Burgen
Kohren-Sahlis, Burg Kohren (bei Leipzig)

Kohren-Sahlis ist ein Ortsteil der Kleinstadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig. Kohren-Sahlis liegt im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Borna (ca. 16 km) und Penig (ca. 14 km).
Burg Kohren
- Bauzeit
- vor 1397
- Baustil
- Romanik
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Die Burg Kohren ist eine gesicherte Ruine.
- Heutige Nutzung
- –
- Zugang
- Das Gelände der Burg Kohren ist zugänglich.
Beschreibung
- Grundriss
- auf einem Bergsporn gelegene, langgestreckte Anlage, die auf eine der ältesten slawischen Burganlagen der Region zurückgeht
- Baukörper
- bis auf wenige Mauerreste und zwei Bergfriede keine Gebäude erhalten
- Fassade
- Bruchsteinmauerwerk
- Dachform
- –
Weitere Informationen
Park
Der Burgberg ist parkähnlich gestaltet.
Personen & Geschichte
- Kaiser Otto II. (Schenkung der Burg an das Bistum Merseburg, 974)
- 983 als civitas genannt (Zuweisung strittig),
- Bischof Thietmar von Merseburg (verm. 1018 auf der Burg Kohren gestorben),
- Markgrafen von Meißen
- Herren von Chorun (Herrensitz, Erstnennung 1190, bis Anfang 14. Jahrhundert erwähnt),
- Heinrich von Chorun (genannt 1190),
- Vögte von Plauen,
- Markgraf Dietrich der Bedrängte von Meißen (Zerstörung der Burg 1220),
- Thimo II. von Chorun (als letzter genannt 1303),
- Markgrafen von Meißen,
- Friedrich von Schönburg und Burggraf Otto II. von Leisnig (als Burgmannen genannt 1357),
- Hans von Lause (1397, bis 1428),
- Syverd von Schönefeld (Burgmann unter Hans von Lause),
- Herzog Friedrich und Herzog Sigismund von Sachsen (Lehnsherren bis zum Verkauf 1429,
- Marschälle von Frohburg,
- als Rittersitz genannt (1445/47),
- Melchior von Meckau (Belehnung 1428, Verkauf 1454),
- Georg und Helfreich von Meckau (Belehnung 1488 durch Burggraf Otto III. von Leisnig),
- Hildebrand von Einsiedel (Kauf 1454),
- wüst genannt (1568),
- Wolff von Löser (Besitzer seit 1602),
- 18. Jahrhundert allodium
Touristische Wege
Durch Kohren-Sahlis führen die Altenburg-Colditz-Radroute und die Radroute Rochlitz-Kohrener Land.
Sehenswertes in Kohren-Sahlis
Rittergut Sahlis, Ev. Stadtkirche St. Gangolf, Töpferbrunnen
Sonstige Informationen
Burg Kohren, Stadt Frohburg, Landkreis Leipzig, Postleitzahl 04655
Historische Ansicht Burg Kohren
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
G.A. Poenicke, Album der Rittergüter und Schlösser des Königreichs Sachsen, Section I. Leipziger Kreis, Leipzig, 1854,
Lutz Heydieck: Der Landkreis Leipzig Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2014
Autor: Mirko Seidel am 19. Sep 2013 15:02, Rubrik: Burgen, Landkreis Leipzig, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,