Landkreis Nordsachsen
Rittergut Pristäblich (bei Leipzig)

Pristäblich ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Norden des Landkreises Nordsachsen. Priestäblich liegt an der Mulde und in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 38 km) zwischen Eilenburg (ca. 16 km) und Bad Düben (ca. 5 km).
Rittergut Pristäblich
- Bauzeit
- 17. Jahrhundert, 19. Jahrhundert (Umbau),
1660 bis 1661 - Baustil
- Renaissance, Historismus
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Herrenhaus des Rittergutes Pristäblich ist in einem guten Zustand. Die Wirtschaftsgebäude sind z.T. saniert.
- Heutige Nutzung
- Wohnen, Leerstand
- Zugang
- Das Gelände des Rittergutes in Pristäblich ist zugänglich. Das Herrenhaus kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- einst wohl unregelmäßige Gutsanlage mit in den Hof hineingebautem Herrenhaus, durch den Abbruch von Wirtschaftsgebäuden nicht mehr vollständig erhalten,
- Baukörper
- zweigeschossig, Zwerchhaus dreigeschossig
- Fassade
- Putzfassade, Toilettenerker, Treppentrum mit abgefasten Ecken,
- Dachform
- Satteldach
Weitere Informationen
Park
Am Herrenhaus des Rittergutes Pristäblich befindet sich ein Park an einem alten Muldearm, der heute verwildert ist.
Personen
- erste urkundliche Erwähnung als „furwerg Pristeblich“ durch Lehnsbrief an Jorg, Otto, Ditrich, Cuntz, Hans, Balthasar und Bernhartt von Spiegel (1464),
- Antonius von Spiegel (Rittergut durch Erbteilung, 1554),
- Familie von Zaschnitz (als Besitzer genannt 1580),
- Gunther Appel von Zaschnitz (erwähnt 1593, Vorwerk),
- Balthasar von Zaschnitz (genannt 1637),
- als Rittergut erwähnt (1648),
- Balthasar Heinrich von Zaschnitz (erwähnt 1686),
- Hans Heinrich von Zaschnitz (genannt 1704),
- Rachel Charlotte Vitzthum von Eckstädt (Kauf 1714),
- Johann Friedrich Graf Vitzthum von Eckstädt (Besitzer 1752 bis 1754),
- Georg Wilhelm Freiherr von Hohenthal (Besitzer 1754 bis 1764),
- Wilhelm von Hohenthal (Besitzer ab 1764),
- Johann Jacob Freiherr von Hohenthal (Kauf 1772),
- Christian Gottlieb Graf von Hohenthal (Besitzer ab 1802, Konkurs 1828),
- Karl Friedrich Anton Graf von Hohenthal und Karl Adolf Graf von Hohenthal (Besitzer 1832 bis 1843),
- Karl Friedrich Anton Graf von Hohenthal (alleiniger Besitzer ab 1843),
- Karl Friedrich Moritz Graf von Hohenthal (genannt 1875),
- Karl Friedrich Adolf Georg Graf von Hohenthal (Eigentümer 1927),
- Graf Jost vom Hagen (Kauf 1927),
- Enteignung (1945),
Touristische Wege
Durch Pristäblich führen keine überregionalen Rad- und Wanderwege. Der Mulderadweg, der Torgische Weg, der Radwanderweg Delitzsch – Bad Düben, der Muldewanderweg, der Heidesteig, der Ökumenische Pilgerweg (Jakobsweg, der Lutherweg, der Raiffeisen-Schulze-Delitzsch-Radwanderweg, der Radweg Berlin – Leipzig und die HeideBiberTour sind in Bad Düben nach ca. 5 km erreichbar.
Sehenswertes in Pristäblich
Sonstige Informationen
Rittergut Pristäblich, Gemeinde Laußig, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04838
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
amtliche Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen bei wikipedia.de
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997,
Autor: Mirko Seidel am 14. Aug 2015 07:50, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,
Laut M. Donath ist das Herrenhaus deutlich älter, ca 1550, wozu auch die Gewölbeformen in Halle und Kapelle passen.
Danke für den Hinweis, habe Sie dazu die genaue Quelle?