Burgen
Roter Turm Chemnitz (Wohnturm, Stadtgut, Stadt Chemnitz)
Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen, gelegen am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges. Chemnitz liegt südwestlich von Dresden (ca. 76 km) und südöstlich von Leipzig (ca. 85 km).
Roter Turm Chemnitz (Stadtgut)
- Bauzeit
- 12. Jahrhundert, Ende 15. Jahrhundert
- Baustil
- Romanik, Gotik
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Der Rote Turm in Chemnitz ist saniert.
- Heutige Nutzung
- ?
- Zugang
- ?
Beschreibung
- Grundriss
- Der Rote Turm in Chemnitz war ein mittelalterlicher Wohnturm mit Eigenbefestigung, vermutlich als Teil eines Herrensitzes. Er wurde später in die 1246 urkundlich erwähnte Stadtbefestigung integriert.
- Baukörper
- quadratischer Grundriss
- Fassade
- Bruchsteinmauerwerk, Backsteinobergeschoss mit Blendarkaden,
- Dachform
- Haube
Weitere Informationen
Park
nicht vorhanden
Personen
–
Touristische Wege
Durch Chemnitz führen der Chemnitztal-Radweg, die Ringroute Chemnitz, der Chemnitz-Zschopautalradweg, der Sächsische Jakobsweg an der Frankenstraße und die Chemnitz-Silberstraße.
Sehenswertes in Chemnitz
Architektur & Baukunst in Chemnitz
Sonstige Informationen
Stadtgut Chemnitz (Roter Turm), Stadt Chemnitz, Postleitzahl 09111
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Autor: Mirko Seidel am 7. Feb 2015 16:31, Rubrik: Burgen, Sachsen, Stadt Chemnitz, Stadtbefestigungen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,