Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau Ort liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau Ort liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau Ort liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau Ort liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Meißen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden des Freistaates Sachsen. Meißen liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 28 km) zwischen Dresden und Riesa (ca. 23 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 16 km), zwischen Halle (Saale) und Weißenfels (ca. 19 km). weiterlesen »
Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 16 km), zwischen Halle (Saale) und Weißenfels (ca. 19 km). weiterlesen »
Promnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zeithain im Norden des Landkreiseses Meißen. Promnitz liegt an der Elbe, gegenüber der Stadt Riesa, nordwestlich von Dresden (ca. 53 km) zwischen Riesa (ca.4 km) und Elsterwerda (ca. 25 km). weiterlesen »
Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 16 km), zwischen Halle (Saale) und Weißenfels (ca. 19 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Riesa ist eine Mittelstadt im Nordwesten des Landkreises Meißen. Riesa liegt an der Elbe, nordwestlich von Dresden (ca. 47 km) zwischen Meißen (ca. 23 km) und Torgau (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 13 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 10 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Promnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zeithain im Norden des Landkreiseses Meißen. Promnitz liegt an der Elbe, gegenüber der Stadt Riesa, nordwestlich von Dresden (ca. 53 km) zwischen Riesa (ca.4 km) und Elsterwerda (ca. 25 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
![Schloss Hartenfels, Torgau](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel-schloesser-herrenhaeuser/sachsen-torgau-nordsachsen-schloss-hartenfels-kapellenfluegel-schlosshof-195x300.jpg)
Schloss Hartenfels, Torgau
973 wird der Ort Torgove erstmals erwähnt. Wann slawische Einwanderer den Ort an der Elbe gründeten, ist nicht bekannt, doch das altslawische „torg“ bedeutet Markt – was die Bedeutung der Siedlung an einem Übergang über die Elbe unterstreicht. Kurfürst Ernst von Sachsen machte Torgau zu seiner Residenz seines Machtbereiches und das Schloss Hartenfels zur Hauptresidenz der ernestinischen Kurfürsten.
In Torgau weilten Kurfürst Friedrich III. von Sachsen – der Weise, Kurfürst Johann I. von Sachsen – der Beständige und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. Torgau war das politische Zentrum der Reformation – „Wittenberg ist die Mutter, Torgau die Amme der Reformation“. weiterlesen »
![Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg, mit der Ersterwähnung Leipzigs, Faksimile 1905 (SLUB Dresden)](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/thietmar-von-merseburg-300x165.jpg)
Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg, mit der Ersterwähnung Leipzigs, Faksimile 1905 (SLUB Dresden)
Thietmar von Merseburg wurde am 25. Juli 975 oder 976 geboren. Der Walbecker Grafensohn entstammte dem sächsischen Hochadel, stieg in den kirchlichen Institutionen auf wurde durch die regional bedeutenden weltlichen Ämter seiner Familie begünstigt.
Seine Zeit in Magdeburg war für Thietmar durch das Leben in einer geistlichen Gemeinschaft prägend. Thietmar erhielt in Magdeburg eine gründliche Ausbildung und eignete sich Kenntnisse klassischer Werke, frühchristlicher Literatur und der Heiligen Schrift an. weiterlesen »
1918 – Das Ende der Monarchie
![König Friedrich August III. von Sachsen](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/koenig-friedrich-august-III.-von-sachsen-188x300.jpg)
König Friedrich August III. von Sachsen
„… na da machd eiern Drägg alleene!“ soll der letzte sächsische König Friedrich August III. bei seiner Abdankung gesagt haben. Das ist Legende. Friedrich August galt als konservativ und konfliktscheu, manchmal war er aber auch recht tolerant, so z.B. im Jahr 1906, als er den liberalen Grafen Hohenthal zum Innenminister ernannte, der das Pluralwahlrecht in Sachsen einführte. Hohenthal starb 1909 und mit ihm die politischen Reformen im Königreich Sachsen.
Am 2. August 1914 hatte König Friedrich August III. von Sachsen seine „Söhne und Brüder“ zu den Waffen gerufen. 750.000 Soldaten schickte er in den 1. Weltkrieg, 229.000 fielen. Im 1. Weltkrieg stellte Sachsen zum letzten Mal eine eigene Armee. Friedrich August verzichtete als einziger deutscher Monarch auf den Oberbefehl über seine Truppen, obwohl er als begeisterter Militär und fähiger Stratege galt. weiterlesen »
1547 – Der Schmalkaldische Krieg
![Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar)](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/militaervertrag-schmalkaldischer-bund-300x230.jpg)
Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar)
Nach der Leipziger Teilung 1485 gingen die wettinischen Landesteile unterschiedliche politische Wege. In Torgau und Dresden entstanden getrennte Verwaltungen, nach 1485 fanden zwei Landtage statt und weil die wettinische Universität im albertinischen Leipzig lag, gründete Kurfürst Friedrich der Weise 1502 in Wittenberg eine eigene Universität. Durch die Kurwürde war der politische Einfluss der Ernestiner weitaus höher. Die Albertiner standen immer vor der Entscheidung, mit der kursächsischen Verwandtschaft gemeinsam zu entscheiden oder sich entgegenzustellen. Die trotzdem wachsende Stärke des Herzogtums Sachsen resultierte aus dem Ausschluss der erblichen Landesteilung 1499 und der fast 40 Jahre dauernden Regentschaft des Sohnes von Herzog Albrecht von Sachsen, Herzog Georg von Sachsen. Und nicht zuletzt waren es die Silbervorkommen im Erzgebirge, die das Herzogtum Sachsen unter der Regentschaft von Georg zu wirtschaftlicher Blüte verhalfen.
weiterlesen »
![Kurfürst Friedrich II. von Sachsen](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/kurfuerst-friedrich-II-von-sachsen-231x300.jpg)
Kurfürst Friedrich II. von Sachsen
Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt der Sanftmütige, wurde am 22. August 1412 in Leipzig geboren. Der älteste Sohn von Herzog und Kurfürst Friedrich I. von Sachsen und dessen Frau Katharina von Braunschweig-Lüneburg heiratete am 3. Juni 1431 Margaretha, Tochter des Erzherzogs Ernst I. von Österreich. Als Ausgleich für das seiner Frau zustehende Leibgedinge errichtete der Friedrich seiner Gemahlin 1456 die Münzstätte Colditz und gestattete ihr, dort eigene Münzen, die sogenannten Margarethengroschen, prägen zu lassen.
Die Zusammenkunft der Stände im Jahr 1438 gilt als der erste Landtag Sachsens. 1451 ließ Friedrich die Leipziger Münze wiedererrichten und zwischen 1454 und 1461 die ersten sächsischen Goldmünzen prägen.
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
![Johann Friedrich Oleariusius](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/johann-friedrich-august-olearius-223x300.jpg)
Johann Friedrich Olearius
Johann Friedrich August Olearius wurde am 28. Februar 1789 in Magdeburg geboren. Sein Vater gehörte zu einer weitverzweigten Gelehrtenfamilie, deren Stammvater der in Wesel geborene Theologe Johann Olearius (eigentl. Coppermann) war, der seinen Nachnamen aus dem Beruf seines als Ölschläger tätigen Vaters zeittypisch latinisierte.
Johann Friedrich Olearius erhielt in Leipzig in der Firma Schömberg, Weber & Co. eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete anschließend mehrere Jahre in einem Handelshaus in Bordeaux. Nach dem Tod seines Onkels und Teilhabers der Firma Friedrich Ernst Weber übertrugen die Erben Olearius die Leitung des Leipziger Unternehmens. Mit dem Unternehmen war die Vertretung einer englischen Lebensversicherung verknüpft.
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »
![Aeckerleins Hof, später Hohmannsches Haus am Markt, 1710](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/heinrich-cramer-von-claussbruch-aeckerleins-hof-markt-leipzig-167x300.jpg)
Aeckerleins Hof, später Hohmannsches Haus am Markt, 1710
Heinrich Cramer von Claußbruch wurde 151 in Hattingen an der Ruhr geboren. Der aus einer Kaufmannsfamilie stammende von Claußbruch kam 1556 aus Arras in Frankreich nach Leipzig und erwarb das Bürgerecht. Von Leipzig aus betrieb er einen weitreichenden Großhandel mit Tuchen, Seiden- und Rauchwaren, Edelsteinen und Waffen.
1558 kaufte von Claußbruch den gegenüber dem Rathaus in Leipzig stehenden Handelshof Markt 11 mit Kaufkammern und Speichern, Aeckerleins Hof (nicht erhalten)
Seine Gewinne ermöglichten ihm die Eröffnung von Niederlassungen in Antwerpen und Köln und den Ausbau der Geschäfte nach Osteuropa. Ab etwa 1560 war Heinrich Cramer von Claußbruch fast ausschließlich im Metallhandel tätig mit Kupfer aus dem Mansfelder Land und Blei aus Goslar.
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
![Albert Dufour-Féronce](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/albert-dufour-feronce-217x300.jpg)
Albert Dufour-Féronce
Albert Dufour-Féronce wurde am 20. Dezember 1798 in Leipzig als Sohn eines Bankiers geboren. Im künstlerisch interessierten Elternhaus verkehrte auch Johann Wolfgang von Goethe. Albert Dufour-Féronce begann seine Laufbahn 1788 mit der Übernahme der väterlichen Seidengroßhandlung im Salzgässchen.
1838 gehörte Albert Dufour-Féronce zu den Mitbegründern der Leipziger Bank, der ersten Privatnotenbank in Sachsen. Dufour-Féronce förderte die Ideen von Friedrich List, der ein Eisenbahnnetz in Deutschland schaffen wollte. 1834 gehörte Albert Dufour-Féronce zu den Gründern der Leipzig-Dresdner Eisenbahngesellschaft und wurde 1835 Mitglied des Direktoriums.
Albert Dufour-Féronce war Mitbesitzer des Bankhauses Dufour Gebr. & Co., das Filialen in Braunschweig und Lyon unterhielt. Dufour-Féronce regte bei der sächsischen Landesregierung den Frachtschiffverkehr auf der Elbe an, schlug die Umwandlung der Leipziger Kammgarnspinnerei in eine Aktiengesellschaft vor und war maßgeblich am Steinkohlebergbau im Raum Oelsnitz beteiligt.
Albert Dufour-Féronce war Vorsitzender der deutschen Gruppe der Société d`Études du Canal de Suez und setzte sich für den Bau des Suezkanals ein. 1856 übernahm Albert Dufour-Féronce den Vorsitz der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, deren Mitbegründer er war. 1850 wurde Albert Dufour-Féronce in die erste Kammer des Sächsischen Landtags berufen und war 1846 bis 1876 Generalkonsul von Portugal in Leipzig.
Albert Dufour-Féronce starb am 12. November 1861 in London. Die Dufourstraße im Zentrum-Süd ist nach ihm benannt.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Dufour-F%C3%A9ronce#/media/Datei:Albert_Dufour-F%C3%A9ronce.jpg
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Leipzig tritt ins Licht der Geschichte
![Urbe Lipzi - Die Burg Leipzig, Rekonstruktionsversuch](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/leipzig-burg-leipzig-urbs-lipsk-300x215.jpg)
Urbe Lipzi – Die Burg Leipzig, Rekonstruktionsversuch
Post haec autem Eid antistes egreius a Polenia saltem cum muneribus magnis reversus egrotare cepit e in urbe Libzi vocata fidelem Christo animam XIII. Kal. Ianuarii reddidit.
„Dann erkrankte der wackere Bischof Eid, der eben mit großen Geschenken aus Polen zurückgekehrt war, und gab am 20. Dezember in der Burg Leipzig Christus seine treue Seele zurück.“
Im Wortlaut dieser Urkunde aus dem Jahr 1015, geschrieben von Bischof Thietmar von Merseburg, den Tod des Bischof Eid von Meißen darlegend, wird die Burg Leipzig als Sterbeort des Bischofs genannt und damit erscheint der Name Leipzig erstmals in der Geschichte. Da war die Siedlung wohl schon über 200 Jahre alt. Leipzig mit seiner Burg war befestigter Ort im Herrschaftsgebiet zwischen Saale und Elbe, wohl aber keine Stadt.
Bischof Thietmar schreibt in seiner Chronik, dass Kaiser Heinrich II. dem Bistum Merseburg 1077 eine Kirche in Leipzig schenkte. Um welche Kirche es sich handelte, ist nicht bekannt. Leipzig war als Burgwardort nicht bedeutender, als die Burgwarde Taucha, Schkeuditz oder Magdeborn. Erst die Stadtwerdung sollte der Siedlung und Burg Leipzig einen Aufschwung bescheren.
Zum Burgwardbezirk Leipzig gehörten die Dörfer Zschocher, Schleußig, Leutzsch, Plagwitz, Gohlis, Eutritzsch, Petzsch (wüst), Reudnitz, Sellerhausen, Stünz, Mölkau, Miltzschen (wüst), Stötteritz, Brand/Lusitz (wüst).
weiterlesen »
![Schloss Hartenfels in Torgau](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel-schloesser-herrenhaeuser/schloss-hartenfels-torgau-300x200.jpg)
Schloss Hartenfels in Torgau
Im März 2011 wurde die Städtekooperation „Wege zu Cranach“ ins Leben gerufen, die das Wirken des bedeutenden Malers der Renaissance Lucas Cranach d.Ä. touristisch erlebbar macht. Er fasste nicht nur die großen Themen seiner Zeit in bedeutende Bildwerke, sondern war als Freund Martin Luthers auch ein wichtiger Wegbegleiter der Reformation und damit Teil eines bewegenden Umbruchs auf dem Weg zur Moderne.
An der Städtekooperation sind 14 Orte in Bayern, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt beteiligt. Neben Cranachs Geburtsstadt Kronach wirken auch die Städte Torgau, Wittenberg, Weimar, Coburg, Eisenach, Schneeberg, Dessau-Roßlau, Gotha, Erfurt, Neustadt an der Orla, Nürnberg, Meißen und Aschaffenburg mit.
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 55 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 53 km) und Riesa (ca. 40 km). weiterlesen »
Elsnig ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Elsnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 57 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 9 km). weiterlesen »
Belgern ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe am Ostrand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 66 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Riesa (ca. 25 km). weiterlesen »
Belgern ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe am Ostrand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 66 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Riesa (ca. 25 km).
weiterlesen »
Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km) zwischen Potsdam (ca. 70 km) und Torgau (ca. 50 km). weiterlesen »
Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km) zwischen Potsdam (ca. 70 km) und Torgau (ca. 50 km). weiterlesen »
Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km) zwischen Potsdam (ca. 70 km) und Torgau (ca. 50 km). weiterlesen »
Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 70 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »
Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 70 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »
Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 70 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »
Mildensee ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Mildensee Ort liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, zwischen Elbe und Mulde, ca. 5 km östlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »
Ziebigk ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Ziebigk liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »
Ziebigk ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Ziebigk liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »
Magdeburg ist die Landeshauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe in der Mitte von Sachsen-Anhalt, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). Das Haus Domplatz 6 bis 9 steht in der Innenstadt von Magdeburg gegenüber dem Dom. weiterlesen »
Ziebigk ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Ziebigk liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »
Ziebigk ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Ziebigk liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »
Ziebigk ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Ziebigk liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »
Ziebigk ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Ziebigk liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Bad Salzelmen ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck im Norden des Salzlandkreises. Bad Salzelmen liegt an der Elbe, südlich von Magdeburg (ca. 15 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 35 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »
Bad Salzelmen ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck im Norden des Salzlandkreises. Bad Salzelmen liegt an der Elbe, südlich von Magdeburg (ca. 15 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 35 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km). weiterlesen »
Belgern ist ein Ortsteil der Kleinstadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Riesa (ca. 25 km). weiterlesen »
Belgern ist ein Ortsteil der Kleinstadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Riesa (ca. 25 km). weiterlesen »
Belgern ist ein Ortsteil der Kleinstadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Riesa (ca. 25 km). weiterlesen »
Belgern ist ein Ortsteil der Kleinstadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Riesa (ca. 25 km). weiterlesen »
Belgern ist ein Ortsteil der Kleinstadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Riesa (ca. 25 km). weiterlesen »
![Das Denkmal der Befreiung an der Elbe in Torgau](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadtansichten/torgau-stadtrundgang-elbe-landkreis-nordsachsen-denkmal-befreiung-200x300.jpg)
Das Denkmal der Befreiung an der Elbe in Torgau
Torgau feiert den ELBE DAY vom 25. bis 30. April 2017, der an das Aufeinandertreffen US-amerikanischer und sowjetischer Soldaten an der Elbe bei Torgau vor 72 Jahren erinnert.
Am 25.04.2017 sind alle Gäste herzlich eingeladen, auf dem Marktplatz in Torgau den Reformationstruck zu besuchen, der auf dem „Europäischen Stationenweg“ zum 500. Jubiläum der Reformation durch Europa reist und anlässlich des Elbe-Days unter dem Motto „Torgau baut Brücken. Reformation – Begegnung – Gegenwart“ in Torgau Station macht. Ab 15.00 Uhr bauen Torgauer Schüler gemeinsam mit Flüchtlingen eine Brücke aus selbst gebastelten Bausteinen.
Vom 28. bis zum 30. April 2017 heißt es „Down by the riverside“. Nationale und internationale Musiker bringen die Stadt mit Folk, Blues, Pop, Ska, Dixieland oder Jazz zum Klingen. Angesagt haben sich u.a. High Fidelity aus Hannover, Dancing me & The Ska Machine aus München, die Lamarotte Jazzband aus den Niederlanden, die Elb Meadow Ramblers sowie Thomas Stelzer & friends aus Dresden.
weiterlesen »
Bad Salzelmen ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck im Norden des Salzlandkreises. Bad Salzelmen liegt an der Elbe, südöstlich von Magdeburg (ca. 17 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 37 km). weiterlesen »
Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km). weiterlesen »
![Der Markt in Leipzig](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel-philatelie/leipzig-altes-messeamt-300x203.jpg)
Der Markt in Leipzig
2,8 Millionen Übernachtungen zählte das Statistische Landesamt Sachsen im Jahr 2015 in Leipzig. Zählt man die Region Leipzig hinzu, waren es sogar 4,9 Millionen Übernachtungen. Damit erreicht die Messestadt zum achten Mal in Folge einen Besucherrekord. Mehr Übernachtungen gibt es nur in Dresden, selbst die beliebte Urlaubsregion Sächsische Schweiz liegt hinter Leipzig.
Was zieht Besucher aus dem In- und Ausland in die Stadt Leipzig und in deren Umland?
Ohne eine tiefgründige touristische Analyse betreiben zu wollen – es sind mehrere Faktoren, die die Stadt und ihr Umland immer attraktiver machen. Zum einen ist es der seit Jahren wachsende Trend zum Städtetourismus und zum Tourismus im eigenen Land, von dem auch Leipzig profitiert. Zum anderen sind es die Attribute, die Besucher mit der Stadt verknüpfen – Musikstadt, Bachstadt, Messestadt, Stadt der Friedlichen Revolution. Es sind Einrichtungen und Institutionen, wie das Gewandhaus, die Oper und der Thomanerchor, die Besucher nach Leipzig locken und es sind die Messen in der Stadt. Vor allem die Buchmesse.
weiterlesen »
Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe zwischen Fläming und Dübener Heide, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km), südwestlich von Potsdam (ca. 70 km). weiterlesen »
Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe zwischen Fläming und Dübener Heide, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km), südwestlich von Potsdam (ca. 70 km). weiterlesen »
Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe zwischen Fläming und Dübener Heide, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km), südwestlich von Potsdam (ca. 70 km). weiterlesen »
Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe zwischen Fläming und Dübener Heide, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km), südwestlich von Potsdam (ca. 70 km). weiterlesen »
Schönebeck ist eine Stadt im Norden des Salzlandkreises. Schönebeck liegt an der Elbe, südöstlich von Magdeburg (ca. 16 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 39 km). weiterlesen »
Schönebeck ist eine Stadt im Norden des Salzlandkreises. Schönebeck liegt an der Elbe, südöstlich von Magdeburg (ca. 16 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 39 km). weiterlesen »
Pretzien ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck im Norden des Salzlandkreises. Pretzien liegt an der Elbe, südöstlich von Magdeburg (ca. 23 km) zwischen Schönebeck (ca. 12 km) und Möckern (ca. 20 km). weiterlesen »
Plötzky ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck im Norden des Salzlandkreises. Plötzky liegt an der Elbe, südöstlich von Magdeburg (ca. 21 km) zwischen Schönebeck (ca. 10 km) und Möckern (ca. 18 km). weiterlesen »
Radwege im Landkreis Leipzig, im Landkreis Nordsachsen
und in der Stadt Leipzig
![Radfahrer auf dem Elsterradweg am Cospudener See](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel/elsterradweg-radfahrer-300x200.jpg)
Radfahrer auf dem Elsterradweg am Cospudener See
Radfahren ist schon seit vielen Jahren eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Deutschen. Voraussetzung dafür ist ein gut ausgebautes und beschildertes Radwegenetz, das Radtouren sicher und zu einem Erlebnis macht. Im Nordwesten des Freistaats Sachsen gibt es ein solches Netz an Radwegen und Radrouten, dass Radfahreren viele Möglichkeiten bietet, die Schönheiten der Landschaft zu erkunden und manch bauliches Kleinod zu entdecken.
Vorgestellt werden hier die Hauptradwege und –radrouten, die durch die Landkreise Leipzig und Nordsachsen und durch die Stadt Leipzig führen.
weiterlesen »
Auf der Dahlener-Heide-Radroute, dem Elberadweg, der Leipzig-Elbe-Radroute und dem Ökumenischen Pilgerweg (Jakobsweg) durch die Dahlener Heide
![Windmühle in der Dahlener Heide](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/leipzig-elbe-radroute-windmuehle-dahlener-heide-300x200.jpg)
Windmühle in der Dahlener Heide
Die Dahlener Heide ist ein ca. 180 km² großes Waldgebiet zwischen Wurzen und Belgern, Schildau und Dahlen. Die hügelige Endmoränenlandschaft, die sich durch ein ansprechendes Landschaftsbild auszeichnet, ist ein ideales Wander- und Radfahrergebiet.
Die Dahlener-Heideradroute und die Leipzig-Elbe-Radroute führen in West-Ost-Richtung durch die Dahlener Heide und erschließen jeweils nur einen Teil der Landschaft – die Dahlener-Heide-Radroute den nördlichen Teil und die Leipzig-Elbe-Radroute den südlichen Teil der Dahlener Heide. Beide Radwege lassen sich mit dem Elberadweg gut kombinieren für eine Radrundreise durch die Dahlener Heide.
weiterlesen »
Roßlau ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Roßlau liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, zwischen Dessau (ca. 9 km) und Zerbst (ca. 16 km). weiterlesen »
Von Kühnitzsch nach Belgern
![Rathaus in Belgern](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel/dahlener-heide-rathaus-belgern-300x222.jpg)
Rathaus in Belgern
Die Dahlener Heide erstreckt sich zwischen Mulde und Elbe, zwischen Wurzen und Belgern, Schildau und Dahlen.
Das ca. 180 km² große Waldgebiet der Dahlener Heide ist eine hügelige Endmoränenlandschaft, die sich durch ein außerordentlich vielgestaltiges Landschaftsbild auszeichnet.
Die Dahlener Heide ist ein ideales Wander- und Radfahrergebiet, eine Region der Erholung und Entspannung. In der Dahlener Heide finden Wanderer und Radfahrer immer wieder interessante Bauwerke und Objekte, ruhige Wälder und kleine Teiche. Wer die Dahlener Heide mit dem Fahrrad erkunden will, dem steht die Dahlener-Heide-Radroute zur Verfügung, die von Kühnitzsch bei Wurzen nach Osten in die Stadt Belgern an der Elbe führt.
weiterlesen »
Mit dem Fahrrad von Delitzsch über Bad Düben nach Torgau
![An der Mulde in Bad Düben](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel/torgischer-weg-mulde-bad-dueben-300x200.jpg)
An der Mulde in Bad Düben
Der Torgische Weg ist einer der schönsten Radwanderwege in Sachsen. Er führt von Delitzsch zunächst an die Mulde nach Bad Düben und weiter durch den Naturpark Dübener Heide nach Torgau an die Elbe. Der Torgische Weg ist Teil des Radwegenetzes im Nordwesten Sachsens.
Der Torgische Weg beginnt in Delitzsch und führt über Laue zum Seelhausener See, der Teil der Goitzsche ist, nach Löbnitz. Entlang der Mulde verläuft der Torgische Weg nach Bad Düben und weiter nach Authausen und Pressel. Durch das Naturschutzgebiet Presseler Heidewald- und Moorgebiet führt der Torgische Weg über Roitzsch, Weidenhain und Süptitz nach Zinna. Der Radwanderweg führt nördlich um die Stadt Torgau über Welsau nach Repitz. Dort trifft er auf den Elberadweg, der zur Altstadt von Torgau führt.
Beschreibung des Torgischen Weges
![In der Dübener Heide bei Großwig](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel/torgischer-weg-duebener-heide-grosswig-300x200.jpg)
In der Dübener Heide bei Großwig
Der Torgische Weg verbindet die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen, Delitzsch, mit der Kreisstadt Torgau. Er verbindet die Bergbauregion der Goitzsche mit dem Muldetal, der Dübener Heide und dem Elbtal. Zwischen Delitzsch und Bad Düben führt der Torgische Weg durch überwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet. Zwischen Bad Düben und Torgau verläuft der Torgische Weg durch das Waldgebiet der Dübener Heide.
weiterlesen »
Piesteritz ist ein Ortsteil der Lutherstadt Wittenberg im Norden des Landkreises Wittenberg. Piesteritz liegt an der Elbe, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 32 km) zwischen Dessau-Roßlau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 4 km). weiterlesen »
Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km). weiterlesen »
Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). Der Stadtteil Neustädter See liegt nördlich der Altstadt von Magdeburg, ca. 9 km vom Domplatz entfernt. weiterlesen »
Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »
Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »
19 Radtouren zwischen dem Leipziger Neuseenland und der Elbe, zwischen der Dübener Heide und dem Döllnitztal
![Torgau an der Elbe, Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel/torgau-elbe-sachsen-300x200.jpg)
Torgau an der Elbe, Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen
Im Jahr 2015 hatte ich mir das Ziel gesteckt, den
Landkreis Nordsachsen mit dem Rad zu erkunden und alle Burgen, Schlösser und Herrenhäuser sowie Kirchen zu fotografieren. Mehr als
20 Radtouren habe ich unternommen zwischen der Goitzsche und der Elbe, zwischen Dübener Heide und Döllnitztal. Zusammengekommen sind unzählige Kilometer mit der Bahn und mehr als 1.600 km auf dem Fahrrad. Zwei kaputte Schläuche und ohne Stürze dafür ungezählte Male Muskelkater später hatte ich im August 2015 mein Ziel erreicht: alle, mir bekannten Herrenhäuser und Kirchen waren abgeradelt, fotografiert und erfasst – über 250 Gutshöfe, Burgen, Schlösser, Vorwerke und Freie Häuser und mehr als 200 Kirchen, Klöster und Kapellen.
Auf meinen Radtouren durch den Landkreis Nordsachsen habe ich viele interessante Gebäude in den Dörfern und Städten gesehen, manches Juwel entdeckt und die Schönheiten der Landschaft im Landkreis Nordsachsen kennengelernt. Ob an der Elbe, der Mulde oder an der Döllnitz, ob im nördlichen Leipziger Neuseenland, der Dübener Heide und der Dahlener Heide oder in Ostelbien – der Landkreis Nordsachsen ist vielfältig und abwechslungsreich. 19 meiner Radtouren stelle ich hier vor und lade Sie ein, auf Entdeckungstouren durch den Landkreis Nordsachsen zu gehen.
weiterlesen »
Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »
Radtour von Oschatz durch das Jahnatal
![Rittergut Hof, Neues Schloss (Barockschloss)](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/hof-rittergut-barockschloss-naundorf-nordsachsen-300x222.jpg)
Rittergut Hof, Neues Schloss (Barockschloss)
Am südöstlichen Rand des Landkreises Nordsachsen, an der Grenze zu den Landkreisen Meißen und Mittelsachsen, fließt der kleine Fluss Jahna. Eine Radtour führte mich von Oschatz dorthin.
Mit dem Zug fuhr ich nach Oschatz und nahm zuerst den steilen Anstieg nach Lonnewitz. Die kleine, gestaffelte, romanische Dorfkirche in Lonnewitz stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das Freigut Lonnewitz mit seinem spätklassizistischen Herrenhaus ist saniert.
Ich radelte weiter nach Zöschau. Die um 1150 erbaute Kirche in Zöschau ist bis auf die Fenster in ihrer romanischen Bauform erhalten. Das Herrenhaus des Rittergutes Zöschau wurde abgerissen, Erhalten blieb neben den Wirtschaftsgebäuden das Pächter- oder Verwalterhaus.
weiterlesen »
Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »
Radtour durch das Döllnitztal
![Sornzig, ehem. Kloster](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/kirchen/sornzig-kloster-muegeln-nordsachsen-300x200.jpg)
Sornzig, ehem. Kloster
Eine Radtour führte mich im Mai 2015 in das Tal der Döllnitz im südlichen Landkreis Nordsachsen. Die Döllnitz wird aus dem Döllnitzsee bei Wermsdorf gespeist, durchfließt die Städte Mügeln und Oschatz und mündet in Riesa in die Elbe. Auf ihrem Weg durchfließt die Döllnitz eine hügelige Landschaft.
Mit dem Zug fuhr ich nach Oschatz und begann meine Besichtigungstour in Altoschatz. Das Rittergut in Altoschatz geht auf einen mittelalterlichen Burgward an der Hohen Straße zurück. Das Herrenhaus, das im 19. Jahrhundert umgestaltet wurde, steht heute leer. Die oberhalb des Rittergutes stehende Kirche in Altoschatz stammt aus dem 16. Jahrhundert.
weiterlesen »
Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »
Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »
Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 86 km) zwischen Berlin (ca. 155 km) und Braunschweig (ca. 100 km). weiterlesen »
Radtour durch die Dahlener Heide
![Rittergut Lampertswalde, Park und Brücke](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/lampertswalde-rittergut-cavertitz-nordsachsen-park-300x200.jpg)
Rittergut Lampertswalde, Park und Brücke
Die Dahlener Heide ist eine hügelige Wald- und Heidelandschaft östlich von Leipzig. Sie ist ein ideales Erholungsgebiet zum Wandern und Radfahren.
Ich fuhr mit dem Zug nach Dahlen und startete zu meinem ersten Ziel Großböhla. Das 1754 erbaute Herrenhaus des Rittergutes Großböhla wurde 1921 neobarock umgebaut. Die Kirche in Großböhla ist ein schlichter romanischer Bau, der Ende des 18. Jahrhunderts umgebaut wurde. Östlich von Kleinböhla befindet sich die Wasserburg Tellerinsel, eine sehr gut erhaltene, mittelalterliche Befestigungsanlage.
weiterlesen »
Radtour westlich und nördlich von Torgau
![Welsau, Ev. Pfarrkirche](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/kirchen/welsau-kirche-torgau-nordsachsen-300x211.jpg)
Welsau, Ev. Pfarrkirche
Ende Juni 2015 startete ich zu einer Radtour in den Raum westlich und nördlich der Kreisstadt Torgau zwischen Dübener Heide und Elbe. Mit dem Zug fuhr ich nach Mockrehna und startete meine Radtour mit dem ersten Ziel Audenhain. Audenhain ist ein langgestrecktes Dorf, das sich aus den Ortsteilen Oberaudenhain und Niederaudenhain zusammensetzt. Die Kirche in Oberaudenhain ist ein romanischer Bau, der mehrfach verändert wurde und 1732 seinen Turm erhielt. Die ebenfalls romanische Kirche in Niederaudenhain wurde 1832 umgebaut.
Ich radelte weiter nach Klitzschen. Die romanische Bruchsteinkirche wurde in der Gotik umgebaut und konnte ihr mittelalterliches Gesicht bis heute bewahren. Das Rittergut Klitzschen ist ein großer Gutshof mit langrechteckigem Herrenhaus aus der Zeit um 1900.
weiterlesen »
Radtour an der Elbe zwischen Torgau und Belgern
![Rittergut Weßnig, Altes und Neues Herrenhaus](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/wessnig-rittergut-torgau-nordsachsen-altes-neues-herrenhaus-300x211.jpg)
Rittergut Weßnig, Altes und Neues Herrenhaus
Eine Radtour führte mich im Juli 2015 an den Raum westlich der Elbe zwischen Torgau und Belgern. Ich mit dem Zug nach Torgau und startete zu meinem ersten Ziel, der Kirche in Beckwitz. Die romanische Saalkirche wurde um 1713 verlängert und barock umgebaut. Ich fuhr in die Dahlener Heide nach Staupitz. Die kleine Saalkirche in Staupitz stammt aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts und ist weitgehend ursprünglich erhalten.
Mein nächstes Ziel war der Ort Taura. In der Romanik wurde die Chorturmkirche in Taura erbaut. Im späten 17. Jahrhundert erfolgte der Umbau zur Saalkirche.
weiterlesen »
Radtour durch Ostelbien – Teil 2 – Gemeinde Arzberg
![Rittergut Pülswerda, Herrenhaus Parkseite](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/puelswerda-rittergut-arzberg-nordsachsen-300x200.jpg)
Rittergut Pülswerda, Herrenhaus Parkseite
Im Juli 2015 Juni startete ich zu meiner zweiten Radtour durch den östlichen Teil des Landkreises Nordachsen. Mit dem Zug fuhr ich nach Beilrode und radelte zunächst nach Triestewitz. Das Rittergut Triestewitz geht auf eine mittelalterliche Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert zurück. Vermutlich. 1557 bis 1579 wurde die Burg zum Schloss umgebaut. Die Kirche in Triestewitz wurde 1582 gebaut.
Mein nächstes Ziel war der Gemeindehauptort Arzberg. Die Kirche in Arzberg wurde 1904 bis 1905 im Stil der Neogotik erbaut. Der Klinkerbau hat einen eingezogenen, polygonal geschlossenen Chor und an der Westfassade Treppengiebel und Blendgliederung.
weiterlesen »
Radtour durch die Dübener Heide an die Elbe
![Dommitzsch, Ev. Stadtkirche St. Marien](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/kirchen/dommitzsch-stadtkirche-nordsachsen-300x237.jpg)
Dommitzsch, Ev. Stadtkirche St. Marien
Im Mai startete ich eine Radtour durch die Dübener Heide an die Elbe. Die großen Wald- und Heideflächen der Dübener Heide sind ein idealer Erholungsort und gut geeignet zum Radfahren.
Meine Tour startete ich in Mockrehna. Die Kirche in Mockrehna wurde bereits um 1200 erbaut. Das Herrenhaus des Erbrichtergutes ist ein kleiner Barockbau.
Meine Radtour führte mich weiter nach Wildenhain. Die Saalkirche wurde 1782 erbaut. Ich fuhr durch das Presseler Heidewald- und Moorgebiet nach Roitzsch. Die Kirche in Roitzsch ist ein romanischer Bau, der im 18. Jahrhundert umgestaltet wurde. Das Herrenhaus des Rittergutes aus dem Jahr 1800 erhielt nach 1848 einen Anbau und einen neuen Ostflügel.
weiterlesen »
Radtour durch Ostelbien – Teil 1 – Gemeinde Beilrode
![Rittergut Last, Herrenhaus](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/last-rittergut-beilrode-nordsachsen-herrenhaus-300x200.jpg)
Rittergut Last, Herrenhaus
Im Juni 2015 Juni eroberte ich den östlichen Teil des Landkreises Nordachsen. Als Ostelbien wurde bis zum Ende des 2. Weltkrieges die Region östlich der Elbe bis nach Ostpreußen bezeichnet. In der DDR wurde der Begriff vermieden, weil er mit dem politisch nicht gewollten adligen Großgrundbesitz und Rückgabeansprüchen der deutschen Ostgebiete in Verbindung gebracht wurde. Auch heute wird der Begriff Ostelbien kaum gebraucht, weil er geographisch nicht eindeutig ist und ein sehr großes Gebiet umfasst.
Mit dem Zug fuhr ich nach Torgau, überquerte die Elbe und begann meine Besichtigungstour am Fort Brückenkopf. Es entstand als östlich vorgelagertes Verteidigungsbauwerk der Festung Torgau. Nördlich des Forts Brückenkopf befindet sich die Lünette Zwethau, ebenfalls zur Verteidigung der Festung Torgau angelegt. Wer die Lünette Zwethau nicht unbedingt ansehen will, sollte gleich nach Kreischau fahren, da die Lünette schwer zugänglich ist.
weiterlesen »
Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km). weiterlesen »
Prettin ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Südosten des Landkreises Wittenberg. Prettin liegt an der Elbe, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 68 km) zwischen Torgau (ca. 20 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 42 km). weiterlesen »
Mit dem Rad von der Mulde durch den Wermsdorfer Wald an die Elbe
![Neumarkt in Oschatz](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/mulde-elbe-radroute-oschatz-markt-300x231.jpg)
Neumarkt in Oschatz
Die Mulde-Elbe-Radroute verbindet den Muderadweg und den Elberadweg. Sie ist Teil des überregionalen Radwegesystems im Nordwesten Sachsen. Die Mulde-Elbe-Radroute führt von Trebsen nach Mutzschen, weiter durch den Wermsdorfer Wald nach Oschatz und trifft in Strehla auf den Elberadweg. Mit einer Länge von ca. 45 km ist die Mulde-Elbe-Radroute gut als Tagestour geeignet.
Die Mulde -Elbe-Radroute zweigt in Trebsen vom Muderadweg ab. Sie führt über Neichen, Nerchau, Cannewitz und Wagelwitz in die Kleinstadt Mutzschen. Durch die Teichlandschaft bei Wermsdorf verläuft die Radroute durch Wermsdorf und den Wermsdorfer Wald nach Collm, Striesa und Oschatz. Zwischen Oschatz und Strehla führt Mulde-Elbe-Radroute durch Mannschatz, Schmorkau, Zaußwitz und Kleinrügeln. In Strehla trifft sie auf den Elberadweg nördlich von Riesa.
weiterlesen »
Von der Weißen Elster über die Mulde an die Elbe
![In der Dahlener Heide](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/leipzig-elbe-radroute-dahlener-heide-3-300x200.jpg)
In der Dahlener Heide
Die Leipzig-Elbe Radroute verbindet die drei Flüsse Weiße Elster, Mulde und Elbe im Nordwesten Sachsens. Sie ist Teil der überregionalen Radwegesystems zwischen Weißer Elster, Mulde und Elbe. Die Leipzig-Elbe-Radroute verbindet ab der nicht nur drei Flüsse, sie verbindet auch Städte und Landschaften.
Von Leipzig führt die Leipzig-Elbe-Radroute über Wurzen zum Elberadweg bei Mühlberg. Sie führt durch die Aue der Parthe, durch das Muldetal und die Dahlener Heide in die Aue der Elbe.
Die Leipzig-Elbe-Radroute beginnt in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz und führt nach Osten durch den Lene-Voigt-Park nach Mölkau und Baalsdorf. In Kleinpösna verlässt die Leipzig-Elbe-Radroute die Stadt Leipzig und verläuft über Albrechtshain und Beucha in die Kleinstadt Brandis.
weiterlesen »
Klieken ist ein Ortsteil der Stadt Coswig/Anhalt im Nordwesten des Landkreises Wittenberg. Klieken liegt an der Elbe, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 20 km). weiterlesen »
Die Stadt Belgern liegt am Übergang über die Elbe der alten Salzstraße und der Handelsstraße von Dresden nach Wittenberg. Im 10. Jahrhundert wurde anstelle einer slawischen Burg eine deutsche Burg errichtet, die 973 erstmals erwähnt wurde. Im 12. Jahrhundert entwickelt sich der Marktflecken zu einer planmäßigen Stadt mit großem, zentralen Markt und gitterförmigen Straßennetz.
weiterlesen »
![Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel-schloesser-herrenhaeuser/jagdschloss-hubertusburg-wermsdorf-300x235.jpg)
Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf
Der Landkreis Nordsachsen liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Er entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Delitzsch-Eilenburg und Torgau-Oschatz. Auf einer Fläche von ca. 2.020 km² leben ca. 197.000 Menschen.
Der Landkreis Nordsachsen zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der westliche Teil um Delitzsch bis zur Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Der nordöstliche Teil des Landkreises Nordsachsen wird von der Wald- und Heidelandschaft der Dübener Heide geprägt. Südlich schließt sich die Dahlener Heide an, eine hügelige Endmoränenlandschaft. Den südlichen Teil des Landkreises Nordsachsen prägt das Tal der Döllnitz bei Oschatz mit einem hügeligen, landwirtschaftlich geprägten Landschaftsbild. Am westlichen Rand des Landkreises Nordsachsen befindet sich der Wermsdorfer Wald, ein ausgedehntes Waldgebiet. Die Elbe durchfließt den Landkreis im Osten. Im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen wechseln landwirtschaftliche Flächen mit Waldflächen ab, die in die Annaburger Heide übergehen.
![Schloss Hartenfels in Torgau](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel-schloesser-herrenhaeuser/schloss-hartenfels-torgau-300x200.jpg)
Schloss Hartenfels in Torgau
Durch den Landkreis Leipzig fließen die
Mulde (Vereinte Mulde), die
Elbe und die
Weiße Elster. Das Gebiet südlich von Delitzsch gehört zum
Leipziger Neuseenland. Nördlich von Delitzsch ragt die
Goitzsche, ein ehemaliges Braunkohlebergbaugebiet, in den Landkreis Nordsachsen.
Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen ist die Stadt Torgau (ca. 20.000 Einwohner). Größte Stadt des Landkreises Nordsachsen ist Delitzsch mit knapp 25.000 Einwohnern. Weitere größere Städte sind Schkeuditz (ca. 17.000 Einwohner), Eilenburg (ca. 15.000 Einwohner) und Oschatz (ca. 14.700 Einwohner).
Den Landkreis Nordsachsen bilden 30 Städte und Gemeinden. Einige Gemeinden sind in Verwaltungsgemeinschaften und einem Verwaltungsverband zusammen-geschlossen:
weiterlesen »
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Torgau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
![Schloss Hartenfels, Torgau](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel-schloesser-herrenhaeuser/sachsen-torgau-nordsachsen-schloss-hartenfels-kapellenfluegel-schlosshof-195x300.jpg)
Schloss Hartenfels, Torgau
- Beckwitz,
- Bennewitz,
- Graditz,
- Kranichau,
- Kunzwerda,
- Loßwig,
- Melpitz,
- Mehderitzsch,
- Nieder-Naundorf,
- Ober-Naundorf (Muna),
- Pflückuff,
- Repitz,
- Staupitz,
- Torgau,
- Welsau,
- Werdau,
- Weßnig,
- Zinna
Durch die Stadt Torgau fließt die Elbe. Die nördlichen Stadtteile liegen am Rand der Dübener Heide, die östlichen in Ostelbien. In der Stadt Torgau leben ca. 20.000 Menschen.
weiterlesen »
Bad Salzelmen ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck an der Elbe im Norden des Salzlandkreises. Bad Salzelmen liegt südöstlich von Magdeburg (ca. 16 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 29 km). weiterlesen »
Bad Salzelmen ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck an der Elbe im Norden des Salzlandkreises. Bad Salzelmen liegt südöstlich von Magdeburg (ca. 16 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 29 km). weiterlesen »
Griebo ist ein Ortsteil der Lutherstadt Wittenberg im Norden des Landkreises Wittenberg. Griebo liegt an der Elbe und im Fläming, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 26 km) zwischen Coswig/Anhalt (ca. 5 km) und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 9 km). weiterlesen »
Beilrode ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Beilrode setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
![Rittergut Last, Herrenhaus](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/last-rittergut-beilrode-nordsachsen-herrenhaus-300x200.jpg)
Rittergut Last, Herrenhaus
- Dautzschen,
- Döbrichau (mit Schurigshof),
- Döhlen,
- Eulenau,
- Großtreben,
- Kreischau,
- Last,
- Neublessern,
- Rosenfeld,
- Zwethau,
- Zeckritz,
- Zschackau,
(Der Ort Beilrode setzt sich aus den Ortsteilen Zeckritz und Zschackau zusammen).
Die Gemeinde Beilrode liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Beilrode leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »
![Rittergut Pülswerda](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/puelswerda-rittergut-arzberg-nordsachsen-schloss-300x220.jpg)
Pülswerda, Rittergut
Arzberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Arzberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Arzberg liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Arzberg leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »
![Schloss Cavertitz, Parkseite](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/cavertitz-rittergut-schloss-parkseite-nordsachsen-300x231.jpg)
Schloss Cavertitz, Parkseite
Cavertitz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Cavertitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Cavertitz liegt am Rand Dahlener Heide. Durch das östliche Gemeindegebiet fließt die Elbe. In der Gemeinde Cavertitz leben ca. 2.200 Menschen.
weiterlesen »
Belgern-Schildau ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Belgern-Schildau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
![Rittergut Oelzschau, Neues Herrenhaus](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/oelzschau-neues-herrenhaus-belgern-schildau-nordsachsen-300x214.jpg)
Rittergut Oelzschau, Neues Herrenhaus
Die Stadt Belgern-Schildau liegt in der Dahlener Heide. Durch das östliche Stadtgebiet fließt die Elbe. In der Stadt Belgern-Schildau leben ca. 7.800 Menschen.
weiterlesen »
![Rittergut Drögnitz, Herrenhaus](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/droegnitz-rittergut-elsnig-nordsachsen-herrenhaus-300x207.jpg)
Rittergut Drögnitz, Herrenhaus
Elsnig ist eine Gemeine im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Elsnig setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Döbern,
- Drebligar,
- Elsnig,
- Mockritz,
- Neiden mit Drögnitz,
- Polbitz,
- Vogelgesang,
- Waldsiedlung
Die Gemeinde Elsnig liegt an der Elbe. In der Gemeinde Elsnig leben ca. 1.400 Menschen.
weiterlesen »
![Dommitzsch, Freigut Seeberg](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/dommitzsch-freigut-scharfenberg-nordsachsen1-300x209.jpg)
Dommitzsch, Freigut Seeberg
Dommitzsch ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Dommitzsch setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Commende,
- Dommitzsch,
- Greudnitz,
- Mahlitzsch,
- Proschwitz,
- Wörblitz,
Die Stadt Dommitzsch liegt in der Dübener Heide, durch das östliche Stadtgebiet fließt die Elbe. In der Stadt Dommitzsch leben ca. 2.500 Menschen.
weiterlesen »
Elbenau ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck an der Elbe im Norden des Salzlandkreises. Elbenau liegt südöstlich von Magdeburg (ca. 16 km) zwischen Magdeburg und Schönebeck (ca. 6 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordwestlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 64 km). weiterlesen »
Coswig/Anhalt ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Wittenberg. Coswig liegt an der Elbe, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 21 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 16 km). weiterlesen »
![Barockschloss Delitzsch](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadtansichten/delitzsch-barockschloss-300x226.jpg)
Barockschloss Delitzsch
Delitzsch ist mit ca. 25.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Nordsachsen. Delitzsch liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen, ca. 25 km nördlich von Leipzig und ca. 32 km östlich von Halle. Die Stadt wurde 1166 erstmals erwähnt und erhielt um 1200 das Stadtrecht.
Im 17. und 18. Jahrhundert war Delitzsch Nebenresidenz des Herzogtums Sachsen-Merseburg. Vom Wohlstand dieser Zeit zeugen neben dem prächtigen Barockschloss die zahlreichen historischen Gebäude in der Altstadt. Die Stadtbefestigung von Delitzsch gehört zu den am besten erhaltenen in Sachsen.
Die Stadt Delitzsch liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, zwischen der Goitzsche und dem Leipziger Neuseenland.
weiterlesen »
Weßnig ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Weßnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Weßnig ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Weßnig liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 7 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 20 km). weiterlesen »
Piestel ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Piestel liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 74 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 19 km). weiterlesen »
![Schloss Trebsen an der Mulde zwischen Grimma und Wurzen](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel/mulderadweg-radtour-sachsen-sachsen-anhalt-radwanderweg-trebsen-schloss-300x215.jpg)
Schloss Trebsen an der Mulde zwischen Grimma und Wurzen
Das Tal der Mulde gehört zu den landschaftlich reizvollsten und kulturhistorisch interessantesten Gebieten in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Der westliche, 167 km lange Quellfluss – die Zwickauer Mulde – entspringt bei Schöneck im Vogtland. Der östliche, 124 km lange Quellfluss – die Freiberger Mulde – entspringt in der Nähe des böhmischen Moldava.
Südöstlich von Leipzig, bei Sermuth, fließen beide Flüsse zusammen zur Vereinten Mulde, die nach ca. 143 km bei Dessau in Sachsen-Anhalt in die Elbe mündet. Von den Höhenlagen des Erzgebirges und des Vogtlandes durchfließt die Mulde das sächsische Hügelland, die Dübener Heide und die Goitzsche. Der Mulderadweg folgt dem Verlauf des Flusses auf einer Länge von 180 km.
![Die Pöppelmannbrücke über die Mulde in Grimma](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel/mulderadweg-radtour-sachsen-sachsen-anhalt-radwanderweg-grimma-poeppelmannbruecke-150x150.jpg)
Die Pöppelmannbrücke über die Mulde in Grimma
Die Besiedelung des Muldentals erfolgt schon in früher Zeit. Die Ereignisse der Geschichte, bedeutende Herrschergeschlechter, stolze Bürger und zahlreiche Persönlichkeiten haben ihre Spuren entlang des Flusses hinterlassen. Das Muldental ist eine reiche Kulturlandschaft. Liebevoll restaurierte Stadtkerne, verträumte Dörfer, Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster – all das ist an den Ufern des Flusses zu finden.
weiterlesen »
Mit dem Rad von der Goitzsche nach Dessau an die Elbe
![Dessau-Mildensee, Schloss Luisium](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel/mulderadweg-schloss-luisium-200x300.jpg)
Dessau-Mildensee, Schloss Luisium
Auf ihrem letzten Abschnitt fließt die Mulde vom ehemlaigen Braunkohletagebau Goitzsche durch eine breite, in vielen Abschnitten naturnahe Flussaue in die ehemalige Residenzstadt Dessau, wo sie in die Elbe mündet.
Für den Braunkohletagebau Goitzsche musste das Flussbett der Mulde auf einer Länge von 11 km verlegt werden. Ab dem Muldestausee fließt die Mulde wieder in ihrem alten Bett durch eine breite Aue und Waldgebiete nach Dessau.
Das Tal der Vereinten Mulde zwischen der Goitzsche und Dessau weist kaum Höhenunterschiede auf und ist daher ideal zum Radfahren geeignet.
weiterlesen »
![Romanische Kirche in Scholitz (Gde. Schönwölkau)](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/artikel/scholitz-kirche-schoenwoelkau-nordsachsen-chor-300x218.jpg)
Romanische Kirche in Scholitz (Gde. Schönwölkau)
Der Landkreis Nordsachsen liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Er entstand im Jahr 2008 aus den Landkreisen Delitzsch-Eilenburg und Torgau-Oschatz. Auf einer Fläche von ca. 2.020 km² leben ca. 197.000 Menschen.
Der Landkreis Nordsachsen zeigt ein vielgestaltiges Landschaftbild. Der westliche Teil um Delitzsch bis zur Mulde gehört zur Leipziger Tieflandsbucht. Der nordöstliche Teil des Landkreises Nordsachsen wird von der Wald- und Heidelandschaft der Dübener Heide geprägt. Südlich schließt sich die Dahlener Heide an, eine hügelige Endmoränenlandschaft.
weiterlesen »
![Loßwig, Ev. Pfarrkirche](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/kirchen/losswig-kirche-torgau-nordsachsen-300x226.jpg)
Loßwig, Ev. Pfarrkirche
Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Torgau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Beckwitz,
- Bennewitz,
- Graditz,
- Kranichau,
- Kunzwerda,
- Loßwig,
- Melpitz,
- Mehderitzsch,
![Torgau, Ev. Marienkirche](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/kirchen/torgau-marienkirche-300x242.jpg)
Torgau, Ev. Marienkirche
- Nieder-Naundorf,
- Ober-Naundorf (Muna),
- Pflückuff,
- Repitz,
- Staupitz,
- Torgau,
- Welsau,
- Werdau,
- Weßnig,
- Zinna
Durch die Stadt Torgau fließt die Elbe. Die nördlichen Stadtteile liegen am Rand der Dübener Heide, die östlichen in Ostelbien. In der Stadt Torgau leben ca. 20.000 Menschen.
weiterlesen »
![Döbrichau, Ev. Pfarrkirche](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/doebrichau-kirche-beilrode-nordsachsen-300x227.jpg)
Döbrichau, Ev. Pfarrkirche
Beilrode ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Beilrode setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Beilrode (setzt sich zusammen aus Zeckritz und Zschackau),
- Dautzschen,
- Döbrichau (mit Schurigshof),
- Döhlen,
- Eulenau,
- Großtreben,
![Zwethau, Ev. Pfarrkirche](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/kirchen/zwethau-kirche-beilrode-nordsachsen-300x223.jpg)
Zwethau, Ev. Pfarrkirche
- Kreischau,
- Last,
- Neublessern,
- Rosenfeld,
- Zwethau,
Die Gemeinde Arzberg liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Beilrode leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »
![Stehla, Ev. Pfarrkirche](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/kirchen/stehla-kirche-arzberg-nordsachsen-300x226.jpg)
Stehla, Ev. Pfarrkirche
Arzberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Arzberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Adelwitz,
- Arzberg,
- Blumberg,
- Elsterberg,
- Heidehäuser,
- Kamitz,
- Kathewitz,
- Kaucklitz,
- Köllitsch,
![Arzberg, Ev. Pfarrkirche](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/arzberg-kirche-nordsachsen-300x231.jpg)
Arzberg, Ev. Pfarrkirche
- Kötten,
- Nichtewitz,
- Ottersitz,
- Packisch,
- Piestel,
- Prausitz (mit Neusorge),
- Pülswerda,
- Stehla,
- Tauschwitz,
- Triestewitz,
Die Gemeinde Arzberg liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Arzberg leben ca. 2.000 Menschen.
weiterlesen »
Triestewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Triestewitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 64 km) zwischen Torgau (ca. 11 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 17 km). weiterlesen »
Stehla ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Stehla liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 74 km) zwischen Falkenberg/Elster (ca. 16 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 9 km). weiterlesen »
Ottersitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Ottersitz liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 72 km) zwischen Torgau (ca. 18 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 13 km). weiterlesen »
![Cavertitz, Ev. Pfarrkirche](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/kirchen/cavertitz-kirche-nordsachsen-300x235.jpg)
Cavertitz, Ev. Pfarrkirche
Cavertitz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Cavertitz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
Die Gemeinde Cavertitz liegt am Rand der Dahlener Heide. Durch das östliche Gemeindegebiet fließt die Elbe. In der Gemeinde Cavertitz leben ca. 2.200 Menschen.
weiterlesen »
Kunzwerda ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Kunzwerda liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 21 km). weiterlesen »
Pülswerda ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Pülswerda liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 21 km). weiterlesen »
![Kobershain, Ev. Pfarrkirche](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/kirchen/kobershain-kirche-belgern-schildau-nordsachsen-300x209.jpg)
Kobershain, Ev. Pfarrkirche
Belgern-Schildau ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Belgern-Schildau setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:
- Ammelgoßwitz,
- Belgern,
- Blankenau,
- Dölbitz,
- Döbeltitz,
![Neußen, Ev. Pfarrkirche St. Martin](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/kirchen/neussen-kirche-belgern-schildau-nordsachsen-300x200.jpg)
Neußen, Ev. Pfarrkirche St. Martin
- Dröschkau,
- Kaisa,
- Kobershain,
- Lausa,
- Liebersee,
- Mahitzschen,
- Neußen,
- Oelzschau,
- Plotha,
![Sitzenroda, Ev. Pfarrkirche](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/sitzenroda-kirche-belgern-schildau-nordsachsen-300x225.jpg)
Sitzenroda, Ev. Pfarrkirche
- Probsthain,
- Schildau,
- Schilderhain,
- Seydewitz,
- Sitzenroda,
- Staritz (mit Klein-Staritz),
- Taura,
- Wohlau,
Die Stadt Belgern-Schildau liegt in der Dahlener Heide. Durch das östliche Stadtgebiet fließt die Elbe. In der Stadt Belgern-Schildau leben ca. 7.800 Menschen.
weiterlesen »
Mehderitzsch ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Mehderitzsch liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 18 km). Die Wallburg befindet sich ca. 1,5 km südwestlich der Ortslage nahe der Straße nach Taura. weiterlesen »
Mehderitzsch ist ein Ortsteil der Kreisstadt Torgau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Mehderitzsch liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 60 km) zwischen Torgau (ca. 8 km) und Mühlberg/Elbe(ca. 18 km). weiterlesen »