Artikel
Der Innere Grüne Ring Leipzig – von Baalsdorf nach Markkleeberg
Durch die ländliche Peripherie von Leipzig
Der Innere Grüne Ring umschließt die Stadt Leipzig als Rundradweg. Der Abschnitt von Baalsdorf nach Markkleeberg im Südosten der Stadt führt durch die ländliche Peripherie der Großstadt. Kleine Dörfer, Felder, Wiesen, Gärten bestimmen das Bild entlang des Radweges, bevor in Markkleeberg wieder städtischer Raum erreicht wird.Der Innere Grüne Ring Leipzig – von Baalsdorf nach Markkleeberg
WegeverlaufDie Radtour beginnt am Haltepunkt Mölkau und führt über die Brandiser Straße nach Osten zur Ziegeleistraße. Dort biegt der Innere Grüne Ring nach Süden ab und führt durch ein ruhiges Wohngebiet nach Holzhausen.
Von Holzhausen geht es durch die Aue der Rietzschke nach Zuckelhausen. Von dort folgt der Radweg der Straße nach Liebertwolkwitz.
Durch die Güldengossaer Straße und die Straße Am Wachauer Wäldchen gelangt man in den Markkleeberger Ortsteil Wachau. Nach Markkleeberg führt ein abseits der Straße gelegener Radweg.Der Innere Grüne Ring führt etwas verschlungen durch die Stadt Markkleeberg. Über die Dösener Straße, die Arndtstraße und die Robert-Koch-Straße erreicht der Radfahrer schließlich das Schloss Markkleeberg und die Auenkirche.
Nach der Unterquerung der Bundesstraße B 2 gelangt man zum S-Bahn-Haltepunkt Markkleeberg.
Sehenswertes am Inneren Grünen Ring zwischen Baalsdorf und Markkleeberg
- Baalsdorf: Angerdorf Baalsdorf mit Kirche,
- Holzhausen: Ev. Kirche, Österreicherdenkmal,
- Zuckelhausen: Historische Ortslage, Ev. Kirche und Berggut,
- Liebertwolkwitz: Marktplatz mit Rathaus, Museum Völkerschlacht, Ev. Kirche
- Wachau: Wachtbergdenkmal, Ruine der Ev. Kirche, Gutspark,
- Markkleeberg: Schloss und Torhaus, Auenkirche, AGRA-Park und Weißes Haus,
Beschreibung
Vom Haltepunkt Mölkau verläuft der Innere Grüne Ring als kombinierter Fußgänger- und Radweg entlang der Brandiser Straße. Die Ziegeleistraße und der Lobelienweg sind wenig befahrene Anliegerstraße.Durch Holzhausen muss die Straße benutzt werden. Nach Zuckelhausen führt ein geschotterter Radweg abseits der Straße. In Zuckelhausen muss wieder die Straße benutzt werden.
Von Zuckelhausen bis nach Wachau gibt es keine separaten Radwege.Nach Liebertwolkwitz führt der Radweg über die Liebertwolkwitzer Straße und die Alte Tauchaer Straße. In der Ortslage Liebertwolkwitz führt der Innere Grüne Ring über wenig befahrene Nebenstraßen.
Die Güldengossaer Straße und die Straße Am Wachauer Wäldchen sind ebenfalls wenig befahren, ebenso die Ortslage Wachau.
Von Wachau nach Markkleeberg führt ein straßenunabhängiger Radweg durch die Aue des Baches Rietzschke.Durch Markkleeberg verläuft der Innere Grüne Ring überwiegend über Straßen. Dabei werden wenig befahrene Nebenstraßen benutzt, aber auch auf kurzen Abschnitten Hauptstraßen.
Hinweise
Der Innere Grüne Ring zwischen der Neuen Messe und Baalsdorf führt zum größten Teil über straßenbegleitende Radwege oder durch verkehrsberuhigte Nebenstraßen. Besondere Vorsicht ist in den Ortslagen Holzhausen, Zuckelhausen und Markkleeberg geboten, da es hier keine Radwege gibt.- Länge der Strecke: ca. 16 km
- Schwierigkeit: gering
Der Innere Grüne Ring – Leipzigs Facetten entdecken,
Skizze Innerer Grüner Ring Leipzig – Abschnitt von Baalsdorf nach Markkleeberg
Startpunkt der Radtour
[codepeople-post-map cat=-1]Autor: Mirko Seidel am 12. Mai 2014 08:50, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Grüner Ring Leipzig, Radwege, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,