Industriebauten
Deutsches Buchgewerbehaus Leipzig (BUGRA-Messehaus, Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal.
Deutsches Buchgewerbehaus (BUGRA-Messehaus)
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert, 21. Jahrhundert
1895 bis 1900, 2016 bis 2018 (Wiederaufbau) - Baustil
- Historismus, Neorenaissance
- Bauherr
- Deutscher Buchgewerbeverein (1900)
- Baumeister/Architekt
- Emil Fritz Hagberg (1900)
- Zustand
- Das Deutsche Buchgewerbehaus in Leipzig ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Wohnen
- Zugang
- Das Deutsche Buchgewerbehaus in Leipzig kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- um einen Hof gruppierter, geschlossener Gebäudekomplex mit Erweiterung nach Westen, nach schweren Kriegszerstörungen zunächst nur notdürftig wiederhergestellt
- Baukörper
- viergeschossig
- Fassade
- Klinkerbau, reicher Bauschmuck an West- und Hauptportal, reiche Sandsteingliederung mit Giebeln
- Dachform
- Satteldach
Weitere Informationen
Personen
Josef Mágr (Bauschmuck)
Sehenswertes in Leipzig
Architektur und Baukunst in Leipzig
Sonstige Informationen
Deutsches Buchgewerbehaus Leipzig (Zentrum-Südost), Stadt Leipzig,
Postleitzahl 04103, Adresse: Gutenbergplatz 5
Bildergalerie Deutsches Buchgewerbehaus (BUGRA-Messehaus) Leipzig
- Deutsches Buchgewerbehaus Leipzig (BUGRA-Messehaus), Südansicht
Autor: Mirko Seidel am 13. Okt. 2013 08:40, Rubrik: Industriebauten, Leipzig, Sachsen, Zentrum-Südost, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,
Ich würde gerne wissen, ob es ein Buch von Joseph Magr ist, so wie es mein Uronkel ist
Ich verstehe die Frage leider nicht