Landkreis Nordsachsen
Rittergut Taucha (bei Leipzig)

Taucha ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Taucha liegt an der Parthe, nordöstlich von Leipzig (ca. 11 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 15 km).
Rittergut Taucha
Stadt Taucha, Lkr. Nordsachsen
- Bauzeit
- 13. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 18. Jahrhundert,
19. Jahrhundert,
um 1220, 1542, nach 1819, 1899 (Anbau am Gutsverwalterhaus) - Baustil
- Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Herrenhaus des Rittergutes in Taucha ist in einem schadhaften Zustand, die Wirtschaftsgebäude sind teilweise saniert.
- Heutige Nutzung
- Herrenhaus: Leerstand,
Wirtschaftsgebäude: Gaststätte und Museum - Zugang
- Das Gelände des Rittergutes in Taucha ist zugänglich, das Herrenhaus kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- Um 1220 entstand eine Burg, die 1542 einen Umbau erfuhr. Das Schloss wurde wegen Baufälligkeit 1819 abgebrochen und durch ein Verwalterhaus ersetzt. Süd- und Westflügel sind bogenförmig angeordnet, der Nordflügel schließt den Wirtschaftshof gerade ab. Das Herrenhaus schließt den Hof nach Osten ab und steht aus dem Hof herausgerückt. Das Herrenhaus steht auf T-förmigen Grundriss.
- Baukörper
- Hauptflügel zweigeschossig auf hohem Sockelgeschoss, Nebenflügel eingeschossig,
- Fassade
- schlichte Putzfassade,
- Dachform
- Hauptflügel Walmdach, Nebenflügel Mansardwalmdach mit stehendem Gauben
Weitere Informationen
Park
nicht vorhanden
Personen & Geschichte
- slawische Spornburg (vor 974),
- urbs Cothug (974 erwähnt),
- durch kaiserliche Schenkung an das Bistum Merseburg gekommen (979 bis 981),
- anschließend an das Erzbistum Magdeburg gekommen (981),
- erzbischöflicher Vogt Arnoldus de Trebezin, advocatus in Tuch (genannt 1268),
- Markgraf Dietrich III. von Landsberg (Zerstörung der Burg 1283),
- Antoniterorden (Sitz bis 1527),
- Familie von Haugwitz (ab 1527, Wiederaufbau Schloss nach Brand 1542),
- Kurfürst August von Sachsen (Besitzer 1569/1570),
- Leipziger Rat (Besitzer ab 1570),
Touristische Wege
Durch Taucha führen der Grüne Ring Leipzig (Äußerer Ring) und die Parthe-Mulde-Radroute.
Sehenswertes in Taucha
Sonstige Informationen
Rittergut Taucha, Stadt Taucha, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04425
Bildergalerie Rittergut Taucha
Quelle:
Lutz Heydieck: Der Landkreis Leipzig Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2014
Autor: Mirko Seidel am 29. Okt. 2013 15:54, Rubrik: Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,
Ihre Darstellung scheint nicht ganz korrekt zu sein:
1220/21 wurde die deutsche Burg erbaut unter Erzbischof Albrecht von Magdeburg („castrum Tiuch“ [sic!]) als Festung gegen Leipzig („Libzi“) auf dem Areal einer vormals slaw. Ringwallanlage (in Nutzung vor 976 = erste Erwähnung von Taucha als befestigter Standort der deutschen Okkupanten)
1282/83 Zerstörung u. Schleifung der Burg unter Dietrich von Landsberg
1542 Wilhelm v. Haugwitz lässt sich einen Herrensitz auf dem Areal bauen, nachdem er 1536 die Vorgängerbauten niedergebrannt hatte
seit 1565 ist der Leipziger Rat Besitzer des ehem. Burg-Anwesens
Siehe: C. Gurlitt (Hg.), Beschr. Darst. d. ältereren Bau- u. Kunstdenkm. d. Kgr. Sachsen, Heft 16: Amtshauptmannschaft Leipzig (Dresden 1894), S. 121, 123
… jüngere Quellen sagen etwas anderes