Connewitz ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Leipzig. Connewitz liegt an der Pleiße im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 4,5 km vom Zentrum entfernt, zwischen der Südvorstadt und Markkleeberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bunitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im südwestlichen Teil des Landkreises Nordsachsen. Bunitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Eilenburg (ca. 7 km) und Torgau (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Choren bei Döbeln
Der Landkreis Mittelsachsen erstreckt sich zwischen dem Südraum Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen bis an die Grenze zur Tschechischen Republik südwestlich von Dresden. Der Landkreis Mittelsachsen entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Döbeln, Freiberg und Mittweida. Auf einer Fläche von ca. 2.116 km² leben ca. 312.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
Der Landkreis Mittelsachsen liegt zwischen den drei sächsischen Großstädten Leipzig, Chemnitz und Dresden und zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der nördliche und westliche Teil bis zur Zwickauer Mulde und zur Freiberger Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Diese Gebiete des Landkreises Mittelsachsen werden von der Landwirtschaft geprägt. Nach Südosten schließt sich das Mittelgebirgsvorland des Erzgebirges an bis etwa zur Bundesautobahn A 4. Den südöstlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen prägt das Erzgebirge. Die Freiberger Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen im Südosten bis nach Nossen (Landkreis Meißen) und biegt dann nach Westen ab. Die Zwickauer Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen an seinem westlichen Rand. Durch den Landkreis Mittelsachsen fließen weiterhin die Zschopau, die Chemnitz und die Flöha.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Weißenborn, Schloss und Gutshof
Weißenborn ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Weißenborn setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Berthelsdorf,
- Neuberthelsdorf,
- Süßenbach,
- Weißenborn,
Die Gemeinde Weißenborn liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Weißenborn leben ca. 2.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Waldheim ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Waldheim setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Schloss Waldheim, Torhaus
- Gebersbach,
- Gilsberg,
- Heiligenborn,
- Heyda,
- Kaiserburg,
- Knobelsdorf,
- Massanei,
- Meinsberg,
- Neuhausen,
- Neumilkau,

Rittergut Gebersbach
- Neuschönberg,
- Oberrauschenthal,
- Rauschenthal,
- Reinsdorf,
- Rudelsdorf,
- Schönberg,
- Unterrauschenthal,
- Vierhäuser,
- Waldheim,
Die Stadt Waldheim liegt am Fluss Zschopau. In der Stadt Waldheim leben ca. 9.100 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Altes Schloss Sayda
Sayda ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Sayda setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Friedebach,
- Mortelgrund,
- Pilsdorf,
- Sayda,
- Ullersdorf,
Die Stadt Sayda liegt im Erzgebirge. In der Stadt Sayda leben ca. 1.900 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Striegistal ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Striegistal setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Gersdorf, Herrenhaus
- Arnsdorf,
- Berbersdorf,
- Böhrigen,
- Dittersdorf,
- Etzdorf,
- Gersdorf,
- Goßberg,
- Kaltofen,
- Kummersheim,
- Marbach,
- Mobendorf,
- Naundorf,
- Pappendorf,
- Schmalbach,
Die Gemeinde Striegistal liegt am Nordrand des Erzgebirges. In der Gemeinde Striegistal leben ca. 4.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Seelitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Seelitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
In der Gemeinde Seelitz leben ca. 1.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Roßwein setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Freigut Troischau, Herrenhaus
- Gleißberg,
- Grunau,
- Haßlau,
- Hohenlauft,
- Klinge,
- Kobelsdorf,
- Littdorf,
- Mahlitzsch,
- Naußlitz,
- Niederforst,
- Niederstriegis,

Mahlitzsch, Burg Kempe
- Oberneusorge,
- Ossig,
- Otzdorf,
- Roßwein,
- Seifersdorf,
- Troischau,
- Ullrichsberg,
- Wettersdorf,
- Wetterwitz,
- Zweinig,
Die Stadt Roßwein liegt an der Freiberger Mulde. In der Stadt Roßwein leben ca. 7.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Rochlitz ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Rochlitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Schloss Rochlitz
- Breitenborn,
- Hellerdorf,
- Noßwitz,
- Penna,
- Poppitz,
- Rochlitz,
- Stöbnig,
- Wittgendorf,
- Zaßnitz,
Die Stadt Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Rochlitz leben ca. 5.900 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Rossau ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Rossau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Lage der Gemeinde Rossau im Landkreis Mittelsachsen
- Dreiwerden,
- Greifendorf,
- Hermsdorf,
- Liebenhain,
- Moosheim,
- Niederrossau,
- Oberrossau,
- Schönborn,
- Seifersbach,
- Weinsdorf,
Die Gemeinde Rossau grenzt an den Fluss Zschopau. In der Gemeinde Rossau leben ca. 3.600 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Reinsberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Reinsberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Hirschfeld, Herrenhaus
- Bieberstein,
- Burkersdorf,
- Dittmannsdorf,
- Drehfeld,
- Friedland,
- Gotthelffriedrichsgrund,
- Hirschfeld,
- Neukirchen,
- Reinsberg mit Niederreinsberg und Oberreinsberg,
- Steinbach,
Die Gemeinde Reinsberg liegt an der Freiberger Mulde zwischen Erzgebirge und Tharandter Wald. In der Gemeinde Reinsberg leben ca. 3.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Neues Schloss Penig
Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Penig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Amerika,
- Arnsdorf,
- Chursdorf,
- Dittmannsdorf,
- Langenleuba,
- Markersdorf,
- Niedersteinbach,

Burg Zinnberg, Bergfried
- Obergräfenhain I,
- Obergräfenhain II,
- Oberhain,
- Obersteinbach,
- Penig,
- Tauscha,
- Thierbach,
- Wernsdorf,
- Zinnberg,
Die Stadt Penig liegt an der Zwickauer Mulde. In der Stadt Penig leben ca. 9.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Oederan ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Oederan setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Börnichen
- Börnichen,
- Breitenau,
- Frankenstein,
- Gahlenz,
- Görbersdorf,
- Hartha,
- Hetzdorf,
- Kirchbach,
- Lößnitztal,
- Memmendorf,
- Oederan,
- Schönerstadt,
- Thiemendorf,
- Wingendorf,
Die Stadt Oederan liegt im Erzgebirge. In der Stadt Oederan leben ca. 8.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Ostrau ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Ostrau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| - Wutzschwitz
(mit Ober- und
Unterwutzschwitz)
| |
In der Gemeinde Ostrau leben ca. 3.600 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Wegefarth, Herrenhaus
Oberschöna ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Oberschöna setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Bahnhof Frankenstein,
- Bräunsdorf,
- Kleinschirma,
- Langhennersdorf,
- Oberschöna,
- Wegefarth,
Die Gemeinde Oberschöna liegt im Erzgebirge. In der Gemeinde Oberschöna leben ca. 3.300 Menschen (Stand 31.12.2015).).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Lichtenberg
Lichtenberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Lichtenberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Lichtenberg,
- Müdisdorf,
- Weigmannsdorf,
Die Gemeinde Lichtenberg liegt im Erzgebirge an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Lichtenberg leben ca. 2.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Lichtenau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Lichtenau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

RIttergut Auerswalde
- Auerswalde,
- Biensdorf,
- Garnsdorf,
- Krumbach,
- Merzdorf,
- Niederlichtenau,
- Oberlichtenau,
- Ottendorf,
Die Gemeinde Lichtenau liegt am Nordrand des Erzgebirges zwischen den Flüssen Chemnitz und Zschopau. In der Gemeinde Lichtenau leben ca. 7.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Leisnig ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Leisnig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
- Tautendorf (bei Klosterbuch)
| - Tautendorf (bei Bockwitz)
| |
| | |
| | |
Durch die Stadt Leisnig fließt die Freiberger Mulde. In der Stadt Leisnig leben ca. 8.400 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Königsfeld ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Königsfeld setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Königsfeld
- Doberenz,
- Haide,
- Königsfeld,
- Köttwitzsch,
- Leupahn,
- Leutenhain,
- Schwarzbach,
- Stollsdorf,
- Weißbach,
Die Gemeinde Königsfeld grenzt an die Zwickauer Mulde. In der Gemeinde Königsfeld leben ca. 1.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Hartha ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Hartha setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Vorwerk Steina
Die Stadt Hartha grenzt an die Flüsse Zschopau und Freiberger Mulde. In der Stadt Hartha leben ca. 7.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Halsbrücke ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Halsbrücke setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Oberschaar, Herrenhaus
Die Gemeinde Halsbrücke liegt am Nordrand des Erzgebirges an der Freiberger Mulde. In der Gemeinde Halsbrücke leben ca. 5.200 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Kanzleilehngut Lößnitz
Freiberg ist die Kreisstadt des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Freiberg liegt im Osten des Landkreises Mittelsachsen und setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Freiberg-Altstadt mit Oberstadt, Unterstadt (Domviertel, Jakobiviertel, Nikolaiviertel, Petriviertel),
- Freiberg-Nord (mit Friedeburg, Neu-Friedeburg, Lößnitz, Loßnitz),
- Freiberg-Ost (mit Donatsviertel, Himmelfahrter Revier, Hüttenviertel, Muldenhütten, Scheunenviertel),
- Freiberg-Süd (mit Bahnhofsvorstadt, Hinter dem Bahnhof, Seilerberg, Silberhofviertel),
- Freiberg-West (mit Fernesiechen, Freibergsdorf, Hospitalviertel, Wasserberg (-Nord, -Ost, -Süd, -West),
- Halsbach,
- Kleinwaltersdorf (mit Kleinwaltersdorf, Bahnhof, Fürstenbusch, Nonnenwald, Rittergut Waltersdorf, Waltersbach),
- Zug (mit Oberzug, Niederzug, Langenrinne mit Rosine, Pulvermühle, Rotes Vorwerk),
Die Stadt Freiberg liegt am Nordrand des Erzgebirges an der Freiberger Mulde. In der Stadt Freiberg leben ca. 41.600 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Hainichen ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Hainichen setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Riechberg, Herrenhaus
- Berthelsdorf,
- Bockendorf,
- Cunnersdorf,
- Eulendorf,
- Falkenau,
- Gersdorf,
- Riechberg,
- Schlegel,
- Siegfried,
Die Stadt Hainichen liegt am Nordrand des Erzgebirges. In der Stadt Hainichen leben ca. 8.700 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Burg Frauenstein
Frauenstein ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Frauenstein setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Burkersdorf,
- Dittersbach,
- Frauenstein,
- Kleinbobritzsch,
- Nassau,
Die Stadt Frauenstein liegt zwischen Erzgebirge und Tharandter Wald. In der Stadt Frauenstein leben ca. 3.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Frankenberg ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Frankenberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Frankenberg, Rittergut Neubau
- Altenhain,
- Dittersbach,
- Frankenberg,
- Gunnersdorf,
- Hausdorf,
- Irbersdorf,
- Langenstriegis,
- Mühlbach,
- Neudörfchen,
- Ortelsdorf,
- Sachsenburg,
Die Stadt Frankenberg liegt am Nordrand des Erzgebirges am Fluss Zschopau. In der Stadt Frankenberg leben ca. 14.500 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Schweikershain
Erlau ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Erlau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Erlau liegt am Fluss Zschopau. In der Gemeinde Erlau leben ca. 3.300 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Döbeln ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Döbeln setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
| | |
| | |
| | |
| | |
| | - Großsteinbach mit Obersteinbach
|
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
Die Stadt Döbeln liegt an der Freiberger Mulde. In der Stadt Döbeln leben ca. 24.000 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Frongut Burgstädt
Burgstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Burgstädt setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Burgstädt,
- Burkersdorf,
- Göppersdorf,
- Heiersdorf,
- Helsdorf,
- Herrenhaide,
- Mohsdorf,
- Schweizerthal,
Die Stadt Burgstädt liegt zwischen den Tälern der Zwickauer Mulde und der Chemnitz, die nördlich von Burgstädt zusammenfließen. In der Stadt Burgstädt leben ca. 10.800 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »

Jagdschloss Augustusburg
Augustusburg ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen.
Die Stadt Augustusburg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Augustusburg,
- Erdmannsdorf,
- Grünberg,
- Hennersdorf,
- Kunnersdorf,
Die Stadt Augustusburg liegt im Erzgebirge auf einem Höhenrücken zwischen den Tälern der Zschopau und der Flöha. Benannt ist die Stadt nach dem weithin sichtbaren Jagdschloss Augustusburg. In der Stadt Augustusburg leben ca. 4.600 Menschen (Stand 31.12.2015).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Burkersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinsberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Burkersdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 47 km) zwischen Nossen (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Tuttendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Tuttendorf liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Nossen (ca. 19 km) und Freiberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Tuttendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Tuttendorf liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Nossen (ca. 19 km) und Freiberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Knautkleeberg ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Knautkleeberg liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig im Leipziger Neuseenland an der Weißen Elster, ca. 10 km vom Stadtzentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Lausen ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Lausen liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig im Leipziger Neuseenland, ca. 11 km vom Stadtzentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Pommlitz ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Pommlitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Döbeln (ca. 3 km) und Riesa (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lößnitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Freiberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Lößnitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Freiberg (ca. 3 km) und Nossen (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zug ist ein Ortsteil der Kreisstadt Freiberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Zug liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Freiberg (ca. 3 km) und Brand-Erbisdorf (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zug ist ein Ortsteil der Kreisstadt Freiberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Zug liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Freiberg (ca. 3 km) und Brand-Erbisdorf (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wettersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Roßwein im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Wettersdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 47 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Nossen (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Gersdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Döbeln (ca. 13 km) und Nossen (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ebersbach ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Ebersbach liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Döbeln (ca. 4 km) und Hainichen (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kummersheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Kummersheim liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 41 km) zwischen Döbeln (ca. 16 km) und Nossen (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mannsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Mannsdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Döbeln (ca. 3 km) und Hainichen (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Greußnig ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Greußnig liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 42 km) zwischen Döbeln (ca. 3 km) und Hainichen (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Biensdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Lichtenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Biensdorf liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 17 km) zwischen Mittweida (ca. 10 km) und Frankenberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schönborn-Dreiwerden ist ein Ortsteil der Gemeinde Rossau in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Schönborn-Dreiwerden liegt an der Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 21 km) zwischen Mittweida (ca. 6 km) und Frankenberg (ca. 9 km). Das Vorwerk Wolfsberg befindet sich ca. 1 km südlich des Ortsteils Schönborn. weiterlesen »
Tour anfragen »
Massanei ist ein Ortsteil der Stadt Waldheim im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Massanei liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Hainichen (ca. 14 km) und Waldheim (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Gödelitz ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Gödelitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 68 km) zwischen Döbeln (ca. 13 km) und Meißen (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schlagwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Schlagwitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 57 km) zwischen Döbeln (ca. 11 km) und Oschatz (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Münchhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Münchhof liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 59 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Riesa (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Trebanitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostrau im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Trebanitz liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 58 km) zwischen Döbeln (ca. 9 km) und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mochau ist ein Ortsteil der Stadt Döbeln im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Mochau liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 70 km) zwischen Döbeln (ca. 6 km) und Lommatzsch (ca. 13 km). Das Vorwerk Mochau befindet sich ca. 1 km südlich der Ortslage Mochau. weiterlesen »
Tour anfragen »
Tautendorf ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Tautendorf liegt an der Freiberger Mulde nahe Klosterbuch, nördlich von Chemnitz (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 30 km) und Döbeln (ca. 13 km).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Süßenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Weißenborn im Südosten des Landkreises Mittelsachsen. Süßenbach liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 46 km) zwischen Freiberg (ca. 10 km) und Frauenstein (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zug ist ein Ortsteil der Kreisstadt Freiberg im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Zug liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Freiberg (ca. 3 km) und Brand-Erbisdorf (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Sayda ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Sayda liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Olbernhau (ca. 14 km) und Dippoldiswalde (ca. 39 km). Das Kleine Vorwerk befindet sich ca. 1 km südöstlich von Sayda. weiterlesen »
Tour anfragen »
Sayda ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Sayda Ort liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Olbernhau (ca. 14 km) und Dippoldiswalde (ca. 39 km). Das Große Vorwerk befindet sich südöstlich von Sayda an der Straße nach Neuhausen/Erzgebirge. weiterlesen »
Tour anfragen »
Oederan ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Oederan liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 21 km) zwischen Chemnitz und Freiberg (ca. 15 km). Das Vorwerk Hohe Linde befindet sich südöstlich von Oederan, zwischen Oederan und Gahlenz. weiterlesen »
Tour anfragen »
Sayda ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Sayda liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 54 km) zwischen Olbernhau (ca. 14 km) und Dippoldiswalde (ca. 39 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Langhennersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Langhennersdorf liegt im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 34 km) zwischen Döbeln (ca. 28 km) und Freiberg (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Altenhain ist ein Ortsteil der Stadt Frankenberg im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Altenhain liegt am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 15 km) zwischen Chemnitz und Hainichen (ca. 14 km). Das Vorwerk Altenhain befindet sich nördlich der Ortslage Altenhain. weiterlesen »
Tour anfragen »
Gersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Hainichen in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Gersdorf Ort liegt am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 20 km) zwischen Chemnitz und Hainichen (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Heiterblick ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Heiterblick liegt im nordöstlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 7 km) und Taucha (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Paudritzsch ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Paudritzsch liegt nahe der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 49 km) zwischen Colditz (ca. 17 km) und Döbeln (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Steina ist ein Ortsteil der Stadt Hartha im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Steina liegt nordöstlich von Chemnitz (ca.46 km) zwischen Colditz (ca. 18 km) und Döbeln (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Auerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Lichtenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Auerswalde liegt nördlich von Chemnitz (ca. 13 km) zwischen Chemnitz und Mittweida (ca. 12 km). Das Vorwerk Beisorge befindet sich am nördlichen Rand der Siedlung Vorwerk, südwestlich der Ortslage Auerswalde über der Chemnitz. weiterlesen »
Tour anfragen »
Neugepülzig ist ein Ortsteil der Gemeinde Erlau im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Neugepülzig liegt nördlich von Chemnitz (ca. 35 km) zwischen Rochlitz (ca. 8 km) und Mittweida (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Geringswalde ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Geringswalde liegt nördlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Rochlitz (ca. 11 km) und Döbeln (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Tautendorf ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Tautendorf liegt nördlich von Chemnitz (ca. 50 km) zwischen Colditz (ca. 10 km) und Döbeln (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wiederau ist ein Ortsteil der Gemeinde Königshain-Wiederau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Wiederau liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 25 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zinnberg ist ein Ortsteil der Stadt Penig im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Zinnberg liegt an der Zwickauer Mulde, nordwestlich von Chemnitz (ca. 23 km) zwischen Penig (ca. 3 km) und Waldenburg (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Haide ist ein Ortsteil der Gemeinde Königsfeld im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Königsfeld liegt nordwestlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Rochlitz (ca. 6 km) und Geithain (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Beilrode ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Beilrode liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 61 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Herzberg/Elster (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Neuwerder ist ein Ortsteil der Gemeinde Seelitz im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Neuwerder liegt nördlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Rochlitz (ca. 6 km) und Döbeln (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Altleisnig ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Altleisnig liegt an der Freiberger Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 52 km) zwischen Grimma (ca. 20 km) und Döbeln (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
19 Radtouren zwischen dem Leipziger Neuseenland und der Elbe, zwischen der Dübener Heide und dem Döllnitztal

Torgau an der Elbe, Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen
Im Jahr 2015 hatte ich mir das Ziel gesteckt, den
Landkreis Nordsachsen mit dem Rad zu erkunden und alle Burgen, Schlösser und Herrenhäuser sowie Kirchen zu fotografieren. Mehr als
20 Radtouren habe ich unternommen zwischen der Goitzsche und der Elbe, zwischen Dübener Heide und Döllnitztal. Zusammengekommen sind unzählige Kilometer mit der Bahn und mehr als 1.600 km auf dem Fahrrad. Zwei kaputte Schläuche und ohne Stürze dafür ungezählte Male Muskelkater später hatte ich im August 2015 mein Ziel erreicht: alle, mir bekannten Herrenhäuser und Kirchen waren abgeradelt, fotografiert und erfasst – über 250 Gutshöfe, Burgen, Schlösser, Vorwerke und Freie Häuser und mehr als 200 Kirchen, Klöster und Kapellen.
Auf meinen Radtouren durch den Landkreis Nordsachsen habe ich viele interessante Gebäude in den Dörfern und Städten gesehen, manches Juwel entdeckt und die Schönheiten der Landschaft im Landkreis Nordsachsen kennengelernt. Ob an der Elbe, der Mulde oder an der Döllnitz, ob im nördlichen Leipziger Neuseenland, der Dübener Heide und der Dahlener Heide oder in Ostelbien – der Landkreis Nordsachsen ist vielfältig und abwechslungsreich. 19 meiner Radtouren stelle ich hier vor und lade Sie ein, auf Entdeckungstouren durch den Landkreis Nordsachsen zu gehen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour durch die Dübener Heide an die Elbe

Dommitzsch, Ev. Stadtkirche St. Marien
Im Mai startete ich eine Radtour durch die Dübener Heide an die Elbe. Die großen Wald- und Heideflächen der Dübener Heide sind ein idealer Erholungsort und gut geeignet zum Radfahren.
Meine Tour startete ich in Mockrehna. Die Kirche in Mockrehna wurde bereits um 1200 erbaut. Das Herrenhaus des Erbrichtergutes ist ein kleiner Barockbau.
Meine Radtour führte mich weiter nach Wildenhain. Die Saalkirche wurde 1782 erbaut. Ich fuhr durch das Presseler Heidewald- und Moorgebiet nach Roitzsch. Die Kirche in Roitzsch ist ein romanischer Bau, der im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Herrenhaus des Rittergutes aus dem Jahr 1800 erhielt nach 1848 einen Anbau und einen neuen Ostflügel.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour am westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen

Glesien, Ev. Pfarrkirche
Im Mai 2015 führte mich eine Radtour an den westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen. Die Region zwischen Schkeuditz und Wiedemar ist keine klassische Radfahrregion. Die flache Landschaft der Leipziger Tieflandsbucht ist geprägt von landwirtschaftlicher Nutzung. Kulturhistorisch ist der Raum westlich von Delitzsch jedoch sehr interessant.
Mit der S-Bahn fuhr ich nach Schkeuditz und startete meine Radtour an der Kirche in Kursdorf. Die Kirche in Kursdorf wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut und ist eine der wenigen Kirchen im Landkreis Nordsachsen, die in ihrer ursprünglichen romanischen Form erhalten geblieben ist.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Radtour am Südrand der Goitzsche

Romanische Kirche in Scholitz
Meine zweite Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 an den Südrand der Goitzsche. Das Gebiet nördlich und östlich von Delitzsch ist zwar landschaftlich wenig reizvoll, dafür gut geeignet zum Radfahren und kulturhistorisch interessant.
Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Delitzsch und besichtigte zunächst die Altstadt von Delitzsch. Mein erstes Ziel waren die beiden Marienkirche, die Kath. Kirche aus dem Jahr 1936 mit ihrem wichtigen Turm und die Ev. Pfarrkirche gegenüber, ein Bau aus dem 16. Jahrhundert der nach Verfall 1720 bis 1730 wieder hergestellt wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Rundgang durch das Zentrum-Südost – Teil II – Rechts und links der Achse zum Völkerschlachtdenkmal

Die russische Kirche in Leipzig
Der Stadtteil Zentrum Südost der Stadt Leipzig setzt sich aus mehreren Gebieten zusammen, die die städtebauliche Entwicklung der Stadt seit dem Mittelalter aufzeigen. Bereits im späten 13. Jahrhundert setzte die bauliche Entwicklung der Ostvorstadt ein. Eine großflächige Bebauung des Gebietes östlich und südöstlich der Altstadt begann aber erst im 17. Jahrhundert. Die flächenhafte Bebauung setzte seit dem frühen 19. Jahrhundert ein und war etwa 100 Jahre später abgeschlossen.
Die Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Leipzig nach Hof und der Bau des Bayrischen Bahnhofs gaben dem Gebiet einen Aufschwung. Die Ostvorstadt, die sich aus der Grimmaischen Vorstadt entwickelte, setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, die die städtebauliche Entwicklung des Gebietes verdeutlichen. Teile der Ostvorstadt gehören heute zum Stadtteil Zentrum-Südost
Geschichte
Die Ostvorstadt ist eine für die Entwicklung Leipzigs zur Großstadt bedeutendsten Stadterweiterungen. Ältester Teil der Ostvorstadt ist die Grimmaische Vorstadt, die im 15. Jahrhundert wegen ihrer Lage an der Straße nach Grimma so genannt wurde und heute im Bereich des Grassimuseum liegt. Im 16. Jahrhundert entstanden hier die Johanniskirche (kriegszerstört) und das Johannishospital.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf
Der Landkreis Nordsachsen liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Er entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Delitzsch-Eilenburg und Torgau-Oschatz. Auf einer Fläche von ca. 2.020 km² leben ca. 197.000 Menschen.
Der Landkreis Nordsachsen zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der westliche Teil um Delitzsch bis zur Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Der nordöstliche Teil des Landkreises Nordsachsen wird von der Wald- und Heidelandschaft der Dübener Heide geprägt. Südlich schließt sich die Dahlener Heide an, eine hügelige Endmoränenlandschaft. Den südlichen Teil des Landkreises Nordsachsen prägt das Tal der Döllnitz bei Oschatz mit einem hügeligen, landwirtschaftlich geprägten Landschaftsbild. Am westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen befindet sich der Wermsdorfer Wald, ein ausgedehntes Waldgebiet. Die Elbe durchfließt den Landkreis im Osten. Im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen wechseln landwirtschaftliche Flächen mit Waldflächen ab, die in die Annaburger Heide übergehen.

Schloss Hartenfels in Torgau
Durch den Landkreis Leipzig fließen die
Mulde (Vereinte Mulde), die
Elbe und die
Weiße Elster. Das Gebiet südlich von Delitzsch gehört zum
Leipziger Neuseenland. Nördlich von Delitzsch ragt die
Goitzsche, ein ehemaliges Braunkohlebergbaugebiet, in den Landkreis Nordsachsen.
Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen ist die Stadt Torgau (ca. 20.000 Einwohner). Größte Stadt des Landkreises Nordsachsen ist Delitzsch mit knapp 25.000 Einwohnern. Weitere größere Städte sind Schkeuditz (ca. 17.000 Einwohner), Eilenburg (ca. 15.000 Einwohner) und Oschatz (ca. 14.700 Einwohner).
Den Landkreis Nordsachsen bilden 30 Städte und Gemeinden. Einige Gemeinden sind in Verwaltungsgemeinschaften und einem Verwaltungsverband zusammen-geschlossen:
weiterlesen »
Tour anfragen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Torgau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Schloss Hartenfels, Torgau
- Beckwitz,
- Bennewitz,
- Graditz,
- Kranichau,
- Kunzwerda,
- Loßwig,
- Melpitz,
- Mehderitzsch,
- Nieder-Naundorf,
- Ober-Naundorf (Muna),
- Pflückuff,
- Repitz,
- Staupitz,
- Torgau,
- Welsau,
- Werdau,
- Weßnig,
- Zinna
Durch die Stadt Torgau fließt die Elbe. Die nördlichen Stadtteile liegen am Rand der Dübener Heide, die östlichen in Ostelbien. In der Stadt Torgau leben ca. 20.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Leuben, Schloss, Hofseite
Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Oschatz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Altoschatz,
- Fliegerhorst,
- Haida,
- Kleinforst,
- Kreischa,
- Leuben,
- Limbach,
- Lonnewitz,

Ratsfronfeste Oschatz
- Mannschatz,
- Merkwitz,
- Oschatz,
- Rechau,
- Saalhausen,
- Schmorkau,
- Striesa,
- Thalheim,
- Zöschau,
- Zschöllau,
In der Stadt Oschatz leben ca. 14.500 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Mügeln ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Mügeln setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Ablaß
| - Altmügeln
| - Baderitz
|
- Berntitz
| - Crellenhain
| - Gaudlitz
|
- Glossen
| - Grauschwitz
(bei Ablaß mit Ober- und Niedergrauschwitz | - Grauschwitz
(bei Mügeln) |
- Kemmlitz
| - Lichteneichen
| - Lüttnitz
|
- Mahris
| - Mügeln
| - Nebitzschen
|
- Neubaderitz
| - Neusorge
| - Neusornzig
|
- Niedergoseln
| - Ockritz
| - Oetzsch
|
- Paschkowitz
| - Pommlitz
| - Poppitz
|
- Querbitzsch
| - Remsa
| - Schlanzschwitz
|
- Schlatitz (mit Groß- und Kleinschlatitz)
| - Schleben
| - Schwednitz
|
- Schweta
| - Seelitz
| - Sornzig
|
- Wetitz
| - Zävertitz
| - Zschannewitz
|
In der Stadt Mügeln leben ca. 6.100 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Borna, Herrenhaus
Liebschützberg ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Liebschützberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Borna,
- Bornitz,
- Clanzschwitz,
- Gaunitz,
- Ganzig,
- Kleinragewitz,
- Klötitz,

Wellerswalde, Rittergut
- Laas (mit Dürrenberg),
- Leckwitz,
- Leisnitz,
- Liebschütz,
- Sahlassan,
- Schönnewitz,
- Terpitz,
- Wadewitz,
- Wellerswalde,
- Zaußwitz,
In der Gemeinde Liebschützberg leben ca. 3.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Beilrode ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Beilrode setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Last, Herrenhaus
- Dautzschen,
- Döbrichau (mit Schurigshof),
- Döhlen,
- Eulenau,
- Großtreben,
- Kreischau,
- Last,
- Neublessern,
- Rosenfeld,
- Zwethau,
- Zeckritz,
- Zschackau,
(Der Ort Beilrode setzt sich aus den Ortsteilen Zeckritz und Zschackau zusammen).
Die Gemeinde Beilrode liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Beilrode leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Pülswerda, Rittergut
Arzberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Arzberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Arzberg liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Arzberg leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Dahlen ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Dahlen setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Schloss Börln
- Börln,
- Bortewitz,
- Dahlen,
- Großböhla,
- Kleinböhla,
- Neuböhla,
- Ochsensaal,
- Radegast,
- Schmannewitz,
- Schwarzer Kater,
- Zissen,
Die Stadt Dahlen liegt in der Dahlener Heide. In der Stadt Dahlen leben ca. 4.300 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Belgern-Schildau ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Belgern-Schildau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Oelzschau, Neues Herrenhaus
Die Stadt Belgern-Schildau liegt in der Dahlener Heide. Durch das östliche Stadtgebiet fließt die Elbe. In der Stadt Belgern-Schildau leben ca. 7.800 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Erbrichtergut Paschwitz
Doberschütz ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Doberschütz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Battaune,
- Bunitz,
- Doberschütz,
- Mensdorf,
- Mölbitz,
- Mörtitz,
- Paschwitz,
- Rote Jahne,
- Sprotta,
- Sprotta-Siedlung,
- Wöllnau,
Die Gemeinde Doberschütz liegt in der Dübener Heide. Durch das westliche Gemeindegebiet fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Doberschütz leben ca. 4.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Großwig
Dreiheide ist eine Gemeine im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Dreiheide setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Großwig,
- Süptitz,
- Weidenhain,
Die Gemeinde Dreiheide liegt in der Dübener Heide. In der Gemeinde Dreiheide leben ca. 2.100 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Dommitzsch, Freigut Seeberg
Dommitzsch ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Dommitzsch setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Commende,
- Dommitzsch,
- Greudnitz,
- Mahlitzsch,
- Proschwitz,
- Wörblitz,
Die Stadt Dommitzsch liegt in der Dübener Heide, durch das östliche Stadtgebiet fließt die Elbe. In der Stadt Dommitzsch leben ca. 2.500 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Hohenprießnitz
Zschepplin ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Zschepplin setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Hohenprießnitz,
- Krippehna,
- Naundorf,
- Niederglaucha,
- Noitzsch,
- Oberglaucha,
- Rödgen,
- Steubeln,
- Zschepplin
Durch die Gemeinde Zschepplin fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Zschepplin leben ca. 2.800 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Ilburg Eilenburg
Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Eilenburg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Behlitz,
- Eilenburg (mit Eilenburg-Berg, Eilenburg-Mitte, Eilenburg-Ost/Kültzschau),
- Hainichen,
- Kämmereiforst,
- Kospa,
- Pressen,
- Wedelwitz,
- Zschettgau,
Durch die Stadt Eilenburg fließt die Vereinte Mulde. Eilenburg liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Eilenburg leben ca. 15.400 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Schönwölkau
Schönwölkau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Schönwölkau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Badrina,
- Boyda,
- Brinnis,
- Göritz,
- Gollmenz,
- Großwölkau,

Vorwerk Göritz
- Hohenroda,
- Kleinwölkau,
- Lindenhayn,
- Luckowehna,
- Mocherwitz,
- Scholitz,
- Wannewitz,
In der Gemeinde Schönwölkau leben ca. 2.400 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Gotha
Jesewitz ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Jesewitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
In der Gemeinde Jesewitz leben ca. 3.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Schnaditz
Bad Düben ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Bad Düben setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Alaunwerk,
- Bad Düben,
- Brösen,
- Hammermühle,
- Naschkau,
- Schnaditz,
- Tiefensee,
- Weinbergshäuser,
- Wellaune,
Durch die Stadt Bad Düben fließt die Vereinte Mulde. Bad Düben liegt am Rand der Dübener Heide. In der Stadt Bad Düben leben ca. 8.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Löbnitz, Schlossteil
Löbnitz ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Löbnitz setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:
- Löbnitz,
- Roitzschjora,
- Reibitz,
- Sausedlitz,
Durch das Gemeindegebiet von Löbnitz fließt die Vereinte Mulde. Löbnitz liegt am östlichen Rand der Goitzsche. In der Gemeinde Löbnitz leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Delitzsch
Delitzsch ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Delitzsch setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Beerendorf (mit Beerendorf-Ost),
- Benndorf,
- Brodau,
- Delitzsch,
- Döbernitz,
- Gertitz,
- Kertitz,

Rittergut Schenkenberg
- Laue,
- Poßdorf,
- Rödgen,
- Schenkenberg,
- Selben,
- Spröda,
- Storkwitz,
- Werben,
- Zschepen,
Der Ortsteil Paupitzsch und mit ihm das Rittergut Neuhaus wurden für den Braunkohlebergbau abgerissen. Die Stadt Delitzsch liegt südlich der Goitzsche. In der Stadt Delitzsch leben ca. 25.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Wiedemar ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Wiedemar setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:
- Doberstau
| - Ettelwitz
| - Flemsdorf
|
- Gördenitz
| - Grabschütz (1985)
| - Grebehna
|
- Großkyhna
| - Großlissa
| - Kleinkyhna
|
- Kleinlissa
| - Klitschmar
| - Kölsa
|
- Kyhna
| - Lissa
| - Neukyhna
|
- Nösselwitz
| - Peterwitz
| - Pohritzsch
|
- Quering
| - Rabutz
| - Serbitz
|
- Werlitzsch
| - Wiedemar
| - Wiesenena
|
- Zaasch
| - Zschernitz
| |
Der südöstliche Teil der Gemeinde Wiedemar liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland. In der Gemeinde Wiedemar leben ca. 5.100 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Von der Bronzezeit ins Mittelalter

Rathaus in Grimma
Die Mulde mit dem Mulderadweg ist ideal zum Radfahren. Für Wanderer führt der Muldewanderweg entlang des Flusses durch schöne Landschaften, vorbei an interessanten Bauwerken. Im Winter 2015 habe ich eine Wanderung im Muldetal nördlich von Grimma unternommen.
Mit dem Zug bin ich zunächst nach Grimma gefahren. Durch die Altstadt vorbei am Schloss führte mich mein Weg zur Pöppelmannbrücke, wo ich meine Wanderung durch das Muldetal begann. Mein Weg führte mich zunächst auf dem Muldetalbahnradweg nach Golzern.
Der Muldetalbahnradweg führt über die alte Bahnstrecke von Grimma nach Wurzen. Er wurde als Radweg ausgebaut und verläuft auf der rechten Flussseite.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Herrenhaus Modelwitz
Schkeuditz ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Schkeuditz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Durch die Stadt Schkeuditz fließt die Weiße Elster. Der östliche Teil der Stadt Schkeuditz gehört zum nördlichen Teil des Leipziger Neuseenlandes. In der Stadt Schkeuditz leben ca. 17.000 Menschen.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Wadewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Wadewitz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Oschatz (ca. 7 km) und Riesa (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Tauschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Tauschwitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 21 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Paschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Paschwitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Eilenburg (ca. 8 km) und Torgau (ca. 24 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Piestel ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Piestel liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 74 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Neuböhla ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Neuböhla liegt östlich von Leipzig (ca. 52 km) zwischen Wurzen (ca. 25 km) und Oschatz (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Neusorge ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Neusorge liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Bad Liebenwerda /Elbe (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Leckwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Leckwitz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Mühlberg/Elbe (ca. 17 km) und Oschatz (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Laas ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Laas liegt östlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Mühlberg/Elbe (ca. 14 km) und Oschatz (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kaucklitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kaucklitz liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Bad Liebenwerda /Elbe (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Bennewitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Bennewitz liegt am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Dürrenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Liebschützberg im Südosten des Landkreises Nordsachsen. Dürrenberg liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Mühlberg/Elbe (ca. 15 km) und Oschatz (ca. 9 km). Das Vorwerk Dürrenberg befindet sich östlich der Ortslage Laas. weiterlesen »
Tour anfragen »
Wohlau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Wohlau liegt in der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Dahlen (ca. 16 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ottersitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Ottersitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 72 km) zwischen Torgau (ca. 18 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Arzberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Arzberg liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 66 km) zwischen Torgau (ca. 13 km) und Bad Liebenwerda /Elbe (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kunzwerda ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kunzwerda liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pülswerda ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Pülswerda liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kranichau ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kranichau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Mühlberg/Elbe(ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Klitzschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Klitzschen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 48 km) zwischen Eilenburg (ca. 25 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Döbrichau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Döbrichau liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 65 km) zwischen Torgau (ca. 12 km) und Herzberg/Elster (ca. 11 km). Der Schurigshof liegt ca. 1 km nördlich der Ortslage Döbrichau. weiterlesen »
Tour anfragen »
Packisch ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Packisch liegt im ostelbischen Teil des Landkreises, nordöstlich von Leipzig (ca. 70 km) zwischen Torgau (ca. 16 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Nieder-Naundorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Nieder-Naundorf liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km) am südwestlichen Stadtrand von Torgau am Großen Teich. weiterlesen »
Tour anfragen »
Mölbitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mölbitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Eilenburg (ca. 10 km) und Torgau (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kötten ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kötten liegt im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 69 km) zwischen Torgau (ca. 15 km) und Bad Liebenwerda (ca. 19 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kamitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kamitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises, nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 10 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Blankenau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Blankenau liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 49 km) zwischen Wurzen (ca. 21 km) und Torgau (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Dröschkau ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Süden des Landkreises Nordsachsen. Dröschkau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 74 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Grimma, Ev. Augustinerkirche
Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Grimma besteht aus 13 Ortschaften und hat insgesamt 69 Ortsteile.
Ortsteile der Stadt Grimma
Die Stadt Grimma liegt an der Mulde. Mit ca. 28.500 Einwohnern ist Grimma die größte Stadt des Landkreises Leipzig.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Mörtitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Mörtitz liegt am Südrand der Dübener Heide und an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Wurzen (ca. 19 km) und Bad Düben (ca. 13 km). Mörtitz und Mensdorf sind zu einem Ort zusammengewachsen, Mensdorf ist der südwestliche Teil von Mörtitz. weiterlesen »
Tour anfragen »
Gotha ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Gotha liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 22 km) zwischen Wurzen (ca. 14 km) und Eilenburg (ca. 6 km). Das Schäfereivorwerk befindet sich ca. 1 km östlich der Ortslage Gotha. weiterlesen »
Tour anfragen »
Neublessern ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Neublessern liegt an der Elbe in Ostelbien, nordöstlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Torgau (ca. 10 km) und Herzberg/Elster(ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Döhlen ist ein Ortsteil der Gemeinde Beilrode im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Döhlen liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 61 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Herzberg/Elster(ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ockritz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Ockritz liegt östlich Leipzig (ca. 59 km) zwischen Oschatz (ca. 8 km) und Döbeln (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Dahlenberg ist ein Ortsteil Gemeinde Trossin im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dahlenberg liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 40 km) und Torgau (ca. 23 km). Die ehemalige Gutssiedlung Leipnitz ist im Ort Dahlenberg aufgegangen. weiterlesen »
Tour anfragen »
Dommitzsch ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Dommitzsch liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 37 km) und Torgau (ca. 13 km). Das Rittergut Commende befindet sich ca. 2 km südlich der Stadt am Rand der Dübener Heide. weiterlesen »
Tour anfragen »
Kossa ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Kossa liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Bad Düben (ca. 10 km) und Torgau (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Battaune ist ein Ortsteil der Gemeinde Doberschütz im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Battaune liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Eilenburg (ca. 14 km) und Torgau (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zwenkau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Zwenkau liegt im Leipziger Neuseenland am Zwenkauer See, südlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Leipzig und Zeitz (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Görschlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Görschlitz liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Bad Düben (ca. 5 km) und Torgau (ca. 27 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Pristäblich ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Priestäblich liegt an der Mulde und in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Eilenburg (ca. 16 km) und Bad Düben (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schlatitz ist ein Ortsteil der Stadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Schlatitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 28 km) und Oschatz (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Roitzschjora ist ein Ortsteil der Gemeinde Löbnitz im Westen des Landkreises Nordsachsen. Roitzschjora liegt an der Mulde, nordöstlich von Leipzig (ca. 37 km) zwischen Bitterfeld (ca. 21 km) und Bad Düben (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Noitzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Noitzsch liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Eilenburg (ca. 10 km) und Bad Düben (ca. 11 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Im Jahr 2014 hatte ich mir ein großes Ziel gestellt: den Landkreis Leipzig mit dem Rad zu erkunden und alle Schlösser und Herrenhäuser zu fotografieren. Und wo ich schon einmal unterwegs war, standen auch die Dorf- und Stadtkirchen mit auf dem Plan. Der milde Winter und das zeitige Frühjahr machten es möglich, dass ich schon Ende Februar starten konnte. Über 20 Touren habe ich gemacht, unzählige Kilometer mit der Bahn und 1.500 km auf dem Fahrrad zurückgelegt. Zwei kaputte Schläuche, ein kaputter Mantel, drei Stürze und ungezählte Male Muskelkater später hatte ich im September 2014 mein Ziel erreicht: alle, mir bekannten Herrenhäuser waren abgeradelt, fotografiert und erfasst – über 200 Gutshöfe, Burgen, Schlösser, Vorwerke, Wohntürme und ca. 300 Kirchen. Siebzehn Touren stelle ich hier vor.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Unterwegs östlich und südlich von Grimma

Grimma, Hospitalvorwerk, Georgenkapelle
Landschaftlich mag das Gebiet östlich und südlich von Grimma nicht so interessant sein, kulturhistorisch interessant ist es dennoch. So führte mich eine Radtour in Juli 2014 in dieses Gebiet.
Ich startete in Grimma, wo mich an diesem Tag vor allem die Vorwerke in der Stadt interessierten. Das Vorwerk Rappenberg im Stadtzentrum ein, hat für ein Vorwerk außergewöhnliches, barockes Wohnhaus. Das Vorwerk Schomerberg liegt etwas abseits der Stadt in Richtung Döben. Vom Hospitalvorwerk an der Straße nach Neunitz ist vor allem die kleine St. Georgenkapelle sehenswert.

Ev. Pfarrkirche Döben
Ich verließ Grimma und fuhr mit dem Fahrrad zunächst in den kleinen Ort
Döben. Das
Schloss Döben, hoch über der Mulde gelegen, wurde 1971 gesprengt. Erhalten sind die Gebäude des Vorschlosses und die Ruinen der Grundmauern des Schlosses.
Unweit des Schlosses steht die Pfarrkirche von Döben. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde Ende des 17. Jahrhunderts umgebaut.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Unterwegs im östlichen Kohrener Land

Geithain, Ev. Stadtkirche St. Nikolai
Das Kohrener Land gehört zu den landschaftlich schönsten Gebieten im Landkreis Leipzig. Im Juli 2014 machte ich mich auf den Weg in das östliche Kohrener Land. Ich startete in Geithain.
Die kleine Stadt an der Eula besticht durch einen langgestreckten Straßenmarkt, der im Westen von der Ev. Stadtkirche St. Nikolai und im Osten von der Marienkirche Wickershain eingerahmt wird.
Die Nikolaikirche wurde anstelle einer Burg im 13. Jahrhundert errichtet. Zwischen 1594 und 1595 erhielt sie eine bemalte Decke. Die Marienkirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde 1475 erweitert und erhöht.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Wappenstein der Familie von Helldorf vom Herrenhaus Droßdorf, 1982 abgebrochen, heute im Lapidarium auf der Wiprechtsburg Groitzsch
Wie viele Herrensitze es auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Leipzig insgesamt im Laufe von über 800 Jahren gegeben hat, lässt sich wohl nicht sagen. Einige mittelalterliche Herrensitze sind bereits frühzeitig eingegangen. Freigüter und Freie Häuser in den Städten wurden aufgekauft, parzelliert und neu bebaut. Einige Rittergüter wurden von Besitzern eines anderen Gutes gekauft und in ein Vorwerk umgewandelt. Den gravierendsten Einschnitt in die Landschaft der Ritter- und Freigüter im Landkreis Leipzig brachte das 20. Jahrhundert mit sich – mit der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone und dem Braunkohlebergbau.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Kölsa ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Kölsa liegt nordwestlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Halle/Saale (ca. 27 km) und Delitzsch (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Durch die Aue der Parthe

Am Roten Vorwerk bei Grimma
Der Sommer ließ mich nicht im Stich, als im Juni durch die Aue der Parthe von Belgershain über Grimma nach Naunhof radelte.
Meine Radtour startete ich in Belgershain. Aus einer mittelalterlichen Wasserburg, dessen Graben teilweise noch erhalten ist, entstand das Rittergut. Das barocke Herrenhaus steht auf dem Wirtschaftshof. Auf der einstigen Burginsel entstand um 1600 ein Schloss, das seine heutige Form im 19. Jahrhundert erhielt. Unweit des Rittergutes steht die Ev. Johanneskirche, ein stattlicher Bau aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Berntitz ist ein Ortsteil der Stadt Mügeln im Süden des Landkreises Nordsachsen. Berntitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 59 km) zwischen Grimma (ca. 28 km) und Oschatz (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wer sich mit der Geschichte der Rittergüter beschäftigt, der stößt auf Begriffe, wie Mannlehngut, Allodialrittergut, Erbrichtergut, Ehrbarmann und Leibgedinge. Auch wenn alle diese Begriffe mit den herrschaftlichen Feudalsitzen zu tun haben, bezeichnen sie doch unterschiedliche Nutzungen und Rechtsformen.

Rittergut Schenkenberg (bei Delitzsch), noch im frühen 19. Jahrhundert als Mannlehngut genannt
Mannlehngut (auch Mannlehen): Das
Lehnswesen entwickelte sich seit dem 8. Jahrhundert im Frankenreich durch die Verleihung von Grundstücken, Dörfern u.a. seitens der Landesherren an von ihnen Begünstigte. Damit verbunden war ein
persönliches Dienst- und Treueverhältnis, das unter der vorherrschenden Naturalwirtschaft nur durch die Verleihung von Land zur beschränkten Nutzung abgegolten werden konnte.
Grundlage dieses Lehnsverhältnis war die Idee des geteilten Eigentums. Das Obereigentum unterstand dem Lehnsherrn und das Unter- oder Nutzungseigentum dem Vasallen (Lehnsmann). Letzterer erhielt sein Gut zum Besitz und Genuss gegen die Verpflichtung zu besonderer Treue, wie Leistung von Ritterdiensten im Kriege und Hofdiensten im Frieden. Er bekam den Besitz geliehen, ursprünglich bis auf Widerruf, später auf Lebenszeit, bis endlich der Lehnsbesitz zu einem vererbbaren und veräußerlichen Recht wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Brösen ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Westen des Landkreises Nordsachsen. Brösen liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Eilenburg (ca. 16 km) und Bad Düben (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Göritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Göritz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Delitzsch (ca. 16 km) und Eilenburg (ca. 11 km).
weiterlesen »
Tour anfragen »
Naschkau ist ein Ortsteil der Stadt Bad Düben im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Naschkau liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 34 km) zwischen Bad Düben (ca. 5 km) und Delitzsch (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Brodau ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Brodau liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Leipzig und Delitzsch (ca. 5 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Beerendorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Beerendorf liegt nördlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Delitzsch (ca. 4 km) und Bad Düben (ca. 21 km). Der Ortsteil Beerendorf-Ost liegt ca. 3 km nordöstlich von Beerendorf. weiterlesen »
Tour anfragen »
Zaasch ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Westen des Landkreises Nordsachsen. Zaasch liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich Leipzig (ca. 28 km) zwischen Delitzsch (ca. 7 km) und Bitterfeld (ca. 17 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Wannewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Wannewitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Delitzsch (ca. 11 km) und Bad Düben (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Beerendorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Beerendorf liegt nördlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Delitzsch (ca. 4 km) und Bad Düben (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Badrina ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Westen des Landkreises Nordsachsen. Badrina liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Delitzsch (ca. 13 km) und Bad Düben (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Laue ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Delitzsch im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen. Laue liegt im nördlichen Leipziger Neuseenland, nördlich von Leipzig (ca. 28 km) zwischen Delitzsch (ca. 6 km) und Bad Düben (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Reibitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Löbnitz im Nordwesten des Landkreises Nordsachsen im nördlichen Leipziger Neuseenland. Reibitz liegt an der Goitzsche, nördlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Delitzsch (ca. 10 km) und Bad Düben (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Schlosschemnitz ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Chemnitz. Schlosschemnitz liegt am Fluss Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges, ca. 3 km nördlich der Innenstadt von Chemnitz. weiterlesen »
Tour anfragen »
Zwischen Mulde und den Hohburger Bergen

Schloss Püchau an der Mulde
Anfang Juni hatte ich eine Radtour von der Mulde zu den Hohburger Bergen geplant. Machern war mein Startpunkt. Da ich Schloss und Park schon kannte, habe ich nur die Kirche besichtigt und mich auf den Weg über Plagwitz nach Püchau gemacht.
Das Vorwerk Plagwitz war eine sehr stattliche Anlage, die leider weitgehend dem Verfall preisgegeben ist. Püchau wartet mit zwei bedeutenden Bauwerken auf – der Peterskirche und dem Schlosskomplex. Die Peterskirche steht markant auf einem Bergsporn über dem Dorf. Sie erhielt ihre heutige Gestalt in den Jahren 1868 bis 1869. Das Schloss Püchau geht auf eine mittelalterliche Burg zurück. Im 19. Jahrhundert bauten die Grafen von Püchau-Hohenthal die Anlage im historistisch-romantischen Stil um. Sehenswert ist auch die Kapelle auf dem Friedhof von Püchau, die einst als Grablege der Grafen von Hohenthal erbaut wurde.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Mein persönlicher Jahresrückblick 2014 und Jahresausblick 2015

Burg Querfurt im Winter
Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende entgegen. Nur noch wenige Tage sind es bis zum neuen Jahr 2015. Auf den Weihnachtsmärkten wird der letzte Glühwein ausgeschenkt und die letzten gebrannten Mandeln verkauft. Im Herbst 2013 ging die Seite Architektur-Blicklicht an den Start als Informations- und Angebotsseite der Kulturlandschaft Mitteldeutschland. Im nun fast vergangenen Jahr 2014 stand der Landkreis Leipzig im Mittelpunkt.
Ziel war eine komplette Erfassung und Veröffentlichung der Burgen, Schlösser und Herrenhäuser rund um Leipzig. Das Ziel ist erreicht. Alle Objekte habe ich besucht, fotografiert, beschrieben und veröffentlicht. Und weil ich einmal unterwgs war, habe ich auch gleich alle noch erhaltenen Wohntürme, viele Vorwerke und Kirchen mit erfasst. Heute kann ich sagen, die Seite Architektur-Blicklicht die einzige Internetseite mit einer vollständigen Auflistung der herrschaftlichen Güter, landesherrlichen Schlösser und Burgen im Landkreis Leipzig. Vollständig heißt – nach bestem Wissen. Ich kann nicht ausschließen, dass es doch noch ein oder zwei Objekte gibt, die ich trotz intensiver Recherche nicht entdeckt habe. weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde
Nach vielen Autotouren, unzähligen Bahnkilometern und 1.500 Kilometern auf dem Fahrrad ist sie geschafft – die Bestandsaufnahme der Burgen, Schlösser, Herrenhäuser, befestigten Bauten und Vorwerke im Landkreis Leipzig.
Die Auswertung zahlreicher Quellen hat ergeben, dass es im Landkreis Leipzig
248 Objekte gibt oder gab. Diese gliedern sich in:
- 1 Jagdschloss,
- 3 Burgen,
- 3 Wohntürme ohne weitere Gebäude,
- 4 Lehngüter (inklusive Stiftslehngüter und Kanzleilehngüter),
- 11 Schlösser (landesherrliche Schlösser, Bischofsschlösser und zu einem Rittergut gehörige Schlösser, die ein zusätzliches Herrenhaus besitzen),
- 38 Vorwerke,
- 178 Rittergüter (inklusive Freigüter, Stadtgüter und Allodialgüter),
weiterlesen »
Tour anfragen »
Frohburg ist die Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Die Stadt Frohburg besteht aus den Ortsteilen:
Die Stadt Frohburg liegt im Kohrener Land. In Frohburg leben ca. 12.500 Einwohner.
Burgen, Rittergüter, Gutshöfe & Vorwerke in der Stadt Frohburg
weiterlesen »
Tour anfragen »

Die Orangerie im Schlosspark Mölbis
Espenhain ist war eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Espenhain wurde am 1. August 2015 in die Stadt Rötha eingemeindet. Zur Gemeinde Espenhain gehörten die Ortsteile:
- Dahlitzsch,
- Espenhain,
- Großpötzschau,
- Kleinpötzschau,
- Kömmlitz,
- Mölbis,
- Oelzschau.
Die ehem. Gemeinde Espenhain liegt am östlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes. In der Gemeinde Espenhain lebten ca. 2.200 Einwohner.
Rittergüter und Vorwerke in der ehem. Gemeinde Espenhain
weiterlesen »
Tour anfragen »
Röthgen ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Kohrener Land im Süden des Landkreises Leipzig. Röthgen liegt im Leipziger Neuseenland, südlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Borna (ca. 12 km) und Penig (ca. 22 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Borna ist die Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Borna besteht aus den Ortsteilen:
- Blumroda (für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Bockwitz (für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Borna,
- Droßdorf (für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Eula,
- Gestewitz,

Borna, Wohnturm
- Gnandorf,
- Görnitz (für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Hartmannsdorf (für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Haubitz,
- Haulwitz,
- Kesselshain,
- Neukirchen,
- Plateka,

Kesselshain, Rittergut
- Raupenhain,
- Thräna,
- Witznitz (zum größten Teil für Braunkohleabbau abgebrochen),
- Wyhra,
- Zedtlitz,
Die Stadt Borna liegt im Leipziger Neuseenland. In Borna leben ca. 19.200 Einwohner.
Rittergüter und befestigte Bauten in der Stadt Borna
weiterlesen »
Tour anfragen »
Espenhain ist ein Ortsteil der Stadt Rötha in der Mitte des Landkreises Leipzig. Espenhain liegt im Leipziger Neuseenland, südöstlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lossatal ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Lossatal besteht aus den Ortsteilen:
Die Gemeinde Lossatal liegt zwischen dem Muldetal und der Dahlener Heide. In der Gemeinde Lossatal leben ca. 6.100 Einwohner.
Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Lossatal
weiterlesen »
Tour anfragen »
Mark Stolpen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig am Rand der Dahlener Heide. Mark Stolpen liegt östlich von Leipzig (ca. 40 km) zwischen Wurzen (ca. 13 km) und Dahlen (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Grimma besteht aus 13 Ortschaften und hat insgesamt 69 Ortsteile. Die Stadt Grimma liegt an der Mulde. Mit ca. 28.500 Einwohnern ist Grimma die größte Stadt des Landkreises Leipzig.
Ortschaften und Ortsteile der Stadt Grimma
Schlösser, Gutshöfe, Vorwerke und befestigte Bauten in der Stadt Grimma
weiterlesen »
Tour anfragen »
Ottenhain ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig im Kohrener Land. Ottenhain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 51 km) zwischen Geithain (ca. 3 km) und Bad Lausick (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Hopfgarten ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Hopfgarten liegt südöstlich von Leipzig (ca. 43 km) zwischen Geithain (ca. 7 km) und Bad Lausick (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 36 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kössern ist ein Ortsteil der Stadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Kössern liegt südöstlich von Leipzig (ca. 37 km) zwischen Grimma (ca. 10 km) und Rochlitz (ca. 19 km). Das Vorwerk Amalienburg liegt nordöstlich von Kössern am Thümmlitzwald. weiterlesen »
Tour anfragen »
Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 36 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinbothen ist ein Ortsteil der Stadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Kleinbothen liegt südöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Grimma (ca. 8 km) und Colditz (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 36 km). Das Hospitalvorwerk befindet sich am südöstlichen Stadtrand, zwischen Grimma und Neunitz. weiterlesen »
Tour anfragen »
Nimbschen ist ein Ortsteil der Stadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Nimbschen liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Grimma (ca. 3 km) und Colditz (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Streuben ist ein Ortsteil der Stadt Wurzen im Nordosten des Landkreises Leipzig. Streuben liegt östlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Wurzen (ca. 11 km) und Oschatz (ca. 20 km). Das Rittergut Streuben liegt zwischen Streuben und Sachsendorf. weiterlesen »
Tour anfragen »
Groitzsch ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Groitzsch besteht aus den Ortsteilen
Die Jahreszahlen in den Klammern geben das Jahr an, in dem der Ort für den Braunkohlebergbau abgerissen wurde.
Groitzsch liegt am westlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes. Durch das Stadtgebiet fließt die Weiße Elster. In der Stadt Groitzsch leben ca. 7.600 Einwohner.
Burgen und Gutshöfe in der Stadt Groitzsch
weiterlesen »
Tour anfragen »
Kornhain ist ein Ortsteil der Stadt Wurzen im Nordosten des Landkreises Leipzig. Kornhain liegt östlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Wurzen (ca. 3 km) und Oschatz (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Herrenhaus in Schmölen
Bennewitz ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig zwischen Leipzig und Wurzen. Die Gemeinde Bennewitz besteht aus den Ortsteilen:
- Altenbach,
- Bach,
- Bennewitz,
- Deuben,
- Grubnitz,
- Leulitz,

Leulitz, Rittergut
- Nepperwitz,
- Neuweißenborn,
- Pausitz,
- Rothersdorf,
- Schmölen,
- Zeititz,
Durch die Gemeinde Bennewitz fließt die Mulde. In Bennewitz leben ca. 4.900 Einwohner.
Schlösser, Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Bennewitz
weiterlesen »
Tour anfragen »
Nöthnitz ist ein Ortsteil der Stadt Groitzsch im Südwesten des Landkreises Leipzig. Nöthnitz liegt südlich Leipzig (ca. 30 km) zwischen Borna (ca. 20 km) und Zeitz (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kitzscher ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Leipzig. Die Stadt Kitzscher besteht aus den Ortsteilen:
- Braußwig,
- Dittmannsdorf,
- Hainichen,
- Kitzscher,
- Lindhardt,
- Thierbach,
- Trages.
Die Stadt Kitzscher liegt am östlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes. In der Stadt Kitzscher leben ca. 5.100 Einwohner.
Rittergüter und Vorwerke in der Stadt Kitzscher
weiterlesen »
Tour anfragen »
Kleinschkorlopp ist ein Ortsteil der Stadt Pegau im Westen des Landkreises Leipzig. Kleinschkorlopp liegt südwestlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Weißenfels (ca. 29 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Neuweißenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Bennewitz an der Mulde im Nordosten des Landkreises Leipzig. Neuweißenborn liegt östlich von Leipzig (ca. 41 km) zwischen Wurzen (ca. 9 km) und Grimma (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Rötha ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Die Stadt Rötha besteht aus folgenden Ortsteilen:
- Dahlitzsch,
- Espenhain,
- Geschwitz (für Braunkohleabbau abgerissen),
- Großpötzschau,
- Kleinpötzschau,
- Kömmlitz,
- Kreudnitz (für Braunkohleabbau abgerissen),
- Mölbis,
- Oelzschau.
- Podschütz,
- Rötha,
- Rüben, (für Braunkohleabbau abgerissen),
- Theka.
Die Stadt Rötha liegt an der Pleiße im Leipziger Neuseenland. In der Stadt Rötha leben ca. 6.100 Einwohner.
Gutshöfe und Vorwerke in der Stadt Rötha
weiterlesen »
Tour anfragen »

Trebsen, Schloss
Trebsen ist eine Kleinstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Trebsen besteht aus den Ortsteilen:
- Altenhain,
- Neichen,
- Seelingstädt,
- Trebsen,
Die Stadt Trebsen liegt an der Mulde zwischen Grimma und Wurzen. In Trebsen leben ca. 3.900 Einwohner.
Schlösser, Gutshöfe und Vorwerke in der Stadt Trebsen/Mulde
weiterlesen »
Tour anfragen »
Hohenfichte ist ein Ortsteil der Gemeinde Leubsdorf im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Hohenfichte liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 21 km) zwischen Chemnitz und Brand-Erbisdorf (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Augustusburg ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Augustusburg liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Stadthalle Chemnitz und Hotel Merkur
Chemnitz ist eine Großstadt und die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Die Stadt liegt am Nordrand des Erzgebirges an dem gleichnamigen Fluss.
Chemnitz war ein bedeutendes Zentrum der Textilindustrie, des Maschinenbaus und des Bergbaus. Der schnelle Aufschwung zur Großstadt veränderte das Gesicht der Stadt bereits im 19. Jahrhundert. Die tiefste Zäsur in der Geschichte der Stadt stellten jedoch der 2. Weltkrieg und der nachfolgende Wiederaufbau dar. In der Stadt Chemnitz leben ca. 240.000 Menschen.
Geschichte

Schlosskirche Chemnitz
Der Name Chemnitz verweist auf eine slawische Siedlungsgründung. 1136 stiftet Kaiser Lothar III. ein Benediktinerkloster über der Flussaue der Chemnitz. Unter Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) entsteht zwischen 1168 und 1172 eine planmäßig angelegte Stadt. Die etwa kreisförmige Stadtanlage hatte ein gitterförmiges Straßennetz.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Barockschloss Nischwitz
Thallwitz ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Leipzig. Die Gemeinde Thallwitz besteht aus den Ortsteilen
- Böhlitz (mit Collmen),
- Canitz,
- Lossa,
- Nischwitz,
- Kollau,
- Röcknitz,
- Thallwitz,
- Treben,
- Zwochau.
Durch das Gemeindegebiet von Thallwitz fließt die Vereinte Mulde. In der Gemeinde Thallwitz leben ca. 3.600 Einwohner.
Schlösser, Gutshöfe und Vorwerke in der Gemeinde Thallwitz
weiterlesen »
Tour anfragen »

Burg Gnandstein
Kohren-Sahlis war eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Leipzig. Die Stadt Kohren-Sahlis wurde am 1. Januar 2018 nach Frohburg eingemeindet. Kohren-Sahlis bestand aus den Ortsteilen
- Altmörbitz,
- Dolsenhain,
- Eckersberg,
- Gnandstein,
- Jahnshain,
- Kohren-Sahlis,
- Linda,
- Meusdorf,

Rittergut Gnandstein
- Neuhof,
- Pflug,
- Rüdigsdorf,
- Terpitz,
- Walditz,
- Wüstenhain.
Nach dem Ortsteil Kohren ist das Kohrener Land benannt. In Kohren-Sahlis lebten ca. 2.700 Einwohner.
Burgen, Gutshöfe und Vorwerke in der ehem. Stadt Kohren-Sahlis
weiterlesen »
Tour anfragen »
Syhra ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Süden des Landkreises Leipzig. Syhra liegt südöstlich von Leipzig (ca. 47 km) zwischen Geithain (ca. 7 km) und Altenburg (ca. 21 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Watzschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Watzschwitz liegt an den Hohburger Bergen, östlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Wurzen (ca. 8 km) und Torgau (ca. 28 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 31 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 36 km). Das Rote Vorwerk steht westlich der Stadt Grimma in der Feldflur nahe der Ortschaft Grethen. weiterlesen »
Tour anfragen »
Beiersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Beiersdorf liegt südöstlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 4 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Linda ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Linda liegt im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen Frohburg (ca. 14 km) und Penig (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Naunhof ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Zur Stadt Naunhof gehören die Ortsteile
- Albrechtshain,
- Ammelshain,
- Eicha,
- Erdmannshain,
- Fuchshain,
- Lindhardt,
- Naunhof,
Die Stadt Naunhof liegt südöstlich von Leipzig. In der Stadt Naunhof leben ca. 8.400 Einwohner.
Gutshöfe und Vorwerke in der Stadt Naunhof
weiterlesen »
Tour anfragen »
Eicha ist ein Ortsteil der Stadt Naunhof im Norden des Landkreises Leipzig. Eicha liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 18 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Fuchshain ist ein Ortsteil der Stadt Naunhof im Norden des Landkreises Leipzig. Fuchshain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 15 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 16 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lindhardt ist ein Ortsteil der Stadt Naunhof im Norden des Landkreises Leipzig. Lindhardt liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 20 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 13 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Von der Burg Gnandstein über Kohren zum Lindenvorwerk und zurück zur Burg Gnandstein

Burg Gnandstein im Kohrener Land
Das Kohrener Land – zwischen den Großstädten Leipzig und Chemnitz gelegen – ist eine beliebte Ausflugs- und Wanderregion. Die sanfthügelige Landschaft, Felder, Wiesen und Wälder laden zum Erholen, Spazierengehen und Wandern ein. Bekanntestes und bedeutendstes Baudenkmal im Kohrener Land ist die Burg Gnandstein, die als schönste Burg Sachsens gilt. Zu entdecken gibt es aber noch viel mehr im Kohrener Land.
Das Kohrener Land erstreckt sich zwischen Eulatal im Norden und Jahnshain im Süden, Frohburg im Westen und Geithain im Osten. Seinen Namen verdankt es dem Ort Kohren, der zur Stadt Kohren-Sahlis gehört.
Die Möglichkeiten, das Kohrener Land zu Fuß zu erkunden, sind vielfältig. Eine Möglichkeit ist, die Burg Gnandstein als Startpunkt zu nutzen und über Kohren-Sahlis zum Lindenvorwerk und wieder zurück zur Burg Gnandstein zu wandern.
weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Pomßen
Parthenstein ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig. Zur Gemeinde Parthenstein gehören die Ortsteile
- Grethen,
- Großsteinberg,
- Klinga,
- Pomßen,
- Staudnitz,
Die Gemeinde Parthenstein liegt östlich des Leipziger Neuseenlandes. Sitz der Gemeinde ist in Großsteinberg. In der Gemeinde Parthenstein leben ca. 3.500 Einwohner.
Gutshöfe und Vorwerke in der Gemeinde Parthenstein
weiterlesen »
Tour anfragen »
Knautnaundorf ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig. Knautnaundorf liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster, ca. 16 km vom Zentrum entfernt, im Leipziger Neuseenland am Zwenkauer See. weiterlesen »
Tour anfragen »

Schloss Belgershain
Belgershain ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Leipzig. Zur Gemeinde Belgershain gehören die Ortsteile
- Belgershain,
- Köhra,
- Rohrbach,
- Threna,
Die Gemeinde Belgershain liegt am östlichen Rand des Leipziger Neuseenlandes. In der Gemeinde Belgershain leben ca. 3.300 Einwohner.
Schlösser, Gutshöfe und Vorwerke in der Gemeinde Belgershain
weiterlesen »
Tour anfragen »

Machern, Schloss
Machern ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Leipzig. Zur Gemeinde Machern gehören die Ortsteile
- Dögnitz,
- Gerichshain,
- Lübschütz,
- Machern,
- Plagwitz,
- Posthausen,
- Püchau,
In der Gemeinde Machern leben ca. 6.600 Einwohner.
Schlösser, Gutshöfe und Vorwerke in der Gemeinde Machern
weiterlesen »
Tour anfragen »
Köhra ist ein Ortsteil der Gemeinde Belgershain in der Mitte des Landkreises Leipzig. Köhra liegt südöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Großsteinberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Parthenstein im Norden des Landkreises Leipzig. Großsteinberg liegt südöstlich von Leipzig (ca. 30 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Plagwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Machern im Norden des Landkreises Leipzig. Plagwitz liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zwochau ist ein Ortsteil der Gemeinde Thallwitz im Norden des Landkreises Leipzig. Zwochau liegt in den Hohburger Bergen, nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Wurzen (ca. 14 km) und Torgau (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zwenkau ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Leipzig. Die Stadt Zwenkau besteht aus den Ortsteilen:
- Döhlen,
- Großdalzig,
- Imnitz,
- Kotzschbar,
- Kleindalzig,
- Löbschütz,
- Mausitz,
- Rüssen-Kleinstorkwitz,
- Tellschütz,
- Zitzschen,
- Zwenkau,
Schlösser und Gutshöfe in der Stadt Zwenkau
weiterlesen »
Tour anfragen »
Posthausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Machern im Norden des Landkreises Leipzig. Posthausen liegt östlich von Leipzig (ca. 19 km) zwischen Leipzig und Wurzen (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Zeititz ist ein Ortsteil der Gemeinde Bennewitz im Norden des Landkreises Leipzig. Zeititz liegt östlich von Leipzig (ca. 23 km) zwischen Leipzig und Wurzen (ca. 8 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Döhlen ist ein Ortsteil der Stadt Markranstädt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Döhlen liegt südwestlich von Leipzig (ca. 17 km) zwischen Markranstädt (ca. 4 km) und Weißenfels (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Imnitz ist ein Ortsteil der Stadt Zwenkau Westen des Landkreises Leipzig. Imnitz liegt im Leipziger Neuseenland am Zwenkauer See, südwestlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Zwenkau (ca. 1 km) und Zeitz (ca. 25 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Roitzsch ist ein Ortsteil der Stadt Wurzen an der Mulde im Nordosten des Landkreises Leipzig. Roitzsch liegt östlich von Leipzig (ca. 30 km) am östlichen Stadtrand von Wurzen. weiterlesen »
Tour anfragen »
Schmölen ist ein Ortsteil der Gemeinde Bennewitz im Nordosten des Landkreises Leipzig. Schmölen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Grimma (ca. 14 km) und Wurzen (ca. 3 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Rittergut Rehmsdorf (bei Zeitz) mit dem als Schloss bezeichneten Herrenhaus
In der Landschaft der Gutshöfe kursieren verschieden Bezeichnungen, wie Gutshof, Rittergut, Lehngut, Freigut, Klostergut, Domäne und Allodialgut. Auch wenn alle landwirtschaftliche Großbetriebe waren, so sind ihre Entstehung, Rechtsformen und Vorrechte verschieden.
Gutshof bezeichnet ein größeres landwirtschaftliches Anwesen, meist als herrschaftlicher Besitz. Es wird oft auch nur als Gut oder Domäne bezeichnet und kann auch ein Bauerngut sein. Der Begriff Gutshof kann somit als Oberbegriff angesehen werden. weiterlesen »
Tour anfragen »
Meusdorf ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Meusdorf liegt im südlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »
Tour anfragen »
Kohren-Sahlis ist ein Ortsteil der Kleinstadt Frohburg im Kohrener Land im Süden des Landkreises Leipzig. Kohren-Sahlis liegt südlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Borna (ca. 16 km) und Penig (ca. 14 km). weiterlesen »
Tour anfragen »

Verlagsgebäude Teubnerstraße
Reudnitz-Thonberg ist ein Ortsteil im Osten der Stadt Leipzig, ca. 2 km vom Augustusplatz entfernt.
Der Ortsteil Reudnitz-Thonberg besteht aus den Stadtteilen Reudnitz und Thonberg. Reudnitz war eine kleine slawische Siedlung im Bereich der heutigen Koehlerstraße. Thonberg bestand aus einem Vorwerk mit einer kleinen Siedlung. weiterlesen »
Tour anfragen »

Reudnitz-Thonberg. Ostplatz
Reudnitz-Thonberg ist ein Ortsteil im Osten der Stadt Leipzig, ca. 2 km vom Augustusplatz entfernt.
Der Ortsteil Reudnitz-Thonberg besteht aus den Stadtteilen Reudnitz und Thonberg. Reudnitz war eine kleine slawische Siedlung im Bereich der heutigen Koehlerstraße. Thonberg bestand aus einem Vorwerk mit einer kleinen Siedlung.
weiterlesen »
Tour anfragen »
Pomßen ist ein Ortsteil der Gemeinde Parthenstein in der Mitte des Landkreises Leipzig. Pomßen liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 9 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Lossa ist ein Ortsteil der Gemeinde Thallwitz im Norden des Landkreises Leipzig. Lossa liegt nordöstlich von Leipzig (ca. 33 km) zwischen Eilenburg (ca. 10 km) und Wurzen (ca. 7 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Kühnitzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Kühnitzsch liegt am Rand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 35 km) zwischen Wurzen (ca. 8 km) und Torgau (ca. 26 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Heyda ist ein Ortsteil der Gemeinde Lossatal im Nordosten des Landkreises Leipzig. Heyda liegt am Rand der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 32 km) zwischen Wurzen (ca. 12 km) und Schildau (ca. 10 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Haubitz ist ein Ortsteil der Stadt Grimma im Osten des Landkreises Leipzig. Haubitz liegt südöstlich von Leipzig (ca. 39 km) zwischen Rochlitz (ca. 25 km) und Wurzen (ca. 18 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Graditz ist ein Ortsteil der Stadt Torgau an der Elbe im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Graditz liegt im ostelbischen teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 6 km) und Herzberg (ca. 23 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Nimbschen ist ein Ortsteil der Stadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Nimbschen liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Grimma (ca. 3 km) und Colditz (ca. 12 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Glauchau ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Zwickau. Glauchau liegt westlich von Chemnitz (ca. 35 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Belgershain ist eine Gemeinde in der Mitte des Landkreises Leipzig. Belgershain liegt südöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig (ca. 23 km) und Grimma (ca. 15 km). weiterlesen »
Tour anfragen »
Ammelshain ist ein Ortsteil der Stadt Naunhof im Norden des Landkreises Leipzig. Ammelshain liegt östlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Naunhof (ca. 3 km) und Brandis (ca. 6 km). weiterlesen »
Tour anfragen »