Kirchen
Ehem. Alltagskirche Torgau (ehem. Franziskanerkirche St. Peter und Paul, bei Leipzig)
Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km).
Alltagskirche Torgau
- Bauzeit
- 13. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, Anfang 16. Jahrhundert,
1243 (Weihe), um 1490 (Chor), 1517 (Gewölbe), nach 1520 - Baustil
- Gotik
- Baumeister / Architekt
- Hans Meltwitz (Hans von Torgau, Gewölbe 1517)
- Zustand
- Die Alltagskirche in Torgau ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Schule
- Zugang
- Die Alltagskirche in Torgau kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus
- Die Alltagskirche in Torgau ist eine Hallenkirche.
- Baukörper
- verputzter Bruchsteinbau, 3/8-Schluss, Strebepfeiler, dreibahnige Stichbogenfenster, mit Vorhangbögen, Maßwerkfenster am Chor, Stabwerkportal mit Vorhangbogen, Doppelportal
- Innenraum
- dreischiffige Halle, vier Joche, oktogonalen Pfeiler, Netzgewölbe, Malereien
- Grabmale
- Grabstein Matthias von Dommitzsch (1463)
Weitere Informationen
Umfeld
Die Alltagskirche in Torgau steht in der Altstadt von Torgau an einem kleinen Platz.
Personen & Geschichte
Profanierung (1811)
Touristische Wege
Durch Torgau führen der Elberadweg, der Torgische Weg und die Straße der Wettiner.
Sehenswertes in Torgau
Architektur & Baukunst in Torgau
Torgau – Stadt der Renaissance – Rundgang durch die Altstadt von Torgau.
Sonstige Informationen
Ehem. Alltagskirche Torgau, Stadt Torgau, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04860
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997,
Autor: Mirko Seidel am 27. Mai 2015 07:45, Rubrik: Kirchen, Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,