Februar 2024

Apelstein Nr. 40 in Paunsdorf (Stadt Leipzig)

Apelstein Nr. 40 in Paunsdorf

Paunsdorf ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Paunsdorf liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Sellerhausen-Stünz und Taucha, ca. 6 km vom Zentrum Leipzigs entfernt.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Christian Wilhelm Küstner

Christian Wilhelm Küstner

Christian Wilhelm Küstner

Christian Wilhelm Küstner wurde am 13. Februar 1721 in Leipzig geboren. Der Sohn des Leipziger Bürgermeisters Gottfried Wilhelm Küstner bekam Unterricht bei Privatlehrern, besuchte die Leipziger Thomasschule und studierte an der Georg-August-Universität Göttingen. Küstner kehrte nach Leipzig zurück und studierte Mathematik, Philosophie und Geschichte.

Seine juristische Ausbildung bekam Küstner an der Universität Wittenberg und wurde 1744 an der Universität Leipzig zum Doktor beider Rechte promoviert.

1747 wurde Christian Wilhelm Küstner in den Rat der Stadt Leipzig gewählt, wurde 1755 Stadtrichter, 1760 Ratssyndicus, 1763 Baumeister und 1765 stellvertretender Bürgermeister.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Glockengießerfamilie Jauck

Jaucksche Glocken auf der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig 1897

Jaucksche Glocken auf der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig 1897

1796 eröffnete der aus Nürnberg gekommen Andreas Jauck am Kautz (Markthallenstraße) eine Werkstatt und führte den Glockenguss in Leipzig mit seinem Sohn zum Aufschwung. 1835 übernahm sein Sohn Gustav Jauck die Gießerei in der Holzgasse, ab 1864 heute Sternwartenstraße. Die abzweigende Straße erhielt den Namen Glockenstraße. 1835 übernahm die Stadt Leipzig die Gießerei, die von nun an Ratsglockengießerei führte.

Bis zum Jahr 1883 kamen aus dieser Werkstatt 755 größere Kirchenglocken, darunter auch ein Viergeläute für die Nikolaikirche in Leipzig. 1903 goss die Familie Jauck die Glocken für die Taborkirche in Kleinzschocher.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Willmar Schwabe

Willmar Schwabe

Willmar Schwabe

Carl Emil Willmar Schwabe wurde am 15. Juni 1839 in Auerbach im Vogtland geboren. Der Sohn eines Apothekers in Dresden absolvierte eine Apothekerlehre, studierte dann 1861 bis 1863 an der Universität Leipzig und promovierte 1863 zum Pharmazeuten. Schwabe beschäftigte sich mit der Lehre von Samuel Hahnemann und wurde ein überzeugter Anhänger der Homöopathie. Willmar Schwabe war von 1863 bis 1865 Verwalter der Homöopathischen Dispensieranstalt der vereinigten Apotheken zu Leipzig „Homöopathische Central-Apotheke Täschner & Co.“.

1865 wurde Willmar Schwabe Stadtbezirksarzt in Leipzig und stellte im gleichen Jahr den Antrag, ein eigenes homöopathisches Unternehmen eröffnen zu dürfen, was ihm vom Rat der Stadt gestattet wurde. 1865 oder 1866 gründete Schwabe die Homöopathische Central-Officin Dr. Willmar Schwabe, in der er homöopathische Urtinkturen als Grundlage der späteren Arzneien fertigte. Diese Arzneien wurden an andere Apotheken und ins Ausland geliefert. Gleichzeitig gründete Willmar Schwabe einen eigenen Verlag für homöopathische Literatur mit Druckerei. Aus diesem „Grosso- und Importgeschäft homöopathischer Fabrikate“ gingen später die heutige Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG und die Deutsche Homöopathie-Union hervor.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Carl Friedrich Dauthe

Schiff der Nikolaikirche

Schiff der Nikolaikirche

Johann Carl Friedrich Dauthe wurde am 26. September 1746 in Leipzig als Sohn Kaffeehauspächters geboren. Dauthe bekam Privatunterricht bei Adam Friedrich Oeser, studierte zuerst an der Universität Leipzig und danach Architektur an der Dresdner Kunstakademie bei Friedrich August Krubsacius. Oeser berief Johann Carl Friedrich Dauthe 1776 eigenmächtig als Lehrer für Architektur an die Leipziger Kunstakademie. Vorher war Dauthe seit 1773 als Amts-, Mühlen- und Wasserbaugeschworener sowie als kurfürstlicher Landfeldmesser tätig.

Von 1780 bis zu seinem Tod stand Johann Carl Friedrich Dauthe als erster Baudirektor im Dienst der Stadt Leipzig und war Mitglied in der Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen.

weiterlesen »

Ev. Pfarrhaus und Kirchgemeindehaus Paunsdorf (Stadt Leipzig)

Ev. Pfarrhaus und Kirchgemeindehaus Paunsdorf

Paunsdorf ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Paunsdorf liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Sellerhausen-Stünz und Taucha, ca. 7 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Rittergut Paunsdorf (Stadt Leipzig)

Rittergut Paunsdorf

Paunsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Paunsdorf liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 9 km) und Wurzen (ca. 22 km). weiterlesen »

Friedhofskapelle Paunsdorf (Stadt Leipzig)

Friedhofskapelle Paunsdorf

Paunsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Paunsdorf liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 6 km) und Wurzen (ca. 23 km). weiterlesen »

Ev. Genezarethkirche Paunsdorf (Stadt Leipzig)

Paunsdorf, Ev. Genezarethkirche

Paunsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Paunsdorf liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 6 km) und Wurzen (ca. 23 km). weiterlesen »

Der Innere Grüne Ring Leipzig – von der Neuen Messe nach Baalsdorf

Leipzigs Nordosten entdecken

Kirche in Baalsdorf

Kirche in Baalsdorf

Der Innere Grüne Ring umschließt die Stadt Leipzig als Rundradweg. Der Abschnitt von der Neuen Messe nach Baalsdorf im Nordosten Leipzigs zeigt ein vielfältiges Bild der Stadt – die großen Glasbauten des Messegeländes, die Aue der Parthe, die romanische Kirche Hohen Thekla, die Gewerbegebiete Heiterblick und Paunsdorf bis zum Angerdorf Baalsdorf mit seiner Kirche.

Der Innere Grüne Ring Leipzig – von der Neuen Messe nach Baalsdorf

Das Messegelände in Leipzig

Das Messegelände in Leipzig

Wegeverlauf
Die Radtour beginnt am S-Bahn-Haltepunkt Neue Messe bzw. der Endstelle der Straßenbahnlinie 16 an der Neuen Messe. Sie führt vorbei an den Bauten des Messegeländes über die Messealle und einen ausgebauten Radweg zur Stralsunder Straße.

Durch den Binsengrund geht es zur Straße Am Keulenberg und An den Pferdnerkabeln zur Kirche Hohen Thekla.

Von der Tauchaer Straße biegt der Radweg in die Cleudnerstraße ab zur Wodanstraße. Weiter über die Portitzer Allee und die Paunsdorfer Allee gelangt der Radfahrer zum Paunsdorf-Center und nach Sommerfeld. weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich