Zöbigker ist ein Ortsteil der Stadt Markkleeberg im Norden des Landkreises Leipzig. Zöbigker liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 9 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 203 km). weiterlesen »
Zöbigker ist ein Ortsteil der Stadt Markkleeberg im Norden des Landkreises Leipzig. Zöbigker liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 9 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 203 km). weiterlesen »
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg an der Pleiße im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Gautzsch liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg an der Pleiße im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Gautzsch liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg an der Pleiße im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Gautzsch liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »
Leipzig, Universitätskirche St. Pauli: Epitaph für Wilhelm von Ryssel
Caspar Friedrich Löbelt wurde 1687 in Leipzig geboren. Der Sohn des Leipziger Bildhauers Johann Jacob Löbelt erlernte das Handwerk bei seinem Vater, in dessen Werkstatt in der Ritterstraße. Löbelt arbeitete in den Bildhauerwerkstätten des Dresdner Zwingers, wo er auch mit Balthasar Permoser zusammenkam.
Nach dem Tode seines Vaters 1709 kehrte Caspar Friedrich Löbelt nach Leipzig zurück und führte die väterliche Werkstatt weiter. Das Leipziger Adressbuch aus dem Jahr 1715 nennt ihn als einzigen Bildhauer der Stadt. Löbelt arbeitete vornehmlich für Kirchen in Leipzig und im Umland, er schuf Altäre, Kanzeln, Taufengel, Epitaphien und Lesepulte. Löbelts Arbeiten sind der der sächsischen Tradition im bildnerischen Kunsthandwerk zuzurechnen, „schlicht und einfach in Stil und Gestalt“.
weiterlesen »
Christian Richter wurde um 1625 geboren. Seine Herkunft ist nicht bekannt. Richter wurde 1650 erstmals als Geselle erwähnt, die Leipziger Maurerinnung führte ihn seit 1660 als Meister und von 1668 bis 1684 amtierte er in Leipzig als Ratsmaurermeister.
Christian Richter schuf 1662 mit Gebäude Hainstraße 3 (Webers Hof) das erste Bürgerhaus im Stil des Barock in Leipzig. Lange Zeit galt Christian Richter als der Architekt der Alten Handelsbörse am Naschmarkt in Leipzig, die Fachwelt schränkt seine Mitarbeit aber nur noch auf die Bauausführung ein.
Webers Hof wurde 1847 um zwei Etagen aufgestockt und seiner barocken Elemente weitgehend beraubt. Bei der Restaurierung 1995 bis 1997 wurde der Zustand der Fassade von 1662 wiederhergestellt.
weiterlesen »
Paul Lange
Paul Lange wurde am 21. August 1853 in Planschwitz geboren. 1867 kam er an die Königliche Bauschule in Dresden und machte zeitgleich eine Maurerausbildung. 1870 besuchte Lange die Lehranstalt für gewerbliche Kunst. Ab 1871 arbeitete Paul Lange fünf Jahre in Wien in den Architekturbüros von Emil von Förster und war am Ringtheater beteiligt.
1876 ging Lange nach Paris und kehrte dann nach Leipzig zurück. Fünf Jahre war Lange im Architekturbüro Grimm beschäftigt, bevor er sich 1885 als Architekt selbstständig machte. 1893 zog Lange in das von ihm errichtete Wohnhaus in der Konstantin-/Ecke Lutherstraße.
Paul Lange war bedeutender Kirchenbaumeister, 25 Kirchen in Leipzig und Umgebung, im Vogtland und bis in das österreichische Böhmen hinein wurden nach seinen Plänen errichtet. Etwa 40 Kirchen baute Lange um oder restaurierte sie. Paul Lange war ein Verfechter kleiner Kirchen wegen deren besserer Akustik und des stärkeren Zusammengehörigkeitsgefühls der Gemeinde. Großen Wert legte Lange auf die Innenarchitektur, wie in Leipzig u.a. in der Heilig-Kreuz-Kirche oder im Riquethaus erkennbar.
weiterlesen »
Schloss Knauthain
David Schatz wurde 1667 oder 1668 in Dresden geboren. Schatz stammte aus armen Verhältnissen und erlernte in Dresden den Beruf des Gärtners. David Schatz gehörte zum Kreis um Matthäus Daniel Pöppelmann und pflegte gute Beziehungen zum sächsischen Hof Augusts des Starken.
Im Jahr 1700 kam David Schatz, möglicherweise auf Wunsch der Gebrüder Caspar und Georg Bose, nach Leipzig. Hier setzte Schatz sich als einer der führenden Leipziger Architekten des Barocks durch, gehörte jedoch nicht der Maurerinnung an. Im Gegensatz zu seinen zeitgenössischen Baumeistern in Leipzig arbeite David Schatz nicht nur in Leipzig und dessen Umgebung, sondern im gesamten mitteldeutschen Raum. David Schatz ließ sich von in Leipzig bereits wirkenden und anerkannten Baumeister Gregor Fuchs und Christian Döring nicht beeinflussen und entwickelte seinen eigenen Baustil.
weiterlesen »
Walter-Cramer-Ehrenmal in Leipzig
Wilhelm Bernardo Walter Cramer wurde am 1. Mai 1886 in Leipzig als Sohn eines Textilunternehmers geboren. Cramers Vater war Inhaber der Großhandelsfirma Wollgarne Polter & Co., Mitglied des Aufsichtsrats der Kammgarnspinnerei Gautzsch AG in Gautzsch und ehrenamtlicher Handelsrichter am Landgericht Leipzig. Seine Mutter entstammte ebenfalls einer Kaufmannsfamilie.
Walter Cramer besuchte die Thomasschule zu Leipzig und wurde mithilfe der Kontakte des Vaters von 1904 bis 1906 im Textilbetrieb J. & W. Roberts im nordenglischen Bradford ausgebildet. Nach seiner Militärdienstzeit wurde Cramer Teilhaber und Prokurist der elterlichen Firma. Walter Cramer wurde 1910 Mitglied der angesehenen Leipziger Gesellschaft Harmonie.
weiterlesen »
Ev. Lutherkirche in Leipzig
Julius Zeißig wurde am 29. April 1855 in Großolbersdorf bei Zittau geboren. Nach dem Studium an der Staatsbauschule Zittau und der Wiener Baugesellschaft arbeitete Zeißig in Leipzig als Architekt für Kirchenbau.
Zu seinen Entwürfen in Leipzig gehören:
- 1883 bis 1886: Lutherkirche im Bachviertel in Leipzig,
- 1888: Umbau der ehem. Leipziger Bank, Klostergasse 3,
- 1898 bis 1900: Diakonissenhaus in Leipzig,
- 1891 bis 1893: Lukaskirche in Volkmarsdorf,
- 1892 bis 1894: Restaurierung bzw. Umbau der Matthäikirche in Leipzig (im 2. Weltkrieg zerstört),
weiterlesen »
Riquethaus in Leipzig
Paulus Burckhardt wurde am 6. März 1855 in Dobitschen geboren. Nach Abschluss einer kaufmännischen Lehre arbeitete Burckhardt als Verkäufer und Reisender an verschiedenen Orten, darunter auch im Kolonial- und Teewarengeschäft Riquet & Co in der Klostergasse in Leipzig.
Als die Inhaber des Hauses kinderlos starben, übernahm der die Firma und entschloss sich zum Ausbau des Unternehmens, obwohl Paulus Burckhardt an den Lehnstuhl gefesselt war. Er führte die Kakaoherstellung ein, gründete in der Dörrienstraße die Kakaofabrik Riquet & Co und ließ 1895 in Gautzsch eine neue Fabrik bauen. Sein für Leipzig bedeutendstes Werk war der Bau des Riquethauses in der Reichsstraße. Paulus Burckhardt starb am 16. November 1910 in Gautzsch.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Clara_Zetkin
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg an der Pleiße im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Gautzsch liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »
Gautzsch, Ev. Martin-Luther-Kirche
Markkleeberg ist eine Stadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Markkleeberg besteht aus den Ortsteilen
- Gaschwitz,
- Gautzsch (Markkleeberg-West),
- Großstädteln,
- Markkleeberg-Ost,
- Oetzsch (Markkleeberg-Mitte),
- Raschwitz,
- Wachau (mit Auenhain),
- Zöbigker.
Im Gebiet der Stadt Markkleeberg lagen weiterhin die Ortsteile Cospuden, Prödel, Cröbern und Crostewitz, die durch den Braunkohleabbau abgerissen wurden, ebenso Teile von Markkleeberg-Süd. Durch die Stadt Markkleeberg fließt die Pleiße. In Markkleeberg leben ca. 24.000 Einwohner.
weiterlesen »
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg im Norden des Landreises Leipzig. Gautzsch liegt an der Pleiße und im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 9 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 25 km). weiterlesen »
Schloss Zöbigker
Markkleeberg ist eine Stadt im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Die Stadt Markkleeberg besteht aus den Ortsteilen:
- Gaschwitz,
- Gautzsch (Markkleeberg-West),
- Großstädteln,
- Markkleeberg-Ost,
- Oetzsch (Markkleeberg-Mitte),
- Raschwitz,
- Wachau (mit Auenhain),
- Zöbigker.
Im Gebiet der Stadt Markkleeberg lagen weiterhin die Ortsteile Cospuden, Prödel, Cröbern und Crostewitz, die für den Braunkohleabbau abgerissen wurden, ebenso Teile von Markkleeberg-Süd.
weiterlesen »
Gautzsch ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg an der Pleiße im Nordwesten des Landkreises Leipzig. Gautzsch liegt im Leipziger Neuseenland am Cospudener See, südlich von Leipzig (ca. 8 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »