Landkreis Mittelsachsen
Neuhausen/Erzgebirge, Schloss Purschenstein (bei Chemnitz)
Neuhausen/Erzgebirge ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Neuhausen liegt an der Flöha im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 55 km) zwischen Marienberg (ca. 28 km) und Altenberg (ca. 33 km).
Schloss Purschenstein Neuhausen/Erzgebirge
- Bauzeit
- 13. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert, Ende 18. Jahrhundert,
Ende 19. Jahrhundert (Anbauten),
14. Jahrhundert (Bergfried), 16. Jahrhundert, (Kapellen- oder Saigerturm), um 1550 (Hauptgebäude), 1573 (Wendelstein), 1776 bis 1780 (Festsaalflügel), 1776 bis 1789 (Schlosskapelle), 1851 (Torhaus) - Baustil
- Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Historismus
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Schloss Purschenstein in Neuhausen/Erzgebirge ist saniert. Der Park ist gepflegt.
- Heutige Nutzung
- Hotel
- Zugang
- Das Gelände des Schlosses Purschenstein in Neuhausen/Erzgebirge ist zugänglich. Das Schloss kann im Rahmen seiner Nutzung besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- auf einem Bergsporn gelegene Dreiflügelanlage mit Turm, umgeben von der Befestigungsanlage der Vorgängerburg, nördlich anschließend die Wirtschaftsgebäude
- Baukörper
- zwei- und dreigeschossig
- Fassade
- Putzfassaden
Hauptgebäude: Fenstergewände mit Stabwerk, rundbogiges Sitznischenportal,
Schlosskapelle: Korbbogenfenster mit Verdachung und ovale Fenster, Wendelstein: Renaissancefenster, zwei rundbogige Sitznischenportale - Dachform
- Satteldach, Walmdach
Weitere Informationen
Park
Südlich des Schlosses Purschenstein befindet sich ein Barockgarten, der in einen Landschaftspark übergeht.
Personen
–
Touristische Wege
Durch Neuhausen führen der Kammweg und der Fernwanderweg Eisenach-Budapest.
Sehenswertes in Neuhausen/Erzgebirge
Sonstige Informationen
Schloss Purschenstein, Gemeinde Neuhausen/Erzgebirge, Landkreis Mittelsachsen,
Postleitzahl 09544
Bildergalerie Schloss Purschenstein Neuhausen/Erzgebirge
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Autor: Mirko Seidel am 18. Sep 2016 17:19, Rubrik: Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,