September 2024
Leipziger Persönlichkeiten – Johannes Göldel
Johannes Constantin Göldel wurde am 17. April 1891 in Leipzig geboren. Er studierte nach einer Steinmetzlehre an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig und arbeitete anschließend freischaffend. Göldels Atelier befand sich in der Delitzscher Straße 2–14 in Leipzig. Zeitweilig war Göldel auch als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Leipzig tätig.Johannes Göldel schuf Denkmäler, figürliche Gruppen und Tierdarstellungen, meist aus Kalkstein, Travertin und Porphyrtuff.
Das Hauptwerk von Johannes Göldel sind die sieben Figuren aus Cannstatter Travertin an der Fassade des Messehauses Petershof in Leipzig aus dem Jahr 1929. Jede der Figuren hat die Gesichtszüge einer Person, die für den Bau des Gebäudes bedeutend war, so z. B. der Architekt Alfred Liebig, der Oberbürgermeister Karl Rothe und der Bankier Hans Kroch. Kroch war Jude, deswegen wurden 1938 alle Figuren entfernt. Im Original erhalten blieb nur die Figur des Architekten Alfred Liebig, die heute vor dem Wohnhaus Liebigs in Leutzsch steht. 1994 schuf der Leipziger Bildhauer Markus Gläser Repliken in Zementguss, die 1995 aufgestellt wurden. weiterlesen »
Leipziger Persönlichkeiten – Friederike Caroline Neuber
Friederike Caroline Neuber, die Neuberin geb. Weißenborn, wurde am 9. März 1697 in Reichenbach im Vogtland geboren. Von ihrer bereits 1705 verstorbenen, sehr gebildeten Mutter, erhielt sie Unterricht in Lesen, Schreiben und Französisch. Ihre Jugendzeit verbrachte Friedrike Caroline Neuber in Zwickau.1717 floh die Neuberin vor ihrem tyrannischen Vater mit ihrem Geliebten Johann Neuber und beide schlossen sie sich der Spiegelberg’schen Schauspielertruppe in Weißenfels an. Hier stand sie im Schloss Neu-Augustusburg erstmals mit ihrem Mann auf der Bühne.
1717 spielte die Truppe von Christian Spielberg in Blankenburg (Harz). 1718 heiratete Friedrike Caroline und Johann im Braunschweiger Dom, wechselten zur Haack-Hoffmann’schen Truppe, die sie 1727 neu organisierten und daraus die Neuber’sche Komödiantengesellschaft in Leipzig gründeten, die am 8. August 1727 das Privileg der königlich-polnischen und kurfürstlich-sächsische Hofkomödianten erhielt.
Leipziger Persönlichkeiten – Christlob Mylius
Christlob Mylius wurde am 11. November 1722 in Reichenbach bei Kamenz geboren. Der Sohn eines Pfarrers studierte 1742 Medizin an der Universität Leipzig und war in Leipzig an der Edition verschiedener Zeitschriften beteiligt.Als Mediziner machte Mylius wenig von sich reden. Zu seinem Umfeld zählten Johann Christoph Gottsched und sein Vetter Gotthold Ephraim Lessing, doch Mylius erwarb sich auch im poetisch-literarischen Bereich keine großen Verdienste.
Leipziger Persönlichkeiten – Wolfgang Mattheuer
Wolfgang Mattheuer wurde am 7. April 1927 in Reichenbach im Vogtland geboren. Sein Vater war Buchbinder. Nach dem Schulbesuch in Reichenbach bis 1941 absolvierte Mattheuer eine Lehre als Lithograph in Reichenbach. Ein Studium der Gebrauchsgrafik konnte Wolfgang Mattheuer wegen seiner Einberufung zu den Gebirgsjägern nach Salzburg nicht antreten. 1945 wurde Mattheuer in der Slowakei verwundet, in ein Lazarett nach Prag gebracht und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der ihm die Flucht gelang.Kirchen in der Gemeinde Kriebstein (Landkreis Mittelsachsen)
Kriebstein ist eine Gemeinde im nördlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Kriebstein setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Ehrenberg,
- Erlebach,
- Grünlichtenberg,
- Höckendorf,
- Höfchen,
- Kriebethal,
- Kriebstein,
- Reichenbach,
Durch die Gemeinde Kriebstein fließt die Zschopau. In der Gemeinde Kriebstein leben ca. 2.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
Kirchen in der Stadt Großschirma (Landkreis Mittelsachsen)
Großschirma ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Großschirma setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Breitenbach,
- Großschirma,
- Großvoigtsberg,
- Hohentanne,
- Kleinvoigtsberg,
- Obergruna,
- Reichenbach,
- Rothenfurth,
- Seifersdorf,
- Siebenlehn,
- Teichhäuser,
Die Stadt Großschirma liegt an der Freiberger Mulde am Nordrand des Erzgebirges. In der Stadt Großschirma leben ca. 5.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
Burgen, Rittergüter und Beigüter in der Gemeinde Kriebstein (Landkreis Mittelsachsen)
Kriebstein ist eine Gemeinde im nördlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Kriebstein setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Ehrenberg,
- Erlebach,
- Grünlichtenberg,
- Höckendorf,
- Höfchen,
- Kriebethal,
- Kriebstein,
- Reichenbach,
- Grünlichtenberg,
Durch die Gemeinde Kriebstein fließt die Zschopau. In der Gemeinde Kriebstein leben ca. 2.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
Rittergüter in der Stadt Großschirma (Landkreis Mittelsachsen)
Großschirma ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Großschirma setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Breitenbach,
- Großschirma,
- Großvoigtsberg,
- Hohentanne,
- Kleinvoigtsberg,
- Obergruna,
- Reichenbach,
- Rothenfurth,
- Seifersdorf,
- Siebenlehn,
- Teichhäuser,
Die Stadt Großschirma liegt an der Freiberger Mulde am Nordrand des Erzgebirges. In der Stadt Großschirma leben ca. 5.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
Ev. Pfarrkirche Reichenbach (bei Chemnitz)
Reichenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Großschirma im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Reichenbach liegt am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Döbeln (ca. 22 km) und Freiberg (ca. 15 km). weiterlesen »