Landkreis Nordsachsen
Rittergut Großböhla (bei Leipzig)

Großböhla ist ein Ortsteil der Stadt Dahlen im Süden des Landkreises Nordsachsen. Großböhla liegt in der Dahlener Heide, östlich von Leipzig (ca. 50 km) zwischen Dahlen (ca. 5 km) und Oschatz (ca. 10 km).
Rittergut Großböhla
- Bauzeit
- 18. Jahrhundert, 20. Jahrhundert,
1754, 1921 - Baustil
- Barock, Historismus
- Bauherr
- Familie von MIltitz (1754), Familie von Bültzingslöwen (1921)
- Baumeister/Architekt
- Paul Schultze-Naumburg (1921)
- Zustand
- Das Schloss in Großböhla ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Kindergarten
- Zugang
- Das Schloss in Großböhla kann nicht besichtigt werden. Der Park ist öffentlich zugänglich.
Beschreibung
- Grundriss
- Schlossbau auf rechteckigem Grundriss, vorgelagert großzügiger Wirtschaftshof und Park mit Teich und Insel (evtl. mittelalterliche Wasserburg)
- Baukörper
- dreigeschossig
- Fassade
- Putzfassade, elfachsig, Mittelrisalit mit Kolossalpilastern und Dreiecksgiebel
- Dachform
- Walmdach
Weitere Informationen
Park
Südöstlich des Schlosses Großböhla befindet sich ein großzügiger Landschaftspark.
Personen & Geschichte
- Albertus de Bele (Herrensitz, 1214),
- Gebhard von Heynitz (Besitzer vor 1432),
- Familie von Heynitz zu Großböhla (Rittersitz, 1445/47),
- Familie von Miltitz (Besitzer seit 1715),
- Familie von Krosigk (Besitzer ab 1779),
- Familie von Bültzingslöwen (Besitzer 1921 bis 1945)
Touristische Wege
Durch Großböhla führen keine überregionalen Rad- und Wanderwege.
Sehenswertes in Großböhla
Sonstige Informationen
Rittergut Großböhla, Stadt Dahlen, Landkreis Nordsachsen, Postleitzahl 04774
Quelle:
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997
Lutz Heydieck: Landkreis Nordsachsen Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2016
Autor: Mirko Seidel am 7. Sep 2013 15:00, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,
Guten Tag Herr Seidel, ich bin Marita Gäbler und beschäftige mich schon seit zwei Jahrzehnten mit dem Schloss und dem Rittergut von Großböhla.
Über die Historie des Schlosses gibt es kaum greifbare Nachrichten. Die Familie v. Miltitz, die als die Erbauer des SChlosses um 1745 gilt, ist nicht aktenkundig belegbar.
Dass Albertus de Bele als historischen Person gilt und den Anstoß für den Ort gibt, ist auch nicht belegbar. Albertus de Bele erscheint in Urkunden als Zeuge und gilt auch als der Gründe mehrerer Orte, die mit Bil, Biehla …. etwas in der Semantik zu tun haben. Über die Familie von Koseritz 17.Jh. gibt es Nachrichten in alten Kirchenbüchern. Diese Familie war aktiv in Großböhla. Ob es zu deren Zeit bereits ein adäquates Herrenhaus gab, ist noch nicht nachweisbar. Indizien finden sich in der neuen Sächsischen Kirchengalerie. Einzig belegbar, weil auch von alten Großböhlaern noch hautnah miterlebt, ist das Wirken der Fam. von Bültzingslöwen. Deren Geschichte ist sehr weitläufig und spannend.
Mit freundlichen Grüßen
Marita Gäbler