige Nutzung
- Wohnen
- Zugang
- Das Gelände des Rittergutes in Oelzschau ist teilweise zugänglich.
Beschreibung
- Grundriss
- großzügige, offene, unregelmäßige Gutsanlage, Wirtschaftshof mit Gutsverwalterhaus als Rechteckenlage (Wirtschaftsgebäude teilweise abgebrochen, Gutsverwalterhaus auf rechtwinkligem Grundriss, davor ehemalige Wasserburg mit Herrenhaus und weiteren Wirtschaftsgebäuden
- Baukörper
- zweigeschossig
- Fassade
- schlichte Putzfassade
- Dachform
- Walmdach, Satteldächer
Weitere Informationen
Park
Am Rittergut Oelzschau befindet sich ein Landschaftspark mit Teich.
Personen
- Dietrich von Körbitz (erwähnt 1396),
- Friedrich von Wesenig (erwähnt 1480),
- Friedrich von Wesenig (erwähnt 1510),
- Hans von Wesenig (erwähnt 1514),
- Andreas von Wesenig (Besitzer 1550),
- Hans, Christoph, Georg, Andreas und Wolf von Wesenig (als Besitzer genannt 1576),
- Georg und Christoph von Wesenig (genannt 1589),
- Andreas und Georg von Wesenig (Besitzer 1617),
- Gottfried von Wesenig (Besitzer 1639),
- Anna Elisabeth von Wesenig (Besitzerin ab 1648),
- Gottfried von Wesenig (Besitzer 1652 bis 1667),
- Hans Christoph von Wesenig (Besitzer 1667 bis 1708),
- Heinrich Gottfried von Wesenig (Besitzer 1708 bis 1760),
- 1725 Bau des Schlosses,
- Carl Christoph von Wesenig (Besitzer 1763 bis 1773),
- Rudolph August von Wesenig (Besitzer ab 1773),
- Das Mannlehnrittergut wird in ein Allodialrittergut umgewandelt (1790),
- Anton Sigismund Justin von Böhlau (Besitzer ab 1812, in Personalunion mit dem Rittergut Döben, Wohnsitz war Döben),
- Franz Christoph Ehrenreich von Böhlau (Besitzer ab 1827),
- Marie Charlotte von Böhlau (Besitzerin 1836 bis 1840),
- Otto von Böhlau (Besitzer 1840 bis 1893),
- Carl Christian Ehrenreich von Böhlau (Besitzer 1983 bis 1945),
- Amalie Charlotte Else von Böhlau (Besitzerin 1945, enteignet)
Touristische Wege
Durch Oelzschau führen keine überregionalen Rad- und Wanderwege. Der Elberadweg ist östlich von Oelzschau nach ca. 0,5 km erreichbar.
Sehenswertes in Oelzschau
Sonstige Informationen
Rittergut Oelzschau, Stadt Belgern-Schildau, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04874
Quelle:
amtliche Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen bei wikipedia.de
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997,
Autor: Mirko Seidel am 18. Jul 2015 08:09, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,