Persönlichkeiten

Leipziger Persönlichkeiten – Heinrich Stromer (von Auerbach)

Heinrich Stromer

Heinrich Stromer

Heinrich Stromer wurde 1482 in Auerbach in der Oberpfalz geboren. Die Familie Stromer, die seit Mitte des 14. Jahrhunderts in Auerbach nachweisbar ist, war verwandt mit sehr begüterten Familien der Oberpfalz und mit dem Nürnberger Patriziat.

Heinrich Stromer studierte ab 1497 an der Universität Leipzig, erwarb 1501 den Magistertitel, wurde Professor der Philosophie und 1508 Rektor der Universität. 1511 erwarb Stromer den Doktortitel der Medizin, wurde 1516 Professor der Pathologie, 1523 Dekan der medizinischen Fakultät. Nach seinem Herkunftsort wurde er in Leipzig Dr. Auerbach genannt.

Am 24.Januar 1519 heiratete Heinrich Stromer Anna Hummelshain, Tochter von Hans Hummelshain, einer der reichsten Bürger Leipzigs. Im gleichen Jahr kaufte Heinrich Stromer für 3.500 Gulden ein Grundstück an der Grimmaischen Straße mit einem Weinkeller. Von 1530 bis 1538 ließ er Auerbachs Hof bauen.

1504 schrieb Stromer ein Rechenbuch „Algorithmus linealis“, in dem er die Anfangsgründe der Arithmetik darstellte. Heinrich Stromer war Leibarzt zahlreicher Fürsten, u.a. von Herzog Georg von Sachsen sowie der Brüder Joachim I. von Brandenburg und Albrecht II., Kardinal, Kurfürst und Erzbischof von Mainz. Stromer verfasste eine Reihe medizinischer Schriften, darunter eine oft gedruckte über die Pest. Seit 1520 war Heinrich Stromer Ratsherr in Leipzig und führte 1524 als Dekan der Medizinischen Fakultät das Fach Anatomie in den Leipziger Universitätsbetrieb ein.

1518 nahm Stromer mit Ulrich von Hutten am Reichstag zu Augsburg teil. In der Zeit der Reformation spielte Heinrich Stromer eine wichtige Rolle in Leipzig, er stand im Briefwechsel mit Martin Luther, Philipp Melanchthon, Ulrich von Hutten, Petrus Mosellanus und Erasmus von Rotterdam. Aber auch mit Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus, hatte er Kontakt. 1519 war Stromer Zuhörer bei der Leipziger Disputation zwischen Martin Luther mit Johannes Eck. 1539 bot Heinrich Stromer Martin Luther Quartier in Leipzig.

Heinrich Stromer starb am 25. November 1542 in Leipzig. Die Auerbachstraße in Connewitz ist nach ihm benannt.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Stromer#/media/Datei:Heinrich-Stromer.jpg

Quelle:
www.wikipedia.de
Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, Pro Leipzig, 2005

Stichworte:
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Autor: Mirko Seidel am 25. Aug 2022 09:08, Rubrik: Persönlichkeiten, Stadt Leipzig, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,


Einen Kommentar schreiben

©2023 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich