Artikel
Der Grüne Ring Leipzig
Die Stadt Leipzig und ihr Umland entdecken
Der Grüne Ring Leipzig ist ein Rundradweg um die Stadt Leipzig. Er besteht aus zwei Radwegen – dem Inneren Grünen Ring und dem Äußeren Grünen Ring. Der Innere Ring umschließt die Kernstadt von Leipzig, während der Äußere Ring durch das Umland führt.Die nördlichen und westlichen Abschnitte des Inneren und des Äußeren Grünen Rings liegen dicht beieinander. Hier lassen sich Rundtouren auf beiden Radwegen gut kombinieren.
Der Innere Grüne Ring Leipzig
Wegeverlauf
Ein Einstieg in den Inneren Grünen Ring ist überall möglich. Mit der Bahn und der S-Bahn ist die Neue Messe gut zu erreichen, an der der Innere Grüne Ring vorbeiführt. Die nachfolgende Routenbeschreibung folgt dem Grünen Ring im Uhrzeigersinn.Von der Neuen Messe verläuft der Innere Grüne Ring zunächst entlang der Messeallee nach Thekla. Durch die Ortslage Thekla gelangt man über die Cleudener Straße und die Wotanstraße nach Heiterblick (Haltepunkt der S-Bahn) und über die Portitzer und Paunsdorfer Allee nach Engelsdorf.
Durch die Ziegelstraße und den Lobelienweg gelangt man nach Holzhausen und Zuckelhausen und über die Liebertwolkwitzer und die Alte Tauchaer Straße nach Liebertwolkwitz. Hier verlässt der Grüne Ring das Stadtgebiet von Leipzig und führt in den Markkleeberger Ortsteil Wachau.
Durch die Stadt Markkleeberg und den Agra-Park gelangt man zum Waldsee Lauer und zum Cospudener See. Der Radweg führt nördlich und östlich um den Cospudener See herum nach Knauthain-Knautkleeberg, wo man wieder Leipziger Stadtgebiet erreicht. In Knauthain halten die S-Bahn und die Straßenbahn.Die Rehbacher Straße führt nach Hartmannsdorf-Knautnaundorf und Albersdorf, bevor der Radfahrer den Kulkwitzer See erreicht. Am Ostufer des Kulkwitzer Sees führt der Innere Grüne Ring nach Miltitz (Haltepunkt der S-Bahn) und Lindennaundorf.
Über die Bienitzstraße erreicht man Burghausen und Gundorf. Durch die Elster-Luppe-Aue verläuft der Radweg entlang der Luppe bis nach Wahren und über die Südtangente nach Wiederitzsch und zur Neuen Messe.Sehenswertes am Inneren Grünen Ring Leipzig
- Neue Messe Leipzig: Neue Messe-Hallen,
- Thekla: Kirche Hohen Thekla,
- Engelsdorf: Kirche St. Pakratius,
- Baalsdorf: Historischer Dorfanger mit Kirche,
- Holzhausen: Österreicherdenkmal,
- Zuckelhausen: Kirche,
- Liebertwolkwitz: Museum Völkerschlacht,
- Wachau: Wachtbergdenkmal, Kirche, Gutspark
- Markkleeberg: Schloss, Auenkirche, Agra-Park mit Weißem Haus, Westphalsches Haus, Kees´scher Park,
- Knautkleeberg-Knauthain: Schloss Knauthain,
- Hartmannsdorf-Knautnaundorf: Kirche,
- Kulkwitzer See: Hochseilgarten,
- Miltitz: Kirche,
- Lindennaundorf: Kirche,
- Rückmarsdorf: Kirche,
- Gundorf: Schloss und Park,
- Lützschena: Mühlengut, Schloss und Park,
- Wahren: Gutshof, Gnadenkirche, Rathaus,
- Wiederitzsch: Kirche,
Hinweise
Der Grüne Ring ist überwiegend gut ausgeschildert und führt zum größten Teil über Straßen bzw. straßenbegleitende Radwege.
- Länge der Strecke: ca. 65 km,
- Höhenunterschiede: gering,
- Schwierigkeit: gering bis mittel,
Einstiegspunkte mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Neue Messe: S-Bahn, Straßenbahn,
- Heiterblick: S-Bahn,
- Engelsdorf: S-Bahn, Straßenbahn,
- Mölkau/Baalsdorf: S-Bahn,
- Holzhausen: S-Bahn,
- Liebertwolkwitz: S-Bahn,
- Markkleeberg: S-Bahn, Straßenbahn,
- Knautkleeberg-Knauthain: S-Bahn, Straßenbahn,
- Lausen-Grünau: Straßenbahn,
- Miltitz: S-Bahn, Straßenbahn,
- Lützschena: Straßenbahn,
- Wahren: Straßenbahn,
Leipzigs Facetten entdecken – Der Innere Grüne Ring.
Der Äußere Grüne Ring Leipzig
Wegeverlauf
Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland von Leipzig und verbindet die Dörfer und Städte am Rande der Großstadt. Ein Einstieg in den Äußeren Grünen Ring ist mit der Bahn und der S-Bahn an vielen Orten möglich. Schkeuditz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die nachfolgende Routenbeschreibung folgt dem Grünen Ring im Uhrzeigersinn.
Von Schkeuditz verläuft der Äußere Grüne Ring zunächst entlang der B 6, biegt dann nach Norden (Radefelder Allee) ab, überquert die Autobahn A 14 und führt nach Freiroda. Weiter verläuft die Radroute über Radefeld und Hayna zum Schladitzer See.An der Schladitzer Bucht biegt der Äußere Grüne Ring nach Rackwitz ab. Von Podelwitz führt der Grüne Ring nördlich an Seehausen vorbei in den Leipziger Ortsteil Plaußig-Portitz. Kurz hinter Seegeritz folgt die Stadt Taucha. Von Taucha führt der Äußere Grüne Ring über Sehlis und Panitzsch nach Borsdorf, durchquert Zweenfurth und führt nach Beucha.
Durch den Eichaer Wald und den Naunhof-Brandiser Forst, vorbei am Moritzsee und am Naunhofer See, erreicht man die Stadt Naunhof.
Von Naunhof führt die Route nach Belgershain, durch das Oberholz nach Dreiskau-Muckern im Leipziger Neuseenland.
Der Grüne Ring führt östlich und südlich am Störmthaler See vorbei nach Espenhain.Die nächsten Stationen am Radweg sind Rötha und Böhlen. Vorbei am Kraftwerk Lippendorf führt der Äußere Grüne Ring nach Zwenkau. Der Zwenkauer See wird großzügig umfahren über Klein- und Großdalzig, Zitzschen, Klein- und Großschkorlopp und Schkeitbar. In Räpitz kreuzt der Elster-Saale-Radweg den Äußeren Grünen Ring.
Durch Seebenisch, Gärnitz und Kulkwitz gelangt man schließlich nach Markranstädt. Hier macht der Grüne Ring einen Bogen nach Westen nach Großlehna und Altranstädt.
Von Altranstädt geht es zurück nach Markranstädt und weiter in nördlicher Richtung über Frankenheim nach Dölzig. Hier ist das Stadtgebiet von Schkeuditz wieder erreicht. Durch den Leipziger Auwald geht es nach Schkeuditz.
Sehenswertes am Äußeren Grünen Ring Leipzig
- Schkeuditz: Herrenhaus Wehlitz, Torturm,
- Altscherbitz: Herrenhaus,
- Modelwitz: Herrenhaus, Kreuzkirche,
- Lützschena: Schloss und Park,
- Wahren: Gutshaus,
- Breitenfeld: Schloss,
- Podelwitz: Dorfkirche,
- Plaußig-Portitz: Kirchen und Rittergüter in Plaußig und Portitz,
- Taucha: Schloss, Stadtkirche,
- Panitzsch: Dorfkirche,
- Beucha: Bergkirche,
- Naunhof: Stadtkirche, Stadtgut,
- Threna: Kirche, Herrenhaus,
- Störmthal: Kirche, Schloss,
- Dreiskau-Muckern: Rittergut, Kirche,
- Mölbis: Park mit Orangerie,
- Espenhain: Dorfkirche,
- Rötha: Stadtkirche,
- Böhlen: Kirche,
- Zwenkau: Stadtkirche, Kap Zwenkau, Tempelruine Trianon
- Kleinschkorlopp: Lützowdenkmal,
- Kulkwitz: Wehrkirche,
- Markranstädt: Stadtkirche,
- Großlehna: Kirche,
- Altranstädt: Schloss, Kirche,
Hinweise
Der Grüne Ring ist überwiegend gut ausgeschildert und führt zum größten Teil über Straßen bzw. straßenbegleitende Radwege.- Länge der Strecke: ca. 130 km,
- Höhenunterschiede: gering,
- Schwierigkeit: gering bis mittel,
Einstiegspunkte mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Schkeuditz: S-Bahn, Straßenbahn,
- Lützschena-Stahmeln S-Bahn, Straßenbahn,
- Wahren: S-Bahn, Straßenbahn,
- Rackwitz-Podelwitz: Regionalbahn,
- Taucha: S-Bahn, Straßenbahn,
- Borsdorf: S-Bahn,
- Beucha: Regionalbahn,
- Naunhof: Regionalbahn,
- Böhlen: S-Bahn,
- Großdalzig: Regionalbahn,
- Markranstädt: Regionalbahn,
Es wird empfohlen, die S-Bahn oder die Regionalbahn zu nutzen, da hier die Fahrradmitnahme kostenlos ist. In der Straßenbahn muss für das Fahrrad ein Extra-Ticket gelöst werden.
Das Umland von Leipzig entdecken – Der Äußere Grüne Ring.
Autor: Mirko Seidel am 18. Feb 2017 18:07, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Grüner Ring Leipzig, Radwege, Stadt Leipzig, Tourismus, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,