Landkreis Leipzig
Rittergut Gaschwitz, Neues Herrenhaus (bei Leipzig)
Gaschwitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg im Süden des Landkreises Leipzig, Gaschwitz liegt an der Pleiße im Leipziger Neuseenland, zwischen Leipzig (ca. 11 km) und Borna (ca. 19 km).
Rittergut Gaschwitz, Neues Herrenhaus
- Bauzeit
- 20. Jahrhundert
um 1905 - Baustil
- Historismus, Neobarock
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- Peter Dybwad
- Zustand
- Das Neue Herrenhaus in Gaschwitz ist schadhaft.
- Heutige Nutzung
- Jugendeinrichtung
- Zugang
- Das Neue Herrenhaus in Gaschwitz kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Grundriss
- große, offene, unregelmäßige Anlage mit Altem Schloss und fei stehendem Neuen Herrenhaus,
- Baukörper
- zweigeschossig, auf rechteckigem Grundriss,
- Fassade
- Putzfassade, Gartenseite klassizistische Fassadengliederung mit Lisenen, Mittelrisalit mit ionischen Pilastern und Dreiecksgiebel, Hofseite üppiger gestaltet in neobarocken Formen, verunstaltet durch Anbau eines Schornsteins, seitlicher halbrunder Vorbau mit Säulen,
- Dachform
- Mansardwalmdach mit stehenden Gauben,
Weitere Informationen
Park
Landschaftspark teilweise erhalten
Personen & Geschichte
- Edelleute von Gaschwitz (genannt im 13. Jahrhundert),
- Johannes Porczik de Godiswicz (als Herrensitz erwähnt 1349/50),
- Reinhold von Gaschwitz (genannt um 1390),
- als Rittersitz erwähnt (1445/47),
- als Vorwerk erwähnt (1486),
- als Rittergut erwähnt (1551, 1858, 1875),
- Familie von Pflugk (Besitzer 15. Jahrhundert),
- Jobst Brand von Lindau (Besitzer 1616),
- Hans Friedrich Brand von Lindau (gestorben 1667, Wohnort der Witwe bis 1694),
- Volkmar Friedrich von Zehmen (Besitzer 1694 bis 1702),
- Georg Friedrich von Hopffgarten (Besitzer 1702 bis 1716),
- Benjamin Magen (Besitzer 1716 bis 1722),
- Heinrich Magen (Besitzer 1722 bis 1737),
- Dr. Ludwig Magen (Besitzer 1737 bis um 1780),
- Emilie von Leyser,
- Familie Aster,
- Familie Friderici (Besitzer ab 1834),
- Familie Plantier (Verkauf 1925),
- Aktiengesellschaft Sächsische Werke (Besitzer 1925 bis 1945),
Touristische Wege
Durch Markkleeberg führen der Grüne Ring Leipzig (Innerer Ring), der Pleißeradweg, die Neuseenland-Radroute, der Lutherweg, die Via Imperii, die Radroute Kohle|Dampf|Licht und der Sieben-Seen-Wanderweg.
Sehenswertes in Markkleeberg
Architektur & Kunst in Markkleeberg
Sonstige Informationen
Rittergut Gaschwitz, Stadt Markkleeberg, Landkreis Leipzig, Postleitzahl 04416
Historische Ansicht des Herrenhauses Gaschwitz
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Autor: Mirko Seidel am 5. Sep 2013 10:00, Rubrik: Landkreis Leipzig, Sachsen, Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,