Artikel
Alte Handelsbörse Leipzig (Stadt Leipzig)
Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Die Alte Handelsbörse steht in der Innenstadt von Leipzig hinter dem Alten Rathaus.
Alte Handelsbörse Leipzig
- Bauzeit
- 17. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert,
1678 bis 1679, Fertigstellung innen bis 1687,
1906 bis 1907 (Umbau)
1962 (Wiederaufbau nach Kriegszerstörung) - Baustil
- Barock, Moderne
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- verm. Johann Georg Starcke, Christian Richter (Ausführung),
Otto Wilhelm Scharenberg (1906 bis 1907) - Zustand
- Die Alte Handelsbörse in Leipzig ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Veranstaltungen
- Zugang
- Die Alte Handelsbörse in Leipzig kann im Rahmen ihrer Nutzung besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus/Grundriss
- blockhaft wirkender, pavillonartiger, freistehender Bau
- Baukörper
- zweigeschossig
- Fassade
- Putzfassade, allseitige Gliederung durch flache Pilsater mit ionischen Kapitellen und Girlanden, Sandsteinbalustrade, rundbogiges Portal mit Segmentbogengiebel mit Stadtwappen, Freitreppe
- Dachform
- flaches Walmdach
Weitere Informationen
Umfeld
Die Alte Handelsbörse in Leipzig steht am Naschmarkt hinter dem Alten Rathaus.
Personen & Geschichte
- Giovanni Simonetti (Stuckdecke, Kriegsverlust),
- Johann Heinrich Am Ende (Deckengemälde, Kriegsverlust),
- Johann Caspar Sandmann (Skulpturen)
Touristische Wege
Durch die Innenstadt von Leipzig führen der Elster-Saale-Radweg, der Erlebnisradweg Via Regia, die Parthe-Mulde-Radroute, die Leipzig – Elbe – Radroute, die Radroute Kohle-Dampf-Licht und der Elsterradweg.
Sehenswertes in Leipzig
Architektur & Baukunst in Leipzig
Sonstige Informationen
Alte Handelsbörse Leipzig, Stadt Leipzig, Postleitzahl 04109
Adresse: Naschmarkt
Bildergalerie Alte Handelsbörse Leipzig
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Autor: Mirko Seidel am 23. Apr 2017 17:41, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,