Kirchen
Ev. Jakobikirche Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Chemnitz ist die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 87 km) und südwestlich von Dresden (ca. 80 km).
Ev. Jakobikirche Chemnitz
- Bauzeit
- letztes Drittel 12. Jahrhundert, Mitte 13. Jahrhundert,
3. Viertel 14. Jahrhundert, Anfang 15. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert,
1875 bis 1879, 1911 bis 1912, 1946 bis 1949, seit 1958 bis 1990er Jahre (Wiederaufbau) - Baustil
- Romanik, Gotik, Historismus, Jugendstil, Moderne
- Baumeister / Architekt
- Konrad Wilhelm Haase (Entwurf) und Hugo Altendorff (1875 bis 1879),
Rudolf Schilling, Julius Gräbner (1911 bis 1912) - Zustand
- Die Ev. Jakobikirche in Chemnitz ist saniert.
- Heutige Nutzung
- sakral
- Zugang
- Die Ev. Jakobikirche in Chemnitz ist eine Offene Kirche.
Beschreibung
- Grabmale
- –
Weitere Informationen
Umfeld
Die Ev. Jakobikirche steht in der Innenstadt von Chemnitz hinter dem Alten Rathaus.
Personen
–
Touristische Wege
Durch Chemnitz führen der Chemnitztalradweg, die Ringroute Chemnitz, der Chemnitz-Zschopautalradweg, der Sächsische Jakobsweg an der Frankenstraße und die Chemnitz-Silberstraße.
Sehenswertes in Chemnitz
Architektur & Baukunst in Chemnitz
Sonstige Informationen
Ev. Jakobikirche Chemnitz, Stadt Chemnitz, Postleitzahl 09111
Bildergalerie Ev. Jakobikirche Chemnitz
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Autor: Mirko Seidel am 3. Juni 2015 18:24, Rubrik: Kirchen, Sachsen, Stadt Chemnitz, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,