Landkreis Nordsachsen

Rittergut Tauschwitz (bei Leipzig)

Rittergut Tauschwitz

Tauschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Tauschwitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 21 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 12 km).

Rittergut Tauschwitz

Bauzeit
19. Jahrhundert, frühes 20. Jahrhundert
Baustil
Historismus
Bauherr
Baumeister/Architekt
Zustand
Das Herrenhaus des Rittergutes in Tauschwitz wurde bei einem Brand 1945 zerstört. Das Verwalterwohnhaus ist in einem guten Zustand, die Wirtschaftsgebäude sind saniert bzw. in einem guten Zustand. Ein Gebäude ist schadhaft.
Heutige Nutzung
Wohnen
Zugang
Das Gelände des Rittergutes in Tauschwitz ist zugänglich. Die Gebäude können nicht besichtigt werden.

Beschreibung

Grundriss
große, offene unregelmäßige Gutsanlage mit ehemals freistehendem Herrenhaus
Baukörper
ein- und zweigeschossig
Fassade
Putzfassaden
Dachform
Krüppelwalmdach, Satteldach

Weitere Informationen

Park

Am Rittergut in Tauschwitz befindet sich ein Landschaftspark.

Personen

  • Heinrich und Eberhard Tuschewycz (erwähnt 1299),
  • Hof zu Tussitz (genannt 1386),
  • Leupold von Weltewitz (vererbt mit Bestätigung von Kurfürst Friedrich von Sachsen dem Kloster Mühlberg Zinsen 1490),
  • Christoph von Haugwitz (Belehnung durch Bischof Johannes IX. [von Haugwitz] von Meißen, 1560),
  • Christoph von Haugwitz auf Putzkau (Verleihung der Erd- und Obergerichtsbarkeit für das Vorwerk Tauschwitz 1586),
  • Stellanus von Holtzendorff (Besitzer 1590, Belehnung mit der Holzmark durch Kurfürst Christian I. von Sachsen),
  • Erbengemeinschaft von Holtzendorff (genannt 1605),
  • Stellanus von Holtzendorff jun. (Besitzer ab 1624, Hauptsitz auf Rittergut Dröschkau),
  • Sophie Stiehl (Besitzerin ab 1639),
  • Gottfried Kirchbach (Kauf 1651, Zusammenlegung mit einem Bauernhof zum Rittergut),
  • Gottlob Ehrenfried von Kirchbach (erbt 1689),
  • Johann Sophia von Kirchbach, geb. von Maltitz (Besitzerin ab 1706),
  • Hans Carl von Kirchbach (Besitzer ab 1725),
  • Hedwig Sophie Christiane von Kirchbach (geb. Vitzthum von Eckstädt (erwähnt 1748),
  • Hans Carl Wilhelm von Kirchbach (Besitzer ab 1749),
  • Johann Gottfried Herrfurth (Kauf 1782),
  • Herr Seeber (Kauf 1814),
  • Johann Andreas Christoph Stephann (genannt 1844),
  • Klemens Gutmacher (Eigentümer 1885),
  • Karl Rudolf von Hausen (Besitzer durch Heirat 1886 bis 1925, Robert Werner Mitbesitzer ab 1913),
  • Erbengemeinschaft von Hausen (Besitzer ab 1925, Otto Siegert Pächter 1925 bis 1945),
  • Enteignung (1945)

Touristische Wege

Durch Tauschwitz führt der Radwanderweg Ostelbien.

Sehenswertes in Tauschwitz

Sonstige Informationen

Rittergut Tauschwitz, Gemeinde Arzberg, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04886

Historische Ansicht des Herrenhauses Tauschwitz

Quelle:
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997,
Informationstafel am Gebäude/Objekt

Stichworte:
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,


Einen Kommentar schreiben

©2023 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich