Artikel
Kirchen in der Gemeinde Arzberg (Landkreis Nordsachsen)
Arzberg ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordsachsen. Die Gemeinde Arzberg setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:- Adelwitz,
- Arzberg,
- Blumberg,
- Elsterberg,
- Heidehäuser,
- Kamitz,
- Kathewitz,
- Kaucklitz,
- Köllitsch,
- Kötten,
- Nichtewitz,
- Ottersitz,
- Packisch,
- Piestel,
- Prausitz (mit Neusorge),
- Pülswerda,
- Stehla,
- Tauschwitz,
- Triestewitz,
Die Gemeinde Arzberg liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen. In der Gemeinde Arzberg leben ca. 2.000 Menschen.
Kirchen in der Gemeinde Arzberg
Im Gebiet der Gemeinde Arzberg gibt es folgende Kirchen:
- Arzberg: Ev. Pfarrkirche,
- Blumberg: Ev. Pfarrkirche,
- Pülswerda: Ev. Pfarrkirche,
- Stehla: Ev. Pfarrkirche,
- Triestewitz: Ev. Pfarrkirche,
Die Ev. Pfarrkirche in Arzberg wurde 1904 bis 1905 erbaut. Die zweischiffige Kirche ist ein Klinkerbau mit eingezogenem, polygonal geschlossenen Chor, kleiner Vorhalle und einem Turm auf quadratischem Grundriss mit oktogonalem Obergeschoss und Spitzhelm. An der Westfassade befindet sich ein Treppengiebel und Blendgliederung.
Die Fachwerkkirche in Blumberg wurde 1694 errichtet. Die Saalkirche hat einen 3/8-Schluss und einen Westturm, der wahrscheinlich erst später angebaut wurde. Im Inneren der Kirche befinden sich mehrere Grabsteine und Epitaphe aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert.Die Friedhofskapelle in Pülswerda stammt aus dem späten 19. Jahrhundert. Der kleine Kapellenbau mit polygonalem Schluss ist heute eine Ruine.
Die barocke Pfarrkirche in Stehla aus dem 18. Jahrhundert ist eine Saalkirche mit 3/8-Schluss und leicht eingestelltem Westturm mit Walmdach und spitzem Helm.Die Ev. Pfarrkirche in Triestewitz wurde 1582 als Saalkirche erbaut. Der verputzte Bruchsteinbau mit 3/8-Schluss hat einen kleinen angebauten Fachwerkturm, ein Südportal mit Wappenfeld und einen Westturm auf quadratischem Grundriss.
Autor: Mirko Seidel am 7. Jan. 2016 11:46, Rubrik: Artikel, Artikel & Berichte, Kirchen, Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,