Artikel & Berichte
Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht
Ausstellung im Residenzschloss in Dresden
Anlässlich 500. Jubiläums der Reformation 2017 stellt die Dauerausstellung im Residenzschloss in Dresden die fürstlichen wie geistlichen Protagonisten der Reformationszeit in Sachsen vor.Wie wurde man Kurfürst und warum war dieser Titel so erstrebenswert? Wie repräsentierten sich die Wettiner, wie bildeten sie sich und wie gestalteten sie ihre freie Zeit? Zahlreiche Ausstellungsstücke, darunter verzierte Prunkwaffen widmen sich diesen Fragen.
Die Ausstellung im Schloss in Dresden zeichnet den Weg der Wettiner nach, erzählt von Religionskämpfen und Spannungen zwischen Papst, Kaiser und Reich, von der Verleihung der sächsischen Kurwürde an Friedrich den Streitbaren 1423 und der Erlangung der Kurfürstenmacht für die albertinische Linie der Wettiner durch Herzog Moritz von Sachsen und seinen Bruder August 1547.
Weitere Informationen über die Gedenkstätte KZ Lichtenburg
Autor: Mirko Seidel am 31. März 2023 16:11, Rubrik: Artikel & Berichte, Ausstellungen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,