Brunnen & Denkmäler
Barockgarten-Denkmal in Leipzig (Zentrum-West, Stadt Leipzig)

Das Zentrum-West ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-West schließt sich westlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Thomaskirche, Elsterbecken, Johannapark und Sportforum Leipzig.
Barockgarten-Denkmal in Leipzig
- Bauzeit
- 20. Jahrhundert,
1986 bis 1993 - Kunststil
- Moderne
- Auftraggeber
- Stadt Leipzig
- Künstler
- Bernd Sikora (Idee, Entwurf), Markus Gläser, Lothar Franz, Bert Noack
- Zustand
- Das Barockgarten-Denkmal in Leipzig ist in einem guten Zustand.
- Zugang
- Das Barockgarten-Denkmal in Leipzig kann besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus
- Anhöhe als wilde Bruchsteinlandschaft mit Bänken, Spiralweg, im Zentrum stilisierter Gartenplan mit Kugel als Dominante
- Material
- Granit, Marmor, Bronze
- Inschrift
- Erinnerung an die Leipziger / Barockgärten / Auftraggeber / Stadt Leipzig Grünflächenamt / Idee und Entwurf: Bernd Sikora / Ausführung: /Markus Gläser Bildhauer / Lothar Franz Steinmetzmeister / Bert Noack Bronzebildgiesser / Kies- und Natursteinbetriebe Leipzig / 1994
Das Rosental / * / 1702; Kleinbosescher / Garten * / 1700; Grossbosescher / Garten * / 1689; Apels Garten / * 1701; Parterre / Broderie / Boskett / Tapis Vert
Weitere Informationen
Umfeld
Das Barockgarten-Denkmal befindet sich auf der Grünfläche zwischen Neuem Rathaus und Johannapark in Leipzig nahe der Friedrich-Ebert-Straße.
Personen & Geschichte
–
Touristische Wege
Durch die Innenstadt von Leipzig führen der Elster-Saale-Radweg, der Erlebnisradweg Via Regia, die Parthe-Mulde-Radroute, die Leipzig-Elbe-Radroute, die Radroute Kohle-Dampf-Licht und der Elsterradweg.
Sehenswertes in Leipzig
Architektur & Kunst in Leipzig
Sonstige Informationen
Barockgarten-Denkmal in Leipzig (Zentrum-West),
Stadt Leipzig, Postleitzahl 04109, Adresse: Friedrich-Ebert-Straße / Karl-Tauchnitz-Straße
Bildergalerie Barockgarten-Denkmal in Leipzig
Quelle:
Markus Cottin/Karl-Heinz Kretzschmar/Dieter Kürschner/Ilona Petzold: Leipziger Denkmale, Band 2, Sax-Verlag Beucha, 1. Auflage 2009
Autor: Mirko Seidel am 27. März 2022 09:20, Rubrik: Brunnen & Denkmäler, Sachsen, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,