März 2023

Leipziger Persönlichkeiten – Peter Gläser

Peter Gläser

Peter Gläser

Peter „Cäsar“ Gläser wurde am 7. Januar 1949 in Leipzig geboren. Bereist als Kind bekam er Musikunterricht an der Volksmusikschule Leipzig, lernte Blockflöte, Klavier, Klarinette und Fagott. Das Gitarrenspiel erlernte Gläser autodidaktisch. Nach seinem Schulabschluss 1965 erlernte Peter Gläser den Beruf eines Elektromonteurs, hatte aber die feste Absicht, Musiker zu werden. 1966 besuchte er Klaus Renft und konnte diesen von seinen musikalischen Qualitäten überzeugen.

Kurze Zeit später trat er 17jährig gemeinsam mit Klaus Renft als Barmusiker in der Leipziger Nachtbar „Intermezzo“ auf. Seinen Künstlernamen „Cäsar“ übernahm er von seinem Spitznamen aus Schulzeiten, da Mitschüler fanden, dass er wie Gaius Julius Caesar aussähe. weiterlesen »

600 Jahre Sachsen – Höhepunkt und Tiefschläge sächsischer Geschichte

1952 – Sachsen verschwindet von der Landkarte

Die Bezirke der DDR

Die Bezirke der DDR

1945 wurde das Land Sachsen innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone neu gebildet, bestehend aus dem ehemaligen Freistaat Sachsen und den Gebieten der preußischen Provinz Niederschlesien westlich der Oder-Neiße-Grenze. Die Gesamtgröße betrug 17.004 km². Die sächsischen Gebiete des Landkreises Zittau östlich der Neiße gingen an Polen verloren.

Am 20. Oktober 1946 fand die erste Wahl zum sächsischen Landtag statt, zum ersten Ministerpräsidenten wurde der Sozialdemokrat Rudolf Friedrichs gewählt. Am 28. Februar 1947 wurde die sächsische Landesverfassung verabschiedet. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Fred Oelßner

Fred Oelßner (links) 1951

Fred Oelßner (links) 1951

Fred Oelßner wurde am 27. Februar 1903 in Leipzig geboren. Der Sohn des KPD-Funktionärs Alfred Oelßner absolvierte Fred die Mittelschule in Weißenfels und machte von 1917 bis 1919 eine Lehre als Kaufmann und Müller im Mühlenwerk Beuditz. Aus der Lehre wurde Oelßner wegen seiner politischen Aktivitäten entlassen. Bis 1921 war Fred Oelßner Kontorist im Genossenschaftsdienst in Halle und zugleich Bezirksleiter der Sozialistischen Proletarierjugend bzw. des Kommunistischen Jugendverbands Deutschlands in Halle/Merseburg. 1919 trat er der USPD, 1920 der KPD bei.

1921 nahm Fred Oelßner an den Märzkämpfen in Mitteldeutschland teil und war danach Mitarbeiter des Zentralkomitees der KPD. 1921/1922 war Oelßner Volontär bei der Hamburgischen Volkszeitung, 1922/1923 Redakteur an der Schlesischen Arbeiterzeitung in Breslau, danach Redakteur in Chemnitz und Stuttgart. Ende 1923 wurde Fred Oelßner verhaftet und 1924 vom Reichsgericht in Leipzig wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Nach seiner Entlassung aus der Haft arbeitete Oelßner als Redakteur in Remscheid und Aachen. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Paul Stuckenbruck

Grabmal Nietzschmann (jetzt: Kühne) auf dem Südfriedhof Leipzig

Grabmal Nietzschmann (jetzt: Kühne) auf dem Südfriedhof Leipzig

Paul Hermann Robert Wilhelm Stuckenbruck wurde am 11. März 1868 in Leipzig geboren. Seine Ausbildung erhielt Stuckenbruck von 1883 bis 1890 an der Leipziger Kunstakademie bei Melchior zur Straßen.

Nach seinem Abschluss arbeitete er als Geselle bei dem Leipziger Bildhauer und Medailleur Adolf Lehnert. Paul Stuckenbruck ging nach Berlin und war seit Ende der 1890er Jahre mit eigenen Werken auf Leipziger Kunstausstellungen vertreten. Beim Wettbewerb für das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Chemnitz beteiligte sich Stuckenbruck einem Entwurf, der auch prämiert wurde.

Ab 1912 war Paul Stuckenbruck freischaffend tätig und richtete sein Atelier in Leipzig ein. Er schuf zahlreiche Büsten und Relieftafeln in Bronze oder Marmor. Viele von Paul Stuckenbrucks Werken wurden im 2. Weltkrieg bzw. nach dem Krieg zerstört, so dass heute nur noch wenige Werke von ihm nachweisbar sind. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Luise Lammert

Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig

Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig

Luise Charlotte Lammert wurde am 21. September 1887 in Leipzig geboren. Die Tochter eines Gymnasialprofessors nahm während ihrer Schulzeit sie an Kursen des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins teil. Ab 1910 studierte Lammert Mathematik, Physik und Chemie in Leipzig und München, was für Frauen erst seit wenigen Jahren möglich war.

1916 trat Luise Lammert in das Geophysikalische Institut der Universität Leipzig ein. Für ihre Doktorarbeit beantragten die Institutsleiter Robert Wenger und Otto Wiener die Bestnote. Zum Thema ihrer Doktorarbeit hielt Luise Lammert im Oktober 1920 als erste Frau überhaupt einen Vortrag auf einer Tagung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Georg Keil

Johann Georg Keil

Johann Georg Keil

Johann Georg Keil wurde am 20. März 1781 in Gotha geboren. Keil beschäftigte sich schon in frühen Jahren intensiv mit Zeichnen, Lesen und Dichten. Zunächst zum Klavierspiel gedrängt, beschäftigte sich Johann Georg Keil bald mit weiteren Musikinstrumenten und ließ sich in Musiktheorie unterrichten.

Im Alter von 15 Jahren verlor Keil seinen Vater, verließ das Gothaer Gymnasium und begann in Chemnitz eine kaufmännische Lehre. 1809 fand Keil eine Anstellung in der Herzoglichen Bibliothek in Weimar und war Lehrer für Italienisch, Spanisch und Englisch am Gymnasium. Johann Georg Keil publizierte Lehrbücher für Italienisch und Spanisch. In Weimar lernte Keil 1813 die neunzehnjährige Juliane Henriette Löhr kennen, Tochter des Leipziger Bankiers Carl Eberhard Löhr.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Anton Käppler

Altes Messegelände Leipzig, Sowjetischer Pavillon

Altes Messegelände Leipzig, Sowjetischer Pavillon

Anton Käppler wurde am 13. Oktober 1856 in Pegenau geboren. Er studierte an der Baugewerkschule Dresden und an der Technischen Hochschule Dresden. Köppler ließ sich 1880 in Leipzig nieder und arbeitete zeitweise mit Georg Weidenbach zusammen. Anton Käppler bis 1918 fast 20 Jahre der Leipziger Stadtverordnetenversammlung an.

Anton Käppler war Mitglied des Vereins Leipziger Architekten, des Bundes Deutscher Architekten (BDA), des Leipziger Künstlervereins und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft. Zu den Bauten, die Anton Käppler zusammen mit Georg Weidenbach von 1886 bis ca. 1890 schuf, gehören:

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Max Pommer

Max Pommer

Max Pommer

Max Pommer wurde am 4. April 1847 in Chemnitz geboren. Der Sohn eines Kaufmanns und einer Gastwirtstochter begann eine Ausbildung zum Zimmermann und besuchte während der Wintermonate die Baugewerbeschule. 1864 ging Pommer nach Hannover ins Atelier des Baurats Conrad Wilhelm Hase und studierte dort an der Polytechnischen Schule. 1868 trat Max Pommer in Duisburg eine Stellung als Bauzeichner an und leitete 1869 in Paderborn den Wiederaufbau der Abdinghofkirche.

Von 1871 bis 1879 arbeitete Max Pommer bei dem Leipziger Architekten Gustav Müller. 1873 erhielt Max Pommer den Auftrag, die Ausführung und Bauleitung für eine von Gustav Müller entworfene Villa für den Verleger und Inhaber des Bibliographischen Institutes, Herrmann Julius Meyer, zu übernehmen. Max Pommer und Herrmann Julius Meyer lernten sich kennen und schätzen, Meyer wurde Pommers väterlicher Freund, maßgeblicher Auftraggeber und Geschäftspartner.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Herzog August von Sachsen

Kurfürst August von Sachsen

Kurfürst August von Sachsen

August, der sich selbst Augustus nannte, wurde am 31. Juli 1526 in Freiberg geboren. Im Volksmund wurde er auch Vater August genannt, und stammt aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin. Er war Nachfolger seines ohne männlichen Erben in der Schlacht bei Sievershausen gefallenen Bruders Moritz.

August wurde von dem aus Rochlitz stammenden Pfarrer Martin Oberdörffer erzogen und wuchs später am kaiserlichen Hof in Innsbruck auf, wo er enger Freund des späteren Kaisers Maximilian II. wurde. 1544 bekam August die Verwaltung des Bistums Merseburg übertragen.

Aus Anlass seiner ersten Heirat erhielt August das Schloss Wolkenstein als Jagd- und Landsitz. Sein Bruder Moritz hatte ihn 1546 mit der Verteidigung Dresdens beauftragt und ein eigenes Truppenkommando gegeben. 1552 übertrug Moritz die Regentschaft seinem Bruder August, der sich umgehend um ein Bündnis mit seinem Schwiegervater, dem König von Dänemark, bemühte.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Christian Gottlob Neefe

Christian Gottlob Neefe

Christian Gottlob Neefe

Christian Gottlob Neefe wurde am 5. Februar 1748 in Chemnitz geboren. Der Sohn einer alteingesessenen Handwerkerfamilie kam im Alter von 12 Jahren als Chorknabe an die Stadtkirche St. Jakobi in Chemnitz und erhielt dort seinen ersten musikalischen Unterricht Durch ein Stipendium der Stadt Chemnitz konnte Neefe mit 19 Jahren an der Universität Leipzig Jura studieren.

Während seines Studiums machte Christian Gottlob Neefe die Bekanntschaft von Johann Adam Hiller und konnte als Student schon kleinere Arbeiten in Hillers Zeitschrift „Wöchentliche Nachrichten, die Musik betreffend“ veröffentlichen. Hiller gründete 1771 seine Private Singschule in Leipzig, Neefe wurde einer seiner ersten Schüler.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Constantin Lipsius

Constantin Lipsius

Constantin Lipsius

Johann Wilhelm Constantin Lipsius wurde am 20. Oktober 1832 in Leipzig geboren. Der Sohn des späteren Rektors der Thomasschule, Karl Heinrich Adelbert Lipsius, ging nach dem Besuch des Gymnasiums zunächst an die Baugewerkschule in Dresden, danach zu Bauatelier der Kunstakademie Dresden. Auf einer Italienreise interessierten Lipsius besonders die Bauten in Venedig.

Zu Beginn der 1860er Jahre nahm Constantin Lipsius an regionalen und nationalen Architekturwettbewerben teil und erweiterte seine Kenntnisse beim Bau von Wohnhäusern und Restaurierungen. Sein Entwurf für den Neubau des Johannishospitals in Leipzig wurde preisgekrönt und brachte ihm den Titel eines Königlichen Baurats ein. 1874 wurde Constantin Lipsius zum Präsidenten der „Vereinigung Leipziger Architekten“ ernannt und übernahm die Leitung der Baugewerkschule. 1877 begann Lipsius mit der Restaurierung der Thomaskirche in Leipzig.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Günter Raphael

Günter Raphael

Günter Raphael

Günter Raphael wurde am 30. April 1903 in Berlin geboren. Der Sohn eines Kantors und Organisten sowie einer Geigerin begann im Alter von 10 Jahren zu komponieren. 1922 bis 1925 studierte Raphael an der Berliner Musikhochschule, scheiterte 1925 an der Kapellmeisterprüfung, da er die Bedeutung von bisbigliando („flüsternd“, ein Effekt bei der Harfe) nicht kannte.

1926 berief der damalige Thomaskantor Karl Straube Günter Raphael als Lehrer für Kontrapunkt und Musiktheorie an das kirchenmusikalische Institut in Leipzig. Den Durchbruch als Komponist erlebte Günter Raphael unter anderem mit der Uraufführung seiner 1. Sinfonie unter Wilhelm Furtwängler im Leipziger Gewandhaus 1926 und wenige Jahre später mit dem Requiem durch Straube, wiederum im Gewandhaus Leipzig.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Paul Speck

Altes Rathaus Leipzig, Zwerchhäuser

Altes Rathaus Leipzig, Zwerchhäuser

Das Geburtsdatum von Paul Speck ist unbekannt, geboren wurde er wohl in Ehrenfriedersdorf, nachweisbar ist er ab 1532 in Freiberg. 1534 wurde Speck Bürger von Zwickau. Seine nachweisliche Beteiligung an der Errichtung bedeutender spätgotischer obersächsischer Hallenkirchen ist oft ungeklärt, sicher ist, dass Paul Speck maßgeblich an der Einführung und Durchsetzung der Formen der Renaissance in Sachsen in der Bau- und Bildhauerkunst beteiligt war.

Speck beherrschte mit einer großen Werkstatt für lange Jahre in weiten Teilen Sachsens den Markt, er war als Baumeister gesucht und umworben. Als Bildhauer schuf Paul Speck bedeutende Portale und Grabmale der Frührenaissance, weiterhin mehrere Kanzeln und Taufsteine. Als Baumeister errichtete er einige bedeutende Profanbauten. Speck war auch gesuchter Fachmann für Festungs- und Brückenbauten.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Gustav Köllmann

Vorzugsaktie über 1000 RM der Köllmann Werke AG vom 9. Oktober 1941

Vorzugsaktie über 1000 RM der Köllmann Werke AG vom 9. Oktober 1941

Gustav Köllmann wurde am 10. März 1874 in Barmen geboren. Nach seinem Maschinebaustudium in Karlsruhe arbeitete Köllmann als Praktikant in Chemnitz. Am 18. Juli 1904 gründete Gustav Köllmann in Leipzig die Mechanische Werkstatt G. Köllmann GmbH und produzierte ab 1905 vorwiegend Präzisionszahnräder. Die Firma hieß ab 1907 Zahnräderfabrik Köllmann GmbH erhielt und war spezialisiert auf die Herstellung von Kegelrädern für Hinterachsen und Wechselgetriebe für die Automobilindustrie und war damit die erste Spezialfabrik in Deutschland auf diesem Gebiet.

1912 wandelte Gustav Köllmann das Unternehmen in eine Familien-Gesellschaft um, die Zahnräderfabrik Köllmann-AG, ab 1928 Köllmann-Werke AG. Um die benötigten Werkzeuge für die Zahnradfertigung selbst herstellen zu können, gründete Köllmann 1919 in Leipzig die Köllmann Werkzeugfabrik GmbH. Im 1. Weltkrieg produzierte das Unternehmen für die Automobil-, Flugzeug- und Luftschiffindustrie. Die Köllmann-Werke lieferten seit 1927 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Getriebe-Gesellschaft mbH Berlin die ersten synchronisierten Triebwagengetriebe für die Deutsche Reichsbahn.

weiterlesen »

Leipzigs Tourismus wieder auf der Erfolgsspur:

Leipzig verzeichnete im April 2022 mehr Übernachtungen wie vor der Pandemie im April 2019

Ev.-Reformierte Kirche in Leipzig

Ev.-Reformierte Kirche in Leipzig

Touristische Reisen nach Sachsen sind seit 6. Februar 2022 wieder möglich. Nachdem die Beschränkungen in den folgenden Wochen weitestgehend zurückgenommen wurden, hat sich der Tourismus in Leipzig wieder normalisiert. Vor allem mit Beginn der Osterferien hat die Nachfrage der Gäste deutlich zugenommen.

So verzeichnete Leipzig im April 2022 mit 301.219 Übernachtungen sogar mehr Übernachtungen, wie vor der Pandemie im April 2019 mit 295.764 Übernachtungen. Insgesamt zählte Leipzig von Januar bis April dieses Jahres 705.425 Übernachtungen, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 295.764 Übernachtungen einen Zuwachs von 218,9 Prozent bedeutet. Im Jahr 2019 gab es zwischen Januar und April 976.559 Übernachtungen.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Walter Eichenberg

Das ehem. Funkhaus Springerstraße in Leipzig

Das ehem. Funkhaus Springerstraße in Leipzig

Walter Eichenberg wurde am 22. Dezember 1922 in Großburschla geboren. Als Kind erhielt er von seinem Onkel Geigenunterricht und kam 1937 in das Internat der Städtischen Orchesterschule in Zschopau. In Zschopau lernte Eichenberg den fast gleichaltrigen Fips Fleischer kennen, beide entdeckten ihre Liebe zu Swing und Jazz. 1941 wurde Walter Eichenberg zum Wehrdienst einberufen, mehrfach schwer verwundet und verlor ein Auge.

1945 bekam Eichenberg sein erstes Engagement in einer kleinen Swing-Formation in Chemnitz, von 1946 an musizierte er im Chemnitzer Orchester Karl Walter und ab 1947 spielte Eichenberg im neu gegründeten Tanzorchester des Senders Leipzig. Die Leipziger Big Band wurde schnell zu einer der bekanntesten und beliebtesten in der DDR, war auch im Westen Deutschlands populär und machte in Fachkreisen auch international von sich reden.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Georg Wünschmann

Georg Wünschmann

Georg Wünschmann

Georg Wünschmann wurde am 11. Februar 1868 in Limbach geboren. Er studierte an den Technischen Lehranstalten Chemnitz und war in Chemnitz als Bauleiter tätig.

Sein erstes Bauprojekt in Leipzig war der Bau des Wohnhauses Keilstraße 4-6, das 1904 zur Brodyer Synagoge umgebaut wurde. Nach einer Studienreise 1895 nach Italien gründete Georg Wünschmann in Leipzig ein eigenes Atelier für Architektur und Kunstgewerbe in der Ranftschen Gasse 5 (nicht erhalten). Georg Wünschmann starb am 12. Oktober 1937 in Leipzig.

Zu den Bauten, die Georg Wünschmann in Leipzig geplant hat, gehören:

Leipziger Persönlichkeiten – Rudolf Dittrich

Rudolf Dittrich

Rudolf Dittrich

Rudolf Dittrich wurde am 2. Januar 1855 in Bärenwalde geboren. Der Sohn eines Kantors kam 1865 nach Leipzig, wo Dittrich die Nikolaischule besuchte und an der Universität Rechtswissenschaften studierte. 1884 wechselte Rudolf Dittrich in die Kommunalverwaltung, war bis 1893 Stadtrat in Chemnitz und bis 1899 Oberbürgermeister von Plauen. Rudolf Dittrich trat 1899 in das Leipziger Ratskollegium als Bürgermeister ein und wurde 1908 zum Oberbürgermeister gewählt.

Unter seiner Leitung unternahm die Stadtverwaltung große Anstrengungen zur Förderung von Handel und Messe und durch eine aktive Eingemeindungspolitik sollten Standorte für die Industrie und den Wohnungsbau gesichert werden.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Georg Weidenbach

Die russische Kirche in Leipzig

Die russische Kirche in Leipzig

Georg Weidenbach wurde am 1. Oktober 1853 in Dresden geboren. Der Schüler von Karl Weißbach in Dresden war spätestens 1886 in Leipzig tätig. Weidenbach arbeitete mit Anton Käppler und betrieb danach mit Richard Tschammer bis 1916 das erfolgreiche Architekturbüro „Weidenbach und Tschammer“.

Das bedeutendste Bauwerk, das Weidenbach und Tschammer in Leipzig realisierten, ist die Ausführungsplanung und die Bauleitung der Russischen Gedächtniskirche St. Alexi 1912/1913 nach dem Entwurf des St. Petersburger Architekten Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski. 1913 waren Weidenbach und Tschammer Generalarchitekten der Internationalen Baufachausstellung (IBA) in Leipzig.

Georg Weidenbach war Stadtverordneter in Leipzig, Vorsitzender der Leipziger Vereinigung für öffentliche Kunstpflege, Mitglied im Deutschen Werkbund (DWB) und im Bund Deutscher Architekten (BDA).

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Hugo Brehmer

Grabmal der Familie Brehmer auf dem Friedhof in Plagwitz

Grabmal der Familie Brehmer auf dem Friedhof in Plagwitz

Hugo Brehmer wurde am 27. Oktober 1844 in Lübeck geboren. Nach seiner Schlosserlehre arbeite er bei Borsig in Berlin und besuchte die Werkmeisterschule in Chemnitz. Brehmer folgte 1872 seinem Bruder nach Philadelphia und befasste sich mit der Entwicklung leicht falzbarer Kartons und der dafür notwendigen Maschinen.

1873 erfanden er und sein Bruder August das Verfahren des Drahtheftens und gründeten in Philadelphia die Firma Brehmer Brothers Maschinenfabrik. 1875 entwickelte Hugo Brehmer die erste Draht-Buchheftmaschine der Welt und revolutionierte damit die Buchbinderei. 1877 eröffneten die Brüder Brehmer in London eine Filiale und lieferten 1878 die ersten Draht-Buchheftmaschinen nach Deutschland.

1879 kam Hugo Brehmer nach Leipzig und gründete in Plagwitz die Maschinenfabrik Gebr. Brehmer. Hugo Brehmer starb am 24. Dezember 1891 in Leipzig.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten.

Leipziger Persönlichkeiten – Georgius Agricola

Georgius Agricola

Georgius Agricola

Georg Bauer wurde am 24. März 1494 in Glauchau/Sachsen geboren. Er war Begründer der wissenschaftlichen Darstellung der Mineralogie, der Bergbaukunde, des Markscheidewesens und der Metallerzeugung. Georg Bauer studierte nach Besuch des Gymnasiums in Chemnitz an der Universität Leipzig, wo er sich Georgius Pawer de Glauchaw nannte.

Einer seiner Förderer war Prof. Mosellanus. In Leipzig legte sich Bauer seinen lateinischen Namen Agricola zu. 1518 bis 1522 war Agricola Lehrer und Rektor an der Lateinschule in Zwickau und schuf dort einen neuen Schultyp mit Latein-, Griechisch- und Hebräisch-Unterricht in Kombination mit Gewerbekunde – Ackerbau, Weinbau, Bau- und Messwesen, Rechnen, Arzneimittelkunde und Militärwesen. Georgius Agricolas erste Publikation, eine Grammatik der lateinischen Sprache, erschien 1520 in Leipzig. Nach seiner Zeit in Zwickau kehrte er nach Leipzig zurück, wo er bei Mosellanus als Lektor wirkte und bei Prof. Heinrich Stormer (Besitzer von Auerbachs Keller) ein Medizinstudium begann.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Hugo Alfred Altendorff

Hugo Alfred Altendorff

Hugo Alfred Altendorff

Hugo Altendorff wurde am 20. April 1843 in Leipzig geboren. Als Architekt war er einer der meistbeschäftigten Kirchenbaumeister im 19. Jahrhundert in Sachsen. Altendorff entwarf 20 neue Kirchengebäude, 23 historische Kirchen wurden von ihm restauriert und 49 umgebaut.

Hugo Altendorff war der Sohn des aus Stralsund stammenden Buchhändlers Julius Friedrich Altendorff und der Schwester des Buchhändlers Anton Philipp Reclam, Cäcilie Reclam. Er lernte das Zimmermannshandwerk und besuchte die Königliche Bauschule in Leipzig. 1867 wurde Hugo Altendorff mit dem Neubau der Erlöserkirche in Leipzig-Thonberg beauftragt – der erste neogotische Kirchenbau in Leipzig. Dieser Kirchenneubau machte Altendorff über die Grenzen Leipzigs hinaus bekannt.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Kunz Nierade

Opernhaus am Leipziger Augustusplatz

Opernhaus am Leipziger Augustusplatz

Kunz Nierade wurde 1901 in Wohlau (Schlesien) geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Waldenburg und einer Maurerlehre studierte Nierade von Oktober 1921 bis Juli 1925 an der Staatlichen Gewerbeakademie Chemnitz und arbeite danach in Architekturbüros in Chemnitz und Braunschweig.

1931 trat Nierade in die NSDAP ein und zog im April 1932 nach Leipzig, wo er ab September 1933 als Architekt tätig war und Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste wurde. Kunz Nierade plante die Kleinsiedlung Portitz. Von 1941 bis 1944 war Nierade als Projektant im besetzten polnischen Gebiet tätig. Ab Oktober 1944 betreute er in Leipzig die Instandsetzung von kriegsbeschädigten Zivilbauten.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Hieronymus Lotter

Hieronymus Lotter

Hieronymus Lotter

Hieronymus Lotter, Leipziger Bürgermeister und Baumeister wurde um 1497 in Nürnberg geboren. Lotter prägte mit seinen Bauten das Gesicht der Messestadt Leipzig im 16. Jahrhundert maßgeblich mit. Lotter war zudem als Baumeister von Herzog Moritz von Sachsen tätig.

Als Bürgermeister von Leipzig war Hieronymus Lotter maßgeblich am Umbau des Alten Rathauses am Markt verantwortlich. Er schuf 1556 bis 1557 unter Verwendung von Vorgängerbauten eines der bedeutendsten Gebäude der deutschen Renaissance. Lotter prägte das Bild der Stadt auch mit dem Bau der Alten Waage am Markt (1555) und des Hauses „Zur Goldene Fahne“ (um 1570, Burgstraße, nur Treppenturm erhalten). Auch das Wohnhaus Hainstraße 8 wurde vermutlich von Lotter für seinen Bruder Antonius Lotter um 1545 erbaut. Ab 1551 war Lotter verantwortlich für den Ausbau der Leipziger Stadtbefestigung, von der heute noch die Moritzbastei erhalten ist (1551 bis 1553). Außerhalb von Leipzig errichtete Hieronymus Lotter das Rathaus in Pegau (ab 1559).

weiterlesen »

Grabstätten für Gefallene des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Grabdenkmäler für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 Chemnitz

Chemnitz ist eine Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »

Plastik „Sicile Tor“ Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Sicile Tor Chemnitz

Chemnitz ist eine Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »

Plastik „Würde, Schönheit und Stolz des Menschen im Sozialismus“ Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Plastik "Würde, Schönheit und Stolz des Menschen im Sozialismus" Chemnitz

Chemnitz ist eine Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »

Saxoniabrunnen Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Saxoniabrunnen Chemnitz

Chemnitz ist eine Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »

Bronzeplastik „Kampf und Sieg der Arbeiterklasse“ Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Plastik "Kampf und Sieg der Arbeiterklasse" Chemnitz

Chemnitz ist eine Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »

Bronzeplastik „Paar“ Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Bronzeplastik "Paar" Chemnitz

Chemnitz ist eine Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »

Villa Parkstraße 29 Helbersdorf (Villa Giehler, Stadt Chemnitz)

Villa Parkstraße 29 Helbersdorf

Helbersdorf ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Helbersdorf liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges, südwestlich der Innenstadt von Chemnitz (ca. 4 km). weiterlesen »

Villa Parkstraße 33 Helbersdorf (Stadt Chemnitz)

Villa Parkstraße 33 Helbersdorf

Helbersdorf ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Helbersdorf liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges, südwestlich der Innenstadt von Chemnitz (ca. 4 km). weiterlesen »

Wohnhäuser Walter-Oertel-Straße 60 bis 64 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Wohnhaus Walter Oertel-Straße 60 bis 64 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Wohnhaus Leonhardtstraße 36 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Wohnhaus Leonhardtstraße 36 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Ehem. Chemnitzer Gewerbekammer Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Ehem. Chemnitzer Gewerbekammer Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Villa Hohe Straße 29 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Villa Hohe Straße 29 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Wohnhaus Heinrich-Beck-Straße 64 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Wohnhaus Heinrich-Beck-Straße 64 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Villa Barbarossastraße 10 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Villa Barbarossastraße 10 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Wohnhaus Heinrich-Beck-Straße 24 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Villa Heinrich-Beck-Straße 24 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Wohnbebauung Agricolastraße 22 bis 26 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Wohnbebauung Agricolastraße 22 bis 26 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Wohnbebauung Gerhart-Hauptmann-Platz Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Wohnbebauung Gerhart-Hauptmann-Platz Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Wohnhaus Barbarossastraße 79 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Wohnhaus Barbarossastraße 79 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Wohnhaus Barbarossastraße 42 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Wohnhaus Barbarossastraße 42 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Villa Ahornstraße 52 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Villa Ahornstraße 52 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Wohnhaus Agricolastraße 2 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Wohnhaus Agricolastraße 2 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Doppelvilla Agricolastraße 19/21 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Doppelvilla Agricolastraße 19/21 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Wohnhaus Erich-Mühsam-Straße 18 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Wohnhaus Erich-Mühsam-Straße 18

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Wohnhaus Erich-Mühsam-Straße 36 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Wohnhaus Erich-Mühsam-Straße 36 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Industriegebäude Zwickauer Straße 108 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Industriegebäude Zwickauer Straße 108 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Industriegebäude Zwickauer Straße 62 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Industriegebäude Zwickauer Straße 62 Chemnitz

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Industriegebäude Zwickauer Straße 58 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Industriegebäude Zwickauer Straße 58 Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Integrationsamt Chemnitz (Kaßberg, Stadt Chemnitz)

Integrationsamt Chemnitz

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Klöster, Kirchen, Kapellen & Bethäuser im Landkreis Mittelsachsen

Die Stiftskirche in Wechselburg

Die Stiftskirche in Wechselburg

Der Landkreis Mittelsachsen erstreckt sich zwischen dem Südraum Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen bis an die Grenze zur Tschechischen Republik südwestlich von Dresden. Der Landkreis Mittelsachsen entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Döbeln, Freiberg und Mittweida. Auf einer Fläche von ca. 2.116 km² leben ca. 312.000 Menschen (Stand 31.12.2015).

Der Landkreis Mittelsachsen zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der nördliche und westliche Teil bis zur Zwickauer Mulde und zur Freiberger Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Diese Gebiete des Landkreises Mittelsachsen werden von der Landwirtschaft geprägt. Nach Südosten schließt sich das Mittelgebirgsvorland des Erzgebirges an bis etwa an die Bundesautobahn A 4. Den südöstlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen prägt das Erzgebirge. Die Freiberger Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen im Südosten bis nach Nossen (Landkreis Meißen) und biegt dann nach Westen ab. Die Zwickauer Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen an seinem westlichen Rand. Durch den Landkreis Mittelsachsen fließen weiterhin die Zschopau, die Chemnitz und die Flöha.

weiterlesen »

Arbeitsgericht Chemnitz (Altbau, ehem. Tresorfabrik F. E. Baum, Kaßberg, Stadt Chemnitz)

Arbeitsgericht Chemnitz (Altbau)

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Industriegebäude Am Walkgraben 13 Kapellenberg (Stadt Chemnitz)

Industriegebäude Am Walkgraben 13 Kapellenberg

Der Kapellenberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kapellenberg am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt westlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Ehem. Parkhaus und Motelgebäude Kapellenberg (Museum für sächsische Fahrzeuge e.V., Stadt Chemnitz)

Ehem. Parkhaus und Motelgebäude Kapellenberg (Museum für sächsische Fahrzeuge e.V.)

Der Kapellenberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kapellenberg am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt westlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Friedrich-Fröbel-Schule Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Friedrich-Fröbel-Schule Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Ehem. Union-Maschinenfabrik Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Ehem. Union-Maschinenfabrik Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Amtsgericht Chemnitz (Neubau, Kaßberg, Stadt Chemnitz)

Amtsgericht Chemnitz (Neubau)

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Marianne-Brand-Haus Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Marianne-Brand-Haus Chemnitz-Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Leipzig – gute Aussichten für die Zukunft

Neues Rathaus Leipzig

Zum 5. Mal haben das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und die Privatbank Berenberg 30 große deutsche Städte auf ihre Zukunftsfähigkeit untersucht.

Platz 1 belegt die bayerische Landeshauptstadt München, gefolgt von Leipzig auf Platz 2. Mit Leipzig, Dresden (Platz 4) und Berlin (Platz 5) sind erstmals drei ostdeutsche Städte unter den Top 5. Auch die dritte Großstadt in Sachsen, Chemnitz, ist im Städteranking vertreten, auf Platz 29 und konnte einen Platz gut machen.

30 Städte wurden zwischen 2011 und 2014 mittels 18 Einzelindikatoren untersucht – Trend-, Demografie- und Standortindex. Im Jahr 2013 lag leipzig noch auf Platz 12, als erster Stadt in den neuen Bundesländern gelang Messestadt der Aufstieg auf Platz 2 des Rankings. Leipzig zeigt die größte Dynamik unter allen untersuchten Städten hinsichtlich der ökonomischen Leistungsfähigkeit. Die Stadt hat mit fast 10 Prozent das höchste Bevölkerungswachstum und ist bundesweit mit 7 Prozent Erwerbstätigenwachstum Spitzenreiter. Das Produktivitätswachstum ist das dritthöchste im betrachteten Zeitraum.

weiterlesen »

Willkommen an Saale und Unstrut

Marienplatz und Marientor in Naumburg

Marienplatz und Marientor in Naumburg

Sie haben alles schon gesehen? Im Naumburger Dom und auf Schloss Neuenburg waren Sie schon? Na gut, es gibt Landschaften und Städte, die kann man sich immer wieder anschauen. Eine der schönsten Kulturlandschaften in Mitteldeutschland ist das Weinbaugebiet an Saale und Unstrut mit der Kreisstadt Naumburg.

Tief in den Fels eingegrabene Flusstäler, steile Hänge mit Weinbergen, Weinbergshäuser und Weingüter. In der Mitte die Bischofsstadt Naumburg mit ihren Bürgerhäusern und dem Rathaus am Markt und natürlich dem Dom. Seine vier Türme grüßen schon von Weitem und laden ein, die Schätze im Inneren zu entdecken – der Westlettner und die Stifterfiguren des Naumburger Meisters, die Skulptur der Heiligen Elisabeth von Thüringen und die Fenster der Elisabethkapelle.

weiterlesen »

Textilfabrik Sigmund Goeritz AG Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Textilfabrik Sigmund Göritz AG Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Wohnbebauung Barbarossastraße 48 bis 52 Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Wohnbebauung Barbarossastraße 48 bis 52 Chemnitz-Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Landgericht Chemnitz (Kaßberg, Stadt Chemnitz)

Landgericht Chemnitz

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium Kaßberg (ehem. Königliches Gymnasium, Stadt Chemnitz)

Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium Chemnitz-Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Berufsschule Kaßberg (ehem. Städtische Realschule, Stadt Chemnitz)

Berufsschule Chemnitz-Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium Chemnitz-Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Helenenhof Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Helenenhof Chemnitz-Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Kaiserliche Oberpostdirektion Kaßberg (Postschule, Stadt Chemnitz)

Kaiserliche Oberpostdirektion Chemnitz-Kaßberg (Postschule)

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Villa Esche Helbersdorf (Stadt Chemnitz)

Villa Esche in Chemnitz-Helbersdorf

Helbersdorf ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Helbersdorf liegt im südwestlichen Stadtgebiet von Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges, südwestlich der Innenstadt von Chemnitz (ca. 4 km). weiterlesen »

Karl-Marx-Monument Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Karl-Marx-Monument Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). Der Stadtteil Kapellenberg befindet sich südwestlich der Innenstadt. weiterlesen »

Ehem. Strumpffabrik Moritz Samuel Esche Chemnitz-Kapellenberg (Haus der Gesundheit, Stadt Chemnitz)

ehem. Strumpffabrik Esche Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). Der Stadtteil Kapellenberg befindet sich südwestlich der Innenstadt. weiterlesen »

Industriemuseum Chemnitz-Kapellenberg (Hermann und Alfred Escher AG, Stadt Chemnitz)

Industriemuseum Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Städtische Markthalle Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Städtische Markthalle Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Technische Universität Chemnitz (Königliche Gewerbeschule, Stadt Chemnitz)

Technische Universität Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Hotel Chemnitzer Hof Chemnitz (Interhotel, Stadt Chemnitz)

Hotel Chemnitzer Hof in Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Hauptpost Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Hauptpost Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Ehem. Industriezentrum Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Ehem. Robotron-Forschungszentrum Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Rosenhof Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Rosenhof Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Fritz-Heckert-Haus Chemnitz (HeckArt, Stadt Chemnitz)

Fritz-Heckert-Haus Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Hauptbahnhof Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Hauptbahnhof Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Villa Zimmermann Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Villa Zimmermann Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Ehem. Fa. M.J. Emden Söhne Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Ehem. Fa. Emden & Söhne Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Berufliche Schulzentren Technik I Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Berufliche Schulzentren Technik I in Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Museum Gunzenhauser Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Museum Gunzenhauser in Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Wohnbebauung Straße der Nationen 24 bis 52 Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Wohnbebauung Straße der Nationen in Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Siegertsches Haus Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Siegertsches Haus Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Deutsche Bank Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Deutsche Bank Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Neues Rathaus Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Neues Rathaus Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Taura (Landkreis Mittelsachsen)

Lage der Gemeinde Taura im Landkreis Mittelsachsen

Lage der Gemeinde Taura im Landkreis Mittelsachsen

Taura ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Taura setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Köthensdorf,
  • Reitzenhain,
  • Taura,

Die Gemeinde Taura liegt am Fluss Chemnitz. In der Gemeinde Taura leben ca. 2.400 Menschen (Stand 31.12.2015).

In Taura steht die Ev. Moritzkirche, eine Saalkirche aus dem frühen 16. Jahrhundert, die im 19. Jahrhundert sowie Mitte des 20. Jahrhunderts erneuert wurde.
Unweit der Kirche, auf dem Friedhof, steht die im Jahr 1906 im Jugendstil erbaute Friedhofskapelle, ein Saalbau mit Vorhalle auf massiven Pfeilern und massiven Pfetten.

Das Tietz Chemnitz (Warenhaus Tietz, Stadt Chemnitz)

Das Tietz Chemnitz (Warenhaus Tietz)

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Ehem. Dresdner Bank Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Chemnitz, ehem. Gebäude der Dresdner Bank

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Altes Rathaus Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Altes und Neues Rathaus in Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (Kaufhaus Schocken, Stadt Chemnitz)

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (Kaufhaus Schocken)

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Stadthalle Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Stadthalle Chemnitz und Mercure Hotel

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Bierbrücke Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Bierbrücke in Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Wohnbebauung Innere Klosterstraße Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Wohnbebauung an der Inneren Klosterstraße in Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Opernhaus Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Theaterplatz Chemnitz mit König-Albert-Museum, Opernhaus und St.-Petri-Kirche

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Lichtenau (Landkreis Mittelsachsen)

Lichtenau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Lichtenau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Ottendorf, Ev. Pfarrkirche

Ottendorf, Ev. Pfarrkirche

  • Auerswalde,
  • Biensdorf,
  • Garnsdorf,
  • Krumbach,
  • Merzdorf,
  • Niederlichtenau,
  • Oberlichtenau,
  • Ottendorf,

Die Gemeinde Lichtenau liegt am Nordrand des Erzgebirges zwischen den Flüssen Chemnitz und Zschopau. In der Gemeinde Lichtenau leben ca. 7.200 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Mercure Hotel Chemnitz (ehem. Interhotel, Stadt Chemnitz)

Mercure Hotel, Stadthalle und Karl-Marx-Monument Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Königshain-Wiederau (Landkreis Mittelsachsen)

Wiederau, Ev. Pfarrkirche

Wiederau, Ev. Pfarrkirche

Königshain-Wiederau ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Königshain-Wiederau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Königshain,
  • Stein im Chemnitztal,
  • Topfseifersdorf,
  • Wiederau,
  • Wiederberg,

Die Gemeinde Königshain-Wiederau grenzt an den Fluss Chemnitz. In der Gemeinde Königshain-Wiederau leben ca. 2.700 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Stadtbad Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Stadtbad Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

König-Albert-Museum Chemnitz (Stadt Chemnitz)

König-Albert-Museum Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Kirchen in der Gemeinde Claußnitz (Landkreis Mittelsachsen)

Lage der Gemeinde Claußnitz im Landkreis Mittelsachsen

Lage der Gemeinde Claußnitz im Landkreis Mittelsachsen

Claußnitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Claußnitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Claußnitz,
  • Diethensdorf,
  • Markersdorf/Chemnitztal,
  • Röllingshain,

Die Gemeinde Claußnitz liegt am Fluss Chemnitz. In der Gemeinde Claußnitz leben ca. 3.100 Menschen (Stand 31.12.2015).

Kirchen in der Gemeinde Claußnitz

Die romanische Wehrkirche in Claußnitz wurde 1513 tiefgreifend umgebaut und nochmals 1722 bis 1734. Die Saalkirche steht auf dem Friedhof, der von einer Wehrmauer mit Tor umschlossen ist.

Kirchen und Kapellen in der Stadt Burgstädt (Landkreis Mittelsachsen)

Burgstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Burgstädt setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Chor der Ev. Stadtkirche Burgstädt

Chor der Ev. Stadtkirche Burgstädt

  • Burgstädt,
  • Burkersdorf,
  • Göppersdorf,
  • Heiersdorf,
  • Helsdorf,
  • Herrenhaide,
  • Mohsdorf,
  • Schweizerthal,

Die Stadt Burgstädt liegt zwischen den Tälern der Zwickauer Mulde und der Chemnitz, die nördlich von Burgstädt zusammenfließen. In der Stadt Burgstädt leben ca. 10.800 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Burgen, Schlösser, Herrenhäuser und Vorwerke im Landkreis Mittelsachsen

Schloss Choren bei Döbeln

Schloss Choren bei Döbeln

Der Landkreis Mittelsachsen erstreckt sich zwischen dem Südraum Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen bis an die Grenze zur Tschechischen Republik südwestlich von Dresden. Der Landkreis Mittelsachsen entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Döbeln, Freiberg und Mittweida. Auf einer Fläche von ca. 2.116 km² leben ca. 312.000 Menschen (Stand 31.12.2015).

Der Landkreis Mittelsachsen liegt zwischen den drei sächsischen Großstädten Leipzig, Chemnitz und Dresden und zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der nördliche und westliche Teil bis zur Zwickauer Mulde und zur Freiberger Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Diese Gebiete des Landkreises Mittelsachsen werden von der Landwirtschaft geprägt. Nach Südosten schließt sich das Mittelgebirgsvorland des Erzgebirges an bis etwa zur Bundesautobahn A 4. Den südöstlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen prägt das Erzgebirge. Die Freiberger Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen im Südosten bis nach Nossen (Landkreis Meißen) und biegt dann nach Westen ab. Die Zwickauer Mulde durchfließt den Landkreis Mittelsachsen an seinem westlichen Rand. Durch den Landkreis Mittelsachsen fließen weiterhin die Zschopau, die Chemnitz und die Flöha.

weiterlesen »

500 Jahre Reformation – Ausstellung im Schlossbergmuseum Chemnitz

Reformation: Vorher-Nachher

Schlossbergmuseum Chemnitz

Schlossbergmuseum Chemnitz

Erst 1539, nach dem Tod Herzog Georg des Bärtigen von Sachsen, wurde im albertinischen Teil Sachsens die Reformation eingeführt – so auch in Chemnitz.

Das Schlossbergmuseum Chemnitz zeigt anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation eine Sonderausstellung vom 19. März bis zum 28. Mai 2017. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Veränderungen, die die Reformation mit sich brachte.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlossbergmuseums Chemnitz.

Rittergüter und Vorwerke in der Gemeinde Lichtenau (Landkreis Mittelsachsen)

Lichtenau ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Lichtenau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

Rittergut Auerswalde

RIttergut Auerswalde

  • Auerswalde,
  • Biensdorf,
  • Garnsdorf,
  • Krumbach,
  • Merzdorf,
  • Niederlichtenau,
  • Oberlichtenau,
  • Ottendorf,

Die Gemeinde Lichtenau liegt am Nordrand des Erzgebirges zwischen den Flüssen Chemnitz und Zschopau. In der Gemeinde Lichtenau leben ca. 7.200 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Rittergüter in der Gemeinde Königshain-Wiederau (Landkreis Mittelsachsen)

Rittergut (Vorwerk) Wiederau, Herrenhaus

Rittergut (Vorwerk) Wiederau, Herrenhaus

Königshain-Wiederau ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Die Gemeinde Königshain-Wiederau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Königshain,
  • Stein im Chemnitztal,
  • Topfseifersdorf,
  • Wiederau,
  • Wiederberg,

Die Gemeinde Königshain-Wiederau grenzt an den Fluss Chemnitz. In der Gemeinde Königshain-Wiederau leben ca. 2.700 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

Frongüter und Vorwerke in der Stadt Burgstädt (Landkreis Mittelsachsen)

Frongut Burgstädt

Frongut Burgstädt

Burgstädt ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Die Stadt Burgstädt setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Burgstädt,
  • Burkersdorf,
  • Göppersdorf,
  • Heiersdorf,
  • Helsdorf,
  • Herrenhaide,
  • Mohsdorf,
  • Schweizerthal,

Die Stadt Burgstädt liegt zwischen den Tälern der Zwickauer Mulde und der Chemnitz, die nördlich von Burgstädt zusammenfließen. In der Stadt Burgstädt leben ca. 10.800 Menschen (Stand 31.12.2015).

weiterlesen »

500 Jahre Reformation – Luther in Sachsen

Der Lutherweg in Sachsen

Luther hinterließ Spuren – nicht nur in Eisleben, Wittenberg oder Leipzig. Seine Mission führte ihn – freiwillig oder unfreiwillig – in zahlreiche Orte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In Vorbereitung des 500. Jubiläums des Thesenanschlags an der Schlosskirche in Wittenberg entstanden Lutherwege, so auch in Sachsen.

Der Lutherweg in Sachsen führt als Rundweg durch den westlichen Teil des Freistaats. Er verbindet Orte, an denen Luther wirkte, aber auch Orte, die mit seiner Frau, Katharina von Bora, und Wegbegleitern Luthers verbunden sind.

In Kleinstadt Bad Düben an der Mulde, nördlich von Eilenburg, führte Martin Luther in Reformation im Jahr 1519 ein. Er stand im Briefwechsel mit dem Kaufmann und späteren Rebell Hans Kohlhase, der Luther um Rat bat. Luther riet ihm 1534, nicht mehr um sein Recht zu kämpfen, Frieden anzunehmen und keine Rache zu üben. Heinrich von Kleist verarbeitete den „Kohlhaasschen Händel“ in seiner Novelle „Michael Kohlhaas“.

weiterlesen »

Leipzig wächst … zum Touristenmagnet in Ostdeutschland

Der Markt in Leipzig

Der Markt in Leipzig

2,8 Millionen Übernachtungen zählte das Statistische Landesamt Sachsen im Jahr 2015 in Leipzig. Zählt man die Region Leipzig hinzu, waren es sogar 4,9 Millionen Übernachtungen. Damit erreicht die Messestadt zum achten Mal in Folge einen Besucherrekord. Mehr Übernachtungen gibt es nur in Dresden, selbst die beliebte Urlaubsregion Sächsische Schweiz liegt hinter Leipzig.

Was zieht Besucher aus dem In- und Ausland in die Stadt Leipzig und in deren Umland?

Ohne eine tiefgründige touristische Analyse betreiben zu wollen – es sind mehrere Faktoren, die die Stadt und ihr Umland immer attraktiver machen. Zum einen ist es der seit Jahren wachsende Trend zum Städtetourismus und zum Tourismus im eigenen Land, von dem auch Leipzig profitiert. Zum anderen sind es die Attribute, die Besucher mit der Stadt verknüpfen – Musikstadt, Bachstadt, Messestadt, Stadt der Friedlichen Revolution. Es sind Einrichtungen und Institutionen, wie das Gewandhaus, die Oper und der Thomanerchor, die Besucher nach Leipzig locken und es sind die Messen in der Stadt. Vor allem die Buchmesse.

weiterlesen »

Die Via Porphyria

Entdeckungen in der sächsischen Porphyrlandschaft

Die Burg Gnandstein im Kohrener Land an der Via Porphyria

Die Burg Gnandstein im Kohrener Land an der Via Porphyria

Die Via Porphyria ist ein Pilgerweg, der durch das Land des roten Porphyrs führt und verschiedene Landschaften und Städte im Nordwesten von Sachsen verbindet. Als Rundweg führt er durch die Städte Borna, Frohburg, Kohren-Sahlis, Penig, Lunzenau, Rochlitz und Geithain. Die Via Porphyria führt durch das Leipziger Neuseenland, das Kohrener Land und die Flusstäler von Zwickauer Mulde und Chemnitz durch das sächsische Porphyrland mit einem kurzen Abstecher nach Thüringen.

Wanderer, Pilger und Radfahrer erwartet eine anspruchsvolle, landschaftlich und kulturgeschichtlich interessante Strecke. Da die Via Porphyria nicht als Radweg ausgewiesen ist, müssen Radfahrer mit nicht optimalen Bedingungen rechnen.

weiterlesen »

Friedhofskapelle Taura (bei Chemnitz)

Friedhofskapelle Taura

Taura ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Taura liegt an der Chemnitz, nordwestlich von Chemnitz (ca. 14 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 21 km). weiterlesen »

Zwischenstopp in Penig

Zwickauer Mulde und Stadtkirche in Penig

Zwickauer Mulde und Stadtkirche in Penig

Penig ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. In Penig leben ca. 9.000 Menschen. Die Stadt Penig liegt an der Zwickauer Mulde, im Westen des Freistaats Sachsen, ca. 56 km südöstlich von Leipzig und ca. 24 nordwestlich von Chemnitz.

Penig entstand als slawische Siedlung und wurde vor allem in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Zuge der Ostkolonisation durch deutsche Bauern besiedelt. Die Kirche in Altpenig am linken Muldeufer wird bereits 1157 erstmals urkundlich erwähnt.

weiterlesen »

Ev. Moritzkirche Taura (bei Chemnitz)

Taura, Ev. Moritzkirche

Taura ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Taura liegt an der Chemnitz, nordwestlich von Chemnitz (ca. 14 km) zwischen Chemnitz und Rochlitz (ca. 21 km). weiterlesen »

Auerswalde, Vorwerk Beisorge (Siedlung Vorwerk, bei Chemnitz)

Auerswalde, Vorwerk Beisorge

Auerswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Lichtenau im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Auerswalde liegt nördlich von Chemnitz (ca. 13 km) zwischen Chemnitz und Mittweida (ca. 12 km). Das Vorwerk Beisorge befindet sich am nördlichen Rand der Siedlung Vorwerk, südwestlich der Ortslage Auerswalde über der Chemnitz. weiterlesen »

Rittergut Wittgensdorf (Stadt Chemnitz)

Rittergut Wittgensdorf, Herrenhaus

Wittgensdorf ist ein Ortsteil der Stad Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges. Wittgensdorf liegt im nördlichen Stadtgebiet von Chemnitz, zwischen dem Zentrum von Chemnitz (ca. 11 km) und Burgstädt (ca. 9 km). weiterlesen »

Rochlitz – Die Stadt des roten Porphyrs

Rochlitz an der Zwickauer Mulde - Schloss, Petrikirche und Mühle

Rochlitz an der Zwickauer Mulde – Schloss, Petrikirche und Mühle

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. In Rochlitz leben ca. 6.000 Menschen. Die Stadt liegt an der Zwickauer Mulde im Nordwesten des Freistaats Sachsen, ca. 56 km südöstlich von Leipzig und ca. 37 km nordwestlich von Chemnitz.

Die Burg Rochlitz wird im Jahr 1009 zum ersten Mal erwähnt. Der seit dem Ende des 10. Jahrhunderts den Markgrafen von Meißen gehörende Allodialbesitz fiel 1046 an König Heinrich III., der die Burg Rochlitz seiner Frau Agnes von Poitou als Wittum übergab.

König Konrad III. schenkte die Burg Rochlitz 1143 dem Markgrafen Konrad von Meißen. Unter Dedo von Groitzsch war die Burg Residenz einer wettinischen Nebenlinie. Im 13. und 14. Jahrhundert diente die Burg Rochlitz mehrmals der fürstlichen Hofhaltung und zwischen 1296 und 1298 nochmals als Reichsburg. Zwischen 1482 und 1501 residierte Herzogin Amalia, die Witwe von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut in Rochlitz, zwischen 1507 und 1512 der Hochmeister des Deutschen Ordens, Friedrich von Sachsen und zwischen 1591 und 1611 Kurfürstin Sophie von Sachsen, die Witwe des Kurfürsten Christian I. von Sachsen.

weiterlesen »

Uli Stein im Schloss Lichtenwalde

Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz

Sonderausstellung mit über 150 Werken von Uli Stein mit viel Spaß im Schloss Lichtenwalde

Vom 17. Juni 2016 bis zum 26. Februar 2017 präsentiert das Schloss Lichtenwalde über 150 Werke von Uli Stein, einem der bedeutendsten Cartoonisten Deutschlands.

Alltag zum Schmunzeln – Cartoons, Ideenskizzen und einige Kuriositäten des bisherigen Schaffens laden zu „Viel Spaß im Schloss!“ ein, zum Schmunzeln über bekannte Alltagssituationen. In der Ausstellung sind neben vielen lustigen Bildern auch einige kuriose Erfindungen, Stein-Briefmarken, eine Bronze-Maus, besondere grafische Werke sowie Original-Cartoons aus der frühen Schaffenszeit des Künstlers Uli Stein zu bestaunen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Lichtenwalde.

Ev. Pfarrkirche Röhrsdorf (Stadt Chemnitz)

Röhrsdorf, Ev. Pfarrkirche

Röhrsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Röhrsdorf liegt im nordwestlichen Stadtgebiet von Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges, zwischen dem Zentrum von Chemnitz (ca. 9 km) und Burgstädt (ca. 8 km). weiterlesen »

Friedhofskapelle Wittgensdorf (Stadt Chemnitz)

Wittgensdorf, Friedhofskapelle

Wittgensdorf ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Wittgensdorf liegt im nördlichen Stadtgebiet von Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges, zwischen dem Zentrum von Chemnitz (ca. 11 km) und Burgstädt (ca. 15 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Wittgensdorf (Stadt Chemnitz)

Wittgensdorf, Ev. Pfarrkirche

Wittgensdorf ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Wittgensdorf liegt im nördlichen Stadtgebiet von Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges, zwischen dem Zentrum von Chemnitz (ca. 11 km) und Burgstädt (ca. 15 km). weiterlesen »

Hat die Mitteldeutsche Regiobahn den Zug der Zeit verpasst?

Erschwerter Zustieg in die Züge der MItteldeutschen Regiobahn

Die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) bedient u.a. die Zugverbindung von Leipzig nach Chemnitz. Drei Mal war ich auf dieser Strecke in diesem Jahr bisher unterwegs, und musste zwei Mal eine böse Überraschung erleben.

Im Januar 2016 fuhr ich mit dem Zug von Leipzig nach Chemnitz. Nicht zum ersten Mal, doch ich war überrascht. Neue Züge. Die MRB setzt seit einigen Monaten neue – oder besser – neu genutzte Züge auf der Strecke ein. Abteile mit blau-violetten Sitzen, gepolsterte Armlehnen, sehr schick. Wenn da nicht eine Kleinigkeit gewesen wäre – der Einstieg. Drei Stufen musste ich überwinden und durch eine schmale Tür treten, um in den Zug zu gelangen. Da ich mit wenig Gepäck unterwegs war, kein Problem.

Im April 2016 fuhr ich wieder in Richtung Chemnitz, mit Fahrrad und Gepäcktaschen. Wieder drei Stufen, wieder eine schmale Tür – der Einstieg gestaltete sich schwierig und war letztendlich nur durch Hilfe durch andere Fahrgäste möglich. Letzte Woche war ich wieder mit dem Fahrrad in Richtung Chemnitz unterwegs und sah zu meiner Freude, es gibt auch zweiflügelige Türen. Ich öffnete die Türen und stand vor einer Stange. Also wieder drei Stufen, eine schmale Tür.

weiterlesen »

Piraten und ihre wahren Taten

Die Abenteuer-Ausstellung für die ganze Familie auf der Burg Scharfenstein im Erzgebirge

Burg Scharfenstein im Erzgebirge

Burg Scharfenstein im Erzgebirge

Vom 5. Dezember 2015 bis zum 31. Oktober 2016 entern die Piraten die Burg Scharfenstein im Erzgebireg bei Chemnitz und machen diese zu ihrem Räubersitz.

Die Abenteuer-Ausstellung auf der Burg Scharfenstein ist besonders für Familien, Schüler und Schulklassen konzipiert und zeigt neben spannenden Abenteuern, welche die großen und kleinen Piraten erleben können, mehr zur Geschichte des Piratentums und seinen Hintergründen. Vom Piratenschiff, über eine Kajüte, dem Gefängnis bis hin zum Handelskontor verwandelt die Ausstellung ihre Besucher selbst zum Piraten, welche sich auf Entdeckungs- und Lerntour begeben und so in die Fußstapfen von Störtebeker & Co. treten.

weiterlesen »

Schloss Rochsburg bei Chemnitz – Veranstaltungen 2016

Schloss Rochsburg

Schloss Rochsburg

Das Schloss Rochsburg bietet im Jahr 2016 wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen an:

20.03.2016, 14:00 Uhr – Der Rochsburg aufs Dach geschaut – Eine Turmführung auf den Bergfried von Schloss Rochsburg

27.03.2016, 14:00-18:00 Uhr – Familiennachmittag im Schloss Rochsburg – Osterbasteln für Klein und Groß

10.04.2016, 14:00 Uhr Hinter den Kulissen – Eine Führung über Dachböden und in sonst verschlossene noch unrestaurierte Bereiche der Rochsburg

weiterlesen »

Kath. St. Josephskirche Chemnitz-Sonnenberg (Stadt Chemnitz)

Sonnenberg, Kath. St. Josephskirche

Der Sonnenberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Sonnenberg liegt im Zentrum der Stadt Chemnitz, nordöstlich der Innenstadt, ca. 3 km vom Markt entfernt. weiterlesen »

Buttervilla Mittelsaida (Herrenhaus, bei Chemnitz)

Herrenhaus Mittelsaida (Quelle: Sven Lehmann, Eilenburg)

Mittelsaida ist ein Ortsteil der Gemeinde Großhartmannsdorf im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Mittelsaida liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 37 km) zwischen Freiberg (ca. 18 km) und Marienberg (ca. 21 km). weiterlesen »

Radwandern durch das östliche Kohrener Land

Im östlichen Kohrener Land bei Jahnshain

Im östlichen Kohrener Land bei Jahnshain

Das Kohrener Land im Süden des Landkreises Leipzig ist eine Hügellandschaft, die den Übergang von der Leipziger Tieflandsbucht zum Erzgebirgsvorland markiert. Zwischen den Großstädten Leipzig und Chemnitz gelegen ist es ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Der bekannteste Teil des Kohrener Landes ist das Gebiet um die Stadt Kohren-Sahlis, mit den Burgen Gnandstein und Kohren. Doch auch im östlichen Teil, rund um die Stadt Geithain gibt es viel zu entdecken.

Geithain ist von Leipzig und Chemnitz mit dem Zug gut zu erreichen. In der kleinen Stadt an der Eula leben ca. 5.500 Menschen.

Das Rathaus am Marktplatz von Geithain

Das Rathaus am Marktplatz von Geithain

Im Jahr 1168 wird die Siedlung Geithain nahe einer Burg erstmals erwähnt. Die Burg befand sich anstelle der heutigen Stadtkirche St. Nicolai. Geithain liegt an der Handelsstraße von Altenburg nach Rochlitz. Die Stadt wurde auf einem langgestreckten Höhenzug über dem Flüsschen Eula angelegt. 1209 wird Geithain erstmals als Stadt genannt. Die Mauer, die die mittelalterliche Stadt umschloss, ist in großen Teilen erhalten geblieben, darunter auch die Toranlage des Unterturms und der Pulverturm.

weiterlesen »

Notkirche der Altluth. Dreieinigkeitsgemeinde Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Kaßberg, Notkirche

Kaßberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg liegt in der Mitte der Stadt Chemnitz, westlich des Zentrums, ca. 2 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »

Kath. Propsteikirche St. Johannes Nepomuk Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Kaßberg, Kath. Propsteikirche

Kaßberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg liegt in der Mitte der Stadt Chemnitz, westlich des Zentrums, ca. 2 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »

Ev. St. Pauli Kreuzkirche Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Kaßberg, Ev. Kreuzkirche

Kaßberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg liegt in der Mitte der Stadt Chemnitz, westlich des Zentrums, ca. 2 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »

Method. Friedenskirche Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Kaßberg, Method. Friedenskirche

Kaßberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg liegt in der Mitte der Stadt Chemnitz, westlich des Zentrums, ca. 2 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »

Ev. Markuskirche Chemnitz-Sonnenberg (Stadt Chemnitz)

Chemnitz-Sonnenberg, Ev. Markuskirche

Der Sonnenberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Sonnenberg liegt im Zentrum der Stadt Chemnitz, nordöstlich der Innenstadt, ca. 3 km vom Markt entfernt. weiterlesen »

Altlutherische Dreieinigkeitskirche Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Kaßberg, Altluth. Dreieinigkeitskirche

Kaßberg ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg liegt in der Mitte der Stadt Chemnitz, westlich des Zentrums, ca. 2 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »

Ev. Lutherkirche Chemnitz-Südvorstadt (Lutherviertel, Stadt Chemnitz)

Chemnitz-Lutherviertel, Ev. Lutherkirche

Die Südvorstadt (Lutherviertel) ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Das Lutherviertel liegt südöstlich der Innenstadt, ca. 3 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »

Adventhaus Siebenten-Tags-Adventisten Chemnitz-Südvorstadt (Lutherviertel, Stadt Chemnitz)

Chemnitz-Lutherviertel, Adventhaus

Die Südvorstadt (Lutherviertel) ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges im Südwesten des Freistaats Sachsen. Das Lutherviertel liegt südöstlich der Innenstadt, ca. 3 km vom Markplatz entfernt. weiterlesen »

Ev. Petrikirche Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Chemnitz, Ev. Petrikirche

Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »

Ev. Johanniskirche Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Chemnitz, Ev. Johanniskirche

Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »

Ev. Jakobikirche Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Chemnitz, Ev. Jakobikirche

Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km). weiterlesen »

Echo des Krieges – Kunst zwischen Verstörung und Verunsicherung

Sonderausstellung im Schlossbergmuseum Chemnitz

Das Schlossbergmuseum in Chemnitz

Das Schlossbergmuseum in Chemnitz

Die Ausstellung anläßlich des Kriegsendes 1945, in Zusammenarbeit von Bilderhaus Krämerbrücke Erfurt, Städtischer Galerie „ada“ Meinungen und dem Schloßbergmuseum Chemnitz, zeigt werden Gemälde, Grafiken und Plastiken gegenständlicher deutscher Kunst im Zusammenhang des Themas „Krieg“. Einige Arbeiten entstanden in den Kriegsjahren selbst oder im unmittelbaren zeitlichen Umfeld, andere stammen aus der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart. Die derzeit wieder verstärkt mit Gewalt ausgetragenen internationalen Konflikte machen deutlich, dass Kriege noch immer kein historisches Phänomen sind und verleihen der künstlerischen Auseinandersetzung mit deren Ursachen und Wirkungen große Aktualität.

Termin: 3. Mai 2015 bis 9. August 2015

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlossbermuseums Chemnitz.

Schlossvorwerk Schlosschemnitz (Stadt Chemnitz)

Schlossvorwerk Schlosschemnitz

Schlosschemnitz ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Chemnitz. Schlosschemnitz liegt am Fluss Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges, ca. 3 km nördlich der Innenstadt von Chemnitz. weiterlesen »

Günter Rössler „Die Genialität des Augenblicks“

Fotoausstellung im Schloss Lichtenwalde

Schloss Lichtenwalde

Schloss Lichtenwalde

In Schloss & Park Lichtenwalde nordöstlich von Chemnitz erwacht vom 14. Mai 2015 bis zum 21. Februar 2016 die große Kunst des wohl berühmtesten ostdeutschen Fotografen Günter Rössler zu neuem Leben.

Günter Rössler prägte die Geschichte der deutschen Fotografie ab der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wesentlich. Bekannt wurde er vor allem durch seine Aktfotografie. Durch seine erste Personalausstellung, Ende der siebziger Jahre, führte er den Akt als ernsthafte und eigenständige Kunstform in die öffentliche Diskussion ein. Rössler komponierte Bildformen, die immer auf Authentizität und Natürlichkeit setzten. Mit seinen Fotografien hat er spannende Zeitdokumente und einzigartige Kunstwerke hinterlassen.

weiterlesen »

Alltagsmenschen im Schlosspark Lichtenwalde

Schloss Lichtenwalde

Vom 28. März bis zum 1. November 2015 präsentiert Schloss & Park Lichtenwalde vor den Toren von Chemnitz die Ausstellung „Alltagsmenschen“ von Christel Lechner. Gezeigt werden Momentaufnahmen des Alltags, wie sie fast jeder kennt: Eine Frau liegt verträumt im Sonntagskleid auf der Wiese und eine Gruppe älterer Damen macht sich, mit dem Surfbrett unterm Arm, selbstbewusst auf den Weg zu einem vergnüglichen Badetag.

Zwischen den barocken Wasserspielen des Schlossparks, entlang der Sichtachsen im Park oder auf einem der Konzertplätze beleben die lebensecht anmutenden Skulpturen die Parkanlage. Sie vermitteln dem Besucher alltägliches Leben. Sie strahlen Ruhe und Gelassenheit aus, die dem hektischen Alltag entgegenwirken.

weiterlesen »

Schloss Rochsburg – Sonderausstellungen 2015

Schloss Rochsburg bei Chemnitz

Die Rochsburg bei Chemnitz, malerisch über dem Tal der Zwickauer Mulde gelegen, gehört zu den imposantesten und kulturgeschichtlich bedeutendesten Schlossanlagen Sachsens.
Das Museum auf der Rochsburg lädt Besucher mit vielen Sonder- ausstellungen und Angeboten ein, die neben der Dauerausstellung im Jahr 2015 gezeigt werden.

April

  • 26.04.2015, 14:00 Uhr Hinter den Kulissen – Eine Führung über Dachböden und in sonst verschlossene Bereiche, Schloss Rochsburg

weiterlesen »

1000 Jahre Leipzig – Leipziger Persönlichkeiten auf Briefmarken

Maler, Schriftsteller, Dichter und Schauspieler

Die 1000 jährige Stadt Leipzig ist ein Zentrum der Kunst. Handel und Messe, der freier Geist der Stadt und die gute Ruf der Universität lockten schon früh frühzeitig Maler, Schriftsteller und Schausteller in die Stadt. Die günstige Lage am Knotenpunkt wichtiger Handelsstraßen und nicht zuletzt das Mäzenatentum reicher Leipziger Bürger beförderten den Aufstieg der Stadt zur Kunstmetropole.

Das Museum der bildenden Künste, auch kurz Bildermuseum genannt, geht auf eine Gründung des Leipziger Kunstvereins zurück, den Kunstsammler und -förderer der Stadt 1837 gründeten. Ziel des Vereins war, ein Kunstmuseum einzurichten. Am 10. Dezember 1848 konnte der Verein das „Städtische Museum“ in der Ersten Bürgerschule auf der Moritzbastei eröffnen. Etwa einhundert Werke waren zusammengetragen und gestiftet worden, überwiegend Arbeiten der damaligen zeitgenössischen Kunst.

weiterlesen »

Roter Turm Chemnitz (Wohnturm, Stadtgut, Stadt Chemnitz)

Chemnitz, Roter Turm

Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen, gelegen am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges. Chemnitz liegt südwestlich von Dresden (ca. 76 km) und südöstlich von Leipzig (ca. 85 km). weiterlesen »

Hoher Turm Chemnitz (Stadtgut oder Freigut, Stadt Chemnitz)

Chemnitz, Altes Rathaus mit Hohem Turm

Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen, gelegen am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges. Chemnitz liegt südwestlich von Dresden (ca. 76 km) und südöstlich von Leipzig (ca. 85 km). weiterlesen »

Ev. Schlosskirche Schlosschemnitz (Stadt Chemnitz)

Chemnitz, Ev. Schlosskirche

Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südwestlich von Dresden (ca. 74 km) und südöstlich von Leipzig (ca. 87 km). weiterlesen »

Ev. Georgkirche Rabenstein (Stadt Chemnitz)

Rabenstein, Ev. Georgkirche

Rabenstein ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges. Rabenstein liegt im westlichen Stadtgebiet von Chemnitz, zwischen dem Zentrum (ca. 9 km) und Limbach-Oberfrohna (ca. 8 km). weiterlesen »

Ev. Pfarrkirche Ebersdorf (Stiftskirche, Stadt Chemnitz)

Ebersdorf, Pfarrkirche (Stiftskirche)

Ebersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges. Ebersdorf liegt am nordöstlichen Stadtrand von Chemnitz zwischen Chemnitz und Frankenberg (ca. 7 km). weiterlesen »

Rittergut Mittelsaida (bei Chemnitz)

Mittelsaida, Rittergut

Mittelsaida ist ein Ortsteil der Gemeinde Großhartmannsdorf im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Mittelsaida liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 37 km) zwischen Freiberg (ca. 18 km) und Marienberg (ca. 21 km). weiterlesen »

Rittergut Großhartmannsdorf (Majoratsgut, bei Chemnitz)

Großhartmannsdorf, Rittergut (Majoratsgut)

Großhartmannsdorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Großhartmannsdorf liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Freiberg (ca. 14 km) und Marienberg (ca. 25 km). weiterlesen »

Rittergut Lippersdorf (bei Chemnitz)

Lippersdorf, Rittergut

Lippersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Pockau-Lengefeld im Nordosten des Erzgebirgskreises. Lippersdorf liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Freiberg (ca. 23 km) und Marienberg (ca. 20 km). weiterlesen »

Plädoyer für die Stadt der Moderne

Chemnitz ist besser, als sein Ruf

Der Rosenhof in Chemnitz - Einkaufsstraße, gebaut in zwei Etappen

Der Rosenhof in Chemnitz – Einkaufsstraße, gebaut in zwei Etappen

Wer erst einmal einen schlechten Ruf weg hat, der wird ihn so schnell nicht wieder los. Das gilt für Menschen, wie für Städte. Chemnitz gehört zu den Städten in Deutschland, denen ein schlechter Ruf vorauseilt. Und das nicht erst seit einigen Jahren.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert nahm die Stadt einen rasanten Aufschwung. Das seit der frühen Neuzeit in Chemnitz ansässige Tuchmachergewerbe entwickelte sich zu einer Textilindustrie, die der Stadt den Namen „Sächsisches Manchester“ einbrachte. Gleichzeitig entwickelte sich der Maschinenbau und die Schlote der Fabriken schossen wie Pilze aus dem Boden. Schnell hatte die Stadt am Nordrand des Erzgebirges ihren Beinamen „Rußchemnitz“.

Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges wurde die Innenstadt von Chemnitz zu 90% zerstört. Was Generationen in Jahrhunderten geschaffen hatten, war binnen weniger Stunden in Schutt und Asche gesunken.

weiterlesen »

Forchheim, Rittergut Niederforchheim (bei Chemnitz)

Forchheim, Rittergut Niederforchheim

Forchheim ist ein Ortsteil der Stadt Pockau-Lengefeld im Nordosten des Erzgebirgskreises. Forchheim liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Freiberg (ca. 23 km) und Marienberg (ca. 15 km). weiterlesen »

Kaßberg – die schönste Seite von Chemnitz

Chemnitz-Kaßberg, Weststraße

Chemnitz-Kaßberg, Weststraße

Chemnitz ist eine Großstadt und die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Die Stadt liegt am Nordrand des Erzgebirges an dem gleichnamigen Fluss. In der Stadt Chemnitz leben ca. 240.000 Menschen. Der Stadtteil Kaßberg liegt westlich der Innenstadt, auf einer Anhöbe über dem Fluss Chemnitz und dem Kappelbach.

Geschichte

Villa an der Kreuzung Kaßbergstraße/Hohe Straße

Villa an der Kreuzung Kaßbergstraße/Hohe Straße

Die Bebauung des Kaßberges begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Zeit des Spätklassizismus, etwa um 1860. Der Kaßberg ist überwiegend in Blockrandbebauung bebaut. Im südlichen Bereich gibt es Straßen mit einer offenen Villenbebauung. Die Bereiche, die überwiegend in den 1960er Jahren entstanden, sind in Zeilenbauweise bebaut.
Die Bebauung des Kaßbergs erfolgte in drei Phasen:

  • Phase 1: ab 1860 bis 1914,
  • Phase 2: 1920er Jahre,
  • Phase 3: 1950er und 1960er Jahre.

weiterlesen »

Chemnitz – Stadt der Moderne

Stadthalle Chemnitz und Hotel Merkur

Stadthalle Chemnitz und Hotel Merkur

Chemnitz ist eine Großstadt und die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Die Stadt liegt am Nordrand des Erzgebirges an dem gleichnamigen Fluss.
Chemnitz war ein bedeutendes Zentrum der Textilindustrie, des Maschinenbaus und des Bergbaus. Der schnelle Aufschwung zur Großstadt veränderte das Gesicht der Stadt bereits im 19. Jahrhundert. Die tiefste Zäsur in der Geschichte der Stadt stellten jedoch der 2. Weltkrieg und der nachfolgende Wiederaufbau dar. In der Stadt Chemnitz leben ca. 240.000 Menschen.

Geschichte

Schlosskirche Chemnitz

Schlosskirche Chemnitz

Der Name Chemnitz verweist auf eine slawische Siedlungsgründung. 1136 stiftet Kaiser Lothar III. ein Benediktinerkloster über der Flussaue der Chemnitz. Unter Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) entsteht zwischen 1168 und 1172 eine planmäßig angelegte Stadt. Die etwa kreisförmige Stadtanlage hatte ein gitterförmiges Straßennetz.

weiterlesen »

Lehngut Euba (Stadt Chemnitz)

Euba, Lehngut

Euba ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Euba liegt am Nordrand des Erzgebirges im östlichen Stadtgebiet von Chemnitz zwischen dem Zentrum von Chemnitz und Flöha (ca. 7 km). weiterlesen »

Städte-Touren

Städtereisen erfreuen sich immer größer Beliebtheit. Hauptziele sind die Metropolen Deutschlands. Doch auch in kleinen und mittelgroßen Städten gibt es viel Neues zu entdecken.

Von den Zerstörungen des 2. Weltkrieges oft weitegehend verschont, bieten sie einen Einblick in die Baugeschichte mehrere Jahrhunderte. Schlösser, Dome und Kirchen erzählen von der einstigen Bedeutung dieser Städte.

Kommen Sie mit auf Entdeckungstour in die Städte Mitteldeutschlands.

Angebot Städterundgänge

  • Geführter Rundgang durch kleine und mittelgroße Städte in Mitteldeutschland,
  • Erklärung der Stadtgestalt und des Stadtgrundrisses,
  • Führung zu den bedeutendsten Baudenkmälern mit Erläuterung,
  • Hintergrundinformationen zur Stadtgeschichte und ihre Auswirkungen auf den Stadtgrundriss und die Stadtgestalt,
  • Dauer einer Führung ca. 2 Stunden,

weiterlesen »

Burg Rabenstein – die kleinste Burg Sachsens

Die Burg Rabenstein entstand in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, im Rahmen der Besiedelung des Erzgebirgsvorlandes.

Burg Rabenstein

Burg Rabenstein

Neben dem Mittelalter sind in der Burg und ihrer Umgebung weitere Spuren wechselvoller Geschichte zu entdecken. Von der Umgestaltung der Anlage in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, dem frühen Barock, zeugt der kleine Rittersaal im Obergeschoss des Palas, in dem Fresken mit Jagdmotiven erhalten sind. Ein sehenswertes Zeugnis des Rokoko ist das oberhalb der Burg befindliche Rabensteiner Schloss (Rittergut Oberrabenstein). Der Chemnitzer Textilkaufmann Johann Georg Siegert, der Burg und dazugehörigen Grundbesitz 1774 erwarb, hatte es als neues Herrenhaus errichten lassen. Auf Siegert und dessen Nachfolger, besonders Maximilian von Welck, geht auch die Umgestaltung der Burg und ihres Umfeldes im Sinne einer romantischen Parkanlage nach englischem Vorbild zurück.

weiterlesen »

Schlossbergmuseum Chemnitz

Im Dienste von Kaiser und Kurfürst. Die Leibärzte Johannes und Caspar Neefe und ihre Familie

Das Schlossbergmuseum in Chemnitz

Das Schlossbergmuseum in Chemnitz

Die stadthistorische Bedeutung der wohlhabenden Tuchmacher- und Tuchhändlerfamilie Neefe in Chemnitz reicht vom 15. bis ins 19. Jahrhundert. Aus ihr gingen zahllose Ratsherren und Bürgermeister hervor. Zu den bedeutendsten Vertretern der Familie zählen die Brüder und Leibärzte Johannes (1499 – 1574) und Caspar Neefe (1514 – 1579), denen anlässlich des 500. Geburtstages von Caspar Neefe eine Sonderausstellung im Schlossbergmuseum gewidmet ist.

Ausgestellt wird die dem Chemnitzer Rat um 1560 anvertraute Neefe-Lade, die neben Urkunden, Briefen und Quittungen auch persönliche Erinnerungsstücke und Medaillen enthält, welche erstmals nahezu vollständig der Öffentlichkeit gezeigt werden. Ein repräsentativer Adelsbrief Kaiser Ferdinands I. bezeugt, dass Johannes Neefe und seine drei Brüder, darunter auch Caspar in den Reichadelsstand erhoben wurden.

weiterlesen »

Schlossbergmuseum Chemnitz – Veranstaltungen

Das Schlossbergmuseum in Chemnitz

Sonntag, 20. Juli 2014, 15:00 Uhr
Schlossbergmuseum Chemnitz, Großer Saal
Gitarrenkonzert mit Philippe Villa, Frankreich
Eröffnungskonzert XVII. Neue Musiktage und internationaler Gitarrenkurs des Fördervereins Neue Gitarrenmusik e.V., Chemnitz

Donnerstag, 24. Juli 2014, ab 16:00 Uhr
Schlossbergmuseum Chemnitz, Refektorium und Lapidarium
Lucullus Teil II:
Köstlichkeiten aus dem europäischen Mittelalter
Historiker der TU Chemnitz präsentieren in einem Vortrag Gaumenfreuden vergangener Epochen und laden zu erlesenen Kostproben ein.
(Begrenzte Teilnehmerzahl von 15 Personen) Eintritt 35 €, Studierende 18 €
Infotelefon Schlossbergmuseum: 0371-4884501

weiterlesen »

Schloss Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Chemnitz, Schloss

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges. Die Stadt Chemnitz gehört zur Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau und ist Teil der Metropolregion Mitteldeutschland. Mit ca. 250.000 Einwohnern ist sie die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. weiterlesen »

Wasserschloss Klaffenbach (Schloss Neukirchen, Stadt Chemnitz)

Klaffenbach, Wasserschloss

Klaffenbach ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz am Nordrand des Erzgebirges. Klaffenbach liegt im Erzgebirge im südlichen Stadtgebiet von Chemnitz, ca. 11 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Rabenstein, Rittergut Niederrabenstein (Stadt Chemnitz)

Niederrabenstein, Rittergut

Rabenstein ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Rabenstein liegt am Nordrand des Erzgebirges im nordwestlichen Stadtgebiet vob Chemnitz, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Rabenstein, Rittergut Oberrabenstein (Stadt Chemnitz)

Rabenstein, Rittergut Oberrabenstein

Rabenstein ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Rabenstein liegt am Nordrand des Erzgebirges, im nordwestlichen Stadtgebiet von Chemnitz, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Burg Rabenstein (Stadt Chemnitz)

Burg Rabenstein

Rabenstein ist ein Ortsteil der Stadt Chemnitz. Rabenstein liegt am Nordrand des Erzgebirges im nordwestlichen Stadtgebiet von Chemnitz, ca. 8 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Tourenangebot: Wanderung durch das Kohrener Land

Burg Gnandstein im Kohrener Land

Das Kohrener Land, zwischen den Großstädten Leipzig und Chemnitz gelegen, ist eine kleine touristische Region rund um die Stadt Kohren-Sahlis. Hauptanziehungspunkte sind die Natur und das Handwerk der Region – Töpferhandwerk, und Blaudruckerei.
Das Kohrener Land ist der südliche Teil der Leipziger Tieflandsbucht, das hier in das sächsische Hügelland übergeht. Etwa. 600 ha Waldfläche laden zum Wandern und Erholen ein. Im Kohrener Land liegen einer der schönsten und besterhaltenen Burganlagen Sachsens – die Burg Gnandstein und eine der ältesten Burgen – die Burg Kohren.

Entdecken Sie Kultur und Landschaft in einer der schönsten Erholungsregionen Sachsens. weiterlesen »

Schloss Rochlitz (bei Chemnitz)

Schloss Rochlitz

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 25 km). weiterlesen »

Schatzkammermuseum Schloss Lichtenwalde (bei Chemnitz)

Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz

Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz

Das Schloss Lichtenwalde nahe der Großstadt Chemnitz mit seinem Landschaftspark gehört zu den bedeutendsten Schloss- und Parkensembles in Sachsen. Das gesamte Schlossareal, bestehend aus dem eigentlichen Schlosshof, dem Park und zugehörigen Wirtschaftsgebäuden gehört zu den eindrucksvollsten Schlössern Sachsens.

Das Schloss liegt auf dem linken Hochufer der Zschopau. Ursprung ist eine Wehranlage aus dem 12. Jahrhundert, deren Grundriss in den unregelmäßig angeordneten Gebäuden des Schlosshofes ablesbar ist. Die heutige Schlosskapelle war die Burgkapelle. weiterlesen »

Museum Schloss Rochsburg (bei Chemnitz)

Schloss Rochsburg

Schloss Rochsburg

Hoch über dem Tal der Zwickauer Mulde erhebt sich auf einem 50 Meter hohen Felssporn die um 1190 erstmals urkundlich erwähnte Rochsburg. Mehrfach erweitert wurde sie unter dem Baumeister Arnold von Westfalen zum Schloss umgebaut. Die Herren von Schönburg gaben dem Schloss Rochsburg Mitte des 16. Jahrhunderts sein heutiges Erscheinungsbild.

weiterlesen »

Museum Burg Kriebstein (bei Chemnitz)

Hof der Burg Kriebstein

Hof der Burg Kriebstein

Auf einen steilen Felsen über der Zschopau erhebt sich die Burg Kriebstein. Wahrzeichen der Burg ist der mächtige Wohnturm, um den sich das Torhaus, die Ringmauer mit dem Wirtschaftsflügel, dem Küchenbau und weiteren Anbauten einschließlich des Kapellenflügels gruppieren.

Bereits im Jahre 1930 wurden Teile der Burg Kriebstein für die Öffentlichkeit zur Besichtigung freigegeben. Nach der Enteignung der letzten Besitzer – der Familie von Arnim im September 1945 – wurde die Burg zunächst zu Wohnzwecken und von der Forstverwaltung genutzt. 1949 konnte das Museum neu eröffnet werden. weiterlesen »

Jagdschloss Augustusburg (bei Chemnitz)

Augustusburg, Jagdschloss

Augustusburg ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Augustusburg liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 17 km) zwischen Chemnitz und Oederan (ca. 15 km). Das Jagdschloss Augustusburg – auch Krone des Erzgebirges genannt – gehört zu den größten und bedeutendsten Schlossbauten in Sachsen. weiterlesen »

Schlosskapelle Lichtenwalde (bei Chemnitz)

Lichtenwalde, Schlosskapelle

Lichtenwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederwiesa im Westen des Landkreises Mittelsachsen. Lichtenwalde liegt an der Zschopau, am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 10 km) zwischen Chemnitz und Frankenberg (ca. 6 km). weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich