Burgenlandkreis
Kath. Domkirche St. Peter und Paul Zeitz (bei Halle (Saale))
Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km).
Kath. Domkirche St. Peter und Paul Zeitz
- Bauzeit
- Mitte 11. Jahrhundert (Umfassungsmauern, Westbau, Krypta),
2. Viertel 14. Jahrhundert (Chorschluss, Langhaus),
15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert,
um 1400 (Wölbung Chor, Kreuzgang), 1444 (Schlussstein südliches Seitenschiff), 1487 und 1497 (Schlusssteine Querhaus), 1536 (nördliches Querschiff, nördliches Querhausportal), 1660er Jahre (Abnahme romanische Turmgeschosse, Barockisierung des Inneren) - Baustil
- Romanik, Gotik, Barock
- Baumeister / Architekt
- –
- Zustand
- Die Kath. Domkirche in Zeitz ist saniert.
- Heutige Nutzung
- sakral
- Zugang
- Die Kath. Domkirche in Zeitz ist eine Offene Kirche.
Beschreibung
TypusDie Kath. Domkirche in Zeitz ist eine Hallenkirche.Baukörperverputzter Bruchsteinbau, Sandsteingliederungen, Sakristeianbau, ehemals doppeltürmiger Westbau, MaßwerkfensterInnenraumvierjochige Hallenkrypta mit Kreuzrippengewölbe, Chor mit Rippengewölbe, Schiff und Querhaus Kreuzrippen- und Netzrippengewölbe, Empore, Altarschauwand, Kanzel, Chorschranken, Fürstenempore, Taufe, Holzstatuen
- Grabmale
- Fragment des Grabsteins des ersten Zeitzer Bischofs Hugo (979),
Bronzegrabplatten:- Bischof Johannes II. von Schleinitz (1434),
- Georg von Haugwitz (1463),
Inschriftrahmen der Grabmale für:
- Probst Reinhold von Weißenbach (1501),
- Kanzler Heinrich von Schmidburg (1520),
Epitaphe:
- Eberhard von Thor (1536),
- Wolf von Ende (1555),
- Conrad von der Glaina (1572),
- Bischof Julius von Pflugk (1564),
- Jacob von Etzdorf (1590) und Frau (1603),
- Haubold von Ende (1666) und Frau (1659),
13 Zinnsärge der Herzöge von Sachsen-Zeitz (1. Hälfte 17. Jahrhundert, Anfang 18. Jahrhundert)
Weitere Informationen
Umfeld
Die Kath. Domkirche in Zeitz steht auf dem Gelände des Schlosses Moritzburg und ist teilweise in den Baukörper des Schlosses eingefügt.
Personen & Geschichte
- Kaiser Otto I. (Stifter),
- Bischofskirche (bis 1028),
- danach Kollegiatsstift,
- Weihe zur Schlosskirche St. Trinitatis (1664),
Touristische Wege
Durch Zeitz führen der Elsterradweg, der RECARBO-Kohleradweg, die Straße der Romanik, die Touristenroute Gartenträume und die Saale-Unstrut-Elster-Radacht.
Sehenswertes in Zeitz
Sonstige Informationen
Kath. Domkirche St. Peter und Paul Zeitz, Stadt Zeitz, Burgenlandkreis,
Postleitzahl 06712
Bildergalerie Kath. Domkirche St. Peter und Paul Zeitz
Quelle:
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1999
Autor: Mirko Seidel am 17. Apr 2016 18:49, Rubrik: Burgenlandkreis, Kirchen, Sachsen-Anhalt, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,