Start » Objektübersicht » Sachsen-Anhalt – Objektübersicht » Stadt Oranienbaum-Wörlitz – interessante Bauwerke & Objekte

Stadt Oranienbaum-Wörlitz – interessante Bauwerke & Objekte

Schloss Wörlitz

Schloss Wörlitz

Anstelle des heutigen Oranienbaum stand das Dorf Nischwitz, das um 1500 wegen Bevölkerungsrückgangs aufgegeben wurde. 1645 ließ Fürstin Agnes von Anhalt-Dessau ein Festes Haus errichten. 1660 kam Nischwitz in den Besitz von Prinzessin Henriette Catharina von Oranien-Nassau, der Frau des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau. 1669 ließ sie eine Glashütte errichten. 1673 erhielt der Ort den Namen Oranienbaum.

Cornelis Ryckwaert begann 1683 mit der Gestaltung Oranienbaums zu einem barocken Ensemble aus Stadt, Schloss und Park. Fürstin Henriette Catharina ließ 1693 ein Brauhaus errichten und seit 1693 wurde in Oranienbaum Tabak angebaut. 1695 erhielt Oranienbaum Marktrecht.

Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau ließ zwischen 1793 und 1797 den Chinesischen Inselgarten und die Pagode bauen. Die Orangerie, eine der längsten Europas, wurde von 1812 bis 1818 am Parkrand errichtet.

1927 besaß Oranienbaum 70 beim Zollamt gemeldete Tabakproduktionen. Mit der Schließung der letzten Tabakfabrik Ephraim Schulze ging 1968 die Tabakproduktion in Oranienbaum zu Ende. Die im Jahr 1864 gegründete Likörfabrik Friedrich, die aus Orangenblüten Likör herstellte, bestand bis 1950. In den Jahren 2004 und 2012 besuchte Königin Beatrix der Niederlande Oranienbaum.

Am 13. November 1004 wurde Wörlitz erstmals urkundlich erwähnt. Schon 1440 wurde der Ort als Stadt bezeichnet. Die heutige Stadt und den Wörlitzer Park ließ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau anlegen. Der Fürst holte bedeutende Persönlichkeiten nach Wörlitz, wie Erdmannsdorff, Rust und Basedow. Kontakte und Verbindungen gab es bis nach England, zu Rousseau in Frankreich und nach Italien. Gäste waren Alexander von Humboldt, Lavater, Georg Forster, Goethe, Jean Paul sowie Hölderlin.

Übersicht interessanter Bauwerke & Objekte in der Stadt Oranienbaum-Wörlitz

Oranienbaum

Oranienbaum, Chinesisches Haus

Oranienbaum, Chinesisches Haus

Oranienbaum, Gasthof

Oranienbaum, Gasthof

Oranienbaum, Markt 2

Oranienbaum, Markt 2

Oranienbaum, Oraniermonument

Oranienbaum, Oraniermonument

Oranienbaum, Pagode

Oranienbaum, Pagode

Oranienbaum, Pfarrhof

Oranienbaum, Pfarrhof

Oranienbaum, Schloss

Oranienbaum, Schloss

Oranienbaum, Stadtkirche

Oranienbaum, Stadtkirche

Oranienbaum, Stift

Oranienbaum, Stift

Oranienbaum, Zollhaus

Oranienbaum, Zollhaus

Wörlitz

Wörlitz, Gasthaus „Grüner Baum“

Wörlitz, Gasthaus „Grüner Baum“

Wörlitz, Gasthof „Zum Eichenkranz“

Wörlitz, Gasthof „Zum Eichenkranz“

Wörlitz, Gotisches Haus

Wörlitz, Gotisches Haus

Wörlitz, Graues Haus

Wörlitz, Graues Haus

Wörlitz, Küchenhaus

Wörlitz, Küchenhaus

Wörlitz, Marstall

Wörlitz, Marstall

Wörlitz, Nymphaeum

Wörlitz, Nymphaeum

Wörlitz, Schloss

Wörlitz, Schloss

©2025 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich