Januar 2023

Leipziger Persönlichkeiten – Ilse Decho

Teekanne aus Jenaer Glas von Ilse Decho

Teekanne aus Jenaer Glas von Ilse Decho

Ilse Decho wurde am 9. Dezember 1915 in Leipzig als Helene Ilse Schmidt geboren. Sie absolvierte eine kaufmännische Ausbildung, besuchte die Abendschule der Akademie für grafische Künste und Buchgewerbe und studierte 1947 bis 1949 an der Kunstgewerbeschule Leipzig. Bis 1966 arbeitete Ilse Decho als freischaffende Kunsthandwerkerin und Formgestalterin in Leipzig.

Bis zur ihrer Emeritierung 1975 war sie als Dozentin für Glasgestaltung, später als Professorin an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein in Halle (Saale) tätig.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Theodor Mommsen

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen

Christian Matthias Theodor Mommsen wurde am 30. November 1817 in Garding in einer Pfarrerfamilie geboren. Der Vater weckte früh bei seinen Kindern das Interesse an den antiken Klassikern. Nach Privatunterricht besuchte Theodor Mommsen ab 1835 das Christianeum in Altona und begann im Mai 1838 an der Universität Kiel ein Jurastudium. 1839 lernte er den späteren Dichter Theodor Storm kennen und teilte sich mit ihm zeitweise die Wohnung.

Mit Storm und seinem jüngeren Bruder Tycho Mommsen veröffentlichte Theodor Mommsen 1843 das „Liederbuch dreier Freunde“, Mommsen widmete sich Studien zum Römischen Recht fast ausschließlich der Alten Geschichte.

Theodor Mommsen strebte eine wissenschaftliche Karriere an. Seinen Lebensunterhalt musste er ab zunächst als Aushilfslehrer an zwei Mädchenpensionaten bestreiten. 1844 erhielt er ein Reisestipendium, das ihn nach Frankreich und Italien führte, wo er sich mit römischen Inschriften beschäftigte.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Wilhelm Ostwald

Wilhelm Ostwald

Wilhelm Ostwald

Friedrich Wilhelm Ostwald wurde am 21.August 1853 in Riga geboren. Der zweite von drei Söhnen eines Böttchermeisters besuchte das Realgymnasium in Riga und begann 1872 ein Chemiestudium an der Universität Dorpat. 1880 wurde Wilhelm Ostwald zum Privatdozenten für physikalische Chemie an der Universität Dorpat ernannt und arbeitete ab 1880 auch als Lehrer für Physik, Mathematik und Chemie an einer Mittelschule.

1881 wurde Ostwald Professor am Polytechnikum von Riga. 1887 berief der sächsische Kultusminister Ostwald auf den Lehrstuhl für physikalische Chemie an der Universität Leipzig. 1898 konnte Wilhelm Ostwald sein neues Physikalisch-chemisches Institut einweihen. 1901 erwarb Ostwald ein Grundstück mit einem Sommerhaus in Großbothen bei Grimma.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Gustav Hertz

Gustav Hertz auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR

Gustav Hertz auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR

Gustav Ludwig Hertz wurde am 22. Juli 1887 in Hamburg geboren. In Hamburg besuchte er das Realgymnasium der Gelehrtenschule des Johanneums. Hertz studierte Physik mit dem Interessenschwerpunkt auf der sich neu entwickelnden Quantenphysik in Göttingen, München und Berlin. Nach seiner Promotion 1911 war Gustav Hertz als Assistent am Physikalischen Institut der Universität Berlin tätig.

Zusammen mit James Franck konzipierte Hertz 1912/1913 Elektronenstoßversuche, die sich später als eine wesentliche Stütze der Bohrschen Atomtheorie und der Quantentheorie erwiesen. 1925 erhielten beide dafür den Nobelpreis für Physik.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Werner Heisenberg

Werner Heisenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Post

Werner Heisenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Post

Werner Karl Heisenberg wurde am 5. Dezember 1901 in Würzburg geboren. Der aus einer Gelehrtenfamilie stammende Heisenberg besuchte das Maximiliansgymnasium in München, wollte eigentlich Mathematik studieren und hatte bereits vor seinem Studium Kurse an der Münchner Universität besucht.

Sein Studium der Physik in München schloss Werner Heisenberg in der Mindeststudienzeit von drei Jahren ab. 1924 wurde Werner Heisenberg Assistent von Max Born in Göttingen und arbeitete 1924 und 1925 am Institut von Niels Bohr in Kopenhagen. Im Juli 1924 habilitierte sich Heisenberg in Göttingen. In den folgenden Jahren begründete er mit Max Born und Pascual Jordan die theoretische Quantenmechanik.

1927 wurde Werner Heisenberg Professor an der Universität Leipzig, die er mit Friedrich Hund zu einem Zentrum der theoretischen Physik machte, insbesondere für Kernphysik. 1933 erhielt Werner Heisenberg den Nobelpreis für Physik. Das Seminar „Heisenberg mit Hund“ erlangte Weltgeltung und zog Schüler aus vielen Ländern an.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Peter Debye

Peter Debye

Peter Debye

Peter Debye wurde am 24. März 1884 in Maastricht geboren. Von Zürich wechselte Debye 1927 an das Zentrum der physikalischen Chemie der Universität Leipzig und wirkte bis 1935 als ordentlicher Professor für experimentelle Physik. 1935 wechselte Peter Debye an das Kaiser-Wilhelm-Institut nach Berlin.

Peter Debye war Miterfinder der Röntgenspektroskopie und lieferte Arbeiten über die Kristallphysik, die Quantentheorie und die elektrische Leitfähigkeit von Flüssigkeiten. 1936 wurde er mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Peter Debye starb am 2. November 1966 in Ithaca/New York. Im Stadtteil Heiterblick ist eine Straße nach Peter Debye benannt.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten.

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Debye

Der Grüne Ring Leipzig

Die Stadt Leipzig und ihr Umland entdecken

Natur und Kultur entdecken vor den Toren der Großstadt

Natur und Kultur entdecken vor den Toren der Großstadt

Der Grüne Ring Leipzig ist ein Rundradweg um die Stadt Leipzig. Er besteht aus zwei Radwegen – dem Inneren Grünen Ring und dem Äußeren Grünen Ring. Der Innere Ring umschließt die Kernstadt von Leipzig, während der Äußere Ring durch das Umland führt.

Die nördlichen und westlichen Abschnitte des Inneren und des Äußeren Grünen Rings liegen dicht beieinander. Hier lassen sich Rundtouren auf beiden Radwegen gut kombinieren. weiterlesen »

Vorwerk Heiterblick (Stadt Leipzig)

Vorwerk Heiterblick

Heiterblick ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Heiterblick liegt im nordöstlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 7 km) und Taucha (ca. 5 km). weiterlesen »

Königreichsaal von Jehovas Zeugen Heiterblick (Stadt Leipzig)

Heiterblick, Königreichsaal von Jehovas Zeugen

Heiterblick ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Heiterblick liegt im nordöstlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 7 km) und Taucha (ca. 5 km).
weiterlesen »

Der Innere Grüne Ring Leipzig – von der Neuen Messe nach Baalsdorf

Leipzigs Nordosten entdecken

Kirche in Baalsdorf

Kirche in Baalsdorf

Der Innere Grüne Ring umschließt die Stadt Leipzig als Rundradweg. Der Abschnitt von der Neuen Messe nach Baalsdorf im Nordosten Leipzigs zeigt ein vielfältiges Bild der Stadt – die großen Glasbauten des Messegeländes, die Aue der Parthe, die romanische Kirche Hohen Thekla, die Gewerbegebiete Heiterblick und Paunsdorf bis zum Angerdorf Baalsdorf mit seiner Kirche.

Der Innere Grüne Ring Leipzig – von der Neuen Messe nach Baalsdorf

Das Messegelände in Leipzig

Das Messegelände in Leipzig

Wegeverlauf
Die Radtour beginnt am S-Bahn-Haltepunkt Neue Messe bzw. der Endstelle der Straßenbahnlinie 16 an der Neuen Messe. Sie führt vorbei an den Bauten des Messegeländes über die Messealle und einen ausgebauten Radweg zur Stralsunder Straße.

Durch den Binsengrund geht es zur Straße Am Keulenberg und An den Pferdnerkabeln zur Kirche Hohen Thekla.

Von der Tauchaer Straße biegt der Radweg in die Cleudnerstraße ab zur Wodanstraße. Weiter über die Portitzer Allee und die Paunsdorfer Allee gelangt der Radfahrer zum Paunsdorf-Center und nach Sommerfeld. weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich