Februar 2023

Leipziger Persönlichkeiten – Nickel Pflugk

Die Grabplatte des Nickel Pflugk, jetzt in der Thomaskirche Leipzig

Die Grabplatte des Nickel Pflugk, jetzt in der Thomaskirche Leipzig

Nickel Pflugk wurde um 1410 geboren. Zur Unterscheidung von gleichen Namensträgern seiner Familie wird er auch „zu Knauthain“ oder „der Eiserne“ genannt. Seine Eltern, Tham Pflugk und seine Ehefrau Anna, geborene von Bünau, hinterließen ihm das Rittergut Knauthain. 1438 wurde er im Zusammenhang mit der Schlacht bei Sellnitz zum Ritter geschlagen.

Nickel Pflugk war Mitglied der Landstände, die 1445 die Teilung des Landes vorschlugen. Im folgenden Sächsischen Bruderkrieg kämpfte Pflugk auf der Seite des Kurfürsten Friedrich II. von Sachsen und geriet zusammen mit Kunz von Kaufungen in Gefangenschaft von Herzog Wilhelm III. von Sachsen. Nur durch Zahlung eines hohen Lösegeldes seiner Verwandtschaft kam Nickel Pflugk frei.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Cäsar Pflugk

Grabplatte für Cäsar Pflugk im Neuen Augusteum in Leipzig

Grabplatte für Cäsar Pflugk im Neuen Augusteum in Leipzig

Cäsar Pflugk wurde 1458 geboren. Zur Unterscheidung von gleichen Namensträgern seiner Familie wird er auch „zu Eythra“ genannt Der älteste Sohn von Nickel Pflugk und seiner Frau Elisabeth, geborene von Schleinitz, studierte ab 1469 an der Universität Leipzig und später in Bologna.

1488 war Pflugk Richter am Oberhofgericht in Leipzig und begleitete 1493 den ernestinischen Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen auf seiner Reise nach Palästina. Ab 1497 stand er in den Diensten der albertinischen Wettiner. Herzog Georg von Sachsen sandte ihn nach Königsberg zur Vorbereitung der Wahl von Herzog Friedrich von Sachsen zum Hochmeister des Deutschen Ordens.

1499 wurde Cäsar Pflugk Amtmann von Leipzig und 1502 albertinischer Hofrat. An der Leipziger Disputation 1519 zwischen Johannes Eck und den Vertretern der reformatorischen Bewegung, Martin Luther, Andreas Karlstadt und Philipp Melanchthon, war Cäsar Pflugk neben Kanzler Johann Kochel organisatorisch führend beteiligt und führte neben Kochel den Vorsitz des Streitgesprächs. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Gotthold Ephraim Lessing

Gotthold Ephraim Lessing, Kunstsammlung der Universität Leipzig

Gotthold Ephraim Lessing, Kunstsammlung der Universität Leipzig

Gotthold Ephraim Lessing wurde am 22. Januar 1729 in Kamenz geboren. Sein Vater, Johann Gottfried Lessing, war ein Vertreter der lutherischen Orthodoxie. In der Familie Lessing bestimmten vor allem die Bibel, der Glaube und die Sorge um das materielle „tägliche Brot“ das Gespräch beim Essen.

Gotthold Ephraim Lessings erhielt zunächst Unterricht bei seinem Vater. Im Alter von fünf Jahren war Lessing in der Lage, die Bibel und den von seinem Vater formulierten Katechismus zu lesen. Anschließend bekam Lessing einen Privatlehrer. Während des Besuchs der öffentlichen Lateinschule zeigte sich schnell, dass Lessing für sein Alter eine rasche Auffassungsgabe besaß und ein kluges Kind war. Der Unterricht genügte der intellektuellen Fähigkeiten des Schülers genügte und Lessings Vater reichte 1737 beim Kurfürsten ein Gesuch ein, den Sohn Gotthold Ephraim als in der Fürstenschule St. Afra in Meißen aufzunehmen. Gotthold Ephraim Lessing bestand die Aufnahmeprüfung 1741 hervorragend.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Theodor Körner

Theodor Körner

Theodor Körner

Carl Theodor Körner wurde am 23. September 1791 in Dresden als Sohn des Juristen Christian Gottfried Körner geboren. Körner verfügte über ein musikalisches Talent, zeichnerische Begabung und beherrschte eine Anzahl Instrumente.

1808 begann Theodor Körner sein Studium an der Bergakademie Freiberg. 1810 erschien sein erster Gedichtband, die „Knospen“, verlegt von Georg Joachim Göschen.

Im Sommer 1808 kam Körner an die Universität Leipzig und studierte Geschichte und Philosophie. 1811 ging Theodor Körner nach Berlin und hörte Vorlesungen bei Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Schleiermacher und Barthold Georg Niebuhr.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Carl Ferdinand Hommel

Carl Ferdinand Hommel

Carl Ferdinand Hommel

Carl Ferdinand Hommel wurde am 6. Januar 1722 in Leipzig geboren. Der Sohn des Rechtsprofessors und Appelationsgerichtsrats Ferdinand August Hommel besuchte die Nikolaischule in Leipzig in studierte in Halle (Saale) Jura. In Leipzig wurde Hommel Oberhofgerichtsadvokat.

1750 erhielt Hommel eine außerordentliche Professur für Staatsrecht an der Universität Leipzig und wurde 1752 auf eine ordentliche Professur für Lehnrecht berufen. Ab 1756 war Hommel Beisitzer des Spruchkollegiums, dessen Leitung er später als Nachfolger seines Vaters übernahm. 1763 veröffentlichte Carl Ferdinand Hommel die Programmschrift „Zur Reform des deutschen Strafrechts“, in der er für die Anwendung und Durchsetzung aufklärerischer Prinzipien im Strafrecht warb. Hommel sprach sich gegen Todesstrafe, Folter und Landesverweisung aus und forderte eine Humanisierung des Strafrechts.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Willmar Schwabe

Willmar Schwabe

Willmar Schwabe

Carl Emil Willmar Schwabe wurde am 15. Juni 1839 in Auerbach im Vogtland geboren. Der Sohn eines Apothekers in Dresden absolvierte eine Apothekerlehre, studierte dann 1861 bis 1863 an der Universität Leipzig und promovierte 1863 zum Pharmazeuten. Schwabe beschäftigte sich mit der Lehre von Samuel Hahnemann und wurde ein überzeugter Anhänger der Homöopathie. Willmar Schwabe war von 1863 bis 1865 Verwalter der Homöopathischen Dispensieranstalt der vereinigten Apotheken zu Leipzig „Homöopathische Central-Apotheke Täschner & Co.“.

1865 wurde Willmar Schwabe Stadtbezirksarzt in Leipzig und stellte im gleichen Jahr den Antrag, ein eigenes homöopathisches Unternehmen eröffnen zu dürfen, was ihm vom Rat der Stadt gestattet wurde. 1865 oder 1866 gründete Schwabe die Homöopathische Central-Officin Dr. Willmar Schwabe, in der er homöopathische Urtinkturen als Grundlage der späteren Arzneien fertigte. Diese Arzneien wurden an andere Apotheken und ins Ausland geliefert. Gleichzeitig gründete Willmar Schwabe einen eigenen Verlag für homöopathische Literatur mit Druckerei. Aus diesem „Grosso- und Importgeschäft homöopathischer Fabrikate“ gingen später die heutige Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG und die Deutsche Homöopathie-Union hervor.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Wolfgang Goethe in Leipzig

Johann Wolfgang Goethe als Fünfzehnjähriger

Johann Wolfgang Goethe als Fünfzehnjähriger

Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe, wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Der Sohn aus einer angesehenen bürgerlichen Familie und seine Schwester Cornelia erfuhren eine aufwendige Ausbildung durch Hauslehrer. 1765 kam Goethe als sechszehnjähriger auf Wunsch seines Vaters als Jurastudent nach Leipzig.

Goethe kam früh in Kontakt mit Literatur durch die Gutenachtgeschichten seiner Mutter und mit der Bibellektüre in seiner frommen, lutherisch-protestantischen Familie. Zu Weihnachten 1753 bekam er von seiner Großmutter ein Puppentheater geschenkt. Erste Ansätze seiner literarischen Begabung bewies der junge Goethe auch mit seinen, nach eigener Aussage „aufschneiderischen Anfängen“, wunderliche Märchen zu erfinden und seinen staunenden Freunden in der Ich-Form zur spannenden Unterhaltung aufzutischen. Goethes Vater besaß eine Bibliothek von rund 2.000 Bänden. So lernte Johann Wolfgang Goethe schon als Kind unter anderem das Volksbuch vom Dr. Faust kennen.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Familie Crusius

Siegfried Leberecht Crusius

Siegfried Leberecht Crusius

Siegfried Leberecht Crusius wurde am 16. Juni 1738 in Langenhessen geboren. Nach seinem Studium an der Universität Leipzig übernahm Crusius 1764 die Verlagsbuchhandlung von Johann Michael Teubner. Siegfried Leberecht Crusius spezialisierte sich als erster deutscher Verleger auf die Herausgabe pädagogischer Schriften, Kinder- und Jugendbücher.

Er gab die ersten deutschen Kinderzeitschriften von Johann Christoph Adelung und Felix Weiße heraus. Durch seine Verbindung zu Johann Bernhard Basedow, dem Gründer der Dessauer Erziehungsanstalt Philanthropinum, wurde Crusius Verleger von Reformpädagogik.

Seine Brüder Gottfried Leberecht und Carl Leberecht gaben seinen Werken mit ihren Kupferstichen eine hohe Qualität. Ab 1768 erlernte Georg Joachim Göschen bei Siegfried Leberecht Crusius das Verleger- und Buchhändlergeschäft. 1805 erbte Siegfried Leberecht Crusius das Rittergut Sahlis und erwarb 1810 das Rittergut Rüdigsdorf. Siegfried Leberecht Crusius starb am 1. Oktober 1824 in Leipzig. Die Crusiusstraße in Reudnitz ist nach ihm benannt.

weiterlesen »

Unser Leipzig – unsere Geschichte

Leipzig tritt ins Licht der Geschichte

Urbe Lipzi - Die Burg Leipzig, Rekonstruktionsversuch

Urbe Lipzi – Die Burg Leipzig, Rekonstruktionsversuch

Post haec autem Eid antistes egreius a Polenia saltem cum muneribus magnis reversus egrotare cepit e in urbe Libzi vocata fidelem Christo animam XIII. Kal. Ianuarii reddidit.

„Dann erkrankte der wackere Bischof Eid, der eben mit großen Geschenken aus Polen zurückgekehrt war, und gab am 20. Dezember in der Burg Leipzig Christus seine treue Seele zurück.“

Im Wortlaut dieser Urkunde aus dem Jahr 1015, geschrieben von Bischof Thietmar von Merseburg, den Tod des Bischof Eid von Meißen darlegend, wird die Burg Leipzig als Sterbeort des Bischofs genannt und damit erscheint der Name Leipzig erstmals in der Geschichte. Da war die Siedlung wohl schon über 200 Jahre alt. Leipzig mit seiner Burg war befestigter Ort im Herrschaftsgebiet zwischen Saale und Elbe, wohl aber keine Stadt.

Bischof Thietmar schreibt in seiner Chronik, dass Kaiser Heinrich II. dem Bistum Merseburg 1077 eine Kirche in Leipzig schenkte. Um welche Kirche es sich handelte, ist nicht bekannt. Leipzig war als Burgwardort nicht bedeutender, als die Burgwarde Taucha, Schkeuditz oder Magdeborn. Erst die Stadtwerdung sollte der Siedlung und Burg Leipzig einen Aufschwung bescheren.

Zum Burgwardbezirk Leipzig gehörten die Dörfer Zschocher, Schleußig, Leutzsch, Plagwitz, Gohlis, Eutritzsch, Petzsch (wüst), Reudnitz, Sellerhausen, Stünz, Mölkau, Miltzschen (wüst), Stötteritz, Brand/Lusitz (wüst).

weiterlesen »

Wohnhaus Engelsdorfer Straße 45 Mölkau (Stadt Leipzig)

Wohnhaus Engelsdorfer Straße 45 Engelsdorf

Mölkau ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Mölkau liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Reudnitz-Thonberg und Engelsdorf, ca. 5 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Rathaus Mölkau (Stadt Leipzig)

Rathaus Mölkau

Mölkau ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Mölkau liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen Reudnitz-Thonberg und Engelsdorf, ca. 5 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Die Leipzig-Elbe-Radroute

Von der Weißen Elster über die Mulde an die Elbe

In der Dahlener Heide

In der Dahlener Heide

Die Leipzig-Elbe Radroute verbindet die drei Flüsse Weiße Elster, Mulde und Elbe im Nordwesten Sachsens. Sie ist Teil der überregionalen Radwegesystems zwischen Weißer Elster, Mulde und Elbe. Die Leipzig-Elbe-Radroute verbindet ab der nicht nur drei Flüsse, sie verbindet auch Städte und Landschaften.

Von Leipzig führt die Leipzig-Elbe-Radroute über Wurzen zum Elberadweg bei Mühlberg. Sie führt durch die Aue der Parthe, durch das Muldetal und die Dahlener Heide in die Aue der Elbe.

Die Leipzig-Elbe-Radroute beginnt in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz und führt nach Osten durch den Lene-Voigt-Park nach Mölkau und Baalsdorf. In Kleinpösna verlässt die Leipzig-Elbe-Radroute die Stadt Leipzig und verläuft über Albrechtshain und Beucha in die Kleinstadt Brandis.

weiterlesen »

Der Innere Grüne Ring Leipzig – von der Neuen Messe nach Baalsdorf

Leipzigs Nordosten entdecken

Kirche in Baalsdorf

Kirche in Baalsdorf

Der Innere Grüne Ring umschließt die Stadt Leipzig als Rundradweg. Der Abschnitt von der Neuen Messe nach Baalsdorf im Nordosten Leipzigs zeigt ein vielfältiges Bild der Stadt – die großen Glasbauten des Messegeländes, die Aue der Parthe, die romanische Kirche Hohen Thekla, die Gewerbegebiete Heiterblick und Paunsdorf bis zum Angerdorf Baalsdorf mit seiner Kirche.

Der Innere Grüne Ring Leipzig – von der Neuen Messe nach Baalsdorf

Das Messegelände in Leipzig

Das Messegelände in Leipzig

Wegeverlauf
Die Radtour beginnt am S-Bahn-Haltepunkt Neue Messe bzw. der Endstelle der Straßenbahnlinie 16 an der Neuen Messe. Sie führt vorbei an den Bauten des Messegeländes über die Messealle und einen ausgebauten Radweg zur Stralsunder Straße.

Durch den Binsengrund geht es zur Straße Am Keulenberg und An den Pferdnerkabeln zur Kirche Hohen Thekla.

Von der Tauchaer Straße biegt der Radweg in die Cleudnerstraße ab zur Wodanstraße. Weiter über die Portitzer Allee und die Paunsdorfer Allee gelangt der Radfahrer zum Paunsdorf-Center und nach Sommerfeld. weiterlesen »

Der Innere Grüne Ring Leipzig – von Baalsdorf nach Markkleeberg

Durch die ländliche Peripherie von Leipzig

Die Kirche in Baalsdorf

Die Kirche in Baalsdorf

Der Innere Grüne Ring umschließt die Stadt Leipzig als Rundradweg. Der Abschnitt von Baalsdorf nach Markkleeberg im Südosten der Stadt führt durch die ländliche Peripherie der Großstadt. Kleine Dörfer, Felder, Wiesen, Gärten bestimmen das Bild entlang des Radweges, bevor in Markkleeberg wieder städtischer Raum erreicht wird.

Der Innere Grüne Ring Leipzig – von Baalsdorf nach Markkleeberg

An der Kirche Holzhausen

An der Kirche Holzhausen

Wegeverlauf
Die Radtour beginnt am Haltepunkt Mölkau und führt über die Brandiser Straße nach Osten zur Ziegeleistraße. Dort biegt der Innere Grüne Ring nach Süden ab und führt durch ein ruhiges Wohngebiet nach Holzhausen.

Von Holzhausen geht es durch die Aue der Rietzschke nach Zuckelhausen. Von dort folgt der Radweg der Straße nach Liebertwolkwitz. weiterlesen »

Gutshof oder Rittergut – eine Begriffserklärung

Rittergut Rehmsdorf (bei Zeitz) mit dem als Schloss bezeichneten Herrenhaus

Rittergut Rehmsdorf (bei Zeitz) mit dem als Schloss bezeichneten Herrenhaus

In der Landschaft der Gutshöfe kursieren verschieden Bezeichnungen, wie Gutshof, Rittergut, Lehngut, Freigut, Klostergut, Domäne und Allodialgut. Auch wenn alle landwirtschaftliche Großbetriebe waren, so sind ihre Entstehung, Rechtsformen und Vorrechte verschieden.

Gutshof bezeichnet ein größeres landwirtschaftliches Anwesen, meist als herrschaftlicher Besitz. Es wird oft auch nur als Gut oder Domäne bezeichnet und kann auch ein Bauerngut sein. Der Begriff Gutshof kann somit als Oberbegriff angesehen werden. weiterlesen »

Mölkau-Zweinaundorf, Stadtgut Mölkau (Rittergut Zweinaundorf, Stadt Leipzig)

Stadtgut in Leipzig-Mölkau

Mölkau ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Mölkau-Zweinaundorf liegt im östlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 6 km entfernt vom Zentrum. weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich