Artikel
Technische Universität Chemnitz (Königliche Gewerbeschule, Stadt Chemnitz)
Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km).
Technische Universität Chemnitz
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert,
1874 bis 1878 - Baustil
- Historismus, Neorenaissance
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- E.A. Gottschaldt
- Zustand
- Das Hauptgebäude der Technischen Universität in Chemnitz ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Universität
- Zugang
- Die Technische Universität in Chemnitz kann im Rahmen ihrer Nutzung besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus/Grundriss
- unregelmäßiger Baukomplex aus mehreren Gebäudeteilen aus unterschiedlichen Entstehungszeiten, gruppiert um einen Innenhof, dieser durch Bauten unterteilt,
Hauptgebäude: langrechteckiger Bau mit zwei Nebengebäuden - Baukörper
- viergeschossig
- Fassade
- Mittelflügel und zwei Seitenflügel vorgestellt, Putzfassade mit reicher Sandsteingliederung, Sgrafittimalerei im 4. Obergeschoss
- Dachform
- Walmdach
Weitere Informationen
Umfeld
Das Hauptgebäude der Technischen Universität in Chemnitz ist in die umgebende Blockrandbebauung eingefügt und begrenzt den Schillerplatz südlich.
Personen & Geschichte
- Gründung der Königlichen Gewerbeschule (1836),
- Staatliche Akademie für Technik (seit 1918)
Touristische Wege
Durch die Innenstadt von Chemnitz führen der Chemnitztal-Radweg, der Sächsische Jakobsweg an der Frankenstraße, die Deutschland-Radroute 4 und die Sächsische Städteroute.
Sehenswertes in Chemnitz
Architektur & Baukunst in Chemnitz
Sonstige Informationen
Technische Universität Chemnitz, Stadt Chemnitz, Postleitzahl 09111,
Adresse: Straße der Nationen / Schillerplatz
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998,
Autor: Mirko Seidel am 17. Mai 2017 18:38, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,