Burgen
Burg Gnandstein (bei Leipzig)

Gnandstein ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg Norden des Landkreises Leipzig. Gnandstein liegt im Kohrener Land, südlich von Leipzig (ca. 45 km) zwischen Frohburg (ca. 6 km) und Penig (ca. 17 km).
Burg Gnandstein
- Bauzeit
- 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, Ende 14. Jahrhundert (Torzwinger),
15. Jahrhundert, 17. Jahrhundert,
zwischen 1130 und 1190, 1250, 1680 - Baustil
- Romanik, Renaissance, Barock
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Die Burg Gnandstein ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Museum, Gaststätte
- Zugang
- Die Burg Gnandstein kann besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- malerisch auf einem Felssporn gelegene, regelmäßige Rechteckanlage, Vorburg und Kernburg, vorgelagerter Wirtschaftshof
- Baukörper
- zwei- und dreigeschossig, nach außen bis zu sechsgeschossig wirkend
- Fassade
- Putzfassade, Bergfried und Schildmauer Bruchsteinmauerwerk, Vorhof mit Wehrgang, Palas mit gekuppelten Rundbogenfenstern und Kleeblattbogenfenstern, Haupthof mit Rundbogenarkaden an Nord- und Südseite
- Dachform
- vielgestaltige Dachlandschaft, Satteldächer, Bergfried mit Zinnenkranz
Weitere Informationen
Park
nicht vorhanden
Personen & Geschichte
- Herrensitz, genannt Heinricus et Cunradus fratres de Nannenstein (1228),
- Gnannenstein bezeugt (1229),
- Conrad von Einsiedel (genannt 1365),
- Herren von Einsiedel (Besitzer Ende 14. Jahrhundert bis 1945),
- als Rittersitz genannt (um 1402, 1445/47),
- Burg und Rittergut (1551),
- Rittergut (1858 und 1875),
- Belagerung durch schwedische Truppen (1632),
Touristische Wege
Durch Gnandstein führt die Altenburg-Colditz-Radroute.
Sehenswertes in Gnandstein
Rittergut, Burgkapelle , Ev. Pfarrkirche
Sonstige Informationen
Burg Gnandstein, Stadt Frohburg, Landkreis Leipzig, Postleitzahl 04655
Historische Ansichten der Burg Gnandstein
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
G.A. Poenicke, Album der Rittergüter und Schlösser des Königreichs Sachsen, Section I. Leipziger Kreis, Leipzig, 1854,
Lutz Heydieck: Der Landkreis Leipzig Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2014
Autor: Mirko Seidel am 5. Sep. 2013 15:00, Rubrik: Burgen, Landkreis Leipzig, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,