Artikel
Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Bennewitz (Landkreis Leipzig)
Bennewitz ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig zwischen Leipzig und Wurzen. Die Gemeinde Bennewitz besteht aus den Ortsteilen- Altenbach,
- Bach,
- Bennewitz,
- Deuben,
- Grubnitz,
- Leulitz,
- Nepperwitz,
- Neuweißenborn,
- Pausitz,
- Rothersdorf,
- Schmölen,
- Zeititz,
Durch die Gemeinde Bennewitz fließt die Mulde. In Bennewitz leben ca. 4.900 Einwohner.
Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Bennewitz
Im Gebiet der Gemeinde Bennewitz gibt es folgende Kirchen und Kapellen:
- Altenbach: Ev. Pfarrkirche,
- Bennewitz: Ev. Pfarrkirche,
- Deuben: Ev. Pfarrkirche,
- Grubnitz: Ev. Pfarrkirche,
- Leulitz, Ev. Pfarrkirche St. Laurentius
- Nepperwitz: Ev. Pfarrkirche,
- Pausitz: Ev. Pfarrkirche,
- Schmölen: Ursulakapelle (Gutskapelle),
Die Ev. Pfarrkirche in Altenbach ist romanischen Ursprungs. Schiff, Chor und Apsis sind gestaffelt. Die Ev. Pfarrkirche in Altenbach ist eine Offene Kirche. Der Turmaufsatz und das Westportal stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Die gotische Chorturmkirche in Deuben erhielt bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts einen Saalanbau. Der polygonale Chorschluss ist unregelmäßig. Die Orgel wurde von Conrad Geißler eingebaut.
Die Ev. Pfarrkirche in Leulitz ist ein stattlicher romanischer Bau. Der Chor wurde 1510 neu erbaut, der Westturm im frühen 18. Jahrhundert.
Die kleine Pfarrkirche in Grubnitz stammt aus der Romanik und wurde mehrfach umgebaut. Der verputzte Bruchsteinbau mit Apsis und Spitzbogenfenster hat zwei Giebelkreuze und eine spitzbogige Pforte.Ende des 15. Jahrhundert wurde die Ev. Pfarrkirche in Nepperwitz errichtet. Die Offene Kirche hat einen achsial verschobenen Chor. Im Inneren der Kirche befinden sich eine Kanzel aus der Zeit der Renaissance und ein moderner Altar.
Die Ev. Pfarrkirche in Pausitz wurde um 1500 erbaut. Chor und Turm wurden um 1500 angefügt. Der Bruchsteinbau mit 3/8-Chorschluss hat einen Turm als Westwerk auf rechteckigem Grundriss.Die Ursulakapelle in Schmölen war die Kapelle des Rittergutes. Im 17. Jahrhundert erbaut wurde sie 1853 ungestaltet. Die kleine Saalkirche ohne Turm hat ein Krüppelwalmdach mit Dachreiter.
Autor: Mirko Seidel am 6. Nov 2015 12:49, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Kirchen, Landkreis Leipzig, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,