Dezember 2022

Leipziger Persönlichkeiten – Jan Benzien

Jan Benzien

Jan Benzien

Jan Benzien wurde am 22. Juli 1982 in Gießen geboren. Mit sieben Jahren begann er Kanu-Slalom zu fahren. 1999 wechselte Jan Benzien auf ein Internat in Leipzig, um seine sportliche Laufbahn voranzutreiben. Die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen verpasste Jan Benzien.

Zur Vorbereitung auf die Olympia-Saison wechselte Jan Benzien 2007 wieder zurück in die Sportfördergruppe der Bundeswehr und sicherte sich 2008 sicherte in vier nationalen Qualifikationsrennen den einzigen deutschen Olympia-Startplatz im Einer-Canadier. Als Zwölfter schied Jan Benzien im Halbfinale aus.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Georg Rosenmüller

Johann Georg Rosenmüller

Johann Georg Rosenmüller

Johann Georg Rosenmüller wurde am 18. Dezember 1736 in Ummerstadt bei Hildburghausen geboren. Seit 1768 war Rosenmüller als Pfarrer, Superintendent und Professor in Gießen tätig.1785 wurde er nach Leipzig berufen, war Pfarrer an der Thomaskirche und Ordinarius an der Universität Leipzig sowie Präsident des Oberkonsistoriums. 1793 wurde Johann Georg Rosenmüller auch Domherr des Hochstifts Meißen und 1806 Prälat.

Rosenmüller bekannte sich zum Rationalismus und führte verschiedene Reformen durch, so z.B. Abschaffung der Rangordnung der Kommunikation, der persönlichen Beichte und Anlegen von Messgewändern beim Abendmahl. 1787 führte Rosenmüller in der Thomaskirchein Leipzig erstmals eine allgemeine Beichte durch. 1793 führte Johann Georg Rosenmüller an der Ratsfreischule die Konfirmation der Jugendlichen ein. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Carl Wilhelm Müller gab Rosenmüller 1796 ein neues Gesangbuch heraus und reformierte den Unterricht an der Thomasschule. Rosenmüller setzte sich für die Anerkennung der bürgerlichen und politischen rechte Andersdenkender ein. Johann Georg Rosenmüller stand in freundschaftlichem Kontakt zu Adam Friedrich Oeser und Johann Adam Hiller.

Johann Georg Rosenmüller starb am 14. März 1815 in Leipzig. In Altlindenau und leutzsch ist eine Straße nach ihm benannt.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Rosenm%C3%BCller#/media/Datei:Johann_Georg_Rosenm%C3%BCller.jpg

Leipziger Persönlichkeiten – Georg Mayer

Georg Mayer

Georg Mayer

Georg Mayer wurde am 26. Dezember 1892 in Horb am Neckar geboren. Mayer studierte von 1911 bis 1921 an den Universitäten Tübingen, Halle (Saale), Würzburg und Gießen Neuphilologie, Wirtschafts-, Staats- und Rechtswissenschaften. Wegen seiner Fechtkünste war Georg Mayer an den Universitäten unter dem Spitznamen Säbel-Mayer bekannt.

Bis 1933 wirkte Mayer an der Universität Gießen, wurde aus politischen Gründen entlassen und arbeitete in verschiedenen Stellen in München und Berlin. Seit 1941 war Georg Mayer Wehrmachtsbeamter. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete Georg Mayer als wissenschaftlicher Berater der Landesregierung Hessen.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht wurde am 29. März 1826 in Gießen geboren. Liebknecht beteiligte sich radikaldemokratischer Revolutionär aktiv an den Revolutionen von 1848/49.

Nach der Niederschlagung der Aufstände lebte Wilhelm Liebknecht von 1849 bis 1862 im Exil, zunächst in der Schweiz und ab 1850 in England. In England stand er in engem Kontakt zu Karl Marx und Friedrich Engels. Zurück in Deutschland trat Liebknecht 1863 dem Allgemeinen deutschen Arbeiterverein bei und wurde einer der profiliertesten sozialistischen Politiker im Reichstag und Kontrahent des Reichskanzlers Otto von Bismarck.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Karl Franz Gottfried und Karl Franz Koehler

Karl Franz Gottfried Koehler

Karl Franz Gottfried Koehler

Karl Franz Gottfried Koehler wurde am 7. Januar 1764 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Kartenmachers machte in Wien, Dessau und Leipzig eine Buchhandelslehre. 1789 gründete Koehler die Verlags-. Sortiments und Kommissionsbuchhandlung K.F. Koehler. 1830 übergab Karl Franz Gottfried Koehler seine Firma seinem Sohn Karl Franz Koehler.

Karl Franz Gottfried Koehler starb am 29. Dezember 1833 in Leipzig.

Karl Franz Koehler sen. wurde am 23. März 1805 in Leipzig geboren. Nach seiner buchhändlerischen Lehre in Potsdam und Gießen war Koehler in Wien, Aarau und Freiburg i.Br. tätig. 1830 übernahm Karl Franz Koehler die Kommissionsbuchhandlung seines Vaters und baute sie aus. 18646 wurde die „Koehlersche Verlagsbuchhandlung Adolph Winter“ ausgegründet, aus dem 1925 der Verlag Koehler&Amelang entstand. 1847 ergänze Koehler sein Angebot um ein Antiquariat.

Karl Franz Koehler sen. starb am 2. Dezember 1872 in Leipzig.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Heinrich Curschmann

Heinrich Curschmann

Heinrich Curschmann

Heinrich Curschmann wurde am 28. Juni 1846 in Gießen geboren. Er studierte an der Universität Gießen Medizin, arbeitete in Mainz, als Leiter des Städtischen Krankenhauses in Berlin-Moabit und war ärztlicher Direktor des Städtischen Krankenhauses in Hamburg.

1888 folgte Curschmann dem Ruf als Leiter der Medizinischen Universitätsklinik nach Leipzig. Zwischen 1888 und 1910 war Heinrich Curschmann Ordinarius für innere Medizin und entwickelte Pläne zur Rekonstruktion des Städtischen Krankenhauses St. Jacob. Curschmann forschte hauptsächlich an Infektionskrankheiten und veröffentlichte über Pocken und Typhus.

weiterlesen »

Burgen, Schlösser und Herrenhäuser zwischen Marburg, Alsfeld und Gießen

Im März 2011 weilte ich auf einer Tagung in Marburg. Die Zeit nutzte ich, um die Umgebung zwischen Marburg, Alsfeld und Gießen zu erkunden und Burgen, Schlösser und Herrenhäuser zu besuchen.

Landgrafenschloss Marburg

Landgrafenschloss Marburg

Landgrafenschloss Marburg

Die Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen. Sie liegt an der Lahn und hat ca. 72.000 Einwohner. Marburg besitzt mit der Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und Studierenden das Stadtbild prägt.

Den Namen Marburg verdankt die Stadt dem Umstand, dass hier früher die Grenze (Mark) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief. Die Landgrafen von Thüringen errichteten hoch über der Stadt ihre Grenzburg, das heutige Landgrafenschloss.

weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich