Landkreis Leipzig
Klostergut Nimbschen (Landesschulgut, bei Leipzig)

Nimbschen ist ein Ortsteil der Stadt Grimma an der Mulde im Osten des Landkreises Leipzig. Nimbschen liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Grimma (ca. 3 km) und Colditz (ca. 13 km).
Klostergut Nimbschen
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert,
- Baustil
- Klassizismus, Historismus
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Die Gebäude des Klostergutes Nimbschen sind saniert.
- Heutige Nutzung
- Hotel, Gastronomie, Veranstaltungen
- Zugang
- Das Gelände des Klostergutes Nimbschen ist im Rahmen seiner Nutzung zugänglich.
Beschreibung
- Grundriss
- großer, offener Gutshof auf etwa quadratischem Grundriss mit freistehendem Herrenhaus, um zusätzliche Gebäude erweitert,
- Baukörper
- Herrenhaus: zweigeschossig,
Wirtschaftsgebäude: eingeschossig, - Fassade
- Herrenhaus: Putzfassade, siebenachsig, leicht hervortretender Mittelrisalit, Putzrustika im Erdgeschoss,
Wirtschaftsgebäude: Putzfassaden, - Dachform
- Zollingerdach, Walmdach
Weitere Informationen
Park
nicht vorhanden
Personen & Geschichte
- Gründung des Nonnenkloster Marienthron durch Markgraf Heinrich III. von Meißen – der Erlauchte – bei Torgau (1243),
- Umzug nach Grimma (um 1250),
- Bezug des Klosters Nimbschen (vor 1291),
- Flucht von neun Nonnen aus dem Kloster Nimbschen nach Torgau, darunter Katharina von Bora (1523),
- Tod der letzten Äbtissin Margaretha (II.) (1536),
- Auflösung des Klosters,
- Verpachtung durch Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen (1542),
- Landesschulgut im Besitz der Fürstenschule in Grimma (1550 bis 1948),
- Vorwerk (1791),
- Landesschulen-Vorwerk (1834, 1875),
Touristische Wege
Durch Nimbschen führen der Mulderadweg und der Muldewanderweg.
Sehenswertes in Nimbschen
Sonstige Informationen
Klostergut Nimbschen (Landesschulgut), Stadt Grimma, Landkreis Leipzig, Postleitzahl 04668
Bildergalerie Klostergut Nimbschen
- Nimbschen, Klostergut
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Digitales historisches Ortsverzeichnis von Sachsen https://hov.isgv.de
Autor: Mirko Seidel am 30. Aug. 2014 08:18, Rubrik: Landkreis Leipzig, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,