Februar 2024

Sixtikirche Merseburg (bei Halle/Saale)

Sixtikirche Merseburg

Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 16 km), zwischen Halle (Saale) und Weißenfels (ca. 19 km).
weiterlesen »

Deutsches Fotomuseum in Markkleeberg (Markkleeberg-Mitte, Oetzsch, bei Leipzig)

Deutsches Fotomuseum in Markkleeberg

Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Norden des Landkreises Leipzig. Markkleeberg liegt im Leipziger Neuseenland an der Pleiße, südlich von Leipzig (ca. 9 km) zwischen Leipzig und Borna (ca. 23 km). weiterlesen »

Kunsthaus Tiefer Keller 3 Merseburg (bei Halle (Saale))

Kunsthaus Tiefer Keller 3 Merseburg

Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Merseburg liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 16 km), zwischen Halle (Saale) und Weißenfels (ca. 19 km).
weiterlesen »

Reichstor und Torschreiberhaus Borna (bei Leipzig)

Reichstor und Torschreiberhaus Borna

Borna ist die Kreisstadt des Landkreises Leipzig. Borna liegt südlich von Leipzig (ca. 32 km) im Leipziger Neuseenland, zwischen Leipzig und Chemnitz (ca. 59 km). weiterlesen »

Ab 2024 gilt in zahlreichen Leipziger Museen freier Eintritt

Stadtgeschichliches Museum Leipzig, Haus Böttchergässchen

Stadtgeschichliches Museum Leipzig, Haus Böttchergässchen

Frier Eintritt ins Museum – das wird in den vier städtischen Museen in Leipzig ab 2024 möglich sein. In den jeweiligen Dauerausstellungen führen neben den vier städtischen Museen – Museum der bildenden Künste, Stadtgeschichtliches Museum, Naturkundemuseum und Museum für Angewandte Kunst – auch das Museum für Völkerkunde und das Musikinstrumenten- museum diese Regelung ein. Den Museen wird aber auch die Möglichkeit gegeben, die Preise für besonders aufwändige Sonderausstellungen zu erhöhen. weiterlesen »

Schloss Annaburg (Hinterschloss, bei Dessau-Roßlau)

Schloss Annaburg (Hinterschloss)

Annaburg ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Wittenberg. Annaburg liegt in der Annaburger Heide, südöstlich von Wittenberg (ca. 36 km) zwischen Jessen (Elster) (ca. 10 km) und Herzberg (Elster) (ca. 28 km). weiterlesen »

Ehem. Amtshaus Annaburg (bei Dessau-Roßlau)

Ehem. Amtshaus Annaburg

Annaburg ist eine Kleinstadt im Südosten des Landkreises Wittenberg. Annaburg liegt in der Annaburger Heide, südöstlich von Wittenberg (ca. 36 km) zwischen Jessen (Elster) (ca. 10 km) und Herzberg (Elster) (ca. 28 km). weiterlesen »

Schloss Wörlitz (Stadt Oranienbaum-Wörlitz, bei Dessau-Roßlau)

Schloss Wörlitz

Wörlitz ist ein Ortsteil der Kleinstadt Oranienbaum-Wörlitz im Westen des Landkreises Wittenberg. Wörlitz liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, östlich von Dessau-Roßlau (ca. 16 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 23 km). weiterlesen »

Wohnhaus Alter Markt 12 Halle (Saale) (Beatles-Museum, ehem. Assessor-Müller-Stift, Altstadt, Stadt Halle (Saale))

Wohnhaus Alter Markt 12 Halle (Saale) (Beatles-Museum)

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südöstlich von Magdeburg (ca. 100 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 40 km). Die Altstadt markiert das historische Stadtzentrum von Halle (Saale). weiterlesen »

Ehem. Druck- und Verlagshaus Gebauer-Schwetschke Halle (Saale) (Stadtmuseum Halle, Altstadt, Stadt Halle (Saale))

Ehem. Druck- und Verlagshaus Gebauer-Schwetschke Halle (Saale)

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südöstlich von Magdeburg (ca. 100 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 40 km). Die Altstadt markiert das historische Stadtzentrum von Halle (Saale). weiterlesen »

Christian-Wolff-Haus des Stadtmuseums Halle (Saale) (Altstadt, Stadt Halle (Saale))

Christian-Wolff-Haus des Stadtmuseums Halle (Saale)

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südöstlich von Magdeburg (ca. 100 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 40 km). Die Altstadt markiert das historische Stadtzentrum von Halle (Saale). weiterlesen »

300 Jahre Amtsantritt von Johann Sebastian Bach in Leipzig

Bach in Leipzig heute

Die Thomasschule in Leipzig 1896, Wohnhaus von Johann Sebastian Bach

Die Thomasschule in Leipzig 1896, Wohnhaus von Johann Sebastian Bach

Was wäre Leipzig ohne seinen großen Kantor Johann Sebastian Bach? Zumindest kulturell ein Stück ärmer. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nahm die Bach-Verehrung einen rasanten Aufstieg.

Der Meister schaut uns heute von seinem Sockel am Thomaskirchhof an, er schaut von seinem ersten Denkmal auf seinen musikalischen Wiederentdecker, Felix Mendelssohn-Bartholdy. An einem Torpfeiler am ehemaligen Rittergut Kleinzschocher berichtet eine Gedenktafel über die Aufführung der Bauernkantate. In der Nikolaikirche gedenkt eine Büste an Bachs Vorspiel. An der Grünfläche vor dem Neuen Grassimuseum erinnert eine Gedenktafel an das erste Grab von Johann Sebastian Bach, dass auf der Fläche durch einen gepflasterten Kreis gekennzeichnet ist, eine weitere Tafel erinnert an die Bach-Gellert-Gruft unter der Johanniskirche, die heute noch unter dem Rasen ruht. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Sportlerinnen und Sportler (geboren 1946 bis 1959)

Andreas Kunz (2. von links) im Jahr 1968

Andreas Kunz (2. von links) im Jahr 1968

Andreas Kunz wurde am 24. Juli 1946 in Leipzig geboren. Der Nordische Kombinierer startete für den SC Dynamo Klingenthal und gewann bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble die Bronzemedaille in der Nordischen Kombination, die erste olympische Medaille für die DDR als eigenständiges Team. Für den Medaillengewinn erhielt er eine dreitägige Reise nach Paris als Belohnung vom Skiverband der DDR.

Im Jahr 1970 musste Andreas Kunz seine Laufbahn aufgrund politischen Drucks beenden. Er hatte Kontakt mit dem während der vorolympischen Wettkämpfe in der Schweiz nach Westdeutschland geflohenen Nordischen Kombinierer Ralph Pöhland. Kunz wurde von Klingenthal nach Zwickau delegiert und wurde später Sportoffizier der NVA. Andreas Kunz starb am 1. Januar 2022 in Leipzig. weiterlesen »

Gustav-Adolf-Gedenkstätte Lützen

Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte in Lützen

Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte in Lützen

Nach der Schlacht bei Lützen am 6. November 1632 wurde an den Todesort des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf ein großer Findling gerollt. Über 200 Jahre war der Stein die einzige Erinnerung an den König. 1837 wurde der Stein mit einem von Karl Friedrich Schinkel entworfenen Baldachin bekrönt.

1906 begann der Bau der Gustav-Adolf-Gedächtniskapelle. Zwei aus Dalarna in Schweden kommende Holzhäuser komplettierten die Gedenkstätte. In einem der Häuser ist ein kleines Museum eingerichtet. Nun wird die Gedenkstätte in Lützen um ein neues Ausstellungsgebäude für ein Massengrab aus dem Dreißigjährigen Krieg erweitert. weiterlesen »

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg

Schloss Neu-Augustusburg in WeißenfelsHoch über der Stadt Weißenfels an der Saale thront das Schloss Neu-Augustusburg. Auf den Grundmauern der einstigen Burg wurde von 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg. weiterlesen »

Museum auf Schloss Nossen

Schloss NossenSchloss Nossen diente als Ritterburg, Abtssitz und kurfürstliches Jagdschloss, später als Amts- und Richtstätte, wovon heute noch Turmverlies und Gefängniszellen erzählen. Die Ausstellung im Schloss Nossen erzählt über die wechselvolle Geschichte des Schlosses, von hohen Gästen, wie Napoleon und der Gräfin Cosel, und zeichnet die Spuren sächsischer Adelsgeschlechter fernab des hohen Hofes nach. weiterlesen »

Very British

Ausstellung im Schloss Glauchau

Glauchau, Schloss Forderglauchau

Glauchau, Schloss Forderglauchau

Vom 06.05.2023 bis um 20.08.2023 zeigt das Schlossmuseum Glauchau eine Sonderausstellung.

Im Mittelpunkt steht die Krönung von Charles III. zum König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland. Englische Druckgrafik aus der eigenen Sammlung werden in einer Kabinettausstellung präsentiert. Der überschaubare, aber exzellente Blätter umfassende Bestand reflektiert durchaus englische Themen: Country life, Jagd, Reit- und Kutschiersport, maritime Darstellungen, Porträts bekannter Zeitgenossen und druckgrafische Reproduktionen von Gemälden aus den Sammlungen der upper class.
Dabei bedienten sich die Stecher und Radierer spezieller Techniken, die mehr noch als auf dem europäischen Festland auf der Insel zur Anwendung gelangten. Die Ausstellung wird in den Schlosskabinetten gezeigt.

Weitere Informationen über die Ausstellung Very British

Bühne frei für Johann Sebastian Bach

Neue Sonderausstellung im Bach-Museum Leipzig

Johann Sebastian Bach 1746

Johann Sebastian Bach 1746

1723 wurde Johann Sebastian Bach Thomaskantor in Leipzig. Anlässlich des Jubiläums „Bach300 – 300 Jahre Bach in Leipzig“ präsentiert das Bach-Museum Leipzig die dreiteilige Sonderausstellung „Bühne frei für Johann Sebastian Bach“. Pünktlich zum 338. Geburtstag Johann Sebastian Bachs wurde der erste Teil am 21. März 2023 eröffnet. Bis zum 9. Juli 2023 beleuchtet er Bachs „Kirchenmusik zu Ehren Gottes“.

Als Bach 1723 sein Amt in Leipzig antrat, begann ein neues Kapitel der Musikgeschichte. 27 Jahre lang prägte Bach das musikalische Leben der Stadt. Von Leipzig aus traten seine Werke ihren Siegeszug in die Welt an. weiterlesen »

Sonderausstellung: „Alles in einer Hand“ in Altenburg

100 Jahre Spielkartenmuseum Altenburg

Residenzschloss AltenburgVom 21. Mai bis zu, 8. Oktober 2023 werden im Residenzschloss Altenburg 100 Jahre Museumsgeschichte gefeiert.

1923 wurde das Spielkartenmuseum gegründet. Dieses Jubiläum wird mit einer Sonderausstellung gewürdigt. In der 100jährigen Geschichte des Museums gab es viele Zäsuren, die meist mit gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen einhergingen. Diese Umbrüche stehen unter anderem im Mittelpunkt der Ausstellung. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Doris Günther

Familiengrabstätte Günther auf dem Südfriedhof in Leipzig

Familiengrabstätte Günther auf dem Südfriedhof in Leipzig

Doris Günther, geb. Doris Birke, wurde am 4. März 1919 in Leipzig in einer Schuhmacherfamilie geboren. Sie besucht6e die Volksschule in Schönefeld und bis 1936 die Carola-Schule für Hauswirtschaft am Johannisplatz.

Ab 1942 begann Doris Birke eine Ausbildung zur Wohlfahrtspflegerin am Sozialpädagogischen Frauenseminar, die 1911 als Hochschule für Frauen von Henriette Goldschmidt eröffnet worden war. Als BDM-Führerin wurde sie ab 1944 bis zum Kriegsende zu Hilfsdiensten herangezogen. Am 12. April 1945 kehrte sie nach Leipzig zurück. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Olga Costa

Plakat am Museum der bildenden Künste Leipzig

Plakat am Museum der bildenden Künste Leipzig

Olga Costa, eigentlich Olga Kostakowsky, wurde am 28. August 1913 in Leipzig geboren. Die Tochter eines ukrainischen Violinisten und Komponisten verbrachte ihre Kindheit in Berlin. 1925 ging die Familie nach Mexiko.

In Mexiko-Stadt lernte Olga Costa Diego Rivera, Frida Kahlo und Rufino Tamayo Costa und ihr Ehemann sammelten mehrere prähispanische Kunststücke sowie Stücke der mexikanischen Kolonial- und Volkskunst. Gemeinsam mit ihrem Mann gründete Olga Costa in Mexiko-Stadt die Galería Espiral. 1945 hatte Costa in der Galería de Arte Mexicana ihre erste Einzelausstellung und reiste 1946 durch Japan, wodurch ihre späteren Werke stark durch die Techniken und den Stil der asiatischen Kunst beeinflusst sind. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Karl Heinz Mai

Karl Heinz Mai, Selbstporträt 1952

Karl Heinz Mai, Selbstporträt 1952

Karl Heinz Mai wurde am 28. Februar 1920 in Leipzig geboren. 1939 begann er eine Ausbildung zum Kaufmannsgehilfen in der Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. in Sellerhausen. 1940 wurde Mai zum Wehrdienst einberufen und erlitt 1941 eine so schwere Verwundung, dass ihm beide Beine amputiert werden mussten. Nach mehreren Lazarettaufenthalten wurde Karl Heinz Mai im Sommer 1943 entlassen und kehrte nach Leipzig zurück.

Beim Luftangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 wurde das Elternhaus zerstört. Die Familie Mai fand Unterkunft in Niederwiesa im Erzgebirge. 1945 kehrte die Familie nach Leipzig zurück. Karl Heinz Mai erkundete nach seiner Rückkehr mit einem Rollstuhl und seiner Kamera die sich stetig verändernde Stadt Leipzig. Er arbeitete ohne Auftraggeber, war aber auch für Tageszeitungen, das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig, das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen sowie für kirchliche Einrichtungen und Verlage tätig. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Helmut Rötzsch

Helmut Rötzsch

Helmut Rötzsch

Der Sohn eines Eisenbahnarbeiters besuchte die Mittelschule in Leipzig, machte eine Lehre beim Leipziger Buchgroßhändler Koehler & Volckmar und war dort als Buchhandlungsgehilfe bis 1941 tätig. Nach seiner Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft im Juli 1946 kehrte Rötzsch nach Leipzig zurück und war zwei Jahre als Kriminalsekretär bei der Transport- und Kriminalpolizei am Leipziger Hauptbahnhof tätig. Helmut Rötzsch trat in die SED, galt aber wohl aufgrund seiner amerikanischen Kriegsgefangenschaft als Sicherheitsrisiko bei der Polizei und fiel einer Parteisäuberung der SED zum Opfer. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Anton Kippenberg

Absenderfreistempel des Verlags vom 2. Dezember 1943 (Verwendung gut einen Tag vor dem Bombenangriff auf Leipzig)

Absenderfreistempel des Verlags vom 2. Dezember 1943 (Verwendung gut einen Tag vor dem Bombenangriff auf Leipzig)

Anton Hermann Friedrich Kippenberg wurde am 22. Mai 1874 in Bremen geboren. Nach dem Schulbesuch begann Kippenberg 1890 eine Ausbildung bei der Buchhandlung Eduard Hampe in Bremen, ließ sich nach seiner Lehre in einer ausländischen Sortimentsbuchhandlung in Lausanne weiterbilden und schrieb erste Artikel für die „Weser-Zeitung“. Mit dem Ankauf der neusten Faust-Ausgabe von Sabatier legte Anton Kippenberg unbewusst die Grundlage für seine zukünftige Goethe-Sammlung. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Franz Schwimmer

Franz Schwimmer (Siska)

Franz Schwimmer (Siska)

Franz Schwimmer, ab 1948 Künstlername Siska, wurde am 4. April 1907 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Bahnbeamten absolvierte eine Buchbinderlehre und ließ sich anschließend als Gebrauchsgrafiker ausbilden. Autodidaktisch näherte sich Schwimmer dem bildkünstlerischen Schaffen.

Sein zwölf Jahre älterer Cousin, der Maler Max Schwimmer, leitete ihn an und förderte ihn. Franz Schwimmer erprobte sich in verschiedenen Maltechniken und es entstanden auch seine ersten Werke, die nach dem 1. Weltkrieg in Ausstellungen und Publikationen an die Öffentlichkeit gelangten.

1940 wurde Franz Schwimmer zum Wehrdienst einberufen und ab 1941 als Wachsoldat in Polen und der Ukraine stationiert. In dieser Zeit war er künstlerisch tätig, was Grafiken polnischer Dörfer belegen. Franz Schwimmer geriet in Kriegsgefangenschaft und kam 1947 nach Leipzig zurück. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Marianne Rohland

Altes Theater in Leipzig

Altes Theater in Leipzig

Marianne Rohland wurde am 17. März 1897 in Leipzig geboren. Sie besuchte die Carola-Schule und das Akademische Lehrinstitut für Damenschneiderei in Leipzig. Ab 1918 besuchte Marianne Rohland eine private Malschule in Leipzig und 1921/1922 die Schule für zeichnende Künste und Malerei des Malers Moritz Heymann in München. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Max Schwimmer

Max Schwimmer in seinem Atelier, 1930er Jahre

Max Schwimmer in seinem Atelier, 1930er Jahre

Max Schwimmer wurde am 9. Dezember 1895 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Fabrikbuchbinders besuchte das Lehrerseminar und arbeitete mehrere Jahre im Schuldienst in Obersaida und in Marienberg im Erzgebirge.

Im 1. Weltkrieg wurde Schwimmer als Soldat eingezogen. 1919 begann Max Schwimmer an der Universität Leipzig mit dem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie. In dieser Zeit liegen auch die Anfänge seiner künstlerischen Tätigkeit. Schwimmer fand Anschluss an die antibürgerliche Kabarett-Szene um Hans Reimann, Erich Weinert, Slang und Joachim Ringelnatz. Schwimmer arbeitete für die Satirezeitschriften „Die Aktion“ und „Der Drache“, mit Hilfe von Johannes R. Becher gelang es Schwimmer, sich in der linken Kunstszene zu etablieren. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Eugen Urban

Eugen Urban: Selbstbildnis 1928

Eugen Urban: Selbstbildnis 1928

Eugen Marius Karl Urban wurde am 21. Oktober 1868 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Bäckermeisters und Hausbesitzers erhielt seine künstlerische Ausbildung an den Akademien von Leipzig und München sowie an der Kunstschule in Weimar.

Eugen Urban entwickelte sich zu einem gefragten Porträtisten. Zu Urbans Hauptwerken zählen das Monumentalgemälde des Leipziger Ratskollegiums für den Ratsplenarsaal des Neuen Rathauses aus dem Jahr 1903 und das zum fünfhundertjährigen Jubiläum der Leipziger Universität 1909 geschaffene Bildnis „Rektor und Dekane“ sowie die Kolossalgemälde in der Orangerie des Schlosses Reinhardsbrunn in Thüringen. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johannes Hartmann

Johannes Hartmann

Johannes Hartmann

Johannes Hartmann wurde am 6. Dezember 1869 in Leipzig geboren. Er studierte von 1885 bis 1890 an der Dresdner Kunstakademie bei Ernst Hähnel. 1903 wurde Hartmann Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und war neben seinem Freund Max Klinger ab 1912 Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins Leipziger Jahresausstellung.

Max Klinger starb am 4. Juli 1920 auf seinem Weinberg in Großjena und wurde auf seinen ausdrücklichen Wunsch in unmittelbarer Nähe des Weinberghauses beerdigt. Die Gestaltung des Grabmals übernahm Johannes Hartmann – zwei Hermen mit den Porträts von Max Klinger und Gertrud Bock, langjähriges Modell von Klinger, bilden den Eingang der Grabanlage. Hinter dem Grabmal stellte Hartmann die von Max Klinger geschaffene Bronzefigur „Der Athlet“ auf, so wie es sich Klinger gewünscht hatte. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Eduard Friedrich Poeppig

Eduard Friedrich Poeppig

Eduard Friedrich Poeppig

Eduard Friedrich Poeppig (ursprünglich Pöppig) wurde am 16. Juli 1798 in Plauen geboren. Er besuchte die Thomasschule zu Leipzig und von 1810 bis 1815 die Landesschule St. Augustin in Grimma. Poeppig studierte 1815 bis 1822 Medizin und Naturwissenschaften an der Universität Leipzig, sein Lehrer war der Botaniker Christian Friedrich Schwägrichen.

Sammelreisen, über die wenig bekannt ist, führten Poeppig meist zu Fuß durch das Rheinland, Österreich mit Besteigung des Großglockners 1822, Ungarn und Frankreich bis zu den Pyrenäen. Vorbild für seine Wanderungen waren die des Schriftstellers Johann Gottfried Seume. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Emil Block

Schleußig, Ev. Bethanienkirche

Schleußig, Ev. Bethanienkirche

Emil August Moritz Block wurde am 25. November 1884 in Leipzig geboren. Er absolvierte in Leipzig eine Malerlehre, besuchte die Städtische Gewerbeschule und ließ sich zum Dekorationsmaler ausbilden. Bis 1904 arbeitete Block im Atelier des Kirchenmalers Richard Schultz und zwischen 1913 und 1945 im Atelier von Richard Hesse.

Emil Block führte Wandmalereien für Restaurants und Kaffeehäuser aus, entwarf Glasfenster und führte Restaurierungsarbeiten der unterschiedlichsten Art aus. Als Autodidakt eignete sich Block das Malen von Bildnissen, Figürlichem, Landschaften und Stillleben an und arbeitete zunehmend auch als Öl- und Aquarellmaler und als Zeichner, malte Porträts, Landschaften, Stillleben und Tierbilder, auch allegorische und mythologische Szenen.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Harry Müller

ehem. Konsument-Warenhaus Leipzig, Höfe am Brühl

ehem. Konsument-Warenhaus Leipzig, Höfe am Brühl

Harry Müller wurde am 25. September 1930 in Leipzig geboren. 1951 begann er an der Fachschule für angewandte Kunst in Leipzig seine Ausbildung und wechselte 1953 an die Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee.

Bereits während seines Studiums entwickelte Harry Müller eine eigene abstrakt-geometrische Formensprache in enger Verbindung mit Architektur. 1960 kehrte Harry Müller nach Leipzig zurück und prägte in den 1960er/1970er Jahren das Stadtbild von in Leipzig mit. In diese Zeit fallen die Aluminiumfassade für das Konsument-Warenhaus sowie die Plastiken in den Springbrunnen auf dem ehemaligen Sachsenplatz. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Paul Stuckenbruck

Grabmal Nietzschmann (jetzt: Kühne) auf dem Südfriedhof Leipzig

Grabmal Nietzschmann (jetzt: Kühne) auf dem Südfriedhof Leipzig

Paul Hermann Robert Wilhelm Stuckenbruck wurde am 11. März 1868 in Leipzig geboren. Seine Ausbildung erhielt Stuckenbruck von 1883 bis 1890 an der Leipziger Kunstakademie bei Melchior zur Straßen.

Nach seinem Abschluss arbeitete er als Geselle bei dem Leipziger Bildhauer und Medailleur Adolf Lehnert. Paul Stuckenbruck ging nach Berlin und war seit Ende der 1890er Jahre mit eigenen Werken auf Leipziger Kunstausstellungen vertreten. Beim Wettbewerb für das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Chemnitz beteiligte sich Stuckenbruck einem Entwurf, der auch prämiert wurde.

Ab 1912 war Paul Stuckenbruck freischaffend tätig und richtete sein Atelier in Leipzig ein. Er schuf zahlreiche Büsten und Relieftafeln in Bronze oder Marmor. Viele von Paul Stuckenbrucks Werken wurden im 2. Weltkrieg bzw. nach dem Krieg zerstört, so dass heute nur noch wenige Werke von ihm nachweisbar sind. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Albrecht Kurzwelly

Albrecht Kurzwelly

Albrecht Kurzwelly

Albrecht Alexander August Kurzwelly wurde am 20. Januar 1868 in Leipzig geboren. Er besuchte von 1878 bis 1888 die Thomasschule zu Leipzig und studierte ab 1888 zunächst Theologie, ab 1889 Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Leipzig und München.

Unter Melchior zur Straßen und dessen Nachfolger Richard Graul war Kurzwelly von 1895 bis 1904 Assistent und von 1904 bis 1909 stellvertretender Direktor am Kunstgewerbemuseum Leipzig und erwarb sich große Verdienste um die Erforschung der heimischen Kunstgeschichte. Albrecht Kurzwelly beschäftigte sich intensiv mit dem Leben und Werk Leipziger Maler und Illustratoren sowie mit der Entstehungsgeschichte Leipziger Bauwerke und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Altthüringer Porzellans. Kurzwelly schrieb Beiträge für das Allgemeine Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart und publizierte regelmäßig Aufsätze in kunstwissenschaftlichen Fachzeitschriften. Von 1895 bis 1915 war Albrecht Kurzwelly auch Dozent für Kunstgeschichte an der Königlichen Akademie für graphische Künste und Kunstgewerbe in Leipzig. weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Heinrich Georg Drescher

Kolorierte Zeichnung von Heinrich Georg Drescher: Thomaskirchhof 7 („Der Sack“), 1896

Kolorierte Zeichnung von Heinrich Georg Drescher: Thomaskirchhof 7 („Der Sack“), 1896

Heinrich Georg Drescher wurde am 4. Juli 1847 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Polizeirats erlernte den Beruf des Kaufmanns und arbeitete als Prokurist in der Dampffabrik für ätherische Öle und Essenzen in der Waldstraße in Leipzig.

Drescher hatte zeichnerisches Talent und entwickelte sich auf diesem Gebiet als Autodidakt. Sein großes Interesse für seine Heimatstadt Leipzig brachte ihn dazu, Leipzig und seine weitere Umgebung in Zeichnungen und Aquarellen festzuhalten. Heinrich Georg Drescher füllte im Laufe seines Lebens 168 Skizzenbücher und versah fast jedes Blatt mit dem genauen Entstehungsdatum.

Da Leipzig in den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts in seiner Entwicklung zur Groß- und Weltmessestadt großen Veränderungen unterworfen war, stellen Dreschers Zeichnungen wichtige anschauliche Belege für die Entwicklung der Stadt dar. 1923 übergab Heinrich Georg Drescher dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig seine gesamten Skizzenbücher.

Heinrich Georg Drescher starb 1925 in Leipzig.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten


Bildquelle: Heinrich Georg Drescher (1847–1925) – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inv.Nr. SK/14/62

Wohn- und Geschäftshaus Zschochersche Straße 26 Plagwitz (Stadt Leipzig)

Wohn- und Geschäftshaus Zschochersche Straße 26 Plagwitz

Plagwitz ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Plagwitz liegt im westlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster, ca. 5 km vom Zentrum Leipzigs entfernt.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Christian Hoffmann

Nachbauten einer frühbarocken Violine und eines Violoncello da spalla

Nachbauten einer frühbarocken Violine und eines Violoncello da spalla

Johann Christian Hoffmann wurde am 2. Mai 1683 in Leipzig getauft. Der Sohn Leipziger und Schüler des Geigenbauers Martin Hoffmann ist seit spätestens 1712 ist als Königlich Polnischer und Kurfürstlich Sächsischer Hofinstrumenten- macher nachzuweisen und lieferte Musikinstrumente für die Dresdner Kapelle.

Hoffmann lebte in Leipzig, wo er 1722 das Bürgerrecht erhielt. Johann Christian Hoffmann war einer der besten deutschen Instrumentenbaumeister seiner Zeit, er hinterließ vortreffliche Lauten und zahlreiche erstklassige Streichinstrumente.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Ludwig Hoffmann

Ludwig Hoffmann

Ludwig Hoffmann

Ludwig Ernst Emil Hoffmann wurde am 30. Juli 1852 in Darmstadt geboren. Hoffmanns erstes Bauwerk war das Reichsgericht in Leipzig. Hoffmann kam aus der späten Schinkel-Schule und verfolgte einen Stil des modernen Historismus. Ludwig Hoffmann bediente sich historischer Formen, stellte sie aber häufig unorthodox zusammen. Seine Zeitgenossen lobten Klarheit und Einfachheit seiner Bauten. Hoffmann legte Wert auf die individuelle Gestaltung jedes einzelnen Baues und eine künstlerische und handwerkliche Durchdringung aller Details.

Seine eigenständige Karriere begann Ludwig Hoffmann in den 1880er Jahren mit dem Gewinn des Wettbewerbs für das Reichsgerichtsgebäude in Leipzig gemeinsam mit Peter Dybwad. Zehn Jahre dauerten die Arbeiten an diesem Bau.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Hedwig von Eberstein

Clara Hedwig Freiin von Eberstein auf und zu Schönefeld

Clara Hedwig Freiin von Eberstein auf und zu Schönefeld

Clara Hedwig von Eberstein wurde am 2. November 1817 in Schönefeld bei Leipzig geboren. Die Tochter des königlich-großbritannischen Kapitäns der Armee, Franz Botho Freiherr von Eberstein, wurde als Kind mit einem Streckbett gegen eine kleine Rückgratverkrümmung behandelt, die aber nicht beseitigt werden konnte.

Hedwig von Eberstein blieb unverheiratet und folgte ihrer Leidenschaft, dem Reisen. Von allen Erdteilen brachte Hedwig von Eberstein natur- und völkerkundliche Gegenstände mit und schenkte einige schon zu Lebzeiten Leipziger Museen. 1849 wurde von Eberstein Alleinerbin des Rittergutes Schönefeld. Für die Bewirtschaftung des Guts setzte sie, im Gegensatz zu ihren Vorgängern, keine Inspektoren ein, sondern ab 1851 Pächter und ließ sich von fachkundigen Beratern unterstützen.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann August Otto Gehler

Johann August Otto Gehler

Johann August Otto Gehler

Johann August Otto Gehler wurde am 16. Juni 1762 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Arztes und Universitätsprofessors studierte ab 1778 Rechtswissenschaften an den Universitäten in Leipzig und Göttingen. Gehler arbeitete in der Folgezeit am Leipziger Schöppenstuhl, wo er 1803 zum Beisitzer gewählt wurde.

Für die Stadt Leipzig war Johann August Otto Gehler in mehreren wichtigen Funktionen tätig. 1792 wurde er in den Stadtrat gewählt, 1802 wurde er Stadtrichter, 1806 Stadtbaumeister und 1811 Kriminalrichter. In dieser Funktion war Gehler ab 1821 an dem Prozess gegen den Mörder Johann Christian Woyzeck beteiligt, dessen Hinrichtung er aber nicht mehr erlebte.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Ilse Decho

Teekanne aus Jenaer Glas von Ilse Decho

Teekanne aus Jenaer Glas von Ilse Decho

Ilse Decho wurde am 9. Dezember 1915 in Leipzig als Helene Ilse Schmidt geboren. Sie absolvierte eine kaufmännische Ausbildung, besuchte die Abendschule der Akademie für grafische Künste und Buchgewerbe und studierte 1947 bis 1949 an der Kunstgewerbeschule Leipzig. Bis 1966 arbeitete Ilse Decho als freischaffende Kunsthandwerkerin und Formgestalterin in Leipzig.

Bis zur ihrer Emeritierung 1975 war sie als Dozentin für Glasgestaltung, später als Professorin an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein in Halle (Saale) tätig.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Heinrich Linck d.J.

Johann Heinrich Linck d.J.

Johann Heinrich Linck d.J.

Johann Heinrich Linck d.J. wurde 1734 in Leipzig einen Monat nach dem Tode seines Vaters Johann Heinrich Linck d.Ä. geboren. Von seiner Mutter übernahm Linck 1757 die väterliche Apotheke „Zum Goldenen Löwen“ in Leipzig und die von seinem Großvater begonnene und von seinem Vater weitergeführte umfangreiche Sammlung, das Linck’sche Naturalien- und Kuriositätenkabinett.

Bei der Mehrung seiner Sammlung bevorzugte Linck eher Kunstsachen gegenüber Naturalien, die Sammlung umfasste Tierreich, Mineralreich, Pflanzenreich und Kunstsachen sowie eine Bücherei von ungefähr 1.200 Bänden, 800 Gläser „mit allerhand in spiritu balsamico conservirten Animalien“, darunter Schlangen, Affen, Krokodile und weitere exotische Tiere sowie über 200 Schubladen oder Kästen mit Mineralien und Versteinerungen. Ein umfangreiches Herbarium, Korallen und physikalische Instrumente vervollständigten das Kabinett.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Heinrich Linck d.Ä.

Johann Heinrich Linck d.Ä.

Johann Heinrich Linck d.Ä.

Johann Heinrich Linck d.Ä. wurde am 17. Dezember 1674 in Leipzig geboren. Nach der Ausbildung in der Apotheke seines Vaters Heinrich Linck unternahm er Reisen in zahlreiche Länder Europas, auf denen Linck wissenschaftliche Kontakte knüpfte.

1710 übernahm Johann Heinrich Linck zusammen mit seinem Bruder Christian Heinrich die väterliche Apotheke „Zum Goldenen Löwen“ in Leipzig und führte die Mineral- und Kuriositätensammlung des Vaters, das Lincksches Naturalienkabinet, einen Vorläufer der modernen Museen, fort.

Als Forscher beschäftigte sich Linck intensiv mit Seesternen und veröffentlichte 1733 mit „De stellis marinis liber singularis“ ein bahnbrechendes Werk über die bis dahin noch wenig bekannten Seesterne. Nach ihm wurde die Seesterngattung Linckia benannt.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Ernst Hähnel

Ernst Hähnel

Ernst Hähnel

Ernst Julius Hähnel wurde am 9. März 1811 in Dresden geboren. Hähnel studierte Architektur an der Kunstakademie Dresden, ging 1826 nach München, wo er an der Akademie der Bildenden Künste bis 1831 zunächst ebenfalls Architektur, später jedoch Bildhauerei studierte. In München lernte Ernst Hähnel 1830 Ernst Rietschel und Ludwig Schwanthaler kennen. 1831 ging Hähnel nach Rom und besuchte im folgenden Jahr mit Gottfried Semper Florenz. Ab 1835 lebte Ernst Hähnel wieder in München und wurde 1838 von Gottfried Semper nach Dresden berufen und mit der Anfertigung eines Teils der Skulpturen an der neuen Hofoper betraut.

Ernst Hähnel schuf eine Statue von Ludwig van Beethoven, die 1845 in Bonn enthüllt wurde. 1846 vollendete Hähnel für das 500-jährige Jubiläum der Prager Universität die vier Meter hohe Statue Kaiser Karls IV. neben dem Altstädter Brückenturm. Im Jahr 1848 wurde Ernst Hähnel Professor an der Dresdner Kunstakademie und wurde neben Ernst Rietschel zum Begründer der Dresdner Bildhauerschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Georg Heinrich Bose

Georg Heinrich Bose

Georg Heinrich Bose

Georg Heinrich Bose wurde am 11. Juni 1682 in Leipzig geboren. Der zweite Sohn des Leipziger Handels- und Ratsherrn Caspar Bose betrieb zusammen mit seinem Bruder Caspar Bose d.J. die von ihrem Großvater Johann Ernst Bose gegründete kurfürstlich privilegierte Silberwaren-Manufaktur, in der Gold- und Silberdraht hergestellt wurde.

1710 kaufte Georg Heinrich Bose am Thomaskirchhof ein Haus, das er im barocken Stil umbauen und mit den Bequemlichkeiten der Zeit ausstatten ließ. Das Haus stand neben der Thomasschule, in der ab 1723 Johann Sebastian Bach mit seiner Familie lebte. Beide Familien wurden gute Nachbarn, und Bach weilte häufig im Boseschen Haus.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Ferdinand Rhode

Ferdinand Rhode

Ferdinand Rhode

Carl Ferdinand Rhode wurde 1802 in Hamburg geboren. Erst im fortgeschrittenen Lebensalter kam Rhode nach Leipzig. Sein im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig vorliegender Reisepass wurde 1847 in Hamburg ausgestellt, in den Leipziger Adressbüchern taucht Ferdinand Rhode erst 1857 auf.

Rhode wohnte zunächst im Großen Blumenberg, von 1859 bis 1866 in der Central-Halle und danach am Rossplatz. Fünf Jahre vor seinem Tod begründete Ferdinand Rhode die „Stiftung für die Stadt Leipzig“, in die er sein gesamtes Vermögen von über 1,2 Millionen Mark einbrachte. Die jährlichen Zinsen waren für Ziele der Stadt und wohltätige Zwecke zu verwenden, darunter die Pensionsfonds des Theaters und des Stadtorchesters, der Ankauf von Gemälden für das Bildermuseum, Freistellen am Konservatorium sowie verschiedene Kranken-, Witwen- und Sterbekassen. Aus der Stiftung steuerte die Stadt Leipzig 1902 10.000 Mark für die Errichtung des Goethe-Denkmals auf dem Naschmarkt bei.

Ferdinand Rhode starb am 5. November 1872 in Leipzig. 1883 wurde eine Straße im Musikviertel nach ihm benannt.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Rhode#/media/Datei:Carl_Ferdinand_Rhode.jpg

Spalatinhaus Torgau (bei Leipzig)

Spalatinhaus Torgau

Torgau ist die Kreisstadt im Osten des Landkreises Nordsachsen. Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km) zwischen der Lutherstadt Wittenberg (ca. 50 km) und Riesa (ca. 39 km).
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Oskar Mothes

Oskar Mothes

Oskar Mothes

Oskar Mothes wurde am 27. Dezember 1828 in Leipzig geboren. Mothes studierte Architektur bei Gottfried Semper in Dresden. Als Zwanzigjähriger entwarf er die Dorfkirche in Rüdigsdorf und wurde 1848 Mitglied der Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen in Leipzig.

Nach Studienreisen 1851 und 1852 nach Italien und Spanien ließ er sich 1853 als Architekt in Leipzig nieder. Unter seiner Leitung wurde 1861 der Gewerbliche Bildungsverein in Leipzig gegründet, 1867 war Mothes Mitbegründer des Vereins für die Geschichte der Stadt Leipzig (des heutigen Leipziger Geschichtsvereins), von 1869 bis 1872 auch dessen Vorsitzender. Die historische Sammlung des Vereins bildet den Grundstock des Leipziger Stadtgeschichtlichen Museums.

weiterlesen »

Museum für Druckkunst Leipzig in Plagwitz (Gasglühlicht- und Petroleumbrenner-Fabrik Wilhelm Weickart, später Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Dr. Karl Meyer, Stadt Leipzig)

Museum für Druckkunst Leipzig in Plagwitz

Plagwitz ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Plagwitz liegt im westlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Weißen Elster, ca. 5 km vom Zentrum Leipzigs entfernt.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Felix Pfeifer

Felix Pfeifer

Felix Pfeifer

Felix Georg Pfeifer wurde am 9. November 1871 in Leipzig geboren. Von 1890 bis 1893 studierte Pfeifer an der Leipziger Kunstakademie bei Melchior zur Straßen, wechselte dann 1894 an die Kunstakademie Berlin-Charlottenburg zu Peter Breuer und Ernst Herter und beendete seine Ausbildung durch Studienaufenthalte in Rom und Paris.

Bis 1911 hielt er sich in Dresden auf und ließ sich als freischaffender Bildhauer in Leipzig nieder, wo er 1914 die Ernennung zum Professor erhielt.

Felix Pfeifer stattete den Chorraum der Nikolaikirche in Leipzig mit vier großflächigen Alabasterreliefs aus. Die Reliefs am Hauptportal des Neuen Rathauses und die Fassadenfiguren Philosophie, Industrie und Medizin über dem Eingang der Deutschen Bücherei in Leipzig stammen von Pfeifer. Für die Brunnenfigur „Mädchen mit Frosch“ im Foyer der Deutschen Bücherei in Leipzig stand seine Tochter Regina Modell. Felix Pfeifer schuf die Bildhauerarbeiten am Geschäftshaus Schraepler am Brühl und das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Johanniskirche in Zwenkau.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Hermann Bernhard Obst

Sonderbriefmarke von 1994 zum 125-jährigen Bestehen des Museums für Völkerkunde Leipzig

Sonderbriefmarke von 1994 zum 125-jährigen Bestehen des Museums für Völkerkunde Leipzig

Hermann Bernhard Obst wurde am 16. Januar 1837 in Leipzig geboren. Nach dem Besuch des Nikolaigymnasiums studierte Obst an der Universität Leipzig Medizin und arbeitete am Anatomischen Institut der Universität und als Theaterarzt.

Hermann Bernhard Obst war Initiator des Aufrufs zum Kauf der ethnologischen Sammlung von Gustav Klem aus Dresden. Diese Sammlung bildete den Grundstock für das Völkerkundemuseum in Leipzig. Von 1874 bis 1883 war Hermann Bernhard Obst 2. Vorsitzender des Vereins des Museums für Völkerkunde zu Leipzig und ab 1883 Direktor des Museums.

Hermann Bernhard Obst unternahm ausgedehnte Reisen nach Südrussland, auf die Halbinsel Krim, in den Kaukasus, nach Armenien und Turkestan. Von seinen Reisen brachte er Exponate für das Museum mit.

Hermann Bernhard Obst starb am 16. Mai 1906 in Leipzig.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten


Bildquelle: Von Georg Emanuel Opiz – Beurret & Bailly, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20895492

Baubeginn am leerstehenden Bowlingtreff in Leipzig

Bowlingtreff Leipzig

Bowlingtreff Leipzig

1987 wurde er eröffnet, der Bowlingtreff am Rossplatz in Leipzig, zehn Jahre später wurde er wieder geschlossen und steht seitdem im Dornröschenschlaf. Eine neue Nutzung wurde gefunden. Das Naturkundemuseum Leipzig soll in den früheren Bowlingtreff einziehen.

Nun wird es konkret. Nach Abschluss der Vorplanungen soll es im März 2023 mit den ersten Arbeiten losgehen. Zwischen 2027 und 2029 soll das Naturkundemuseum schrittweise eröffnet werden.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Sighard Gille

Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Lied vom Leben" von Sighard Gille im Gewandhaus Leipzig

Ausschnitt aus dem Deckengemälde „Lied vom Leben“ von Sighard Gille im Gewandhaus Leipzig

Sighard Gille wurde am 25. Februar 1941 in Eilenburg geboren. Nach seinem Studium von 1965 bis 1970 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer erwarb Gille das Diplom für Malerei.

Von 1973 bis 1976 war Sighard Gille Meisterschüler bei Bernhard Heisig an der Deutschen Akademie der Künste in Berlin und von 1976 bis 1980 Assistent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig im Fachbereich Malerei. Seit 1993 lehrte Sighard Gille an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig als Professor.

1980/81 schuf Sighard Gille für die Foyers des Gewandhauses Leipzig das Deckengemälde „Gesang vom Leben“, mit einer Fläche von 712 m² das größte Deckengemälde in Europa. 1979 erhielten Sighard Gille und Wolfgang Peuker den Auftrag, das Deckengemälde im Gewandhaus gemeinsam auszuführen. Die Künstler hatten sich die Fläche aufgeteilt, da ein gemeinsames Malen nicht möglich war. Nach den ersten Entwürfen verlangte der Auftraggeber eine einheitliche Handschrift für die gesamte Fläche, so dass der Auftrag an Sighard Gille ging. Wolfgang Peuker schuf ein Gemälde an der unteren senkrechten Wand, die ursprünglich nicht für eine Malerei vorgesehen war. Der Auftraggeber war mit Peukers Werk an dieser zentralen Stelle nicht einverstanden, sein Auftrag wurde storniert und Peuker erhielt einen neuen Auftrag für ein Deckengemälde im Bachmuseum. Das unfertige Gemälde Peukers wurde überstrichen und verschalt.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Leipziger Persönlichkeiten – Karl Rothe

Karl Rothe

Karl Rothe

Karl Wilhelm August Rothe wurde am 20. Februar 1865 in Leipzig geboren. Er besuchte zunächst die Erste Bürgerschule auf der Moritzbastei, wurde später Schüler an der Nikolaischule. Ab 1883 studierte Rothe neben Jura als Hauptfach Volkswirtschaft, Kunst und Archäologie, zunächst in München, dann an der Universität Leipzig.

Nach einer juristischen Tätigkeit in Wolkenstein und Leipzig war Karl Rothe von 1893 bis 1896 Stadtrat in Meißen, von 1896 bis 1901 Direktor der Leipziger Hypothekenbank, später Aufsichtsratsvorsitzender. 1899 kandidierte Rothe als Stadtverordneter in Leipzig und wurde 1909 Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung.

Am 2. Januar 1918 wurde Karl Rothe Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Rothe führte die Stadt erfolgreich durch die Jahre des Endes des 1. Weltkriegs, der Novemberrevolution, der Inflation und der beginnenden Weltwirtschaftskrise.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Emil Adolf Roßmäßler

Emil Adolf Roßmäßler

Emil Adolf Roßmäßler

Emil Adolf Roßmäßler wurde am3. März 1806 in Leipzig als das Älteste von sechs Kindern des Kupferstechers Johann Adolf Roßmäßler geboren. 1825 begann Roßmäßler ein Studium der Theologie an der Universität Leipzig. Neben seinem Studium beschäftigte sich Emil Adolf Roßmäßler mit Botanik. Roßmäßler war in diesem Fach so erfolgreich, dass man ihm bereits im zweiten Studienjahr die botanische Ausbildung der Apothekerlehrlinge übertrug.

Ab 1827 leitete Emil Adolf Roßmäßler botanische Exkursionen junger Apotheker und ging dann als Lehrer an eine Privatschule in Weida. Roßmäßler ging 1830 nach Tharandt, wurde Professor für Zoologie an der „Königlichen Akademie für Forst- und Landwirthe“ und beschäftigte sich mit dem Fichtenrüsselkäfer, der damals die Wälder in der Umgebung von Tharandt zerstörte. Zwei Jahre später veröffentlichte Roßmäßler seine „Systematische Übersicht des Tierreiches“ mit eigenen Zeichnungen und beschäftigte sich auch mit den Land- und Süßwasserweichtieren, besonders mit den Schnecken.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Neo Rauch

Neo Rauch

Neo Rauch

Neo Hanno Rauch wurde am 18. April 1960 in Leipzig geboren. Sein Vater, Hanno Rauch, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, seine Mutter Helga Wand studierte in Leipzig Buchgestaltung. Vier Wochen nach der Geburt von Neo Rauch kamen beide Eltern beim einem Eisenbahnunfall ums Leben. Neo Rauch wuchs bei seinen Großeltern in Aschersleben auf.

Rauch legte das Abitur ab und studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Malerei, zunächst von 1981 bis 1986 bei Arno Rink und von 1986 bis 1990 als Meisterschüler bei Bernhard Heisig. Von 1993 bis 1998 arbeitete Rauch als Assistent von Arno Rink an der Leipziger Akademie, von 2005 bis 2009 als Hochschullehrer und von 2009 bis 2014 als Honorarprofessor.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Johann Christoph Richter

Johann Christoph Richter

Johann Christoph Richter

Johann Christoph Richter wurde am 29. Oktober 1689 in Leipzig als Sohn des Leipziger Handelsherrn Thomas Richter und als Bruder des Ratsherren und Kunstsammlers Johann Zacharias Richter geboren. Die Familie war durch den Handel mit erzgebirgischen Blaufarbenwaren zu Reichtum gelangt, ihr gehörte ein Anwesen in der Reichsstraße, später Deutrichs Hof (nicht erhalten).

Johann Christoph Richter betrieb den Handel mit Blaufarbenwaren und wurde wegen seiner Verdienste um den sächsischen Blauwarenhandel von Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen zum Kammer- und Bergrat ernannt. Durch Erbschaft kam Richter in Besitz des Hauses Zum Kleinen Joachimsthal(nicht erhalten) in der Hainstraße.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Hubert Ritter

Nibelungensiedlung (Rundling) in Lößnig

Nibelungensiedlung (Rundling) in Lößnig

Hubert Hans Ritter wurde am 17. März 1886 in Nürnberg geboren. Der aus einer Nürnberger Künstlerfamilie stammende Ritter zog mit seiner Mutter nach dem Tod des Vaters 1888 nach München. Dort besuchte Hubert Ritter nach der Volksschule das humanistische Wilhelmsgymnasium, wo er sein Abitur ablegte. Anschließend studierte Hubert Ritter an der Technischen Hochschule München und trat auf Empfehlung seines Lehrers Friedrich von Thiersch schon als Student in den akademischen Architektenverein München ein. 1909 nahm Ritter in Thierschs Frankfurter Büro seine Tätigkeit als Architekt auf und arbeitete an der Planung von Festhalle und Erweiterung des Kurhauses Wiesbaden.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Hugo Licht

Hugo Licht

Hugo Licht

Hugo Georg Licht wurde am 21. Februar 1841 in Niederzedlitz (bei Posen) geboren. Der Sohn eines Gutsbesitzers besuchte die Realschule und begann eine Maurerlehre. 1862 bis 1863 lernte Licht im Berliner Architekturbüro von Hermann Ende und Wilhelm Böckmann, die in Berlin bei Villen und anderen privaten Bauten die Baukunst des Spätklassizismus prägten.

1864 ging Hugo Licht an die Berliner Bauakademie und wurde Schüler von Friedrich Adler. Von Berlin ging Hugo Licht nach Wien und arbeitete dort bei dem Architekten Heinrich von Ferstel.

Nach einer Italienreise 1869 bis 1870 kehrte Licht nach Berlin zurück und ließ sich als freier Architekt nieder. Der Leipziger Oberbürgermeister Otto Georgi betraute Licht am 4. April 1879 ohne Ausschreibung mit der Leitung des Hochbauamtes der Stadt und verlieh ihm den Titel des Stadtbaudirektors. Als das Bauamt 1879 neu organisiert wurde, übernahmen Hugo Licht und seine Mitarbeiter die Planung fast aller wichtigen kommunalen Neubauten. Hugo Licht prägte das Bild der Stadt Leipzig entscheidend. Er griff in all seinen Bauten typische Stilelemente auf, nutzte oft Verbundsteine und betonte herausgehobene Elemente der Architektur durch sichtbaren Sandstein. Zu Lichts bevorzugten Elementen gehörten markante Turmlösungen, wie beispielsweise bei der Polizeiwache an der Wächterstraße oder der Markthalle (nicht erhalten). Beim Predigerhaus an der Nikolaikirche griff Licht auf einen vereinfachten Renaissancestil zurück, der den Bau in das historische Umfeld einpasst.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Melchior Anton zur Straßen

Melchior zur Straßen

Melchior zur Straßen

Melchior Anton zur Straßen, eigentlich Zurstrassen, wurde am 28. Dezember 1832 in Münster geboren. Sein Vater hatte ihn für eine landwirtschaftliche Ausbildung vorgesehen. Die Familie Zurstrassen zog über Hamm nach Köln und erst hier durfte er 1850 beim Bildhauer Wilhelm Joseph Imhoff in die Lehre gehen. Melchior zur Straßen schuf ein Hochrelief der 14 Leidensstationen Christi und machte sich damit bei Christian Daniel Rauch aufmerksam, in dessen Werkstatt in Berlin zur Straßen ab 1854 tätig war.

Im April 1875 wurde Melchior zur Straßen Inspektor des neu gegründeten Kunstgewerbemuseums in Leipzig und gleichzeitig Lehrer an der Königlichen Akademie der bildenden Künste. Zu seinen Schülern gehörten u.a. Carl Seffner, Adolf Lehnert und Felix Pfeifer.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Alphons Stübel

Alphons Stübel

Alphons Stübel

Moritz Alphons Stübel wurde am 26. Juli 1835 in Leipzig geboren. Seine Mutter starb bereits 1836 und nach dem Tod des Vaters 1849 wurde Stübel zusammen mit seinen beiden Schwestern Ida und Helene vom Bruder des Vaters, dem Stadtgerichtsrat Carl Julius Stübel, erzogen. 1854 legte er das Abitur ab und begann mit dem Studium der Chemie und Mineralogie an der Universität Leipzig, das er 1859 in Heidelberg weiterführte.

Während eines Aufenthalts in Italien Ende der 1850er-Jahre hatte sich Alphons Stübel mit Vulkanen beschäftigt. Stübel hielt sich bis Mitte der 1860er Jahre unter anderem in Marokko und auf Madeira auf, wo er weitere vulkanologische Untersuchungen durchführte. 1865 lernte er Wilhelm Reiß kennen, mit dem Stübel mehrere Forschungsreisen unter anderem nach Griechenland und Südamerika unternahm. Beide waren auch archäologisch aktiv.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Ernst Wilhelm Straßberger

Ernst Wilhelm Straßberger

Ernst Wilhelm Straßberger

Ernst Wilhelm Straßberger wurde am 14. Oktober 1796 in Leipzig geboren. Der Sohn des Malers Christian Gotthelf Straßberger studierte bei Veit Hanns Friedrich Schnorr von Carolsfeld an der Leipziger Kunstakademie und zwischenzeitlich auch an der Akademie in Dresden.

Als Siebzehnjähriger erlebte Ernst Wilhelm Straßberger die Ereignisse der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813, die prägend für sein Schaffen werden sollten. Von 1823 bis 1842 wirkte Ernst Wilhelm Straßberger als Schmelzmaler in der Porzellanmanufaktur Meißen und lebte anschließend als freischaffender Künstler in Leipzig.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Adolf Lehnert

Adolf Lehnert

Adolf Lehnert

Franz Robert Adolf Lehnert wurde am 20. Juli 1862 in Leipzig geboren. Sein Vater war Lokomotivführer. Nach dem Besuch der Realschule studierte Adolf Lehnert von 1880 bis 1888 an der Königlichen Kunstakademie in Leipzig bei Melchior zur Strassen. Auf der Jahresausstellung der Schülerarbeiten der Akademie wurde Lehnert 1882 die bronzene Medaille und 1885 die silberne Medaille verliehen. Nach seiner Ausbildung hielt sich Adolf Lehnert zu Studienzwecken in Rom und Paris auf.

Adolf Lehnert war von 1896 bis 1924 Lehrer an der Kunstakademie in Leipzig. Zu seinen Schülern gehörte u.a. Max Alfred Brumme.

Adolf Lehnert gehört zu den bedeutendsten Künstlern des Historismus in Leipzig. Lehnert setzte zahlreiche öffentliche und private Aufträge um. Er war beteiligt mit künstlerischen Arbeiten am Neuen Rathaus, an der Universitätsbibliothek Albertina, an der Deutschen Bücherei sowie am Künstlerhaus.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Maximilian Speck von Sternburg

Maximilian Speck von Sternburg

Maximilian Speck von Sternburg

Maximilian Speck, seit 1829 Freiherr Speck von Sternburg, wurde am 30. Juli 1776 in Gröba geboren. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen erhielt er in Beucha durch den Pfarrer Friedrich Gottlob Stephani eine schulische Ausbildung. 1791 begann Speck Leipzig eine Lehre in einem Wollhandelshaus. Aufgrund seines Geschicks im Umgang mit Geschäftspartnern wurde Maximilian Speck von seinem Arbeitgeber durch mehrere europäische Länder geschickt.

1815 kaufte Maximilian Speck das Haus Reichsstraße, Ecke Schuhmachergässchen, das er für seine geschäftlichen Zwecke aus- und umbaute. Mit dem Neubau des Messehauses Specks Hof wurde das Wohnhaus von Maximilian Speck abgerissen, sein Name aber auf den Neubau übertragen. 1817 richtete Speck in Wien eine Handlung für Wollsortierungen ein, weitere folgten in anderen europäischen Städten.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Georg Steindorff

Georg Steindorff

Georg Steindorff

Georg Steindorff wurde am 12. November 1861 in Dessau geboren. Er wuchs mit vier Geschwistern in einem liberalen jüdischen Elternhaus auf und legte in Dessau sein Abitur ab. In Berlin absolvierte Georg Steindorff zunächst ein Studium der Geschichte und Philosophie. Als sein Interesse an der Ägyptologie und der Orientalistik wuchs, schrieb er sich 1882 am Ägyptologischen Seminar der Universität Göttingen ein. 1885 konvertierte Georg Steindorff vom Judentum zum Protestantismus. 1893 wurde Stein an die Universität Leipzig berufen.

Seit 1898 war Steindorff Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 1904 wurde er Ordinarius und zu einem der bedeutendsten Lehrkräfte der Universität Leipzig seiner Zeit. 1923/1924 war Steindorff Rektor der Universität Leipzig. Die von Gustav Seyffarth gegründete Ägyptische Sammlung baute Steindorff zu einem Museum, dem Ägyptischen Museum der Universität Leipzig, aus. Steindorff unternahm Forschungsreisen nach Ägypten und erwarb Gegenstände des Haus- und Grabgebrauchs und Kunstwerke.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Carl Lampe

Carl Lampe 1850

Carl Lampe 1850

Carl Lampe wurde am 10. Juli 1804 in Leipzig als Sohn von Johann Caspar Lampe, dem Hauptteilhaber der Drogenhandlung Brückner, Lampe & Co., geboren. Lampe baute das Unternehmen als Großhandelsgeschäft aus und ergänzte es durch eine Fabrik für ätherische Öle und chemische Produkte. Carl Lampe gab regelmäßig Handelsberichte heraus und verschaffte so der Fachwelt eine Übersicht über den Arzneimittelmarkt und förderte die gesamte pharmazeutische Branche. Lampe stiftete der Universität Leipzig eine pharmakognostische Sammlung.

Auf Anregung von Carl Lampe und Hermann Härtel trafen sich im November 1836 fünfzehn Leipziger Bürger, unter ihnen Kaufleute und Verlagsbuchhändler, in Lampes Haus „Milchinsel“ zur Gründung des Leipziger Kunstvereins. Der Zweck des Vereins war die Errichtung eines Kunstmuseums. 1848 wurde das Städtische Museum eröffnet. Dem Museum stiftete Carl Lampe eine Sammlung von mehr als 1.600 nach didaktischen, kunsthistorisch systematisierenden Prinzipien zusammengestellten Kunstblättern und legte so den Grundstock für die Grafische Sammlung des Museums. Auch zahlreiche historische Aufnahmen in der Fotografischen Sammlung stammen aus Lampes Besitz.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Herbert Küas

Rekonstruktionszeichnung der Leipziger Burg um 1015 nach archäologischen Grabungen durch Herbert Küas - heute mitunter umstritten.© Stadt Leipzig / Stadtarchiv

Rekonstruktionszeichnung der Leipziger Burg um 1015 nach archäologischen Grabungen durch Herbert Küas – heute mitunter umstritten.© Stadt Leipzig / Stadtarchiv

Herbert Küas wurde am 5. Juli 1900 in Leipzig geboren. Nach dem Kriegsdienst im 1. Weltkrieg legte er im Alter von 20 Jahren sein Abitur ab und ging an die Technische Hochschule nach München, wo er einige Semester Architektur studierte. Ab 1924 folgte ein mehrjähriger Studienaufenthalt in Italien. Anschließend studierte Küas Kunstgeschichte an der Universität Leipzig, wo er 1935 mit einer Arbeit über Plastik des 13. Jahrhunderts im Dom zu Meißen promovierte.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Carl Wilhelm Otto Koch

Otto Koch

Otto Koch

Carl Wilhelm Otto Koch wurde am 3. Mai 1810 in Graßdorf bei Taucha geboren. Der Sohn eines Ratsoberförsters und besuchte von 1823 bis 1829 die Nikolaischule in Leipzig und studierte von 1829 bis 1832 Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Ab 1832 arbeitete Koch als Aktuar beim Leipziger Steueramt. Ab 1833 war Otto Koch königlich sächsischer Notar und ab 1836 Assessor am Königlichen Hauptsteueramt in Leipzig. 1841 ließ sich Koch als Rechtsanwalt in Leipzig im Haus Reichsstraße 1.

Von 1844 bis 1847 war Otto Koch nationalliberaler Stadtverordneter in Leipzig und gehörte in dieser Zeit dem Ausschuss für Kirchen, Schulen und milde Stiftungen und der Deputation für das Marktwesen und lokalstatuarische Angelegenheiten an. Am 11. Mai 1848 wurde Koch als Abgeordneter des Wahlkreises Borna in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. 1848/1849 hatte Otto Koch das Amt des Vizebürgermeisters von Leipzig inne.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Max Klinger

Max Klinger

Max Klinger

Max Klinger wurde am 18. Februar 1857 in Leipzig als zweiter Sohn des Seifen- und Parfümfabrikanten Heinrich Louis Klinger und dessen Ehefrau Auguste Friederike Eleonore Klinger geb. Richter in der Petersstraße 48 geboren. Klinger besuchte die Bürgerschule in Leipzig und am Sonntag die Zeichenschule Brauer, anschließend die Realschule, die spätere Petrischule.

1874 empfahl der Dresdner Architekt und Kunsthistoriker Franz Richard Steche Max Klinger dem Maler Anton von Werner in Berlin. Dieser lehnte ihn ab und verwies Klinger an den Maler Karl Gussow in Karlsruhe. 1874 begann Max Klinger das Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 wechselte Klinger an die Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Künstlerisches Vorbild Klingers war Adolph Menzel. Klinger beschäftigte sich auch mit der Lehre von Charles Darwin. 1876 schloss Max Klinger seine Ausbildung mit dem Prädikat „Außerordentlich“ ab.
weiterlesen »

Gedenktafeln am Neuen Grassimuseum in Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Gedenktafel am Neuen Grassimuseum in Leipzig

Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal.
weiterlesen »

Plastik „Sinnende“ im Neuen Grassimuseum in Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Plastik „Sinnende“ im Neuen Grassimuseum in Leipzig

Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Peter Hohmann

Peter Hohmann

Peter Hohmann

Peter Hohmann wurde am 26. Juli 1663 in Cönnern geboren. Der Sohn eines Handwerksmeisters in Könnern kam mit 17 Jahren als Kaufmannslehrling nach Leipzig und war Handlungsdiener in einem Handelshaus, das Waren-, Speditions- und Bankgeschäfte betrieb. Hohmann wurde Teilhaber und bald darauf alleiniger Inhaber. 1694 erwarb Peter Hohmann das Bürgerrecht der Stadt Leipzig. Mit seinen Geschäften kam Hohmann schnell zu einem großen Vermögen. Zu seinen Kunden zählte die Armee von Kaiser Karl VI.

Für seine Verdienste als Kriegslieferant wurde Peter Hohmann 1717 in Wien in den Reichsadel und Reichsritterstand mit dem Prädikat „Edler von Hohenthal“ erhoben. Hohmann machte davon allerdings keinen Gebrauch, war damit aber der Ahnherr derer von Hohenthal.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Henri Hinrichsen

Henri Hinrichsen

Henri Hinrichsen

Henri Hinrichsen wurde am 5. Februar 1868 in Hamburg geboren. Er lernte in Leipzig, Basel, Brüssel und London Musikalienhändler und Verleger. Ab 1891 war Henri Hinrichsen in Leipzig im Musikverlag C. F. Peters, der seinem Onkel Max Abraham gehörte, angestellt. Januar 1894 wurde er Teilhaber des Verlages. Nach dem Freitod seines Onkels im Jahr 1900 führte Hinrichsen den Verlag alleine weiter.

Henri Hinrichsen setzte sich für zeitgenössische Komponisten, wie Johannes Brahms, Edvard Grieg, Gustav Mahler und besonders Max Reger, ein. Edvard Grieg war mit Hinrichsen eng befreundet.

Henri Hinrichsen war Geheimer Kommerzienrat, Handelsrichter und Leipziger Stadtverordneter. 1929 wurde er Ehrendoktor der Universität Leipzig. Henri Hinrichsen stand in enger Verbindung zur Pädagogin Henriette Goldschmidt und stiftete 1911 Geld für die Hochschule für Frauen zu Leipzig, die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland. 1926 stiftete Hinrichsen 200.000 Reichsmark, mit denen die Universität Leipzig die „Musikinstrumenten-Sammlung Wilhelm Heyer“ aus Köln ankaufen konnte. Diese Sammlung begründete das heutige Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig im Neuen Grassimuseum.

weiterlesen »

Hieronymus-Lotter-Gesellschaft restauriert Porträt von Kurfürst Johann Georg I. (1585–1656) zu Gunsten des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig für 10.000 €

Johann Georg I. Kurfürst von Sachsen

Johann Georg I. Kurfürst von Sachsen

Die Fördergesellschaft nimmt sich in jedem Jahr ein Förderprojekt vor, mit dem sie das Museum unterstützt. Im Rahmen der Umbauarbeiten im 1. Obergeschoss des Alten Rathauses wurden in den vergangenen anderthalb Jahren nach und nach auch die berühmten Fürstenporträts restauriert werden. Nur ein Gemälde ist noch offen, da es besonders stark in Mitleidenschaft gezogen wurde im Laufe der Jahrhunderte. Es geht um das Bildnis von Kurfürst Johann Georg I. von 1611.

„Jeder kennt die Galerie der sächsischen Kurfürsten und Könige im Festsaal des Rathauses.“ so Lotter-Chef Eric Buchmann. „Für uns war es daher keine Frage, die Restaurierungen zu unterstützen als uns das Museum um Hilfe bat.“

Kurfürst Johann Georg I. regierte das Kurfürstentum Sachsen während des schrecklichen Dreißigjährigen Krieges. „Lange gelang es ihm, Sachsen aus dem Krieg herauszuhalten. Schließlich wurde sein Land aber doch mit hineingezogen und sogar zu einem Hauptkriegsschauplatz.“ weiß Buchmann zu berichten.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Fritz Schumacher

Fritz Schumacher

Fritz Schumacher

Friedrich Wilhelm Schumacher wurde am 4. November 1869 in Bremen geboren. Er besuchte das Alte Gymnasium in Bremen. Schumacher studierte von 1889 bis 1896 an der Technischen Hochschule München Mathematik und Naturwissenschaften und wechselte schließlich zur Architektur, unter anderem bei Friedrich von Thiersch.

Als Architekt arbeitete Schumacher zunächst im Büro des Architekten Gabriel von Seidl in München. Fritz Schumacher fand mit Seidl einen exponierten Vertreter des Historismus. Schumacher schätzte die Philosophie seines Arbeitgebers, das Aufgreifen historischer Epochen innerhalb der Architektur durch die jeweils zeitgerechte Formensprache und Stimmung umzusetzen.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Heinrich Schletter

Heinrich Schletter

Heinrich Schletter

Adolf Heinrich Schletter wurde am 8. Januar 1793 in Leipzig geboren. Der Sohn eines Seidenhändlers kämpfte in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 gegen Napoleon. Von 1814 bis 1849 leitete Schletter die von seinem Vater Salomon Gotthold Schletter übernommene Seidenhandelsfirma.

Aus den Gewinnen seines Unternehmens konnte sich Heinrich Schletter eine umfangreiche Kunstsammlung mit 80 Gemälden und 17 Kleinplastiken zulegen. Diese Kunstsammlung und ein Haus in der Petersstraße vermachte Schletter testamentarisch der Stadt Leipzig unter der der Bedingung, dass innerhalb von fünf Jahren ein Museum für diese Sammlung gebaut werden solle.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Friedrich Schiller

Friedrich Schiller

Friedrich Schiller

Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren. Er war der einzige Sohn eines auch als Wundarzt tätigen württembergischen Offiziers und wuchs mit seinen fünf Schwestern in Schwäbisch Gmünd, Lorch und Ludwigsburg auf. In Ludwigsburg besuchte Schiller die Lateinschule und begann nach viermaligem Bestehen des Evangelischen Landesexamens 1773 das Studium der Rechtswissenschaften auf der Karlsschule. 1776 wechselte Friedrich Schiller zum Medizinstudium. Sein Theaterdebüt gab Friedrich Schiller 1782 mit dem Schauspiel „Die Räuber“ und erlangte einen grandiosen Erfolg.

Bei seinem Landesherren Herzog Karl Eugen fiel Schiller in Ungnade und floh nach Thüringen. 1783 begann Schiller mit den ersten Arbeiten zum „Don Karlos“. Friedrich Schiller war dann Theaterdichter am Nationaltheater Mannheim. Als diese Stelle ausgelaufen war reiste Schiller im April 1785 nach Leipzig zu seinem Freund und Förderer Christian Gottfried Körner, der Schiller aus der wirtschaftlichen Notlage half. Körner gab von 1812 bis 1816 eine Gesamtausgabe von Schillers Werken heraus.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Elias Gottlob Haußmann

Elias Gottlob Haußmann, Gemälde von Johann Sebastian Bach

Elias Gottlob Haußmann, Gemälde von Johann Sebastian Bach

Elias Gottlob Haußmann wurde 1695 in Gera geboren. Zunächst bei seinem Vater, fürstlich hessischer Hofmaler Elias Haußmann, ausgebildet, ging Haußmann 1717 in den Dienst des Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt als Hofmaler. Der Landgraf ermöglichte Elias Gottlob Haußmann eine Studienreise durch Deutschland.

Ab 1720 war Haußmann offizieller Porträtmaler der Stadt Leipzig, verließ Leipzig aber 1722, vermutlich wegen Differenzen mit der Malerinnung. 1723 wurde Elias Gottlob Haußmann in Dresden zum königlich-polnischen und kurfürstlich-sächsischen Hofmaler ernannt. 1725 kehrte Haußmann nach Leipzig zurück und übernahm 1726 von seinen Vorgängern die Darstellung Leipziger Bürger mit dem Bildnis des Kramermeisters Johann Heinrich Linke.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Hans Hartung

Hans Hartung

Hans Hartung

Hans Heinrich Ernst Hartung wurde am 21. September 1904 in Leipzig geboren. Ab 1915 besuchte er das humanistische Gymnasium in Dresden. Bereits während seiner Schulzeit wandte sich Hans Hartung der gegenstandslosen Darstellung zu und fertigte abstrakte Bilder aus Strichzeichnungen und Klecksen an. Nach seiner eigenen Darstellung verarbeitete er hierbei Eindrücke von Blitzen, die er als Kind bei Gewittern gemacht hatte.

1924 begann Hans Hartung ein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Prägend waren für ihn die Werke von Wassily Kandinsky. 1925 wechselte Hartung für ein Studium der Malerei an die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und die Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1928 setzte Hartung seine Studien bei dem Maler Max Doerner in München fort.

weiterlesen »

Nebenportal am Neuen Grassimuseum in Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Nebenportal am Neuen Grassimuseum in Leipzig

Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Fritz von Harck

Fritz von Harck

Fritz von Harck

Fritz von Harck, eigentlich Ludwig Friedrich von Harck, wurde am 29. April 1855 in Leipzig geboren. Der Sohn des Leipziger Kaufmanns, Stadtrats und Kunstsammlers Julius Harck begann nach seiner Schulausbildung eine Lehre bei einem Hamburger Überseehändler. 1875 erhielt von Harck eine Anstellung im Berliner Bankhaus Frege & Co. 1877 beendete Fritz von Harck diese Tätigkeit, folgte seiner persönlichen Neigung zugunsten und begann ein Volontariat beim Berliner Kupferstichkabinett.

Fritz von Harck studierte Kunstgeschichte in Wien und München. Von 1880 an war er Mitbesitzer des seinen Eltern gehörenden Barockschlosses Seußlitz. 1908 bezog Fitz von Harck das Haus seiner Eltern in der Karl-Tauchnitz-Straße 6 in Leipzig.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Richard Graul

Richard Graul

Richard Graul

Richard Graul wurde am 24. Juni 1862 in Leipzig geboren. Sein Vater besaß in Paris ein kunstgewerbliches Zeichenatelier, das er 1885 nach Frankfurt am Main verlegte. Graul studierte an den Universitäten Zürich und Leipzig Archäologie und Kunstwissenschaft.

Von 1896 bis 1929 war Richard Graul Direktor des Kunstgewerbemuseums Leipzig, 1907 wurde Graul Vorsitzender der Ortsgruppe Leipzig des Deutschen Werkbundes. Er erkannte die Konkurrenz des Werkbundhauses in Frankfurt und war bestrebt, Waren der Kunstindustrie und des Kunstgewerbes nach strenger Qualitätsauslese zu den Leipziger Messen als Musterschauen in seinem Haus vorzuführen. Im Oktober 1920 fand die erste „Entwurfs- und Modellmesse“, die Grassimesse, statt.

Richard Graul starb am 25. Dezember 1944 in Leipzig.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Graul#/media/Datei:Richard_Graul.jpg

Portal des Johannishospitals am Neuen Grassimuseum in Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Portal des Johannishospitals am Neuen Grassimuseum in Leipzig

Das Zentrum-Südost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen dem Augustusplatz und dem Völkerschlachtdenkmal.
weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Albert Geutebrück

Albert Geutebrück

Albert Geutebrück

Albert Geutebrück wurde am 6. Januar 1801 in Gotha geboren. Die Familie eines Gothaer Kammerrentmeisters zog 1804 nach Altenburg. 1818 schrieb sich Geutebrück an der Universität Leipzig zum Jura- und Philosophiestudium ein, folgte aber kurz darauf seinen künstlerischen Neigungen und lernte an der Leipziger Kunstakademie. 1823 trat Albert Geutebrück die Nachfolge seines Lehrers Carl August Benjamin Siegel an. 1823 wurde Geutebrück Lehrer und Leiter der Abteilung für Baukunst an der Leipziger Kunstakademie, der späteren Königlich-Sächsischen Baugewerkenschule.

Augusteum und Paulinerkirche vor 1890

Augusteum und Paulinerkirche vor 1890

Albert Geutebrück war außerdem Universitätsbaumeister und zeitweise von 1827 bis 1848 Stadtbaudirektor in Leipzig. Sein erstes Bauwerk in Leipzig schuf Albert Geutebrück im Auftrag von Johann Heinrich Sander an der Stelle der 1825 abgerissenen Rannischen Badestube, nach dem einstigen Vorbesitzer des Geländes im 16. Jahrhundert, Tiburtius Blumenberg, Haus Großer Blumenberg genannt (1832 fertiggestellt). Auffällig ist die Ähnlichkeit des Hauses mit dem Entwurf Geutebrücks für das ein paar Jahre später vollendete Augusteum der Universität Leipzig.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Friedrich Leberecht Gellert

Grabplatte für Christian Fürchtegott und Friedrich Leberecht Gellert

Grabplatte für Christian Fürchtegott und Friedrich Leberecht Gellert

Friedrich Leberecht Gellert wurde am 10. November 1711 in Hainichen geboren. Der Bruder des Dichters und Aufklärers Christian Fürchtegott Gellert war bereits 1747 privilegierter Fechtmeister an der Universität Leipzig.

Der Siebenjährige Krieg und die Besetzung Leipzigs durch Truppen Königs Friedrichs II. von Preußen führten dazu, dass Gellert aus Mangel adliger Studenten, die hauptsächlich seine Kundschaft als Fechtmeister waren, einem anderen Beruf nachgehen musste. Friedrich Leberecht Gellert wurde Oberpostkommissar.

Als Oberpostkommissar ist Gellert ab 1762 in Leipzig nachweisbar. Johann Wolfgang Goethe erwähnte Friedrich Leberecht Gellert in „Dichtung und Wahrheit“, hat aber wohl bei ihm nie Fechtunterricht genommen.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert wurde am 4. Juli 1715 in Hainichen geboren. Als fünfter Sohn einer Pastorenfamilie wuchs Gellert in ärmlichen Verhältnissen auf. Ab 1729 besuchte er die Fürstenschule St. Afra in Meißen.

1734 kam Christian Fürchtegott Gellert an die Universität Leipzig zum Studium der Theologie und Philosophie. 1739 musste er das Studium aus Geldmangel für ein Jahr unterbrechen. Sein ein erster Versuch, als Prediger aufzutreten, scheiterte an seiner Schüchternheit. Gellert hielt sich mit Privatstunden und der Erziehung junger Adliger über Wasser und machte sich mit französischer und englischer Literatur vertraut. 1744 konnte Gellert sein Studium abschließen.

weiterlesen »

Chinesische Pagode im Schlosspark Oranienbaum (bei Dessau-Roßlau)

Chinesische Pagode im Schlosspark Oranienbaum

Oranienbaum-Wörlitz ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Wittenberg. Oranienbaum liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 13 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 26 km). weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Herman Hendrikus ter Meer

Herman Hendrikus ter Meer

Herman Hendrikus ter Meer

Herman Hendrikus ter Meer wurde am 16. Dezember 1871 in Leiden geboren. Ter Meer stammt aus einer Präparatorenfamilie und erhielt seine erste Ausbildung bei seinem Vater und später in Stuttgart. 1895 wurde ter Meer als Präparator am Reichsmuseum für Naturgeschichte in Leiden angestellt.

1907 kam Herman Hendrikus ter Meer nach Leipzig an das Zoologische Institut und entwickelte die nach ihm benannte dermoplastisch Präparationstechnik. Ter Meer stellte das Typische einer Tierart und das Individuelle eines einzelnen Tiers unter künstlerischen Aspekten dar.

Mit dieser neuen Methode prägte Herman Hendrikus ter Meer das Berufsbild des zoologischen Präparators neu. Das Naturkundemuseum in Leipzig besitzt mit 232 Exponaten die größte geschlossene Sammlung dermoplastischer und kleinplastischer Tiernachbildungen von Hermann Hendrikus ter Meer.

Herman Hendrikus ter Meer starb am 9. März 1934 in Leipzig.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Herman_H._Ter_Meer.jpg

Chinesisches Haus im Schlosspark Oranienbaum (bei Dessau-Roßlau)

Chinesisches Haus im Schlosspark Oranienbaum

Oranienbaum-Wörlitz ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Wittenberg. Oranienbaum liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 13 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 26 km). weiterlesen »

Schloss Oranienbaum (bei Dessau-Roßlau)

Schloss Oranienbaum

Oranienbaum-Wörlitz ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Wittenberg. Oranienbaum liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, südöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 13 km) zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg (ca. 26 km). weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Martin Luther in Leipzig

Martin Luther, Gemälde von Lucas Cranach d.Ä.

Martin Luther, Gemälde von Lucas Cranach d.Ä.

Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben als erster des Hüttenmeisters Hans Luder und seiner Frau Margarethe Lindemann geboren. In der Lateinschule in Mansfeld lernte er Grammatik und Logik, Rhetorik und Musik. Ab Frühjahr 1497 besuchte Martin Luther ca. ein Jahr lang die Domschule in Magdeburg.

1501 schrieb sich Martin Luther an der Universität Erfurt ein. Auf Wunsch seines Vaters studierte Luther 1505 in Erfurt Jura um in die gräfliche Verwaltung eintreten und das Familienunternehmen leiten zu können. Am 2. Juli 1505 wurde Martin Luther auf dem Rückweg von einem Elternbesuch in Mansfeld bei Stotternheim von einem schweren Unwetter überrascht. In Todesangst gelobte er der heiligen Anna, er wolle Mönch werden, wenn sie ihn rette. Am 17. Juli 1505 trat er in das Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt ein.

Luther begann mit dem Studium der Theologie. Auf Empfehlung von Johann von Staupitz wurde Martin Luther von der deutschen Kongregation in München am 18. Oktober 1508 nach Wittenberg versetzt. Luther war an der Universität Wittenberg Dozent und Student. Er wurde zurückberufen, traf 1509 wieder in Erfurt ein, lehrte als Sententiar in Erfurt von 1510 bis 1511 und zog danach ganz nach Wittenberg.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Nicolaus Eisenberg

Ritzzeichnung an der Glocke in Elstertrebnitz von Nicolaus Eisenberg

Ritzzeichnung an der Glocke in Elstertrebnitz von Nicolaus Eisenberg

Nicolaus Eisenberg wurde um 1420 vermutlich in Eisenberg in Thüringen geboren. Erstmals namentlich erwähnt wurde Eisenberg, als er 1446 für die Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters in Zeitz, dem er als Mönch angehörte, ein Altarbild malte, auf dessen Rückseite sein Name und das und Entstehungsjahr verzeichnet waren. Das Bild ist nicht erhalten.

Zwischen 1452 und 1482 ist Nicolaus Eisenberg in Leipzig nachweisbar und damit der älteste namentlich bekannte Maler in Leipzig. 1452 fertigte Eisenberg den Glockenschmuck für die Glocke Osianna in der Nikolaikirche. Die Ritzzeichnung einer Glocke in Elstertrebnitz unterzeichnete er mit 1460 mit „Nicolaus eysenberg moler zu Leypck hat diß“. 1643 schuf Eisenberg Wandmalereien in der Stadtkirche in Delitzsch.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Hermann Walter

Hermann Walter

Hermann Walter

Hermann Walter wurde am 18. Januar 1828 oder 1838 in Ebeleben geboren. Der Kaufmannssohn machte eine Mechanikerlehre und arbeitete 1859 bis 1860 als Mechaniker an der Pulkowo-Sternwarte in St. Petersburg. 1826 kam Hermann Walter nach Leipzig, eröffnete eine Werkstatt im Naundörfchen und später am Töpferplatz.

Ab 1870 wirkte Walter als Fotograf für den Rat der Stadt Leipzig. Walter spezialisierte sich auf Architekturfotografie von hoher Qualität. Bürgermeister Carl Bruno Tröndlin und Baudirektor Hugo Licht beauftragen Hermann Walter, alle für den Abbruch vorgesehenen, im Bau befindlichen und fertiggestellten Gebäude in Leipzig zu fotografieren und hinterließ damit Zeitzeugnisse von unschätzbarem Wert. Walter fotografierte auch z.B. für die Fa. Bleichert.

Hermann Walter starb am 8. Juli 1909 in Leipzig. Sein Sohn Karl Walter übergab 1940 ca. 40.000 Fotoplatten an das Stadtgeschichtliche Museum. Der Walterweg in Probstheida ist nach ihm benannt.

Mehr Leipziger Persönlichkeiten

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Heinrich_Wiedemann

Herzogspavillon im Kurpark der Goethestadt Bad Lauchstädt (bei Halle (Saale))

Herzogspavillon im Kurpark der Goethestadt Bad Lauchstädt

Die Goethestadt Bad Lauchstädt ist eine Kleinstadt im Südwesten des Saalekreises. Bad Lauchstädt liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 26 km) zwischen Merseburg (ca. 15 km) und Querfurt (ca. 16 km). weiterlesen »

Neues Schillerhaus in der Goethestadt Bad Lauchstädt (bei Halle (Saale))

Neues Schillerhaus in der Goethestadt Bad Lauchstädt

Die Goethestadt Bad Lauchstädt ist eine Kleinstadt im Südwesten des Saalekreises. Bad Lauchstädt liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 26 km) zwischen Merseburg (ca. 15 km) und Querfurt (ca. 16 km). weiterlesen »

Kursaal, Quell- und Badepavillon in der Goethestadt Bad Lauchstädt (bei Halle (Saale))

Kursaal, Quell- und Badepavillon in der Goethestadt Bad Lauchstädt

Die Goethestadt Bad Lauchstädt ist eine Kleinstadt im Südwesten des Saalekreises. Bad Lauchstädt liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 26 km) zwischen Merseburg (ca. 15 km) und Querfurt (ca. 16 km). weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Ludwig Volkmann

Ludwig-Volkmann um 1911

Ludwig-Volkmann um 1911

Ludwig Volkmann wurde am 9. Januar 1870 in Leipzig geboren. Er besuchte zunächst die Teichmannsche Privatschule, dann das Nikolai-Gymnasium in Leipzig. In München, Leipzig, Florenz und Rom widmete sich Volkmann dem Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Nationalökonomie. Ludwig Volkmann begann genealogisch zu arbeiten und schrieb Fachbeiträge zur Kunstgeschichte und Dante-Forschung.

1893 nahm Volkmann eine Tätigkeit im Verlag Breitkopf & Härtel auf, wurde 1894 Teilhaber des Zweighauses in Brüssel und 1897 Teilhaber des Verlagshauses. Ab 1906 war Ludwig Volkmann dann Miteigentümer und gliederte dem Verlag einen Kunstbereich an. Ludwig Volkmann war zwischen 1910 und 1930 Erster Vorsteher der Deutschen Buchgewerbevereinigung, danach Ehrenvorsteher.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Erich Zeigner

Gedenktafel für Erich Zeigner in Lindenau

Gedenktafel für Erich Zeigner in Lindenau

Erich Richard Moritz Zeigner wurde am 17. Februar 1886 in Erfurt geboren. 1894 zogen seine Eltern nach Leipzig, wo Zeigner von 1896 bis 1905 das Petri-Realgymnasium besuchte. Zwischen 1905 und 1913 studierte Erich Zeigner an der Universität Leipzig Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft und promovierte 1913.

Nach seinem Studium war Zeigner Assessor bei der Staatsanwaltschaft Leipzig, 1918 wurde er Staatsanwalt. 1919 trat er der SPD bei, wurde als Staatsanwalt abberufen und als Richter an das Landgericht Leipzig versetzt.

weiterlesen »

Leipziger Architektur-Allerlei

Das Alte Rathaus in Leipzig - eines der schönsten Renaissancerathäuser Deutschlands

Das Alte Rathaus in Leipzig – eines der schönsten Renaissancerathäuser Deutschlands

2010 bin ich nach Leipzig gezogen. Davor war ich zwei, drei Mal im Jahr in der Stadt und wusste anfangs nicht, was ich mit der Stadt anfangen sollte. Eine schöne Stadt, ja. Aber soviel durcheinander bei den Häusern. Da ein Renaissancebau, dort eine prächtige Barockfassade, dazwischen Gebäude, bei denen ich nicht wusste, ist es nun Historismus oder Jugendstil, DDR-Bauten und moderne Neubauten. Ein kunterbuntes Sammelsurium, Leipziger Allerlei eben.

Es hat ein bisschen gedauert, bis ich genau das als das Besondere an der Stadt Leipzig erkannt habe. Und ich musste mich auch in die Stadtgeschichte vertiefen.

Leipzig, das ist die Stadt des Handels, der Messe, der des Pelzgewerbes. Leipzig ist aber auch die Stadt der Kriege, der Zerstörung. All das hat das Stadtbild über Jahrhunderte geprägt. Aus der mittelalterlichen Stadt wurde im 16. Jahrhundert eine prächtige Renaissancestadt – Altes Rathaus, Alte Waage und einige Bürgerhäuser in der Hainstraße künden von der ersten Blütezeit der Stadt.

weiterlesen »

Gohlis – vom Bauerndorf zum mondänen Wohnort

Rundgang durch den alten Ortskern von Gohlis

Das Gohliser Schlösschen

Das Gohliser Schlösschen

„Wem´s zu wohl ist, der wohnt in Gohlis“. Dieser Spruch, der schon aus dem 18. Jahrhundert stammt, zeigt, welchen Stellenwert das Dorf Gohlis früher hatte und welchen Stellenwert der Stadtteil Gohlis-Süd bis heute hat.

Bis in das 19. Jahrhundert bestand Gohlis aus einer Straße mit 40 bis 50 Häusern, 1834 lebten hier 629 Menschen. 1890 war das Dorf zu einer Landgemeinde mit knapp 20.000 Einwohnern herangewachsen.

Die rasante Entwicklung setzte ab etwa 1870 an der Halleschen Straße (heute Georg-Schumann-Straße) ein mit dem Bau einer Actienbrauerei und den Bleichert-Werken. Im Gegensatz zu anderen Stadtteilen wirkte sich die industrielle Entwicklung in Gohlis weniger aus, vor allem Handwerker und Kleinbetriebe siedelten sich hier an. Gohlis blieb der Wohnort, vor allem für das Bürgertum. Gohlis entwickelte sich zunächst nach Norden, erst um 1900 begann die Bebauung an der Gohliser Straße und den angrenzenden Gebieten. Anfang der 1930er Jahre hatte Gohlis 55.000 Einwohner.

1990 befanden sich 80% der historischen Wohngebäude in Gohlis ein einem schlechten Zustand.

weiterlesen »

40 Jahre Neues Gewandhaus zu Leipzig

Das Neue Gewandhaus Leipzig am Augustusplatz

Das Neue Gewandhaus Leipzig am Augustusplatz

Am 08. Oktober 1981, 37 Jahre nach der Zerstörung des Alten Gewandhauses, bekam das weltbekannte Gewandhausorchester zu Leipzig endlich sein neues Domizil am Augustusplatz.

Zu verdanken ist das Gebäude dem damaligen Gewandhauskapellmeister Kurt Masur, der sich vehement für den Neubau eines reinen Konzerthauses für sein Weltklasseorchester einsetzte.

Der Grundstein für den Neubau wurde am 8. November 1977 am Standort des im 2. Weltkrieg zerstörten Bildermuseums an der Südseite des Augustusplatzes (damals Karl-Marx-Platz) gelegt. Das Gewandhaus ist der erste und einzige Neubau einer reinen Konzerthalle in der DDR, in anderen Städten wurden multifunktionale Bauten errichtet, wie z.B. der Kulturpalast in Dresden, das Haus der Kultur in Gera oder die Stadthalle in Karl-Marx-Stadt. Chefarchitekt war der Leipziger Rudolf Skoda, der die Planung in einem Kollektiv mit Eberhard Göschel, Volker Sieg und Winfried Sziegoleit erarbeite, basierend auf der von Horst Siegel und Rudolf Skoda erarbeiteten städtebaulich-architektonischen Konzeption.

weiterlesen »

Schillerhaus Gohlis (Gohlis-Süd, Stadt Leipzig)

Schillerhaus Gohlis

Gohlis ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Gohlis liegt an der Parthe im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 2 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »

Torgauer Nacht der Kirchen und Museen – Lichtkunst zum Jahrestag der Deutschen Einheit

Torgau, Ev. Marienkirche

Torgau, Ev. Marienkirche

Die Stadt Torgau lädt ein am 3. Oktober 2020 zu einer Nacht der Kirchen und Museen in der Torgauer Innenstadt. Stimmungsvolle Lichtkunst erhellt die Stadtkirche und die Schlosskirche. Anlass sind die Einweihung der Schlosskirche durch Martin Luther am 5. Oktober 1544 sowie der 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Mit handgemalten Großdias werden die Themen Reformation und Friedliche Revolution unter dem Titel „Licht. Spur. Revolution“ wörtlich und im übertragenen Sinn beleuchtet.

weiterlesen »

300 Jahre Haus „Zum Arabischen Coffeebaum“ Leipzig

Das Haus "Zum Arabischen Coffeebaum"

Das Haus „Zum Arabischen Coffeebaum“

1556 wurde das Haus Fleischergasse 4 vom Vorderhaus Hainstraße 1 abgetrennt. Und erlangte den Rang eines selbstständigen Bürgerhauses. 1603 erhielt das Haus Schankrecht. 1703 wurde das Haus umfassend umgebaut und seit 1711 ist der Kaffeeausschank nachweisbar. Kaffeehäuser gab es in Leipzig schon früher – schon vor 1700 schenkte der Königlich Polnische und Churfürstlich Sächsische Hofchocoladier Johann Lehmann am Markt Kaffee aus. Trotzdem ist das Haus „Zum Arabischen Coffeebaum“ das älteste durchgängig betrieben Kaffeehaus in Europa, auch wenn es seit Ende 2018 geschlossen ist.

Besitzer des Hauses war 1703 der Gold- und Silberplättner Adam Heinrich Schütze, der in dem Haus mit seiner Tochter, Johanna Elisabeth, lebte. 1716 heiratete die erst 17jährige Johanna Elisabeth den 51-jährigen Johann Lehmann – ob es eine Liebesheirat war oder doch eher Kalkül von Herrn Lehmann, wer weiß. Der Rat der Stadt erteilte ihm 1716 die Erlaubnis, Tee, Kaffee und Schokolade ausschenken zu dürfen.

weiterlesen »

100 Jahre Altes Messegelände Leipzig

Das Doppel-M - Logo der Leipziger MesseIm Jahr 1895 fand in Leipzig die erste Mustermesse der Welt statt. Die Händler brachten nun nicht mehr alle Waren zur Messe, sie brachten nur noch ein Ausstellungsstück mit, der Kunde konnte sich das anschauen, bestellen und die Ware wurde zu ihm nach Hause geliefert. Möglich geworden war das durch die industrielle Massenproduktion, die Eisenbahn und die Verbesserung des Postwesens. Der Übergang zur Mustermesse brachte in Leipzig einen neuen Gebäudetyp hervor, den Messepalast. 1893 begann der Bau des ersten Mustermessehauses der Welt, des Städtischen Kaufhauses. Bis zum 1. Weltkrieg entstanden in Leipzig über 30 solcher Messehäuser neuen Typs.

Der Platz reichte trotzdem nicht aus, zeitweise wurden auch das Alte Rathaus, die Universität und Museen genutzt. Leipzig konnte so seine Vormachtstellung im Bereich der Konsumgütermesse in Europa festigen. Zum führenden Messeplatz der Produktionsmittelindustrie wurde Leipzig mit der Technischen Messe und Baumesse, die 1918 zum ersten Mal stattfand.

weiterlesen »

Bauernhaus Alte Tauchaer Straße 1 Liebertwolkwitz (Stadt Leipzig)

Bauernhaus Alte Tauchaer Straße 1 Liebertwolkwitz

Liebertwolkwitz ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Liebertwolkwitz liegt im südöstlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum Leipzigs (ca. 9 km) und Grimma (ca. 21 km). weiterlesen »

Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, 4. Erweiterungsbau (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, 4. Erweiterungsbau

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße , der Parthe und der Luppe. Der Stadtteil Zentrum-Südost befindet sich südöstlich der Innenstadt von Leipzig zwischen Johannisplatz und Altem Messegelände. weiterlesen »

Architektur der Jahrhunderte in Leipzig – Klassische Moderne

Bauen zwischen den Weltkriegen in Leipzig

Neues Grassimuseum Leipzig, Fassade Querbau

Neues Grassimuseum Leipzig

Das Bauen der Zwanziger Jahre findet nicht zwischen 1920 und 1929 statt, es beginnt vor dem 1. Weltkrieg und endet nicht 1933. Was als das Bauen der Zwanziger Jahre bezeichnet wird, hat seine Ursprünge weit vor dem 1. Weltkrieg, in den Bauten von Henry van de Velde oder den Ideen des Deutschen Werkbundes beispielsweise. Die Ideen jener Zeit wirken weit bis in das 20. Jahrhundert hinein und prägen bis heute die Formensprache der Architektur.

Die gesellschaftliche und politische Verwirrung nach dem verlorenen 1. Weltkrieg in Deutschland führte zu einem Neubeginn beim Bauen. Die Architekten standen vor der Frage, in welcher Formensprache sie nun bauen sollten, auch angesichts gewaltiger Aufgaben, vor allem im Wohnungsbau. Einigkeit herrschte nicht. Henry van de Velde hatte propagiert, dass Architektur ein Gesamtkunstwerk sein müsse. Hermann Muthesius vom Deutschen Werkbund hingegen forderte die Ausrichtung der Bau- und Produktgestaltung auf die Parameter der industriellen Produktion.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Franz Dominic Grassi

Franz Dominic Grassi

Franz Dominic Grassi

Am 11. Mai 1801 wurde in Leipzig der spätere Kaufmann italienischer Abstammung Franz Dominic Grassi geboren. Seine Familie stammte aus Mittelitalien. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und zahlreichen Auslandsreisen gründete Grassi in Leipzig eine Handelsfirma für russische Produkte, Indigo und Südfrüchte.

Franz Dominic Grassi war Junggeselle und galt als Leipziger Original. Er war Theater- und Pferdeliebhaber und unterstützte Leipziger Bürger, die in Notsituationen geraten waren. Im Volksmund hieß Grassi auch „Der Holznutscher“, da er die Angewohnheit hatte, auf einem Zahnstocher zu kauen.

weiterlesen »

Leipziger Persönlichkeiten – Max Beckmann

Max_Beckmann (Portrait 1928, Hugo_Erfurth)

Max_Beckmann (Portrait 1928, Hugo_Erfurth)

Max Carl Friedrich Beckmann wurde am 12. Februar 1884 in Leipzig geboren. Er griff die Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts ebenso auf wie die kunsthistorische Tradition und formte seinen Stil, den er ab 1911 der aufkommenden Gegenstandslosigkeit entgegensetzte.

Max Beckmann wurde im Leipziger Waldstraßenviertel geboren. Sein Vater betrieb in Leipzig er eine Mühlenagentur. In Falkenburg in Pommern besuchte Max Beckmann die Volksschule. Von Ostern 1894 bis November 1894 war er Schüler am König-Albert-Gymnasium in Leipzig (Nordvorstadt, kriegszerstört). Als Max Beckmann 11 Jahre alt war, zog die Familie nach Braunschweig um.

Das erste überlieferte Aquarell Beckmanns wird auf das Jahr 1896 datiert, das erste Selbstporträt auf 1897. Im Jahr 1900 bestand er die Aufnahmeprüfung der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar.

Die Einladung, in die Dresdner Künstlergruppe Brücke einzutreten, lehnte er ab, trat aber der Berliner Secession bei.

weiterlesen »

Architektur der Jahrhunderte in Leipzig – Klassizismus

Das Haus Großer Blumenberg am Richard-Wagner-Platz

Das Haus Großer Blumenberg am Richard-Wagner-Platz

Das Zeitalter des Klassizismus beginnt um 1760, in Deutschland etwas später. Im 18. Jahrhundert galt der Klassizismus als Gegenmodell zum Barock – Vereinfachung der Formen, Geradlinigkeit, Schlichtheit, klare Formen und eine Anlehnung an klassisch-antike Vorbilder.

Das ausklingende Zeitalter des Absolutismus, das aufstrebende Bürgertum, Bildung und Aufklärung machten nicht nur eine neue Ausdruckssprache der Architektur notwendig, sie forderten auch nach neuen Bautypen. Schulen, Museen, Theater und Bahnhöfe wurden nun im neuen Stil errichtet.

Schinkelportal im Hof der Universität Leipzig

Schinkelportal im Hof der Universität Leipzig

Das Bild der Innenstadt von Leipzig wandelt sich in dieser nur wenig. Die Schrecken der Völkerschlacht 1813 wirkten noch lange nach. Ab 1830 wächst die Stadt über ihre mittelalterlichen Grenzen hinaus. Wohnungen waren Mangelware. Und so entstehen in Leipzig nur wenige Großbauten, dafür ganze Wohnviertel. Die Westvorstadt, Friedrich- und Marienstadt, die Neustadt, das Seeburgviertel und das Waldstraßenviertel seien hier genannt. Die beginnende Industrialisierung lässt auch die kleinen Dörfer vor der Stadt wachsen. Prestigebauten, die an antike Tempel erinnern, sucht man in Leipzig vergebens. Es ist eher der zurückhaltende klassizistische Wohnungsbau, der in der Stadt zu finden ist.

weiterlesen »

Architektur der Jahrhunderte in Leipzig – Historismus

Justizpalast Leipzig

Justizpalast Leipzig

Mit Gründung des Deutschen Reiches und der Industrialisierung setzt sich in Deutschland ein neuer Baustil durch, der Historismus. Rückbesinnung auf die Baukunst des Mittelalters, Renaissance, Barock, Rokoko wurden belebt und in neuer Formenvielfalt an die Fassaden gebracht. Neue Technologien und Baustoffe setzten sich durch und neue Transportmöglichkeiten verhalfen zu ihrer Verbreitung.

Die schnell anwachsende Bevölkerung brauchte Wohnraum, die Industrie brauchte Werkhallen, die Gesellschaft brauchte neue Gebäude – Kirchen, Schulen und Verwaltungsbauten. Das Zeitalter des Historismus prägt die Stadt Leipzig. Mit Erfindung der Mustermesse kam ein ganz neuer Bautypus auf – das Mustermessehaus. Ausgehend von der Schinckelschen Bauakademie in Berlin entstanden Fabrikbauten in bis dahin nicht gekannter Größe. Für Arbeiter und die Mittelschicht entstanden große Wohngebiete, die Gründerzeitviertel, die in Leipzig zu den größten und schönsten in Deutschland gehören. Der Formenmix führte um 1890 schließlich zum Eklektizismus, bei dem alles an die Fassade gebracht wurde, was zur Verfügung stand.

Ab ca. 1890 setzt sich auch der Jugendstil in Deutschland durch. Oft wurden Historismus und Jugendstil vermischt. In Leipzig hatte es der Jugendstil schwer. Die Leipziger Architekten entwickelten eine eigene Formensprache, den gemäßigten Historismus. Betonung der Vertikalen, teils monumentale Fassadengestaltungen mit Säulen und große Fensterflächen prägen die Großbauten in Leipzig ab etwa 1900.

weiterlesen »

Architektur der Jahrhunderte in Leipzig – Renaissance

Altes Rathaus Leipzig

Altes Rathaus Leipzig

Renaissance – die Zeit der „Wiedergeburt“ – markiert die erste Blütezeit der Stadt Leipzig. Mit der Verleihung des Messeprivilegs 1497 begann der Aufstieg zur europäischen Messestadt. Das zweite Große Berggeschrey im Erzgebirge Ende des 15. Jahrhunderts und der damit verbundene wirtschaftliche Aufschwung Sachsen taten ihr Übriges dazu. Um 1500 beginnt sich das das Bild der Stadt Leipzig zu wandeln. Prächtige Bürgerhäuser, Handelshöfe und öffentliche Bauten prägen nun das Stadtbild. Einige dieser Bürgerhäuser blieben erhalten, wurden z.T. im Barock umgebaut. Die bedeutendsten Vertreter aus der Zeit der Renaissance in Leipzig sind das Alte Rathaus und die Alte Waage.

weiterlesen »

Architektur der Jahrhunderte in Leipzig – Barock

Romanushaus Leipzig

Romanushaus Leipzig

Barock, im 19. Jahrhundert ein Schimpfwort, bezeichnet nicht nur einen Bau- und Kunststil. Barock bezeichnet auch ein Lebensgefühl, das im 18. Jahrhundert in den Kreisen des Adels und des wohlhabenden Bürgertums von Fülle, Überschwänglichkeit und der Darstellung von Macht und Reichtum geprägt war. Nach den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges und der Pest erholte sich das schwer gebeutelte Kurfürstentum Sachsen langsam wieder.

Die Zeit des Barocks ist in Sachsen die Zeit Kurfürst Friedrich Augusts I., genannt August der Starke. Das 18. Jahrhundert kann auch als die zweite Blütezeit Sachsens angesehen werden. Wirtschaftliche Stärke, Kunst und Kultur prägen dieses Zeitalter. Das barocke Dresden entsteht. Leipzig wird zum wichtigsten Messeplatz im Heiligen Römischen Reich.

Auch das Bild der Handelsstadt Leipzig wandelt sich in dieser Zeit. Jedoch weniger, als in der Residenzstadt Dresden. Bürgerhäuser aus der Renaissance erhalten barocke Fassade. Es entstehen etwa 20 große Handelshöfe. Prächtige öffentliche Bauten entstehen kaum. Die Alte Handelsbörse am Naschmarkt und die ehem. Ratsbibliothek am Gewandgässchen sind Bauten aus dieser Zeit.

weiterlesen »

Freie Fachoberschule Leipzig (Buch- und Kunstdruckerei Carl Marquart, Zentrum-Ost, Graphisches Viertel, Stadt Leipzig)

Freie Fachoberschule Leipzig

Das Zentrum-Ost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Ost schließt sich östlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen dem Augustusplatz und Reudnitz. weiterlesen »

100 Jahre BAUHAUS

Neue Ausstellung im Grassimuseum für Angewandte Kunst Leipzig

Grassimuseum Leipzig

Grassimuseum Leipzig

2019 wird in Deutschland und weltweit die Gründung des BAUHAUSES in Weimar vor einhundert Jahren gefeiert.

Aus diesem Anlass zeigt das Grassimuseum für Angewandte Kunst Leipzig im Jubiläumsjahr die Ausstellung „BAUHAUS_SACHSEN“. Vom 18. April 2019 bis zum 29. September 2019 zu sehen, gehört die Ausstellungen zu den wichtigsten zum Thema BAUHAUS in Deutschland. Sie zeigt Arbeiten der in Sachsen gebürtigen und tätigen Bauhäusler. Die Ausstellung gliedert sich in 17 Themenbereiche wie Grafik, Wohnbedarf, Bühnenbilder, Keramik oder Typografie. Aufgrund der jährlich stattfindenden Mustermessen und Grassimessen war Leipzig ein wichtiges Podium für die Ideen der Künstler.

weiterlesen »

„Friedrich August und Maria Josepha – Das verlorene sächsische Rokoko“

Sonderausstellung auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf

Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf

Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf

Es war die „Hochzeit des Jahrhunderts“ – Kurprinz Friedrich August, der Sohn Augusts des Starken, heiratete im September 1719 die Kaisertochter Maria Josepha.

An dieses Ereignis erinnert vom 28. April bis zum 6. Oktober 2019 die Sonderausstellung „Friedrich August und Maria Josepha – Das verlorene sächsische Rokoko“ auf Schloss Hubertusburg bei Wermsdorf. 300 Jahre nach der Hochzeit wird den Besuchern eine faszinierende Ausstellung präsentiert.

Die Ausstellung entführt nimmt den Besucher mit auf eine Zeitreise in das 18. Jahrhundert und macht mit über 100 herausragenden Kunstwerken und Zeitdokumenten das höfischen leben des Ehepaares erlebbar. weiterlesen »

Sächsisches Psychiatriemuseum Leipzig (Villa Benkard, Zentrum-West, Stadt Leipzig)

Sächsisches Psychiatriemuseum Leipzig

Das Zentrum-West ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-West schließt sich westlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Thomaskirche, Neuem Rathaus und Elsterbecken. weiterlesen »

Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig (Zentrum-West, Stadt Leipzig)

Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig

Das Zentrum-West ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-West schließt sich westlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Thomaskirche, Neuem Rathaus und Elsterbecken. weiterlesen »

Haustafel des ehem. Gasthofs „Roter Hirsch“ Eilenburg (Poststation, bei Leipzig)

Haustafel des ehem. Gasthofs "Goldener Hirsch" Eilenburg

Eilenburg eine Große Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am südwestlichen Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 26 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »

Das Waldstraßenviertel in Leipzig – Historismus in seiner schönsten Form

Wohnhaus Tschaikowskistraße 31 LeipzigDas Waldstraßenviertel, nordwestlich der Innenstadt von Leipzig, ist eines der schönsten Gründerzeitviertel in Deutschland. Im 2. Weltkrieg weitgehend verschont geblieben, kamen danach 40 Jahre DDR. Man kümmerte sich nicht um die Gebäude, sie verfielen. Ende der 1980er Jahre war der Zustand der Häuser im Waldstraßenviertel so schlecht, dass der Abriss bereits beschlossen war. Das Wohnquartier sollte verschwinden und mit Plattenbauten bebaut werden. Die Friedliche Revolution 1989 kam genau richtig. Die Stadt Leipzig hat eine Sanierungssatzung erlassen, nach der jedes historische Gebäude im Waldstraßenviertel originalgetreu wiederhergestellt werden musst. Heute stehen die meisten der Wohnhäuser aus der 19. und frühen 20. Jahrhundert unter Denkmalschutz.

Geschichte

Italienische Villa Leipzig

Italienische Villa Leipzig

Das Gebiet des Waldstraßenviertels gehörte zur Sumpflandschaft der Leipziger Flüsse. Wald und Wiesen prägten das Gebiet. Die Via Regia, eine mittelalterliche Fernhandelsstraße, führte durch diese Sumpflandschaft, heute der Verlauf der Jahnallee und des Ranstädter Steinwegs. Iroschottische Missionare nutzten die Via Regia bereits im 7. Jahrhundert und gründeten mit der Jakobskapelle die erste Kapelle im späteren Stadtgebiet von Leipzig. Bereits im Mittelalter fanden Flussregulierungsmaßnahmen statt, so entstanden der Elstermühlgraben und der Pleißemühlgraben.

weiterlesen »

Ehem. Bürogebäude der Bezirksverwaltung Leipzig des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (Stadt Leipzig)

Bürogebäude des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das ehem. Bürogebäude der Bezirksverwaltung Leipzig des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR befindet sich am nordwestlichen Rand der Innenstadt zwischen Thomaskirche und Richard-Wagner-Platz am Promenadenring. weiterlesen »

Apothekenmuseum Leipzig (Stadt Leipzig)

Apothekenmuseum Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Apothekennmuseum steht am westlichen Rand der Innenstadt von Leipzig zwischen Thomaskirche und Neuem Rathaus. weiterlesen »

Kulturhistorisches Museum Wurzen (bei Leipzig)

Kulturhistorisches Museum Wurzen

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig. Wurzen liegt an der Mulde, östlich von Leipzig (ca. 29 km) zwischen Leipzig und Oschatz (ca. 31 km). weiterlesen »

Melanchthonhaus Lutherstadt Wittenberg (bei Dessau-Roßlau)

Melanchthonhaus Wittenberg

Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km) zwischen Potsdam (ca. 70 km) und Torgau (ca. 50 km). weiterlesen »

Nietzsche-Gedenkstätte Röcken (Pfarrhaus, bei Halle (Saale))

Nietzsche-Gedenkstätte Röcken

Röcken ist ein Ortsteil der Kleinstadt Lützen im Nordosten des Burgenlandkreises. Röcken liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 44 km) zwischen Weißenfels (ca. 14 km) und Markranstädt (ca. 11 km). weiterlesen »

Schloss Georgium Ziebigk (Stadt Dessau-Roßlau)

Schloss Georgium in Dessau-Ziebigk

Ziebigk ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Ziebigk liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »

Meisterhäuser Dessau in Ziebigk (Stadt Dessau-Roßlau)

Meisterhäuser Dessau, Haus Kandinsky / Klee

Ziebigk ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Ziebigk liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »

Klingerhaus Großjena (Weinberghaus, Max-Klinger-Gedenkstätte, bei Halle (Saale))

Max-Klinger-Gedenkstätte Großjena

Großjena ist ein Ortsteil der Kreisstadt Naumburg im Südwesten des Burgenlandkreises. Großjena liegt an der Saale im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 54 km) zwischen Naumburg (ca. 7 km) und Freyburg (ca. 4 km). Das Klingerhaus befindet sich südlich der Ortslage Großjena im Blütengrund. weiterlesen »

Mausoleum Ziebigk (Stadt Dessau-Roßlau)

Mausoleum Dessau-Ziebigk

Ziebigk ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Ziebigk liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »

Bauhaus Dessau in Ziebigk (Stadt Dessau-Roßlau)

Bauhaus Dessau

Ziebigk ist ein Ortsteil der Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Ziebigk liegt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich an der Elbe, ca. 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Dessau. weiterlesen »

Gustav-Adolf-Gedenkstätte Lützen (bei Halle (Saale))

Gustav-Adolf-Gedenkstätte Lützen

Lützen ist eine Kleinstadt im Nordosten des Burgenlandkreises. Lützen Ort liegt südöstlich von Halle (Saale) (ca. 38 km) zwischen Weißenfels (ca. 16 km) und Markranstädt (ca. 8 km). weiterlesen »

Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (Stadt Halle (Saale))

Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle/Saale

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km) und südöstlich von Magdeburg (ca. 86 km). weiterlesen »

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau (Leopolddankstift, Stadt Dessau-Roßlau)

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau

Dessau ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Dessau liegt an der Elbe, an der Mulde und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 50 km). weiterlesen »

Ehem. Rathaus Bad Salzelmen (Salzlandmuseum, bei Magdeburg)

Ehem. Rathaus Bad Salzelmen (Salzlandmuseum)

Bad Salzelmen ist ein Ortsteil der Stadt Schönebeck im Norden des Salzlandkreises. Bad Salzelmen liegt an der Elbe, südlich von Magdeburg (ca. 15 km) zwischen Magdeburg und Bernburg (ca. 35 km). weiterlesen »

Heimatmuseum Taucha (Altes Brauhaus, bei Leipzig)

Heimatmuseum Taucha (Altes Brauhaus)

Taucha ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Taucha liegt an der Parthe, nordöstlich von Leipzig (ca. 10 km) zwischen Leipzig und Eilenburg (ca. 15 km). weiterlesen »

Museum für Volksarchitektur und bäuerliche Kultur Schwarzbach (bei Chemnitz)

Museum für Volksarchitektur und bäuerliche Kultur Schwarzbach

Schwarzbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Königsfeld im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Schwarzbach liegt nördlich von Chemnitz (ca. 49 km) zwischen Rochlitz (ca. 6 km) und Colditz (ca. 8 km). weiterlesen »

Ehem. Tuchmacherhaus Roßwein (Abtshaus, bei Chemnitz)

Ehem. Tuchmacherhaus Roßwein

Roßwein ist eine Kleinstadt im Nordosten des Landkreises Mittelsachsen. Roßwein liegt an der Freiberger Mulde, nordöstlich von Chemnitz (ca. 43 km) zwischen Döbeln (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 26 km). weiterlesen »

Schumann-Haus Leipzig (Zentrum-Ost, Graphisches Viertel, Stadt Leipzig)

Schumann-Haus Leipzig

Das Zentrum-Ost ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Ost schließt sich östlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen dem Augustusplatz und Reudnitz. weiterlesen »

Naturkundemuseum Leipzig (ehem. Zweite Leipziger Bürgerschule, Zentrum-Nordwest, Waldstraßenviertel, Stadt Leipzig)

Naturkundemuseum Leipzig

Das Zentrum-Nordwest (Waldstraßenviertel) ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Nordwest schließt sich nordwestlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen dem Zoo und dem Elsterbecken. weiterlesen »

Je weniger Klingen je größere Herzen – 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg

Sonderausstellungen im Landkreis Nordsachsen

Schloss Delitzsch

Schloss Delitzsch

Am 23. Mai 2018 jährt sich zum 400. Mal der Ausbruch des Dreißig- jährigen Krieges.

Das Gebiet um Leipzig stand im Mittelpunkt des damaligen Geschehens. Große Schlachten, Belagerungen und Kämpfe brachten Tod, Not und Elend über die Bevölkerung.

1646 wurde in Eilenburg der Frieden für das Kurfürstentum Sachsen geschlossen. 1648 endete das dreißigjährige Kämpfen und Morden mit dem Westfälischen Frieden. Die Auswirkungen des Krieges waren in Sachsen noch Jahrzehnte zu spüren.

weiterlesen »

Zwischenstopp in Mittweida

Marktplatz von Mittweida

Marktplatz von Mittweida

Mittweida ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. In Mittweida leben ca. 15.000 Menschen. Die Stadt Mittweida liegt am Fluss Zschopau im Vorland des Erzgebirges. Mittweida liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 24 km).

Mittweida wurde 1209 erstmals erwähnt. Schon im Mittelalter war Mittweida ein Zentrum der Tuchmacherei und Leinenweberei. Mit der Gründung einer Spinnerei 1816 begann der Aufstieg der Stadt zu einer der bedeutendsten Städte der Textilindustrie in Sachsen. 1924 wurde Mittweida eine der kleinsten kreisfreien Städte in Deutschland.

weiterlesen »

Turmuhrenmuseum Naunhof (ehem. Schule, bei Leipzig)

Turmuhrenmuseum Naunhof

Naunhof ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Leipzig. Naunhof liegt an der Parthe, südöstlich von Leipzig (ca. 21 km) zwischen Leipzig und Grimma (ca. 12 km). weiterlesen »

Stadtmuseum Mittweida (ehem. Pfarrhäuser, bei Chemnitz)

Stadtmuseum Mittweida (ehem. Pfarrhäuser)

Mittweida ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen. Mittweida liegt am Fluss Zschopau, nordöstlich von Chemnitz (ca. 22 km) zwischen Chemnitz und Döbeln (ca. 27 km). weiterlesen »

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Haus Böttchergässchen (Stadt Leipzig)

Stadtgeschichliches Museum Leipzig, Haus Böttchergässchen

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Luppe und der Parthe. Das Stadtgeschichtliche Museum steht in der nördlichen Innenstadt von Leipzig nahe dem Markt am Museum der bildenden Künste. weiterlesen »

Runde Ecke Leipzig (Bezirksverwaltung Leipzig der Staatssicherheit der DDR, Leipziger Feuerversicherungs-Anstalt, Stadt Leipzig)

Runde Ecke Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Luppe und der Parthe. Die Runde Ecke steht am nordwestlichen Rand der Innenstadt von Leipzig am Innenstadtring zwischen den Höfen am Brühl und der Thomaskirche. weiterlesen »

Harmelinhaus Leipzig (Pelzhaus, Stadt Leipzig)

Geschäftshaus Nikolaistraße 57 Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Luppe und der Parthe. Das Harmelinhaus steht am nördlichen Rand der Innenstadt gegenüber dem Hauptbahnhof. weiterlesen »

Wünschmannmühle Krummenhennersdorf (Hofmühle, bei Chemnitz)

Wünschmannmühle Krummenhennersdorf (Hofmühle)

Krummenhennersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Krummenhennersdorf liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Nossen (ca. 15 km) und Freiberg (ca. 9 km). weiterlesen »

Silbergrube Alte Hoffnung Kleinvoigtsberg (bei Chemnitz)

Silbergrube Alte Hoffnung Kleinvoigtsberg

Kleinvoigstberg ist ein Ortsteil der Stadt Großschirma im Osten des Landkreises Mittelsachsen. Kleinvoigtsberg liegt an der Freiberger Mulde im Erzgebirge, nordöstlich von Chemnitz (ca. 48 km) zwischen Nossen (ca. 10 km) und Freiberg (ca. 14 km). weiterlesen »

Ehem. Parkhaus und Motelgebäude Kapellenberg (Museum für sächsische Fahrzeuge e.V., Stadt Chemnitz)

Ehem. Parkhaus und Motelgebäude Kapellenberg (Museum für sächsische Fahrzeuge e.V.)

Der Kapellenberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kapellenberg am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt westlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Marianne-Brand-Haus Kaßberg (Stadt Chemnitz)

Marianne-Brand-Haus Chemnitz-Kaßberg

Der Kaßberg ist ein Ortsteil der Großstadt Chemnitz im Südwesten des Freistaats Sachsen. Der Kaßberg, am Fluss Chemnitz und am Nordrand des Erzgebirges gelegen, schließt nordwestlich an die Innenstadt von Chemnitz an. weiterlesen »

Parkschlösschen Hainichen (Gellert-Museum, bei Chemnitz)

Parkschlösschen Hainichen (Gellert-Museum)

Hainichen ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Mittelsachsen. Hainichen liegt am Nordrand des Erzgebirges, nordöstlich von Chemnitz (ca. 24 km) zwischen Mittweida (ca. 15 km) und Freiberg (ca. 20 km). weiterlesen »

800 Jahre Bürgerstadt Leipzig

Kümmer dich selbst um deine Angelegenheiten, dann erreichst du deine Ziele. So oder so ähnlich könnte der Wahlspruch der Leipziger Bürger lauten – kümmer dich selbst um deine Stadt, dann geht es dir und deiner Stadt gut. Leipzig war immer Bürgerstadt. Von hier aus regierte nie ein sächsischer Kurfürst oder König. Die Bürger kümmerten sich selber um ihre Stadt. Wie jede Geschichte, hat auch die der Bürgerstadt Leipzig einen Anfang.

Markgraf Dietrich der Bedrängte von Meißen auf dem Dresdener Fürstenzug

Markgraf Dietrich der Bedrängte von Meißen auf dem Dresdener Fürstenzug

Man schreibt das Jahr 1217. Die aufstrebende Handelsstadt Leipzig gehört zur Markgrafschaft Meißen. Der regierende Markgraf heißt Dietrich I., man wird ihn später „den Bedrängten“ nennen.

Leipzig wollte Freie Reichsstadt werden, weg von Markgraf Dietrich, direkt dem Kaiser unterstellt. Das gefiel Markgraf Dietrich von Meißen gar nicht, sah er doch seinen Einfluss in der Stadt Leipzig und seine Einnahmen aus der Handelsstadt dahinschwinden. Er handelte einen Kompromiss mit den Leipziger Bürger aus. Doch Dietrich wurde wortbrüchig, hinterging die Stadt und ihre Bürger, überfiel sie, riss die Stadtmauer nieder und machte Stadt und Bürger somit schutzlos. Er ließ drei Zwingburgen um die Stadt bauen, verband diese mit einer Mauer und machte so klar, wer der Herr in der Stadt ist. Glücklich wurde Markgraf Dietrich von Meißen allerdings nicht. 1221 vergiftet ihn sein Leibarzt, die Leipziger Bürger sollen ihn dazu angestiftet haben.

weiterlesen »

500 Jahre Reformation – wo Luther wohnte, trank und speiste ….

… und was die Häuser der Stadt Leipzig noch zu erzählen haben

Das Neue Rathaus - Standort der Pleißenburg

Das Neue Rathaus – Standort der Pleißenburg

Viele Gebäude, in denen Martin Luther lebte, speiste und wirkte, sind in Leipzig nicht erhalten geblieben. Es wurde viel und oft abgerissen in der Messestadt. Doch Luthers Spuren lassen sich auch heute noch in Leipzig finden.

In der Hainstraße, Hausnummer 16 bis 18, steht heute das Hotel de Pologne, ein stattlicher Bau aus dem 19. Jahrhundert. Eine Gedenktafel erinnert an einen der Vorgängerbauten, das Haus des Buchdruckers Melchior Lotter. Hier wohnten Martin Luther und seine Begleiter während der Leipziger Disputation.

Willkommen waren Luther und sein Gefolge in Leipzig nicht, jedenfalls nicht beim Klerus, dem Rat und der Universität. Sie wollten den Ketzer, den Aufwiegler und Störenfried nicht. Das Machtwort der Landesherren entschied – das Streitgespräch findet in Leipzig auf der Festung Pleißenburg statt. Basta!

weiterlesen »

Kaisertrutz Görlitz (bei Dresden)

Kaisertrutz Görlitz

Görlitz ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Osten des Freistaats Sachsen. Görlitz liegt an der Neiße in der Lausitz, östlich von Dresden (ca. 110 km). weiterlesen »

Eisen trifft Kultur – die Baggerstadt Ferropolis bei Gräfenhainichen

Stadt aus Eisen - Baggerstadt Ferropolis am Gremminer See

Stadt aus Eisen – Baggerstadt Ferropolis am Gremminer See

Die wohl ungewöhnlichste Stadt der Welt steht in Sachsen-Anhalt, in der Dübener Heide nördlich von Gräfenhainichen. Ferropolis heißt der Ort. Die Stadt aus Eisen. Giganten aus Stahl am Rande des Gremminer Sees, alte Werkhallen, Kranbahnen mit bröckelndem Beton und dazwischen eine Arena für 25.000 Besucher.

Was aus einer Gedankenspinnerei entstand, ist heute die wohl eindrucksvollste Veranstaltungsarena und beeindruckendstes Freilichtmuseum in Deutschland. Fünf Giganten, die einst Braunkohle und Abraum förderten, erzählen von der Geschichte der Braunkohleregion zwischen Leipzig und Dessau. Die Idee, Museum und Veranstaltungsort zu verbinden, kann man nur als genial bezeichnen. Eine Bühnenkulisse brauchen die Künstler nicht – sie ist schon da mit den Stahlgiganten, die illuminiert und mit Feuerwerk in Szene gesetzt werden.

weiterlesen »

STANDFEST. BIBELFEST. TRINKFEST.

Neue Dauerausstellung in den Kurfürstlichen Gemächern von Schloss Hartenfels Torgau

Schloss Hartenfels in Torgau

Schloss Hartenfels in Torgau

Am 10. September 2017 eröffnet im Schloss Hartenfels in Torgau die neue Dauerausstellung „Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Johann Friedrich I. – Der letzte Ernestiner Kurfürst“.

Die Eröffnung der Ausstellungs ist eingebettet in den Festakt zur landesweiten Eröffnung zum Tag des Offenen Denkmals in Sachsen. Ein Bühnen- und Begleitprogramm lädt Besucher aus ganz Sachsen und den angrenzenden Bundesländern herzlich ein.

weiterlesen »

Heimatmuseum Grimma (ehem. Mädchenschule, bei Leipzig)

Heimatmuseum Grimma

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Osten des Landkreises Leipzig. Grimma liegt an der Mulde, südöstlich von Leipzig (ca. 36 km) zwischen Leipzig und Döbeln (ca. 39 km). weiterlesen »

Völkerschlachtdenkmal Leipzig (Probstheida, Stadt Leipzig)

Völkerschlachtdenkmal Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Das Völkerschlachtdenkmal Leipzig steht südlich der Innenstadt am Rand des Stadtteils Probstheida, ca. 5 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Mendelssohnhaus Leipzig (Zentrum-Südost, Seeburgviertel, Stadt Leipzig)

Mendelssohnhaus Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Der Stadtteil Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen Johannisplatz und Altem Messegelände. weiterlesen »

Neues Grassimuseum Leipzig (Zentrum-Südost, Stadt Leipzig)

Neues Grassimuseum Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Der Stadtteil Zentrum-Südost schließt sich südöstlich an die Innenstadt von Leipzig an zwischen Johannisplatz und Altem Messegelände. weiterlesen »

Stadtmuseum Eilenburg (ehem. Gasthof „Zum Roten Hirsch“, Poststation, bei Leipzig)

Stadtmuseum Eilenburg (Gasthaus Zum Roten Hirsch)

Eilenburg ist eine Große Kreisstadt im Westen des Landkreises Nordsachsen. Eilenburg liegt an der Mulde am Rand der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 25 km) zwischen Leipzig und Torgau (ca. 34 km). weiterlesen »

Museum der Bildenden Künste Leipzig & Eckbebauung (Bildermuseum, Stadt Leipzig)

Museum der bildenden Künste Leipzig, Ansicht Eckbebauung und Museum an der Reichsstraße

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße und der Parthe. Das Museum der bildenden Künst steht in der nördlichen Innenstadt von Leipzig zwischen Markt und Brühl. weiterlesen »

Bundesverwaltungsgericht Leipzig (Reichsgericht, Justizpalast, Zentrum-Süd, Stadt Leipzig)

Bundesverwaltungsgericht Leipzig, Portikus

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Zentrum-Süd schließt sich südlich an die Innenstadt von Leipzig an, zwischen Wilhelm-Leuschner-Platz, Südplatz, Elsterbecken und Bayrischem Bahnhof. weiterlesen »

Kroch-Haus Leipzig (Stadt Leipzig)

Kroch-Haus am Augustusplatz in Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Kroch-Haus steht in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz. weiterlesen »

Bosehaus Leipzig (Bachmuseum, Bach-Archiv, Stadt Leipzig)

Bosehaus Leipzig, Bachmuseum und Bach-Archiv

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Bosehaus steht in der Innenstadt von Leipzig gegenüber der Thomaskirche. weiterlesen »

Industriemuseum Chemnitz-Kapellenberg (Hermann und Alfred Escher AG, Stadt Chemnitz)

Industriemuseum Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Haus „Zum Arabischen Coffeebaum“ Leipzig (Stadt Leipzig)

Haus "Zum Arabischen Coffebaum" Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Haus „Zum Arabischen Coffebaum“ steht in der Innenstadt von Leipzig in der Nähe des Marktplatzes. weiterlesen »

Museum Gunzenhauser Chemnitz (Stadt Chemnitz)

Museum Gunzenhauser in Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Altes Rathaus Leipzig (Stadt Leipzig)

Altes Rathaus Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Das Alte Rathaus steht in der Innenstadt von Leipzig am Markt. weiterlesen »

Alte Nikolaischule Leipzig (Stadt Leipzig)

Alte Nikolaischule Leipzig

Leipzig ist eine kreisfreie Großstadt im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Leipzig liegt an der Weißen Elster, der Pleiße, der Parthe und der Luppe. Die Alte Nikolaischule steht in der Innenstadt von Leipzig gegenüber der Nikolaikirche. weiterlesen »

Oschatzer Tor Belgern (bei Leipzig)

Belgern, Oschatzer Tor

Belgern ist ein Ortsteil der Kleinstadt Belgern-Schildau im Osten des Landkreises Nordsachsen. Belgern liegt an der Elbe am Rand der Dahlener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 75 km) zwischen Torgau (ca. 14 km) und Riesa (ca. 25 km). weiterlesen »

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (Kaufhaus Schocken, Stadt Chemnitz)

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (Kaufhaus Schocken)

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86 km) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

König-Albert-Museum Chemnitz (Stadt Chemnitz)

König-Albert-Museum Chemnitz

Chemnitz ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten des Freistaats Sachsen. Chemnitz liegt am gleichnamigen Fluss am Nordrand des Erzgebirges, südöstlich von Leipzig (ca. 86) und südwestlich von Dresden (ca. 76 km). weiterlesen »

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Burg der Moderne

Schloss Moritzburg Halle (Saale)

Schloss Moritzburg Halle (Saale)

Die altehrwürdie Moritzburg in Halle an der Saale hat eine lange und wechselvolle Geschichte erlebt. Einst Residenz der Erzbischöfe von Magdeburg, im Dreißigjährigen Krieg zerstört, erfuhr sie ihre glanzvollste Nutzung wohl seit Beginn des 20. Jahrhunderts als Museum – das inzwischen einen glänzenden Ruf als Museum der Moderne genießt.

Dauerausstellung

In den Räumen des Talamts auf der Moritzburg, in den Gotischen Gewölben und im 2008 eröffneten Erweiterungsbau des Museums im Westflügel erhält der Besucher einem faszinierenden Einblick in das Miteinander von alter und neuer Architektur. In der Dauerausstellung und wechselnden kleineren Ausstellungsformaten werden Einblicke in die Vielfalt der Sammlungen des Kunstmuseums Moritzburg Halle vom Mittelalter bis in die Gegenwart gewährt.

weiterlesen »

500 Jahre Reformation – Dialog der Konfessionen

Ausstellung im Schloss Moritzburg in Zeitz

Schloss Moritzburg in Zeitz

Schloss Moritzburg in Zeitz

Die Vereinigten Domstifter und die Stadt Zeitz präsentieren anlässlich des Lutherjahres 2017 und des 1050. Jubiläums der Stadt Zeitz eine Ausstellung zu Ehren von Julius Pflug (1499 bis 1564) – dem in Zeitz residierenden letzten Bischof von Naumburg.

Mit der Ausstellung wird eine herausragende katholische Persönlichkeit gewürdigt, die sich ausgehend vom Prinzip der Toleranz und des gegenseitigen Respekts stets für die Einheit der Kirche eingesetzt hat. Dank seines friedlichen Strebens ist Pflugs Wirken noch heute von großer Bedeutung für den ökumenischen Dialog.

Veranstaltungen auf der Creuzburg in Thüringen 2017

Die Creuzburg

Die Creuzburg

Das Museum auf der Creuzburg im Westen Thüringens erwartet seine Besucher auch im Jahr 2017 mit zahlreichen Veranstaltungen.

  • Juni 2017 – Mittelalaterfest zu Pfingsten
  • Juli 2017 – Konzert mit den Prinzen
  • August 2017 – Konzert „In Extremo“
  • September 2017 – Pretoriustage

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Creuzburg.

»Bis hierher hat mich Gott gebracht …«

Leben und Wirken der Gräfin Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt
Ausstellung im Schloss Heidecksburg in Rudolstadt

2. Juni bis 13. August 2017

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt

Schloss Heidecksburg in Rudolstadt

Unter Graf Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (1641-1710) und seiner Gemahlin Aemilie Juliane (1637-1706) wurde der Hof am Schloss Heidecksburg in Rudolstadt zunehmend von pietistischen Glaubens- und Lebensvorstellungen geprägt.

Gräfin Aemilie Juliane schrieb nicht nur eine große Anzahl von Kirchenliedtexten, sondern erteilte wohl auch selbst den Auftrag für eine Reihe bildkünstlerischer Arbeiten.

weiterlesen »

Vermessung – Digitale Signale zur Positionsbestimmung

Jahresausstellung 2017 auf der Osterburg in Weida

Schloss Osterburg in Weida, Landkreis Greiz

Schloss Osterburg in Weida, Landkreis Greiz

Die Jahresausstellung 2017 auf der Osterburg in Weida in ostthüringen Remise widmet sich der Vermessung – gestern und heute – von analog zu digital, vom alten Grenzstein bis zum Global Positioning System (GPS).

Als Exponate werden das gute alte Nivelliergerät und die -latte bis hin zu modernen Navigationssystemen und die Atomuhr in der Ausstellung gezeigt. werden.

Die Jahresausstellung in der Osterburg in Weida zeigt historische und aktuelle Möglichkeiten zur geografischen Einordnung und Positionierung von Flächen, Gebäuden, Straßen und wie z.B. beim Geocaching.

weiterlesen »

Hereinspaziert und Manege frei – Playmobil-Sonderausstellung auf der Burg Scharfenstein

Burg Scharfenstein im Erzgebirge

Burg Scharfenstein im Erzgebirge

Das Museum auf der Burg Scharfenstein im Erzgebirge erzählt in einer Sonderaustellung vom 4. März 2017 bis zum 4. März 2018 Zirkusgeschichte(n) – anhand von Playmobil.

Waghalsige Artistik, verblüffende Magie, prachtvolle Kostüme und die faszinierende Geschichte des Zirkus im Mini-Format stehen auf dem Programm. Mehrere Manegen warten darauf, die Zuschauer zu verzaubern, ein Kassenhäuschen reiht sich an das nächste, es regnet Konfetti.

weiterlesen »

Sonderausstellung des Museums auf Burg Kriebstein

Burg Kriebstein

Burg Kriebstein

Das Museum auf der Burg Kriebstein zeigt in einer Sonderausstellung »Malerei und Grafik aus 7 Jahrzehnten«.

Vom 30. April bis 31. Oktober 2017 wird die Ausstellung zu sehen sein, die anlässlich des 88. Geburtstages des Formgestalters Prof. Rudolf Horn Malerei und Grafiken aus seinem künstlerischen Leben zeigt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Museums Burg Kriebstein.

500 Jahre Reformation – Das Merseburger Experiment

Fürst Georg III. von Anhalt als Reformator und evangelischer Bischof – Ausstellung im Schloss Merseburg

Schloss Merseburg

Schloss Merseburg

Als Anhänger Martin Luthers und Philipp Melanchthons spielte Fürst Georg III. von Anhalt eine zentrale Rolle für die Einführung der Reformation in Mitteldeutschland.

Theologisch hoch gebildet und politisch gut vernetzt, genoss Georg III. den Respekt seiner theologischen Partner und seiner Gegner. Von Luther selbst wurde Georg III. am 2. August 1545 im Merseburger Dom zum ersten evangelischen Bischof ordiniert.

Die Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg stellt Georg III. als herausragende Persönlichkeit der Reformationszeit in Mitteldeutschland vor, erläutert seine theologischen Auffassungen und beleuchtet in persönlichen Zeugnissen seine intensiven Beziehungen zu den Großen seiner Zeit.

weiterlesen »

Leonardo da Vincis Maschinen im Barockschloss Delitzsch

Ausstellungstermin: Samstag, 11.03.2017 bis Sonntag, 04.06.2017, 10:00 – 17:00 Uhr

Schloss Delitzsch

Schloss Delitzsch

Die neue Sonderausstellung im Museum Barockschloss Delitzsch widmet sich dem Universalgenie Leonardo da Vinci. Präsentiert wird eine vielschichtige Ausstellung die neben biografischen Fakten über Leonardo da Vinci in erster Linie sein wissenschaftliches Genie hervorhebt.

Da Vinci, um 1452 in den Florentiner Bergen geboren, ist nicht nur einer der bekanntesten Maler. Viel jünger als die Begeisterung für seine Gemälde ist das Interesse an seinen technologischen und wissenschaftlichen Studien. Einige tausend Zeichnungen hinterließ Leonardo da Vinci in den berühmten „Codics“ und „Manuskripten A-M“ der Nachwelt.

Die neue Sonderausstellung im Schloss Delitzsch präsentiert einen Teil seiner Erfindungen aus den Bereichen Mechanik, Hydraulik, Werkzeugmaschinen, Messgeräte, Militärtechnik und Fortbewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Über 40 große Holzmodelle, die anhand von computeranimierten Originalskizzen maßstabsgetreu nachgebaut wurden, werden den technischen Skizzen Leonardos gegenübergestellt. Es wird deutlich, wer beispielsweise zu frühester Zeit die Visionen von einem Kugellager, einem Panzer oder gar einem Segelflieger zu Papier brachte. Bei dieser Ausstellung darf man die Modelle nicht nur anschauen, sondern viele davon auch selbst ausprobieren.

TRENDSETTER SEIT 1471 – Entdecken Sie das älteste Schloss Deutschlands

Ausstellung auf der Albrechtsburg Meißen
01.03.2015 bis 31.12.2017, 10:00 – 17:00 Uhr

Schloss Albrechtsburg in Meißen

Schloss Albrechtsburg in Meißen

Die Albrechtsburg ist das Wahrzeichen der Porzellanstadt Meißen und sie birgt weitere Besonderheiten.

Sie war das erste Domizil der Meißener Porzellanmanufaktur. Mehr als 150 Jahre fand in den Räumen des Schlosses Albrechtsburg die Porzellanherstellung statt, von der Bearbeitung der Rohstoffe bis zum fertigen Produkt.

Nach dem Umzug der Manufaktur wurde Schloss Albrechtsburg in Meißen mit einzigartigen Wandmalereien zu einem Bilderbuch der sächsischen Geschichte.

weiterlesen »

Veranstaltungen im Göschenhaus Hohnstädt bei Grimma 2017

Das Göschenhaus in Hohnstädt

Das Göschenhaus in Hohnstädt

Mittwoch, 19. April 2017 FERIEN IM MUSEUM (für Vorschul- und Schulkinder)
„Osterbräuche auf Göschens Gut“
10.00-11.00 Uhr, Göschenhaus

Sonntag, 21. Mai 2017 15. MUSEUMSFEST im Göschengarten und Göschenhaus.
Eintritt frei! [zugleich Internationaler Museumstag]
13.00-17.00 Uhr, Göschenhaus und Göschengarten

Samstag, 10.06.17 – So, 19.11.17 SONDERAUSSTELLUNG
Religiöses Leben in Grimma um 1815. Dargestellt im Spiegel des Grimmaischen Wochenblattes (Ausstellung anlässlich der Lutherdekade und des Reformationsjubiläums 2017)
Während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung, Göschenhaus

weiterlesen »

Filmburg Querfurt – Exklusive Führungen

Burg Querfurt

Burg Querfurt

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Ganz große Märchen!“ bietet die Filmburg Querfurt auch im Frühjahr 2017 exklusive Führungen an.

Die Gäste werden an ausgewählte Originaldrehorte auf der Burg geführt. In der Filmausstellung selbst gibt es neben den eigentlichen Höhepunkten, wie Originalkostümen und Requisiten, zahlreiche große und kleine Hintergrundgeschichten.

Als kulinarischer Abschluss wartet im Burgcafé „Kaffee & Kuchen“ auf die interessierten Besucher.

weiterlesen »

Glaube-Orte-Zeugnisse – Saisonausstellung auf Schloss Neuenburg

Schloss Neuenburg

Schloss Neuenburg

Vom 01.04.2017 bis 31.10.2017 zeigt das Museum Schloss Neuenburg bei Freyburg/Unstrut im Bergfried „Dicker Wilhelm“ die Saisonausstellung „Der unbekannte Gott“.

An Saale und Unstrut siedelten schon vor Jahrtausenden Menschen, die Spuren hinterließen, die von ihren Glaubenswelten zeugen: Kultplätze, Götterbilder, Begräbnisse und Grabbeigaben geben bis heute Rätsel auf. In der Ausstelung im Bergfried auf Schloss Neuenburg kann der Besucher in diese geheimnisvolle Zeit eintauchen.

weiterlesen »

Barock bis Historismus – Glas aus der Sammlung

Sonderausstellung auf Schloss Neuenburg bei Freyburg/Unstrut

Schloss Neuenburg bei Freyburg an der Unstrut

Schloss Neuenburg bei Freyburg an der Unstrut

Bereits seit November 2016 bis zum Barock bis Historismus – Glas aus der Sammlung zeigt das Museum Schloss Neuenburg im Gewölbekeller eine Sonderausstellung zum Thenma Glas. Aus den eigenene Beständen werden Exponate aus der Zeit des Barock bis zum Historismus gezeigt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Neuenburg.

500 Jahre Reformation – Ausstellung im Schloss Glauchau

„Des Schwertes und des Zornes Zeit“ – Ausstellung zum Abschluss der Luther-Dekade

Glauchau, Schloss Forderglauchau

Glauchau, Schloss Forderglauchau

Am 20. Mai 2017 öffnet im Museum des Schlosses Glauchau die Ausstellung „Des Schwertes und des Zornes Zeit“ – Graphiken und Schriften der Reformationszeit.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Glauchau.

Sonderausstellung 2017 im Schloss Frohburg

Museum im Schloss Frohburg bittet um Unterstützung

Schloss Frohburg

Schloss Frohburg

Das Museum im Schloss Frohburg plant 2017 eine Sonderausstellung rund um das Thema Teddybären.

Das Museum freut sich über jede Unterstützung, die zu einer erfolgreichen Ausstellung beiträgt. Gesucht werden Teddybären aus Kindheitstagen, aber auch Fotos von Kindern mit Teddys. Die Ausstellung soll von Mai bis Oktober 2017 gezeigt werden.

Gott würfelt nicht! – Ausstellung im Schloss Lauenstein

Gott würfelt nicht! Der Rest der Menschheit schon.
Die Geschichte des Würfelspiels

Schloss Lauenstein

Schloss Lauenstein

Die Ausstellung im Schloss Lauenstein im Osterzgebirge wurde bis zum 12.05.2017 verlängert!

Was wären lange Winterabende ohne Brettspiele? Ohne ein kleines, sechsseitiges Objekt mit acht Ecken wären viele Spiele gar nicht möglich – der Würfel. Seit 5.000 Jahren wird er benutzt. Wie viele Arten von Würfeln es gibt, können Besucher in der Sonderausstellung im Museum des Schlosses Lauenstein bestaunen.

weiterlesen »

500 Jahre Reformation – „Bekenne dich! Der sächsische Adel im Glaubensstreit“

Sonderausstellung im Schloss Nossen

Schloss Nossen

Schloss Nossen

Die neue Sonderausstellung im Museum des Schlosses Nossen bei Dresden zeigt Lebenswege und Positionen sächsischer Adliger nach vor dem Hintergrund der Entwicklungen im Zuge der Reformation im 16. Jahrhundert nach. Unter dem Adel gab es Sieger und Verlierer.

Das Wirken der Herren von Einsiedel auf der Burg Gnandstein als frühe Anhänger der Reformation ist gut dokumentiert. Die Familie von Schönberg hingegen war zerrissen – während Anton von Schönberg seine Lehngüter aufgeben musste, da er sich zu den Lehren Martin Luthers bekannte, machte sein Bruder Nikolaus Karriere an der päpstlichen Kurie in Rom.

weiterlesen »

500 Jahre Reformation – Ausstellung im Schlossbergmuseum Chemnitz

Reformation: Vorher-Nachher

Schlossbergmuseum Chemnitz

Schlossbergmuseum Chemnitz

Erst 1539, nach dem Tod Herzog Georg des Bärtigen von Sachsen, wurde im albertinischen Teil Sachsens die Reformation eingeführt – so auch in Chemnitz.

Das Schlossbergmuseum Chemnitz zeigt anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation eine Sonderausstellung vom 19. März bis zum 28. Mai 2017. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Veränderungen, die die Reformation mit sich brachte.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlossbergmuseums Chemnitz.

500 Jahre Reformation – TORGAU. Residenz der Renaissance und Reformation

Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Schloss Hartenfels zu Torgau

Schloss Hartenfels in Torgau

Schloss Hartenfels in Torgau

Das Museum im Schloss Hartenfels in Torgau zeigt im Reformationsjahr die Ausstellung „Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation“. Die Schau fasst thematisch die seit 2012 gezeigten Sonderausstellungen im Schloss zusammen. Die Themen „Das WORT im Bild. Biblische Darstellungen an Prunkwaffen“, „Die sächsischen Leibtrabanten“ und „Fürstenhochzeiten in Torgau“ werden nun um die Repräsentation der sächsischen Kurfürsten und ihres Hofes zu Beginn des 17. Jahrhunderts bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges ergänzt.

weiterlesen »

500 Jahre Reformation – Der Geheimdiplomat Georg Spalatin

Ausstellung im Residenzschloss Altenburg

Residenzschloss Altenburg

Residenzschloss Altenburg

Das Museum im Schloss Altenburg in Thüringen zeigt noch bis zum 26. November 2017 eine Sonderausstellung zum Wirken von Georg Spalatin während der Zeit der Reformation.

Georg Spalatin war der „Geheimdiplomat“, der Martin Luther schützte. „Wenn ich nicht gewesen wäre, nimmer wäre es mit Luthero und seiner Lehr so weit kommen“ hat Spalatin gesagt. 1508 trat Georg Burkhardt als Prinzenerzieher in den Dienst des sächsischen Kurfürsten Friedrich III. Bald darauf nannte er sich nach seinem Geburtsort Spalt.

1511 kam Georg Spalatin nach Altenburg. Von da an sind das Residenzschloss und die Stadt Altenburg mit seinem Lebensweg untrennbar verbunden.

weiterlesen »

Schloss Moritzburg Halle (Saale) (Stadt Halle (Saale))

Schloss Moritzburg Halle (Saale)

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, zwischen Magdeburg (ca. 86 km) und Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

500 Jahre Reformation – Luther in Sachsen

Der Lutherweg in Sachsen

Luther hinterließ Spuren – nicht nur in Eisleben, Wittenberg oder Leipzig. Seine Mission führte ihn – freiwillig oder unfreiwillig – in zahlreiche Orte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In Vorbereitung des 500. Jubiläums des Thesenanschlags an der Schlosskirche in Wittenberg entstanden Lutherwege, so auch in Sachsen.

Der Lutherweg in Sachsen führt als Rundweg durch den westlichen Teil des Freistaats. Er verbindet Orte, an denen Luther wirkte, aber auch Orte, die mit seiner Frau, Katharina von Bora, und Wegbegleitern Luthers verbunden sind.

In Kleinstadt Bad Düben an der Mulde, nördlich von Eilenburg, führte Martin Luther in Reformation im Jahr 1519 ein. Er stand im Briefwechsel mit dem Kaufmann und späteren Rebell Hans Kohlhase, der Luther um Rat bat. Luther riet ihm 1534, nicht mehr um sein Recht zu kämpfen, Frieden anzunehmen und keine Rache zu üben. Heinrich von Kleist verarbeitete den „Kohlhaasschen Händel“ in seiner Novelle „Michael Kohlhaas“.

weiterlesen »

Haus Hohe Lilie Naumburg (Wohnturm, bei Halle (Saale))

Haus Hohe Lilie Naumburg

Naumburg ist die Kreisstadt im Südwesten des Burgenlandkreises. Naumburg liegt an der Saale im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich Halle (Saale) (ca. 57 km) zwischen Halle (Saale) und Jena (ca. 33 km). weiterlesen »

Kammergut Zella (bei Dresden)

Kammergut Zella, Pächterhaus

Zella ist ein Ortsteil der Stadt Nossen Südwesten des Landkreises Meißen. Zella liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 40 km) zwischen Döbeln (ca. 17 km) und Nossen (ca. 2 km). weiterlesen »

Ehem. Zisterzienserkloster Altzella in Zella (bei Dresden)

Zella, Kloster Altzella, Tor

Zella ist ein Ortsteil der Stadt Nossen im Südwesten des Landkreises Meißen. Zella liegt an der Freiberger Mulde, westlich von Dresden (ca. 37 km) zwischen Döbeln (ca. 17 km) und Freiberg (ca. 22 km). weiterlesen »

Ev. Kirche St. Georg Thalbürgel (ehem. Benediktiner-Klosterkirche, bei Jena)

Thalbürgel, Ev. Pfarrkirche St. Georg (ehem. Benediktiner-Klosterkirche)

Thalbürgel ist ein Ortsteil der Stadt Bürgel im Nordwesten des Saale-Holzland-Kreises. Thalbürgel liegt östlich von Jena (ca. 13 km) zwischen Jena und Eisenberg (ca. 13 km). weiterlesen »

Kammergut Thalbürgel (bei Jena)

Kammergut Thalbürgel, Zinsspeicher

Thalbürgel ist ein Ortsteil der Stadt Bürgel im Nordwesten des Saale-Holzland-Kreises. Thalbürgel liegt östlich von Jena (ca. 13 km) zwischen Jena und Eisenberg (ca. 13 km). weiterlesen »

Burgen, Schlösser und Herrenhäuser entlang der Mulde

Exkursion zwischen Grimma und Rochlitz

Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde

Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde

Im Herbst 2016 startete die vierte Exkursion der Volkshochschule Leipzig an die Mulde. Ziel war das Muldedreieck, die Vereinigung der Freiberger Mulde und der Zwickauer Mulde zur Vereinten Mulde.

Acht kultur- und zeitgeschichtlich interssierte Exkursionsteilnehmer tauchten ein in die wettinische und deutsche Geschichtslandschaft an der Mulde in Sachsen. Organisiert und begleitet wurde die Tour von mir.

weiterlesen »

Zentrum-Süd in Leipzig – zwischen wilhelminischer Pracht und städtebaulicher Neufindung

Der Südgiebel des Bundesverwaltungsgerichtes am Pleißemühlgraben

Der Südgiebel des Bundesverwaltungsgerichtes am Pleißemühlgraben

Der Stadtteil Zentrum-Süd der Stadt Leipzig setzt sich aus der Inneren Südvorstadt und dem Musikviertel zusammen.

Das südliche Zentrum von Leipzig erstreckt sich zwischen der Windmühlenstraße und dem Elsterflutbett, dem Martin-Luther-Ring und dem Südplatz. Es wird geprägt vom Glockenturm der Peterskirche, dem Bundesverwaltungsgericht und den Hochschulgebäuden und Villen im Musikviertel. Der Floßplatz und der Pleißemühlgraben sind Zeugnisse der frühen Industriegeschichte der Stadt Leipzig.

Geschichte

Villen an der Karl-Tauchnitz-Straße

Villen an der Karl-Tauchnitz-Straße

Die Innere Südvorstadt dürfte bereits seit dem späten Mittelalter bebaut gewesen sein. Erst Ende des 19. Jahrhunderts gelangte das Gelände des Musikviertels durch Ankäufe und Stiftungen in den Besitz des Rates der Stadt Leipzig. Nach der Trockenlegung des Geländes setzte die Bebauung relativ spät ab 1887 an der Beethovenstraße ein. Das Musikviertel war ein Wohnviertel mit luxuriösen Villen, prächtigen Wohnhäusern und Großbauten für die Justiz und Leipziger Hochschulen. Die Innere Südvorstadt weist die für Leipzig typische gründerzeitliche Wohnbebauung auf.

weiterlesen »

Lieblingsstadt Eilenburg – das Beste an Leipzig?

Eilenzig oder Leipburg?

Die Große Kreisstadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen wirbt auf Ihrer Internetseite mit Ihrem neuen Logo und dem Slogan „Lieblingsstadt Eilenburg – das Beste an Leipzig“.

Ziel ist die Vermarktung des Wohnstandortes Eilenburg als Alternative zur Großstadt Leipzig.

Was bringt diese neue Kampagne der Kleinstadt Eilenburg und was sagt sie über die Stadt an der Mulde aus?

Vor einiger Zeit habe ich zu der Kampagne der Stadt Eilenburg im MDR einen Beitrag gesehen. Dieser begann mit den Worten: „Das Beste an Eilenburg ist die S-Bahn nach Leipzig“. Aha, das Beste an der Stadt Eilenburg ist also der Zug, der aus ihr herausfährt.

weiterlesen »

Die Parthe-Mulde-Radroute

Mit dem Fahrrad von Leipzig nach Grimma durch die Aue der Parthe

Schloss Schönefeld

Schloss Schönefeld

Es gibt kürzere Wege, um von Leipzig nach Grimma zu gelangen. Wer den ruhigeren und landschaftlich reizvolleren Weg will, der nutzt die Parthe-Mulde-Radroute, die von Leipzig über Naunhof nach Grimma an die Mulde führt.

Die Parthe-Mulde-Radroute beginnt in Leipzig am Elsterbecken (Am Sportforum), wo sie vom Elsterradweg abzweigt. Sie führt entlang des Rosentals durch die nördliche Innenstadt von Leipzig, östlich am Hauptbahnhof vorbei nach Schönefeld zum Mariannenpark. Am Mariannenpark verlässt die Parthe-Mulde-Radroute das Straßennetz und verläuft auf Radwegen entlang der Parthe durch Abtnaundorf und Thekla nach Plaußig-Portitz.

weiterlesen »

Ev. Schlosskapelle St. Trinitatis Weißenfels (bei Halle (Saale))

Weißenfels, Ev. Schlosskapelle St. Trinitatis

Weißenfels ist eine Stadt im Norden des Burgenlandkreises. Weißenfels liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 39 km) zwischen Merseburg (ca. 21 km) und Naumburg (ca. 18 km). weiterlesen »

Ehem. Benediktiner-Nonnenkloster Wendhusen Thale (bei Magdeburg)

Thale, ehem. Benediktiner-Nonnenkloster Wendhusen

Thale ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Harz. Thale liegt im Harz, südwestlich von Magdeburg (ca. 70 km) zwischen Blankenburg/Harz (ca. 15 km) und Harzgerode (ca. 23 km). weiterlesen »

Ehem. Klosterkirche Katharinen-Kloster Stendal (bei Magdeburg)

Stendal, ehem. Katharinen-Kloster

Die Hansestadt Stendal ist die Kreisstadt im Südwesten des Landkreises Stendal. Stendal liegt in der Altmark, nordöstlich von Magdeburg (ca. 64 km) zwischen Magdeburg und Wittenberge (ca. 49 km). weiterlesen »

Radrundreise durch die Dahlener Heide

Auf der Dahlener-Heide-Radroute, dem Elberadweg, der Leipzig-Elbe-Radroute und dem Ökumenischen Pilgerweg (Jakobsweg) durch die Dahlener Heide

Windmühle in der Dahlener Heide

Windmühle in der Dahlener Heide

Die Dahlener Heide ist ein ca. 180 km² großes Waldgebiet zwischen Wurzen und Belgern, Schildau und Dahlen. Die hügelige Endmoränenlandschaft, die sich durch ein ansprechendes Landschaftsbild auszeichnet, ist ein ideales Wander- und Radfahrergebiet.

Die Dahlener-Heideradroute und die Leipzig-Elbe-Radroute führen in West-Ost-Richtung durch die Dahlener Heide und erschließen jeweils nur einen Teil der Landschaft – die Dahlener-Heide-Radroute den nördlichen Teil und die Leipzig-Elbe-Radroute den südlichen Teil der Dahlener Heide. Beide Radwege lassen sich mit dem Elberadweg gut kombinieren für eine Radrundreise durch die Dahlener Heide.

weiterlesen »

Schloss Moritzburg Zeitz (bei Halle (Saale))

Zeitz, Schloss Moritzburg

Zeitz ist eine Stadt im Südosten des Burgenlandkreises. Zeitz liegt an der Weißen Elster, südöstlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Weißenfels (ca. 23 km) und Gera (ca. 25 km). weiterlesen »

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Zeitz empfängt seine Besucher mit mehreren Sonderausstellungen zur Geschichte des Schlosses und der Stadt Zeitz.

Deutsches Kinderwagenmuseum
Kinderwagen – Kinderjahre. Kulturgeschichte des Kinderwagens

Zeitz, Schloss Moritzburg, TorhausIm Schloss Moritzburg in Zeitz kann der Besucher Kinder- und Puppenwagen aus über 100 Jahren in einer geschlossenen Ausstellung betrachten, wie sie in Europa kein zweites Mal zu finden ist. Die Ausstellung gibt Informationen zur Herstellung und Einblicke in die Entwicklung der Kinderwagenindustrie. Zeitz entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum des deutschen Kinderwagenbaus.

Himmlisches Streben – Irdisches Leben.
Zeitz unter dem Bischofsstab

Die Ausstellung im Schloss Moritzburg in Zeitz widmet sich der Zeit von der Ersterwähnung der Stadt im Jahr 967 bis zum Ende des Bistums Naumburg-Zeitz im Jahre 1564. Neben der bischöflichen Residenz wird auch die Entwicklung der Stadt Zeitz und ihrer Bürger gezeigt. Den inhaltlichen Abschluss bilden die beiden letzten Bischöfe von Naumburg-Zeitz, Nikolaus von Amsdorf und Julius von Pflugk. Der Zeitzer Silberschatz und der Elchfußpokal der Kramerinnung zählen zu den herausragenden Exponaten dieser Ausstellung.

weiterlesen »

Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin

Prettin, Schloss Lichtenburg

Im Renaissanceschloss Lichtenburg in der Kleinstadt Prettin, bestanden in den Jahren von 1933 bis 1945 in zeitlicher Abfolge ein Männer-KZ, ein Frauen-KZ sowie ein Außenlager des KZ Sachsenhausen.

Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin erinnert an die mehr als zehntausend Menschen, die hier während der nationalsozialistischen Diktatur zwischen 1933 und 1945 eingesperrt, misshandelt und systematisch entrechtet wurden.

weiterlesen »

Waagenmuseum Oschatz

Amtsfronfeste

In Oschatz befindet sich das einzige Waagenmuseum Mitteldeutschlands im gebäude der Amtsfronveste. Seit 1982 wird in dem Museum in Oschatz alles rund um die Waage präsentiert.

Neben interessanten Erläuterungen zur Geschichte der Waage in Wort und Bild, wird an über 100 ausgestellten Exponaten sowie an zahlreichen Gewichten und Zubehörteilen ein Überblick über die Geschichte der Waagen und über die traditionsreiche Produktion namhafter Oschatzer Waagenfabriken vermittelt.

Großwaagen – Ausstellung

Ergänzend zum Waagenmuseum kann der Besucher im Innenhof des Museums eine Großwaagenausstellung besuchen. Hier werden u.a. eine Fischwaage, eine Viehwaage, Kohlenkippwaagen und eine Dezimalwaage mit einer Höchstlast von 500 kg ausgestellt.

weiterlesen »

Stadtmuseum Oschatz im Gebäude der Ratsfronfeste

Ratsfronfeste mit Stadtmauerturm

Die Ratsfronfeste in Oschatz mit dem angrenzendem Torschreiberhaus am früheren Altoschatzer Stadttor wurde 1574 erbaut. Der Ratsfron war Teil der Besatzung des Stadtgerichtes.

Zu seinen Aufgaben gehörten neben der Ankündigung der Gerichtsversammlung und Ladung der Parteien die Kontrolle des geordneten Sitzungsablaufes. Der Ratsfron fungierte als Urkundenperson und nahm in Vertretung auch Aufgaben des Richters wahr. Die wichtigste Aufgabe des Ratsfrons war jedoch die Vollstreckung richterlicher Urteile. Er pfändete Vermögensgegenstände, besorgte die Beschlagnahmung, auch Fronung genannt, und nahm Personen in Gewahrsam.

weiterlesen »

Die Dahlener-Heide-Radroute

Von Kühnitzsch nach Belgern

Rathaus in Belgern

Rathaus in Belgern

Die Dahlener Heide erstreckt sich zwischen Mulde und Elbe, zwischen Wurzen und Belgern, Schildau und Dahlen.

Das ca. 180 km² große Waldgebiet der Dahlener Heide ist eine hügelige Endmoränenlandschaft, die sich durch ein außerordentlich vielgestaltiges Landschaftsbild auszeichnet.

Die Dahlener Heide ist ein ideales Wander- und Radfahrergebiet, eine Region der Erholung und Entspannung. In der Dahlener Heide finden Wanderer und Radfahrer immer wieder interessante Bauwerke und Objekte, ruhige Wälder und kleine Teiche. Wer die Dahlener Heide mit dem Fahrrad erkunden will, dem steht die Dahlener-Heide-Radroute zur Verfügung, die von Kühnitzsch bei Wurzen nach Osten in die Stadt Belgern an der Elbe führt.

weiterlesen »

Burgkirche St. Maria, Peter und Paul Querfurt (bei Halle (Saale))

Querfurt, Burgkirche

Querfurt ist eine Kleinstadt im Westen des Saalekreises. Querfurt liegt südwestlich von Halle (Saale) (ca. 42 km) zwischen Naumburg (ca. 36 km) und der Lutherstadt Eisleben (ca. 21 km). weiterlesen »

Ehem. Beneditkiner-Propsteikirche Beatae Marie Virgins Memleben (bei Halle (Saale))

Memleben, ehem. Beneditkiner-Probsteikirche Beatae Marie Virgins, Querhaus

Memleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz im Nordwesten des Burgenlandkreises. Memleben liegt an der Unstrut im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, südwestlich von Halle (Saale) (ca. 66 km) zwischen Nebra (ca. 8 km) und Sömmerda (ca. 39 km). weiterlesen »

Ehem. Stiftskirche St. Marien, Petrus und Eleutherius Leitzkau (bei Magdeburg)

Leitzkau, ehem. Stiftskirche St. Marien, Petrus und Eleutherius

Leitzkau ist ein Ortsteil der Stadt Gommern im Süden des Landkreises Jerichower Land. Leitzkau liegt im Fläming, südöstlich von Magdeburg (ca. 29 km) zwischen Magdeburg und Zerbst/Anhalt (ca. 14 km). weiterlesen »

Piraten und ihre wahren Taten

Die Abenteuer-Ausstellung für die ganze Familie auf der Burg Scharfenstein im Erzgebirge

Burg Scharfenstein im Erzgebirge

Burg Scharfenstein im Erzgebirge

Vom 5. Dezember 2015 bis zum 31. Oktober 2016 entern die Piraten die Burg Scharfenstein im Erzgebireg bei Chemnitz und machen diese zu ihrem Räubersitz.

Die Abenteuer-Ausstellung auf der Burg Scharfenstein ist besonders für Familien, Schüler und Schulklassen konzipiert und zeigt neben spannenden Abenteuern, welche die großen und kleinen Piraten erleben können, mehr zur Geschichte des Piratentums und seinen Hintergründen. Vom Piratenschiff, über eine Kajüte, dem Gefängnis bis hin zum Handelskontor verwandelt die Ausstellung ihre Besucher selbst zum Piraten, welche sich auf Entdeckungs- und Lerntour begeben und so in die Fußstapfen von Störtebeker & Co. treten.

weiterlesen »

Veranstaltungen im Barockschloss Delitzsch 2016

Schloss Delitzsch

Schloss Delitzsch

Das Barockschloss Delitzsch bietet im Jahr 2016 zahlreiche interessante Veranstaltungen und Vorträge an. Auf einge Veranstaltungen sei hier beosnders hingewiesen:

14.04.2016, 18.00 Uhr: Bevor Hitler kam: Sozialgeschichte von Delitzsch in Kaiserreich und Weimarer Republik“, Vortrag im Schlosskeller

02.06.2016, 18.00 Uhr: Leben und Wirken der Herzogin Christiane von Sachsen–Merseburg am Witwensitz Barockschloss Delitzsch, Vortrag im Schlosskeller,

28.06. bis 06.11.2016: Friedrich versus Georg – Reformation, Buchdruck und Bildung im Spannungsfeld zweier sächsischer Fürsten, Sonderausstellung

weiterlesen »

Schloss Rochsburg bei Chemnitz – Veranstaltungen 2016

Schloss Rochsburg

Schloss Rochsburg

Das Schloss Rochsburg bietet im Jahr 2016 wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen an:

20.03.2016, 14:00 Uhr – Der Rochsburg aufs Dach geschaut – Eine Turmführung auf den Bergfried von Schloss Rochsburg

27.03.2016, 14:00-18:00 Uhr – Familiennachmittag im Schloss Rochsburg – Osterbasteln für Klein und Groß

10.04.2016, 14:00 Uhr Hinter den Kulissen – Eine Führung über Dachböden und in sonst verschlossene noch unrestaurierte Bereiche der Rochsburg

weiterlesen »

Schloss Mutzschen ist verkauft

Schloss Mutzschen

Ende 2015 hat der Stadtrat Grimma das Schloss im Ortsteil Mutzschen an eine amerikanische Investorin verkauft. Das Gebäudeensemble des Schlosses Mutzschen, das neben dem Schloss aus dem Hungerturm, dem ehemaligen Museum, Rittergut, Grotte, Gärtnerei, Orangerie und Park besteht, wurde 1703 errichtet. 1574 erwarb Kurfürst August von Sachsen den Besitz und erhob Mutzschen zur Amtsstadt. 1945 wurde das fast 200 Hektar große Rittergut durch die Bodenreform aufgeteilt. Die Stadt übergab 1946 das Schloss an die Jugend. Es entstand eine FDJ-Jugendschule, die im November 1962 ihren letzten Lehrgang durchführte. Ab dem Jahr 1963 wurde das Schloss als Jugendherberge genutzt, die 1999 geschlossen wurde.

weiterlesen »

„Ein Schatz nicht von Gold“ – Sonderausstellung im Schloss Albrechtsburg Meißen

Benno von Meißen – Sachsens erster Heiliger

Schloss Albrechtsburg in Meißen

Schloss Albrechtsburg in Meißen

Die Albrechtsburg Meissen präsentiert vom 12. Mai bis 5. November 2017 die Sonderausstellung »EIN SCHATZ NICHT VON GOLD. Benno von Meißen – Sachsens erster Heiliger«.

Die Geschichte des ersten sächsischen Heiligen bewegte mitten in Europa über Jahrhunderte die Menschen, von Sachsen über Bayern bis nach Rom. Es ist eine Geschichte von Macht, Glaube und Politik. Eine Geschichte von Reformation und Gegenreformation, Heiltümern und Heiligsprechung.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Albrechtsburg Meißen.

Das Merseburger Land auf historischen Karten

Sonderausstellung im Schloss Merseburg

Schloss Merseburg

Schloss Merseburg

Vom 19. November 2016 bis 12. Februar 2017 zwigt das Kulturhistorische Museum im Schloss Merseburg ausgewählte Karten und Pläne des 16. bis 19. Jahrhunderts. Sie dokumentieren in eindrucksvoller Weise die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Merseburgs und seiner Umgebung. Neben Reproduktionen werden auch wertvolle Originale zu sehen sein.

Der größte Teil der Ausstellung ist den inhaltlichen Aspekten der Kar­ten gewidmet. So zeigen zahlreiche Beispiele das frühere Erschei­nungsbild der Städte und Dörfer mit ihren Gebäuden, Straßen und Gärten. Weitere Abschnitte befassen sich u. a. mit kartographischen Darstellungen von Rittergütern und Kirchen, aber auch von Gewäs­sern, Mühlen, Verkehrswegen und anderen wirtschaftlichen Einrich­tungen (Ziegeleien, Weinberge, Steinbrüche usw.). Einen Schwer­punkt bilden auch die Rechtsdenkmale, unter denen Grenzen, Grenzmarkierungen und Galgen einen großen Anteil einnehmen.

weiterlesen »

Ganz großes Kino – Ausstellungen in der „Filmburg“ Querfurt

Burg Querfurt

Burg Querfurt

Die Ausstellung „Ganz großes Kino!“ in der Burg Querfurt wurde bis zum 10. April 2016 verlängert – die „Leiche“ bleibt vorerst auf der Filmburg Querfurt.

Schon seit Juni 2015 steht die Burg Querfurt wieder im Scheinwerferlicht. Die Ausstellung „Ganz großes Kino!“ widmet sich dem heimlichen Star unter den Drehorten Mitteldeutschlands. Schließlich verlieh die Burg Querfurt zahlreichen Produktionen, wie dem „Medicus“, der „Päpstin“ oder „1 ½ Ritter“ ihre Kulisse. Filmgrößen wie Johanna Wokalek, Til Schweiger, Olivier Martinez, Elyas M’Barek oder Dieter Hallervorden fühlten sich hier nicht nur wohl, sondern spielten sich durch Jahrhunderte und verschiedene Genres. Natürlich darf dabei auch manch kurioses Stück nicht fehlen, wie u.a. die „Leiche“ aus dem Medicus beweist – das teuerste Requisit aus dem Film.

weiterlesen »

Veranstaltungen im Göschenhaus Hohnstädt 2016

Das Göschenhaus in Hohnstädt bei Grimma bietet auch im jahr 2016 wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen und Ausstellungen an.

Das Göschenhaus in Hohnstädt

Das Göschenhaus in Hohnstädt

  • Mittwoch, 30. März 2016 – FERIEN IM MUSEUM
    für Kinder ab 6 Jahre, 10.00-11.00 Uhr, Göschenhaus
  • Sonnabend, 07. Mai 2016 bis Sonntag, 28. August 2016 – SONDERAUSSTELLUNG „Shakespeare ist gar zu reich und gewaltig.“

    Sonderausstellung anlässlich des 400. Geburtstag von William Shakespeare (1564 bis 1616)
    Während der Öffnungszeiten und nach Vereinbarung, Göschenhaus
  • Sonntag, 15. Mai 2016 – 15. MUSEUMSFEST im Göschengarten und Göschenhaus.

    Eintritt frei! 13.00-17.00 Uhr, Göschenhaus und Göschengarten
  • weiterlesen »

Die Leipzig-Elbe-Radroute

Von der Weißen Elster über die Mulde an die Elbe

In der Dahlener Heide

In der Dahlener Heide

Die Leipzig-Elbe Radroute verbindet die drei Flüsse Weiße Elster, Mulde und Elbe im Nordwesten Sachsens. Sie ist Teil der überregionalen Radwegesystems zwischen Weißer Elster, Mulde und Elbe. Die Leipzig-Elbe-Radroute verbindet ab der nicht nur drei Flüsse, sie verbindet auch Städte und Landschaften.

Von Leipzig führt die Leipzig-Elbe-Radroute über Wurzen zum Elberadweg bei Mühlberg. Sie führt durch die Aue der Parthe, durch das Muldetal und die Dahlener Heide in die Aue der Elbe.

Die Leipzig-Elbe-Radroute beginnt in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz und führt nach Osten durch den Lene-Voigt-Park nach Mölkau und Baalsdorf. In Kleinpösna verlässt die Leipzig-Elbe-Radroute die Stadt Leipzig und verläuft über Albrechtshain und Beucha in die Kleinstadt Brandis.

weiterlesen »

Ein Schatz kehrt nach Moritzburg zurück

Erstmals im Schloss Moritzburg: Teile des sensationellen Schatzfundes von 1996

Moritzburg bei Dresden, Jagdschloss

Moritzburg bei Dresden, Jagdschloss

Vom 19. März 2016 bis zum 01. November 2016, von 10:00 – 18:00 Uhr werden im Jagdschloss Moritzburg bei Dresden erstmals Teile des sensationellen Schatzfundes von 1996 gezeigt.

Eine Legende kehrt zurück an ihren schicksalhaften Ort. Erstmals werden den Besuchern des Jagdschlosses Moritzburg Teile des einst verschollenen legendären Schatzes der Wettiner präsentiert. Daneben werden zahlreiche weitere silberne Geschirrteile aus der ehemaligen Hofsilberkammer der Wettiner ausgestellt.

weiterlesen »

Sonderausstellung im Residenzschloss Altenburg

Die große Welt der kleinen Eierbecher

Residenzschloss AltenburgAm 6. März 2016 wird im Schloss- und Spielkartenmuseum in Altenburg die Sonderausstellung „eggcup – 的蛋 – portauovo – eierdopje – huevera – подставка для яиц – Mit Eierbechern durch die Zeit und die Welt!“ eröffnet. Im Fokus steht ein simpler Alltagsgegenstand. Ob aus Holz, Metall, Keramik, Porzellan oder Kunststoff – nahezu jedes Material eignet sich für dieses Behältnis, das als beliebtes Accessoire auf keinem wohlgedeckten Frühstückstisch fehlen darf! Gezeigt werden die vielfältigen Ausformungen und die unendliche Kreativität der Designer.

weiterlesen »

Schätze einer Fürstenehe

Ausstellung im Schloss Hartenfels in Torgau

Schloss Hartenfels in Torgau

Schloss Hartenfels in Torgau

Von Mai bis Oktober 2016 zeigt das Museum im Schloss Hartenfels in Torgau (Landkreis Nordsachsen) die Hochzeit, die im Jahr 1607 in Torgau statt fand und das reiche Vermächtnis des Kurfürstenpaares Johann Georg I. von Sachsen und seiner Frau Magdalena Sibylla von Sachsen.

Prunkgewänder, darunter ein einzigartiges anmutiges Damenkleid von goldgelber und lachsroter Seide mit Stickerei und Spitzenbesatz in Gold und Silber, preziöse Prunkwaffen und Fürstenbildnisse werden in einer Sonderausstellung im Schloss Hartenfels in Torgau gezeigt und zeugen von der Hochzeit, dem Eheglück und dem reichen Vermächtnis des sächsischen Kurfürstenpaares Johann Georg I. und Magdalena Sibylla.

weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Nordsachsen

Radtour am Südrand der Goitzsche

Romanische Kirche in Scholitz

Romanische Kirche in Scholitz

Meine zweite Radtour durch den Landkreis Nordsachsen führte mich im April 2015 an den Südrand der Goitzsche. Das Gebiet nördlich und östlich von Delitzsch ist zwar landschaftlich wenig reizvoll, dafür gut geeignet zum Radfahren und kulturhistorisch interessant.

Mit dem Zug fuhr ich von Leipzig nach Delitzsch und besichtigte zunächst die Altstadt von Delitzsch. Mein erstes Ziel waren die beiden Marienkirche, die Kath. Kirche aus dem Jahr 1936 mit ihrem wichtigen Turm und die Ev. Pfarrkirche gegenüber, ein Bau aus dem 16. Jahrhundert der nach Verfall 1720 bis 1730 wieder hergestellt wurde.

weiterlesen »

Rundgang durch das Zentrum-Südost – vom Bayrischen Bahnhof zur Alten Messe

Zentrum-Südost, Russische Kirche

Die russische Gedächtniskirche in Leipzig

Das Zentrum-Südost in Leipzig ist ein vielgestaltiger Stadtteil. Das Neue Grassimuseum mit dem Alten Johannisfriedhof und das Seeburgviertel gehören zum Zentrum-Südost, wie der Bayrische Bahnhof, das Universitätsklinikum, die Deutsche Nationalbibliothek und das Alte Messegelände. Der Friedenspark, der ehem. Neue Johannisfriedhof und der Botanische Garten der Universität Leipzig sind die grünen Lungen der südöstlichen Vorstadt.

Geschichte

Bayrischer Bahnhof in Leipzig

Bayrischer Bahnhof in Leipzig

Die ersten planmäßigen Stadterweiterungen südöstlich der Innenstadt von Leipzig entstanden im heutigen Seeburgviertel nach 1830. Mit der Eröffnung des Bayrischen Bahnhofs 1842 erfuhr die südöstliche Vorstadt eine nochmalige Erweiterung. Zwischen 1865 und 1891 erfolgte die erste Bebauung des Wissenschaftlichen Viertels.

weiterlesen »

Schlösser, Ritter- und Freigüter, Vorwerke und Vesten in der Stadt Oschatz (Landkreis Nordsachsen)

Rittergut Leuben, Schloss, Hofseite

Rittergut Leuben, Schloss, Hofseite

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Die Stadt Oschatz setzt sich aus den folgenden Ortsteilen zusammen:

  • Altoschatz,
  • Fliegerhorst,
  • Haida,
  • Kleinforst,
  • Kreischa,
  • Leuben,
  • Limbach,
  • Lonnewitz,
  • Ratsfronfeste Oschatz

    Ratsfronfeste Oschatz

  • Mannschatz,
  • Merkwitz,
  • Oschatz,
  • Rechau,
  • Saalhausen,
  • Schmorkau,
  • Striesa,
  • Thalheim,
  • Zöschau,
  • Zschöllau,

In der Stadt Oschatz leben ca. 14.500 Menschen.

weiterlesen »

Schlosskapelle Moritzburg St. Maria Magdalena Halle (Saale) (Stadt Halle (Saale))

Halle/Saale, Schlosskapelle der Moritzburg

Halle (Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden des Landes Sachsen-Anhalt. Halle liegt an der Saale, südlich von Magdeburg (ca. 86 km) und nordwestlich von Leipzig (ca. 43 km). weiterlesen »

Oschatz – hier blüht Sachsen

Neumarkt mit Brunnen, Rathaus und Stadtkirche

Neumarkt in Oschatz

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. In Oschatz leben ca. 15.000 Menschen. Die Stadt liegt im Nordwesten des Freistaats Sachsen, ca. 63 km östlich von Leipzig und ca. 72 km nordwestlich von Dresden. Vermutlich war es Markgraf Otto der Reiche von Meißen, der in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts um einen slawischen Siedlungskern eine planmäßige Stadt gründete.

Zwischen 1156 und 1190 wurde die Stadt mit einem doppelten Mauerring umgeben. Markgraf Dietrich der Bedrängte von Meißen erweitere den Markt (Altmarkt) und legte einen neuen Markt (Neumarkt) an.

Im Jahr 1228 wurde das Franziskanerkloster errichtet, 1246 wird Oschatz erstmals als Stadt erwähnt. Die heute erhaltenen Teile der Stadtmauer stammen aus dem 15. Jahrhundert.

weiterlesen »

1000 Jahre Leipzig – Die Stadtgeschichte auf Briefmarken

1000 Jahre Leipzig – im Jahr 2015 feiert die Messestadt die eintausendste Wiederkehr ihrer Ersterwähnung durch Bischof Thietmar von Merseburg. Die „urbe libzi“ – die Stadt der Linden – hat in ihrer 1000jährigen Geschichte Höhen und Tiefen erlebt. Von der ersten Siedlung, die Slawen um 900 in der sumpfigen Niederung zwischen Pleiße, Weißer Elster und Parthe anlegten bis zur Verleihung des Stadtrechtes im Jahr 1165 durch Markgraf Otto der Reiche von Meißen vergingen mehr als 200 Jahre. Der Aufschwung der Stadt begann im 15. Jahrhundert mit der Gründung der Universität 1409 und der Erhebung zur Reichsmessestadt 1497.

Leipzig war bis zum Ende des 2. Weltkrieges neben London der bedeutendste Platz der europäischen Pelzbranche. Als im Jahr 1825 der Börsenverein der Deutschen Buchhändler in Leipzig gegründet wurde, ist die Stadt bereits eines der Zentren des deutschen Buchhandels und Verlagswesens.

weiterlesen »

Erbrichtergut Wildenhain (bei Leipzig)

Erbrichtergut Wildenhain

Wildenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Mockrehna im Südwesten des Landkreises Nordsachsen. Wildenhain liegt in der Dübener Heide, nordöstlich von Leipzig (ca. 42 km) zwischen Eilenburg (ca. 18 km) und Torgau (ca. 18 km). weiterlesen »

Dialog der Konfessionen – Julius Pflug und die Reformation

Ausstellung in Zeitz 2017

Schloss Moritzburg in Zeitz

Schloss Moritzburg in Zeitz

Eine weitere Ausstellung zum Jubiläum der Reformation 2017 wird im Schloss Moritzburg und in der Stiftsbibliothek in Zeit im Jahr 2017 gezeigt. Beleuchtet werden die Reformationsbstrebungen der Katholischen Kirche. Im Mittelpunkt stehen der Kirchenpolitiker Julius Pflug, der letzte katholische Bischof des Bistums Naumburg, und der weltweit erste evangelische Bischof Nikolaus von Amsdorf.

Pflug war Ratgeber am Dresdener Hof und Verhandlungsführer Kaiser Karl V. mit der protestantischen Gegenseite. Durch seine über ganz Europa reichenden Beziehungen zu bedeutenden Persönlichkeiten war Julius Pflug maßgeblich an politischen Entscheidungen beteiligt. Seine vermittelnden und die Einheit des Christentums wahrenden gedanken gilt er als Vorreiter der Ökumene.

weiterlesen »

Die Ernestiner – Eine Dynastie prägt Europa

Thüringer Landesausstellung 2016 in Gotha und Weimar

Residenzschloss Weimar

Residenzschloss Weimar

Im Jahr 2016 widmet sich eine Thüringer Landesausstellung der Herrscherdynastie der Ernestiner, die die Geschicke Thüringens jahrhundertelang prägten. Ausstellungsorte und gleichzeitig Kulissen sind die ehemaligen Residenzstädte Weimar und Gotha. In den einstigen Wohn- und Residenzorten wird das politische, höfische und kulturelle Leben des heute fast vergessenen Geschlechtes der Ernestiner gezeigt.

Ausstellung in Weimar

In Weimar führt die Ausstellung durch die Themenfelder „Reich und Nation“, „Glaube“ und „Wissenschaft“. Das angespannte Verhältnis der protestantischen Ernestiner zum katholischen deutschen Kaiser geht zurück bis in das 16. Jahrhundert. Die Ernestiner sahen sich stets als Verteidiger der Freiheit der Fürsten gegenüber dem Kaiser.

weiterlesen »

Ratsfronfeste Oschatz (bei Leipzig)

Oschatz, Ratsfronfeste

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km). weiterlesen »

Amtsfronfeste Oschatz (bei Leipzig)

Oschatz, Amtsfronfeste

Oschatz ist eine Große Kreisstadt im Süden des Landkreises Nordsachsen. Oschatz liegt östlich von Leipzig (ca. 63 km) zwischen Wurzen (ca. 29 km) und Meißen (ca. 34 km). weiterlesen »

Freier Hof bei der Kirche Unser Lieben Frauen Torgau (Kurfürstliche Kanzlei, bei Leipzig)

Torgau, Freier Hof (Kanzlei)

Torgau ist die Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt Torgau liegt an der Elbe, nordöstlich von Leipzig (ca. 52 km). weiterlesen »

Schlosskapelle Schloss Hartenfels Torgau (bei Leipzig)

Torgau, Schlosskapelle

Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km). weiterlesen »

Burg & Festung Regenstein am Harz

Die Burg Regenstein

Die Burg Regenstein

Markant erhebt sich der Regenstein am Nordrand des Harzes. Weithin sichtbar erklärt sich, dass dieser Felssporn aus Sandstein über Jahrhunderte hinweg als Burg und Festung gedient hat.

Die noch erhaltenen Teile der eindrucksvollen Felsenburg lassen erahnen, wie bedeutend und wehrhaft die Burg Regenstein einst gewesen sein muss. Burg und Festung Regenstein nahe Blankenburg gehören zu den besonderen Sehenswürdigkeiten im Harz. Das Freilichtmuseum macht verschiedene Räumlichkeiten zugänglich und erzählt die Geschichte des Regensteins anhand verschiedener Ausstellungsstücke.

weiterlesen »

Großes Schloss Blankenburg/Harz – Schlossführungen

Blankenburg, Großes Schloss

Das Große Schloss in Blankenburg konnte dank des Engagements des Vereins „Rettung Schloss Blankenburg e.V.“ aus seinem Dornröschenschlaf geweckt werden.

Zwischen März und Dezember kann das Große Schloss in Blankenburg am Harz am Samstag zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr oder zu besonderen Anlässen im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Wenn auch zurzeit noch viele Bereiche des Schlosses aus baulichen Gründen nicht zugänglich sind, so können doch die repräsentativsten Räume, wie der Graue Saal, das Theater, die Schlosskapelle, der Kaisersaal sowie der Rittersaal besichtigt werden. Besucher erfahren bei einer Schlossführung viel Interessantes zur Geschichte und Architektur des Schlosses.

weiterlesen »

Schloss Wildenfels – Das Kulturschloss, umrahmt von den Höhenzügen des Erzgebirges

Schloss Wildenfels

Schloss Wildenfels

Das Schloss Wildenfels steht weithin sichtbar auf einem Bergsporn über der Stadt. Die weiße Fassade strahöt aus der Ferne über den grünen Wipfeln des Erzgebirges. Die kulturellen Schätze im Schloss Wildenfels haben das Schloss zu einem Anziehungspunkt am Fuß des Erzgebirges gemacht.

Der Blaue Salon mit seinen einzigartigen Seidentapeten erstrahlt nach seiner Restaurierung wieder in neuem Glanz. Mit feinster Seide und aufwendiger Stickerei können Besucher eine einmalige Gesamtraumgestaltung des späten 18. Jahrhunderts bewundern. Sehenswert sind auch der klassizistische Schlosssaal mit dem Hochzeitszimmer und die gräfliche Bibliothek.

weiterlesen »

Museum Schloss Weesenstein

Schloss Weesenstein

„Weesenstein liegt nicht so einfach, aber stolzer und überraschender“, heißt es in einem Reisebericht aus dem Jahr 1801. Und genau so präsentiert sich das stolze Schloss Weesenstein im Müglitztal bis heute seinen Besuchern. Das Ensemble des Schlosses ist in über achthundert Jahren gewachsen. Zwölf Generationen der Familie von Bünau prägten das Schloss und nahmen vin hier EInfluss auf die sächsische Geschichte, bevor Schloss Weesenstein Privatbesitz von König Johann von Sachsen wurde.

Das Museum im Schloss Weesenstein scheint auf dem Kopf zu stehen: Festsaalarchitektur auf dem Dachboden, Pferdeställe in der fünften Etage, darunter die Kellergewölbe und noch ein Stockwerk tiefer gelegen die herrschaftlichen Wohnräume. Das Schloss wuchs von oben nach unten. Der Turm, der älteste Baukörper, liegt mit seinem Fundament fünf Etagen über dem Jahrhunderte später gebauten klassizistischen Wintergarten.

weiterlesen »

Ausstellung im Stadtgut Grimma

Grimma, Stadtgut

Der Wohnturm des Stadtgutes in Grimma wurde um 1250 erbaut und gehört zu den ältesten Gebäuden der Region. Im Obergeschoss des Wohnturms zeigt eine Ausstellung 23 Puppenstuben der Sammlerin Lya Hille. Anmeldung zu Führungen durch das rekonstruierte Stadtgut sind beim Geschichts- und Altertumsverein Grimma möglich, Telefon: 03437/ 916955

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Grimma.

Das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels

Das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels (Quelle: www.schuetzhaus-weissenfels, André Piontek)

Das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels (Quelle: www.schuetzhaus-weissenfels.de, André Piontek)

Das Heinrich-Schütz-Haus ist das einzige im Original erhaltene Wohnhaus des Komponisten. Schütz erwarb es 1651 und verbrachte hier von 1657 bis 1672 seinen Lebensabend. In seiner Komponierstube unter dem Dach schuf der kursächsische Hofkapellmeister seine großen Spätwerke. Mit seinem letzten Werk, dem Schwanengesang beschloss Heinrich Schütz 1671 sein Lebenswerk.

Das Renaissancehaus wurde um 1552 erbaute und von 2010 bis 2012 aufwändig saniert. Die Dauerausstellung stellt das Leben und Wirken des Komponisten am authentischen Ort seines Schaffens vor. Höhepunkt ist die wiederhergestellte Komponierstube, in der zwei im Haus aufgefundene Notenfragmente von der Hand des Komponisten gezeigt werden. Zahlreiche Klangbeispiele und Filme vermitteln einen prägnanten Eindruck von der Kompositionsweise von Heinrich Schütz.

weiterlesen »

Museum Schloss Wildeck in Zschopau

Zschopau, Schloss Wildeck

Das Schloss Wildeck in Zschopau lädt Besucher mit historischen Räumen und interessanten Ausstellungen zu einem Besuch ein. Besucher können sich während einer Führung über die lange Geschichte des Schlosses Wildeck in Zschopau informieren.

Im Buchdruckmuseum, in der Buchbinderei und Stempelabteilung kann man die alte, jedoch noch voll funktionsfähige Technik bestaunen. Die Mitglieder der Numismatischen Gesellschaft Zschopau lassen sich beim Medaillenprägen über die Schulter schauen.

Die Motorradaustellung stellt eine Sammlung ausgewählter DKW- und MZ-Motorräder dar und zeigt die beeindruckende Geschichte des Motorradbaues und der Motorradstadt Zschopau in Wort, Bild und Film.

Im Schloss Wildeck können mehrere Räume besichtigt werden – die blau-weiße Stube, der Rote Saal, die Gelbe Cammer und der Grüne Saal. Die Räume stammen aus der Umbauphase des Schlosses zwischen 1545 und 1547 im Renaissance-Stil und werden bereits in einem Inventarium im Jahre 1552 genannt. Die Stuben, Cammern und Säle sind nach ihrer Farbigkeit benannt worden. Fenster, Vorhänge und das Mobiliar waren in den gleichen Farben wie die Zimmerdecken ausgeführt.

weiterlesen »

Museum Schloss Wolkenstein im Erzgebirge

Wolkenstein, Schloss

Auf einem 80 m hohem Gneisfelsen stehend, grüßt das Schloss Wolkenstein seine Besucher schon aus der Ferne.

Das Museum im Schloss Wolkenstein gibt Einblicke in die Geschichte des Bauwerkes und der Stadt. Die ehemalige Folterkammer dient als Raum für die Ausstellung „Gerichtsbarkeit im Mittelalter“ und zeigt Sachzeugen dieses schaurigen Kapitels der Vergangenheit.

Die restaurierten Festsäle im 2. Obergeschoss des Südflügels, der Fürstensaal und die Fürstenstube, zeigen anschualich die Lebensgewohnheiten zu der Zeit, als Wolkenstein Sommerresidenz und Herrschaftsmittelpunkt der Wettiner war. Profilierte Holzbalkendecken, Sitznischen und ornamentale Wandbemalung, aber auch die Aussicht in die reizvolle Landschaft bieten einen würdigen Rahmen für besondere Veranstaltungen und Ausstellungen. Der Saal kann auch von Privatpersonen angemietet werden.

Das historische Trauzimmer und eine Erlebnisgaststätte beleben die alten Mauern ebenso wie der ganzjährig zugängliche Kräutergarten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Wolkenstein.

Museum im Schloss Lützen

Lützen, Schloss

Das Schloss in Lützen mit seiner über 700jährigen Geschichte ist ein Kleinod im Osten des Burgenlandkreises. Einem Lützener Verein ist es zu verdanken, dass sich im Schloss ein Museum befindet. Was am 8. Juli 1928 in einem Raum begann, weitete sich in den Folgejahren aus. Heute wird das gesamte Schloss museal genutzt.

Die Ausstellung im Schloss Lützen beinhaltet folgende Schwerpunkte:

Dreißigjähriger Krieg
In einem Großdiorama mit über 3.600 Zinnfiguren ist die Schlacht vom 6./16. November 1632 festgehalten. Dargestellt ist das Kampfgeschehen der 12. Stunde, als der schwedische König Gustav II. Adolf getroffen vom Pferd fiel.

Schlachtfeldarchäologie
2006 hat man mit den Untersuchungen des Lützener Schlachtfeldes begonnen. Ziel ist die Rekonstruktion der Schlacht sowie der Verbleib der 9.000 gefallenen Soldaten und Offiziere. Einige Funde aus der Zeit des 30jährigen Krieges sind in der Ausstellung zu sehen.

weiterlesen »

Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels – Schlosskirche und Gruft

Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.

weiterlesen »

Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg

Residenzschloss Altenburg

Das Schloss- und Spielkarten- museum in Altenburg ist ein stadt- und kulturgeschichtliches Museum mit dem Schwerpunkt Kunsthandwerk. Die Tradition der Spielkartenherstellung in Altenburg ist eine spezielle Ausstellung gwidmet.

Das Skatspiel wurde in Altenburg erdacht und die Stadt kann auf eine Tradition der Spielkartenherstellung zurückblicken, die bis ins ausgehende Mittelalter zurückreicht.

Die Anlage des Altenburger Residenzschlosses spiegelt Architektur, Inventar und Interieur des Gebäudeemsembles aus mehreren Jahrhunderten wider. Das Schloss war Wohn- und Residenzort der Herzöge von Sachsen-Altenburg. Das Museum im Schloss Altenburg zeigt die Facetten zu Kunst und Kunsthandwerk aus verschiedenen Zeiten. Es widmet sich immer wieder Ausstellungen mit kulturgeschichtlicher und geschichtlicher Thematik.

Das Schloss- und Spielkartenmuseum präsentiert in Sonderausstellungen regelmäßig verschiedene Kunstprojekte.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schloss- und Spielkartenmuseums Altenburg.

Der Kreml in Moskau

Der Kreml in Moskau

Der Kreml in Moskau

Im Jahr 2011 unternahm ich eine Flusskreuzfahrt von Moskau nach St. Petersburg. Bevor es auf Flüssen, Kanälen und großen Seen in Richtung Ostsee ging, standen zwei Tage Moskau auf dem Programm und die Besichtigung des Kremls in der russischen Hauptstadt.

Der Kreml ist der älteste Teil Moskaus und der Mittelpunkt der Stadt. Im Mittelalter entstand hier eine Burg, die ab dem Ende des 15. Jahrhunderts zu einer Zitadelle ausgebaut wurde. Bis in das 16. Jahrhundert war sie Residenz der Großfürsten von Russland bis zur Verlegung der Hauptstadt nach St. Petersburg. Zentrum der Staatsmacht wurde der Kreml nach 1918 als Sitz der Regierung der Sowjetunion. Seit 1992 ist der Kreml Amtssitz des russischen Präsidenten.

weiterlesen »

Der Winterpalast in St. Petersburg

Das Museum Eremitage

Der Winterpalast in St. Petersburg

Der Winterpalast in St. Petersburg

1754 begann der Bau des Winterpalastes in St. Petersburg. 1712 erklärte Zar Peter der Große Sankt Petersburg anstelle von Moskau zur Hauptstadt des Russischen Zarentums. Ab 1721 war St. Petersburg Hauptstadt des Russischen Kaiserreichs). Bis auf die Jahre 1728 bis 1732, als der Hof in Moskau weilte, blieb St. Petersburg Hauptstadt Russlands bis 1918. Beim Adel stieß die Maßnahme auf wenig Begeisterung, nur ungern gab man die bequemen Wohnsitze in Moskau auf.

Fassadendetail des Winterpalastes

Fassadendetail des Winterpalastes

Die neue Residenz brauchte auch einen neuen Palast. 1762 stellte der Architekt Batolomeo Francesco Rastrelli den Bau an der Newa fertig. Den prächtigen Palast mit seiner barocken Fassade zieren weiße Säulen, Statuen und vergoldeten Kapitelle und erzeugen einen Kontrast zum grünen Hintergrund. Nach dem Bau der Zarenresidenz, fügte Katharina die Große, die eine leidenschaftliche Kunstsammlerin war, die Kleine Eremitage und später die Große Eremitage für ihre Kunstsammlungen hinzu. Als letztes Gebäude entstand die Neue Eremitage. Zar Nikolaus I. machte die Neue sowie die Große Eremitage zum Museum. Im Jahr 1917 begann auf dem Schlossplatz vor dem Winterpalais die russische Oktoberrevolution. Unter Lenins Führung stürmten Bolschewiken und Matrosen den Winterpalast. Der ehemalige Winterpalast der Zaren ist heute eines der berühmtesten Kunstmuseen der Welt.

weiterlesen »

Die Dornburger Schlösser

Rokokoschloss Dornburg und Saaletal

Rokokoschloss Dornburg und Saaletal

Die einstige Sommerresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach ist ein einzigartiges Ensemble aus drei Schlössern – das Alte Schloss, das Rokokoschloss und das Renaissanceschloss – malerisch über dem Tal der Saale nördlich von Jena gelegen.

Auf einem mit Wein bewachsenen Muschelkalkfelsen, verbunden durch kunstvolle Schlossgärten rahmen das Alte Schloss auf der östlichen und das Renaissanceschloss auf der westlichen Seite das kleine Rokokoschloss ein.

weiterlesen »

Museum Schloss Ehrenstein in Ohrdruf

Das Museum im Schloss Ehrenstein in Ohrdruf zeigt in seine Ausstellung u.a. folgende Exponate:

  • Versteinerungen aus dem Muschelkalkmeer,
  • Zeugnisse der ersten Besiedlung Ohrdrufs aus der römischen Kaiserzeit,
  • Taufstein aus der Zeit der Stadtgründung um 724,
  • Johann Sebastian Bach und die Ohrdrufer Bachfamilie,
  • der Handel und das Fuhrmannswesen,
  • Entwicklung der Ohrdrufer Spielwaren- und Porzellanindustrie ab Mitte des 19. Jahrhunderts,
  • Geschichte des Truppenübungsplatzes Ohrdruf,

Zur Geschichte des Schlosses Ehrenstein

Ohrdruf, Schloss Ehrenstein

Ohrdruf, Schloss Ehrenstein

Der Fliehturm im Nordflügel des Schlosses Ehrenstein ist der älteste bauliche Beleg der frühen Befestigung. Das fast rechteckige, aus Naturstein bestehende Bauwerk bot den Bewohnern der ringsum liegenden Höfe und kleinen Siedlungen bereits um 700 einen sicheren Schutz. In der Folge wechselte die Anlage oft ihre Herren und damit auch ihre Bestimmung, so dass es auch immer wieder bauliche Erweiterungen und Veränderungen gab.

weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Leipzig

Vom Leipziger Neuseenland ins Kohrener Land von Borna nach Frohburg

Borna, Turm der Ev. Stadtkirche

Borna, Turm der Ev. Stadtkirche

Das Wetter wurde im August 2014 schlechter, trotzdem brach in zu einer Tour in den südlichen Teil des Landkreises Leipzig zwischen Borna und Frohburg auf.

Borna, die Kreisstadt des Landkreises Leipzig wird beherrscht vom Turm der Stadtkirche. 1411 beginnt der Neubau der Kirche, nach 1434 wurde der Chor angebaut. 1456 erfolgte die Weihe der Kirche. Die Hallenkirche mit ihrem markanten Querwestturm hat zweibahnige Fenster mit Fischblasenmaßwerk und dreibahnige Fenster im Chor.

Neben der Stadtkirche steht die Ev. Emmauskirche, die 2007 aus Heuersdorf, das für den Braunkohlebergbau weichen musste, nach Borna umgesetzt wurde. Die dritte Kirche in Borna ist die Kunigundenkirche. Vor 1200 erbaut, ist sie eine der imposantesten romanischen Kirchen Sachsens.

weiterlesen »

Schloss und Park Peterhof

Schloss Peterhof bei St. Petersburg

Schloss Peterhof bei St. Petersburg

Am Finnischen Meerbusen, 30 Kilometer vor den Toren von Sankt Petersburg, liegt die Palastanlage Peterhof. Zar Peter I. errichtete das „russische Versailles“, das seit 1990 zum UNESCO-Welterbe gehört.

Kurz nach der Gründung seiner neuen Hauptstadt Sankt Petersburg ließ sich Zar Peter I. an der Südküste des Finnischen Meerbusens ein kleines Landhaus errichten, in dem er auf dem Weg von St. Petersburg zur Festung Kronstadt oftmals Rast machte.

Nach dem Sieg über die Schweden bei der Schlacht bei Poltawa 1709 beschloss Peter I., eine zeitgemäße Residenz errichten zu lassen, die zum Wahrzeichen der neuen Großmacht Russlands werden sollte. 1714 begannen die Planungen für das Schloss, an denen sich Zar Peter I., der sich auf einer langen Rundreise durch Europa mit verschiedenen Handwerkskünsten beschäftigt hatte, aktiv mitarbeitete und für die er sich Rat von Andreas Schlüter und dessen Schüler Johann Friedrich Braunstein einholte.

weiterlesen »

Burgen, Schlösser und Herrenhäuser zwischen Marburg, Alsfeld und Gießen

Im März 2011 weilte ich auf einer Tagung in Marburg. Die Zeit nutzte ich, um die Umgebung zwischen Marburg, Alsfeld und Gießen zu erkunden und Burgen, Schlösser und Herrenhäuser zu besuchen.

Landgrafenschloss Marburg

Landgrafenschloss Marburg

Landgrafenschloss Marburg

Die Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen. Sie liegt an der Lahn und hat ca. 72.000 Einwohner. Marburg besitzt mit der Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und Studierenden das Stadtbild prägt.

Den Namen Marburg verdankt die Stadt dem Umstand, dass hier früher die Grenze (Mark) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief. Die Landgrafen von Thüringen errichteten hoch über der Stadt ihre Grenzburg, das heutige Landgrafenschloss.

weiterlesen »

Schlosskapelle Burg und Schloss Lauenstein (bei Dresden)

Lauenstein, Schlosskapelle

Lauenstein ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg im Süden des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Lauenstein liegt im Erzgebirge südlich von Dresden (ca. 44 km) zwischen Altenberg (ca. 8 km) und Pirna (ca. 32 km). weiterlesen »

Kaisersaal Schwarzburg – Ruhmeshalle und Ahnensaal

Schwarzburg, Kaisersaal

Hoch über der Schwarza stehen die Reste des Residenzschlosses Schwarzburg. 1123 erstmals als Stammsitz eines Grafen von Schwarzburg urkundlich erwähnt, wurde die Burg im 18. Jahrhunderts zu einer barocken Residenz umgebaut und war Sommersitz und bevorzugter Jagdaufenthalt der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. 1940 begann der Umbau zu einem „Reichsgästeheim“, der 1943 abgebrochen wurde. Dieses unvollendete Projekt hinterließ das einst beeindruckende Schlossensemble als Bauruine.

Von der Gesamtanklage konnte das barocke Kaisersaalgebäude mit der sich anschließenden Gartenterrasse restauriert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Der Kaisersaal entstand zwischen 1713 und 1719 im Zusammenhang mit der 1710 erfolgten Erhebung der Schwarzburger Grafen in den Reichsfürstenstand. Die Standeserhöhung fand ihren architektonischen und bildkünstlerischen Ausdruck in dem imposanten Gebäude. Gleichsam als Ruhmeshalle und Ahnensaal der gesamten schwarzburgischen Dynastie zeigt es zwischen den Kaiserbildnissen des Heiligen Römischen Reiches von Julius Cäsar bis Karl VI. auch den lediglich für wenige Monate regierenden König Günther XXI. von Schwarzburg (1304 bis 1349) als Ahnherren des Hauses Schwarzburg. Das Kaisersaalprogramm wird bekrönt durch ein Deckengemälde im lichtdurchfluteten Kuppelbereich der Laterne, das auf die Gründungslegende des Hauses Schwarzburg verweist.

weiterlesen »

Museum Schloss Heidecksburg Rudolstadt

Das Schloss Heidecksburg in Rudolstadt erwartet seine Besucher mit einer Vielzahl von Ausstellungen.

Rococo en miniature – Die Schlösser der gepriesenen Insel

Rudolstadt, Schloss HeidecksburgDem Besucher der Ausstellung im ehemaligen Gewölbe der fürstlichen Hofküche eröffnet sich eine vielseitige Welt im Stil des 18. Jahrhunderts. Die Bewohner der Miniaturschlösser entführen in fremde Welten. Immer wieder können Details entdeckt werden, die von beeindruckenden Kenntnissen zum höfischen Zeremoniell, zur Architektur- und Kostümkunde zeugen.

Ausgangspunkt dieser einzigartigen Miniaturenwelt ist ein Rollenspiel der beiden Schöpfer, das vor über 50 Jahren begann. Bis in die Gegenwart wurden die Schlösser perfektioniert. Jeder Parkettfußboden ist naturgetreu verlegt und jedes einzelne Gemälde stilecht ausgeführt. Selbst die kleinste Schublade in den aufwendigen Kabinettschränkchen lässt sich öffnen und deren Innenleben (mit Lupe) bestaunen.

weiterlesen »

Museum „Schloss Tenneberg“ Waltershausen

Schloss Tenneberg bei Waltershausen. Landkreis Gotha

Die Ausstellung zeigt Exponate zur Geschichte und den sozialen Aspekten der Puppenherstellung. Im Museum Schloss Tenneberg werden diese auf besondere Art und Weise gezeigt. Volkskundliche und stadtgeschichtliche Ausstellungen und Ausstellungen zur Schlossgeschichte in den Barockräumen erweitern das Angebot.

Das Schlosscafé bietet Räumlichkeiten für 30 Personen oder im großen Gastraum bis 60 Personen. Nach dem Besuch des Schlosscafés ist Gelegenheit zu einem Spaziergang rund um das Schloss oder für einen Besuch im Museum.

weiterlesen »

„Der Osterburg Zeit geben“ – Jahresausstellung auf der Osterburg in Weida

Uhren, Kalender und Bauzeiten

Weida, Schloss OsterburgDie neue Ausstellung in der Remise des Osterburgmuseums rückt die Dimension ZEIT in den Mittelpunkt. Dem Besucher fällt sofort das „Sternenbanner“ ins Auge. Es bildet den Sternenhimmel ab, wie ihn die Vögte, wettinische Amtsleute, Türmer und heute lebende Menschen über der Osterburg gesehen haben oder heute noch sehen können.

Zeit ist aber nur ein Beispiel aus der breiten Palette von Naturphänomenen und technischen Systemen, die später einmal im Neuen Schloss der Osterburg im Wortsinn „begreifbar“ werden sollen. Schülerlabore, Experimentierstationen und Ausstellungsflächen zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen – all das verbirgt sich hinter dem Namen „WISSENS-SCHLOSS“.
Im Wissens-Schloss soll die natürliche Neugier von Schülerinnen und Schülern aufgegriffen und geholfen werden, dieses Interesse und damit auch die Offenheit für eine spätere berufliche Orientierung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu bewahren.

weiterlesen »

Museum Osterburg Weida

Schloss Osterburg in Weida, Landkreis Greiz

Im Jahr 1930 wure das Museum auf der Osterburg in Weida eröffnet. Im Erdgeschoss des Alten Schlosses ist ein Lapidarium eingerichtet. Hier werden archäologisch und geologisch wertvolle Exponate sowie historisch wertvolle Epitaphe und Insignientafeln gezeigt. Im ersten Obergeschoss der Osterburg ist die ständige Ausstellung der Stadtgeschichte zu sehen. Sie zeigt die Entwicklung der Stadt Weida zwischen dem 12. und 19. dem Jahrhundert.

In der zweiten Etage des Alten Schlosses wird die ständige Ausstellung „Weida – Wiege des Vogtlandes“ gezeigt. 1993 entstand im dritten Obergeschoss die „Galerie im Alten Schloss“. Im Inneren des Bergfrieds befinden sich zwei weitere Ausstellungsbereiche. Hier werden Ausgrabungsfunde gezeigt und ein Einblick in die Baugeschichte des Turms gegeben.

weiterlesen »

Ausstellung auf der Ordensburg Liebstedt bei Weimar

Wasserburg Liebstedt

Die Ordensburg Liebstedt bietet ihren Besuchern Interessantes und Wissenswertes, Unterhaltsames und Lehrreiches. Bei einer Führung kann man die geschichtsträchtigen Gebäude der Burg kennenlernen – den Torturm mit der Torwächterstube, in den auch eine Reise in die Vergangenheit der Sagen- und möglich ist, den repräsentativen Kapitelsaal als Zentrum für die Ordensbrüder oder die Wohnräume des Komturs, in denen neben der Ausstellung zur Geschichte des Deutschen Ordens auch das Modell der Burg um 1440 zu sehen ist.

weiterlesen »

Ausstellung im Schloss Belvedere Weimar

Ehringsdorf, Schloss Belvedere, Parkansicht

Südlich von Weimar steht auf einer Anhöhe das Schloss Belvedere, umgeben von einem 43 Hektar großen Park. Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach ließ zwischen 1724 und 1748 hier eine Sommerresidenz mit Orangerie sowie Lust- und Irrgarten errichten. Seit 1923 beherbergt das Schloss ein Museum für das Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts.

Das Schloss Belvedere diente einst Jagdschloss. Es ist von seitlichen Kavaliershäuser und Stallungen umgeben, die der Anlage die zeittypische Form eines absolutistischen Anwesens verleihen. Nach dem Tode Ernst Augusts 1748 verfiel die Parkanlage zunächst. Erst mit den regelmäßigen Aufenthalten der Herzogin Anna Amalia erhielt das Schloss seine ursprüngliche Bedeutung zurück. Der seit 1775 regierende Herzog Carl August betrieb in Belvedere gemeinsam mit Johann Wolfgang von Goethe pflanzenkundliche Studien. Bis 1820 entstand ein Botanischer Garten mit circa 7.900 in- und ausländischen Pflanzenarten. Zwischen 1815 und 1830 wurde der Park in einen Landschaftspark umgestaltet. Der seit 1853 regierende Großherzog Carl Alexander ließ Schloss, Park und Orangerie auf sorgsame Weise erhalten und pflegen.

weiterlesen »

Schloss und Park Tiefurt

Tiefurt, Schloss

1765 wurde das Pächterhaus des großherzogliches Kammergutes in Tiefurt errichtete. Ab 1776 diente es als Wohnsitz des Prinzen Friedrich Ferdinand Constantin von Sachsen-Weimar und Eisenach. Das Pächterhaus wurde zu einem Landschlösschen umgebaut und gemeinsam mit seinem Erzieher Karl Ludwig von Knebel legte der Prinz einen englischen Landschaftspark an.

Es entstanden geschlängelte Wege, erste Parkarchitekturen, Sitzplätze und verschiedenartige Pflanzungen. Constantin reiste 1781 aus Weimar ab und die Herzogin Anna Amalia verlegte ihren Sommersitz nach Tiefurt. Sie setzte die Parkgestaltung schrittweise fort, dabei entstanden das Leopold-Denkmal, der Kenotaph für den früh verstorbenen Constantin, das Mozart-Denkmal und der Herderstein sowie der Musentempel und das Teehaus. Tiefurt avancierte in dieser Zeit zum Musenort für die Weimarer Hofgesellschaft und ihre Gäste.

weiterlesen »

Ausstellung im Wittumspalais Weimar

Weimar, Wittumspalais

Das barocke Stadtpalais im Zentrum Weimars nahe des Theaters war langjähriger Wohnsitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Sie erwarb das Palais 1774 nachdem das Residenzschloss durch einen verheerenden Brand unbewohnbar geworden war. Bereits in den 1870er Jahren ließ Großherzog Carl Alexander das Wittumspalais sanieren und ein Museum für Anna Amalia einrichten.

Die Herzogin ließ die Innenräume des Wittumspalais nach Plänen von Adam Friedrich Oeser, Direktor der Leipziger Zeichenakademie, umgestalten. Auf ihn gehen die Deckenmalereien im Festsaal der zweiten Etage und in den Privaträumen der ersten Etage zurück. Zahlreiche Büsten, Ölgemälde und Aquarelle zeigen Mitglieder der herzoglichen Familie und des Hofstaates sowie deren Gäste.

weiterlesen »

Museum im Stadtschloss Weimar

Residenzschloss Weimar

Das Weimarer Stadtschloss in seiner heutigen Gestalt hat sich über 500 Jahre hinweg entwickelt. Aus einer mittelalterlichen Wasserburg wurde ab der Mitte des 16. Jahrhunderts die ständige Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach.

Im Nord-, Ost- und Westflügel des Residenzschlosses Weimar ist das Schlossmuseum eingerichtet. Den Kernbestand bildet die ehemalige großherzogliche Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Moderne um 1900. Die Sammlung wird in historischen Schlossräumen mit ihren teils originalen Raumausstattungen gezeigt. Die Höhepunkte sind die Cranach-Galerie mit weiteren Vertretern altdeutscher Malerei sowie Werke von Caspar David Friedrich, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Auguste Rodin und Max Beckmann.

weiterlesen »

Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau

Johannbau in Dessau

Seit August 2005 ist das Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau – dem Westflügel des Dessauer Residenzschlosses – untergebracht.
Das Museum zeigt drei Etagen die ständige Ausstellung „Schauplatz vernünftiger Menschen – Kultur und Geschichte in Anhalt-Dessau“. Sie beleuchtet die rund 800-jährige, an berühmten Persönlichkeiten reiche Kulturgeschichte der Stadt Dessau und ihrer Region in Anhalt. Darüber hinaus richten Sonderausstellungen, Vorträge und besondere Veranstaltungen das Augenmerk auf spannende Einzelaspekte und Höhepunkte dieser facettenreichen Historie. Museumspädagogische Aktionen ergänzen das Angebot.

Das Museum für Stadtgeschichte Dessau ist am Verbundprojekt „Gemeinsam sind wir Anhalt“ der anhaltischen Stadt- und Regionalgeschichtsmuseen beteiligt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Dessau.

Museum Burg Scharfenstein

Burg Scharfenstein, Zugang zur Burg

Das Museum auf der Burg Scharfenstein im Erzgebirge zeigt in seiner Dauerausstellung Themen für die ganze Familie. Im Mittelpunkt stehen Exponate aus der Weihnachtszeit, Spielzeug und aus der Volkskunst. Weiterhin widmet sich die Ausstellung der Geschichte der Burg Scharfenstein und des Lebens des erzegbirgischen Volkshelden Karl Stülpner.

Weihnachts- und Spielzeugmuseum

Die erste Krise des Bergbaus um 1650 überstanden die Menschen im Erzgebirge, indem sie in Heimarbeit Holzfiguren herstellten. Das Weihnachts- und Spielzeugmuseum dokumentiert diese erzgebirgische Tradition so sorgfältig wie kaum ein anderes Museum. Besucher können historische Nussknacker, Räuchermännchen, Weihnachtspyramiden, Engel und Bergmänner bestaunen und die erzgebirgische „Sehnsucht nach dem Licht“ nachempfinden.

Mehr als 1000 Exponate legen Zeugnis vom Ideenreichtum der Handwerker, Kunsthandwerker und Volkskünstler ab. Der Besucher unternimmt sowohl eine Zeitreise, beginnend vor 200 Jahren, aber auch eine Reise durch die traditionelle erzgebirgische Volkskunst in den einzelnen Regionen, beginnend im Osterzgebirge bis westlich heran an das Vogtland.

weiterlesen »

Echo des Krieges – Kunst zwischen Verstörung und Verunsicherung

Sonderausstellung im Schlossbergmuseum Chemnitz

Das Schlossbergmuseum in Chemnitz

Das Schlossbergmuseum in Chemnitz

Die Ausstellung anläßlich des Kriegsendes 1945, in Zusammenarbeit von Bilderhaus Krämerbrücke Erfurt, Städtischer Galerie „ada“ Meinungen und dem Schloßbergmuseum Chemnitz, zeigt werden Gemälde, Grafiken und Plastiken gegenständlicher deutscher Kunst im Zusammenhang des Themas „Krieg“. Einige Arbeiten entstanden in den Kriegsjahren selbst oder im unmittelbaren zeitlichen Umfeld, andere stammen aus der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart. Die derzeit wieder verstärkt mit Gewalt ausgetragenen internationalen Konflikte machen deutlich, dass Kriege noch immer kein historisches Phänomen sind und verleihen der künstlerischen Auseinandersetzung mit deren Ursachen und Wirkungen große Aktualität.

Termin: 3. Mai 2015 bis 9. August 2015

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlossbermuseums Chemnitz.

Auf der falschen Seite. Die Teilung Sachsens 1815 und der sächsische Adel

Sonderausstellung im Schloss Nossen

Termin: 26.04. – 11.10.2015

Hof des Schlosses Nossen

Hof des Schlosses Nossen

Wie so oft in der Geschichte, stand Sachsen im Jahr 1815 „auf der falschen Seite“. An der Seite Napoleons hatte Sachsen unter König Friedrich August I. 1813 eine endgültige Niederlage gegen Preußen erlitten. Auf dem Wiener Kongress entschieden die Politiker der siegreichen Staaten nun über das Schicksal Sachsens. Als Resultat der Verhandlungen war Sachsen gezwungen, etwa zwei Drittel seines Landes an Preußen abzutreten.

weiterlesen »

UNESCO-Welterbe in Deutschland – Fotoausstellung mit Panoramabildern im Schloss Lauenstein

Schloss Lauenstein

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes die Fotoausstellung „UNESCO-Welterbe in Deutschland“ erstellt.

Sie zeigt Panoramabilder des Fotografen Hans-J. Aubert zu den deutschen Welterbestätten. Die Ausstellung wurde seit 2007 bereits in über 40 Ländern auf allen Kontinenten präsentiert.

Chronologisch angeordnet, beginnt die Ausstellung mit dem Aachener Dom, der als erste deutsche Stätte 1978 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde. Die Fotoausstellung ist vom 15. Juli 2015 bis zum 30. August 2015 zu sehen.

Schloss Frohburg – Sonderausstellung „Chic im Osten“

Schloss Frohburg zwischen Leipzig und Chemnitz

Im Jahr 2015 erwartet die Besucher des Museums Schloss Frohburg eine attraktive Sonderausstellung. „Chic im Osten – ein halbes Jahrhundert (ost)deutsche Modegeschichte“ zeigt das Museum in einer Zeitreise in Sachen Mode: Was trug Frau (und Mann und Kind) vor 60, 40 oder 20 Jahren auf Arbeit, in der Schule oder während der Freizeit, was war chic im Osten, wenn es ins Theater, zu Festen, in die Disco oder den Urlaub ging?

Originalmodelle vom Ende der 1940er Jahre bis 1989 werden einen amüsanten und sehenswerten Einblick in die Modewelt der damaligen DDR geben. Dass die Mode bis heute faszinierend und chic ist, wird eine Retromodenschau beweisen, die begleitend zu dieser Ausstellung geplant ist. Sie wird auch zeigen, dass klangvolle Stoffnamen wie „Präsent 20“, Dederon, Wolpryla oder Grisuten mehr Farbe in den Kleiderschrank brachten, als wir heute vielleicht meinen. Die Ausstellung soll ist Mai bis September 2015 zu sehen.

Termin: 01.05. – 30.09.2015

Schloss Neuenburg – Sonderausstellungen 2015 und 2016

Schloss Neuenburg

Schloss Neuenburg

Neben der Dauerausstellungen bietet das Museum Schloss Neuenburg bei Freyburg an der Unstrut umfagnreiche Sonderausstellungen zu den verschiedensten Themen. 2015 und 2016 stehen neben dem Thema Wein auch die Geschichte des Trinkens und der Trinkgefäße, die Hygiene im Mittelalter, historische Verpackungen und das Leben der Heiligen Elisabeth von Thüringen im Fokus.

Saale-Unstrut-Wein

12.09.2014 bis 07.06.2015, Weinmuseum
Der Weinbau hat an Saale und Unstrut eine lange Tradition. Weinberge mit ihren für diese Gegend typischen Terrassen, Trockenmauern und Weinbergshäuschen prägen das Landschaftsbild. Die kleine Sonderschau im Weinmuseum versucht, diese Fragen zu beantworten und an einige der alten Weinlagen rund um Freyburg zu erinnern. Zum Teil sind sie schon für das Mittelalter nachzuweisen. Allerdings ist in dieser Zeit noch nichts über die Größe und Lage der Weinberge zu erfahren. Das änderte sich erst im 16. Jahrhundert: Da ließ nämlich Kurfürst Moritz von Sachsen eine Übersicht über das landesherrliche Rebland im Amt Freyburg anlegen, während das Freyburger Amtserbbuch den im bürgerlichen Besitz befindlichen „Weinwachs“ auswies.

weiterlesen »

Sammlerleidenschaft oder Sammlerwahn – Sonderausstellung auf Schloss Neuenburg

Zugang zur Neuenburg

Vom 01.05.2015 bis 01.11.2015 präsentiert das Museum Schloss Neuenburg im Gewölbekeller die Sonderausstellung „Sammlerleidenschaft oder Sammlerwahn“.

Das Sammeln ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung vieler Menschen. Kein Wunder – es steckt uns ja in den Genen. Zunächst sammelte der Mensch seine Nahrung. Nur wer im voraus viel gesammelt hatte, konnte sicher sein, einen harten Winter zu überstehen. Mit der Sesshaftwerdung, dem Ackerbau und der Arbeitsteilung verlor das Sammeln seine existenzielle Bedeutung. Doch gesammelt wurde trotzdem weiter!

Im christlichen Mittelalter wurden Fragmente und Gewänder von Heiligen und Märtyrern gesammelt und als Reliquien verehrt. Mit der Renaissance bildeten sich Kuriositätenkabinette sowie Kunst- und Wunderkammern heraus. Die Sammelleidenschaft des Adels und des gehobenen Bürgertums war geweckt. Kostbare Silber- und Goldschmiedearbeiten gehörten ebenso in diese Sammlungen wie Fossilien, Funde aus der Antike, „Wunder“ der Natur oder wissenschaftliche Instrumente. Für einen regelrechten Sammelwahn sorgte die Entdeckung der „Neuen Welt“: Exotische Materialien und Pflanzen waren sehr begehrt.

Aus den pädagogischen Wunderkammern wie jener der Franckeschen Stiftung in Halle (Saale) und den fürstlichen Kunstkammern gingen im 18. Jahrhundert die ersten Museen hervor. Viele entstanden auch aufgrund privater Stiftungen und Schenkungen. Im Museum waren die Sammlungen nun für Jedermann zugänglich und das Sammeln bekam einen offiziellen Rahmen.

weiterlesen »

Zünftig Trinken – Ständisch Saufen – Sonderausstellung auf Schloss Neuenburg

Schloss Neuenburg bei Freyburg an der Unstrut

Vom 11.04.2015 bis 01.11.2015 präsentiert das Schloss Neuenburg bei Freyburg an der Unstrut die Sonderausstellung ZÜNFTIG TRINKEN – STÄNDISCH SAUFEN – von Gefäßen und Ritualen.

Ob Fürst, Bauer, Handwerker oder Mönch, getrunken wurde immer. Dabei steht der Alkoholkonsum zwischen Repräsentation, Standesbewusstsein, Gastfreundlichkeit und Rausch. Dieser ist zwar vergangen, doch die Gefäße sind geblieben und erzählen von Trinkritualen.

Im Weinmuseum in der Kernburg gewähren Krüge, Kannen und Becher von beachtlichem Ausmaß, aber auch Scherzgefäße und kunstvoll verzierte Gläser einen Einblick in die Trinkgewohnheiten des Adels, des Klerus und des einfachen Bürgers.

Im Brauchtum der Zünfte, in denen zahlreiche Gewerke vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert hinein organisiert waren, spielte das Trinken ebenfalls eine große Rolle. Nach strengen Trinkordnungen geführte Umtrünke und Trinkspiele gehörten zu zünftigen Zeremonien und Anlässen. Im Bergfried „Dicker Wilhelm“ werden die geheimnisvollen Rituale des Handwerks vorgestellt. Anhand der ausgestellten Zunftgefäße kann man selbst abwägen, ob dabei das zünftige Trinken oder doch eher das große Zechen im Vordergrund stand.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Schlosses Neuenburg.

Schloss Colditz – Klassisches Blüthner-Konzert

Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde

Die Gesellschaft Schloss Colditz lädt am 22.Mai 2015 19:30 Uhr in die Hofstube zu Schloss Colditz, 2. Hof, zu einem klassischen Blüthner-Konzert mit dem Pianisten Mauricio Vallina (Kuba) ein.

Der Kubaner stellt sein neuestes Projekt vor „Cuba Clasica“, das den besten Komponisten seiner Heimat gewidmet ist. Dabei spannt er den Bogen von der Romantik bis zur Gegenwart, von Louis Moreau Gottschalk und Manuel Saumell bis zu Ernesto Lecuona und Ignacio Cervantes, dessen „Kubanische Tänze“ – von Argerich und Vallina vierhändig gespielt – wahre Jubelstürme ausgelöst hatten.

weiterlesen »

Göschenhaus Hohnstädt bei Grimma – Ausstellungen und Veranstaltungen 2015

Das Göschenhaus in Hohnstädt

Das Museum im Göschenhaus in Hohnstädt bei Grimma lädt auch 2015 zu zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen ein.

So, 17. Mai 2015 – 14. Museumsfest
Traditionell eine Woche nach Muttertag lädt das Göschenhaus auf den Landsitz des Leipziger Verlegers Göschen in Hohnstädt zum Museumsfest ein. Zu erleben ist wieder altes Handwerk, das sich im Göschengarten den Besuchern präsentiert. Die Besucher können den Handwerkern dabei über die Schultern schauen und erfahren, wie kunstvoll die verschiedenen Erzeugnisse hergestellt werden. Und wer möchte, darf selbstverständlich auch die gezeigten Waren käuflich erwerben. Diesmal mit dabei sind Keramiker, ein Seilermeister, Schmuckdesigner, Näher, Zeichner und ein Kalligraph. Die Gäste sind auch herzlich eingeladen, an Kurzführungen teilzunehmen, in denen man einige spannende Dinge erfahren kann, Geschichte wird so im Göschenhaus zu einem nachhaltigen Erlebnis für Jung und Alt. Musikalisch umrahmt wird das Fest mit Livemusik der Gruppe Pjotr. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Kuchen, Kaffee oder auch etwas Deftigeres warten auf den Verzehr. Und wer dann noch seine Sinne schärfen will, ist herzlich zum Gartenkonzert um 15.00 Uhr auf der Theaterwiese eingeladen. Ines, Jonas und Heiko Reintzsch bringen „Jahres und Lebenszeiten – Musik und Gedanken zu immer wiederkehrenden Abläufen“ zu Gehör. Der Eintritt ist frei!
13.00 – 17.00 Uhr, Göschenhaus und Göschengarten

weiterlesen »

Burg Gnandstein – Sonderausstellung „faces of namibia“

Sonderausstellung der Leipziger Fotografin Kristin Lurtz in Zusammenarbeit mit dem Verein „Lilli e.V“.

Burg Gnandstein im Kohrener Land

Burg Gnandstein im Kohrener Land

Ihre Liebe zum Kontinent Afrika entstand bei Kristin Lurtz bei einer Südafrikareise im Jahre 2002. Es folgten zwei weitere Reisen in den Jahren 2006 und 2007, die sie nach Namibia führten. Dabei konnte sie interessante und spannende Fotos von der vielfältigen Landschaft, der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt sowie von den freundlichen Menschen aufnehmen. Auch Fotos von einer Reise im Januar 2011 zeigen die beeindruckenden Gesichter des Diamanten Afrika.

Die schönsten dieser Aufnahmen können auf Burg Gnandstein besichtigt werden.

Seit der Gründung des Vereins Lilli e.V. engagiert sich die Fotografin aktiv für die Kinder in Namibia. Ergänzend zur Ausstellung werden deshalb Informationen zur Arbeit von Lilli e.V. an interessierte Besucher vermittelt.

weiterlesen »

Landschaftsmuseum der Dübener Heide – Sonderausstellungen und Veranstaltungen 2015

Bad Düben, Burg Düben

Das Landschaftsmuseum der Dübener Heide hat sein Domizil in der altehrwürdigen Burg Düben am Stadtrand von Bad Düben an der Mulde.

Das Museum Burg Düben lädt neben dem Besuch seiner Dauerausstellung im Jahr 2015 auch wieder zu Sonderausstellungen und Veranstaltungen ein.

    01.03.2015 bis 26.05.2015

  • Aus Ton und aus Papier – Rainer Jacobi: Kleinplasten | Lore Jacobi: Papiergeschnittenes
    Sonntag, den 17.05.2015, 11:00 – 17:00 Uhr, Eintritt frei

  • Internationaler Museumstag
  • 11:00 Uhr: Keramikworkshop mit Rainer Jacobi
    (Anmeldung erforderlich: 034243-23691, Unkostenbeitrag: 3,00 Euro)
    Rainer Jacobi gibt in einem etwa dreistündigen Workshop Einblicke in die figürliche Keramik. Die Teilnehmer können eine eigene Figur herstellen.
  • 15:00 Uhr: Kinder der evangelischen Grundschule begleiten durch die Dauerausstellung des Landschaftsmuseums. Unter anderem gibt es Wissenswertes über Papiermühlen, das Herbarium und den Vogel des Jahres 2015, den Habicht, zu entdecken.
  • weiterlesen »

Mythos Leonardo da Vinci – Künstler. Wissenschaftler. Visionär.

Sonderausstellung auf Schloss Augustusburg

Jagdschloss Augustusburg, Wappenstein

Jagdschloss Augustusburg, Wappenstein

Vom 1. April bis 1. November 2015 präsentiert das Jagdschloss Augustusburg im Erzgebirge die Sonderausstellung „Mythos Leonardo da Vinci – Künstler. Wissenschaftler. Visionär.“ und stellt eine der größten Persönlichkeiten der Renaissance vor.

Nicht die künstlerische Seite des Universalgenies steht dabei im Vordergrund, sondern seine genialen Erfindungen und seine wissenschaftlichen Ambitionen.

weiterlesen »

Papier la Papp – geschöpft, gedruckt, gelesen – Sonderausstellung auf der Burg Scharfenstein

Eine Mitmach-Ausstellung zur Wunderwelt Papier für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Burg Scharfenstein, Ansicht von SüdenVom 25. April 2015 bis zum 25. Oktober 2015 zeigt die Burg Scharfenstein im Erzgebirge eine Sonderaustellung zum Thema Papier. Ob weiß oder bunt, glatt oder rau, dick oder dünn, hart oder weich. Es raschelt, knittert, gilbt und saugt Tinte – das Papier.

Wunderwelt Papier

Papier hat eine lange Geschichte – und jede Menge Zukunft. Nicht erst seit Johannes Gutenberg und seiner Erfindung des Buchdrucks dient es als Medium, Speicher der Sprache und des Wissens. Der lange Weg vom Papyrus bis zum Objekt aus dem 3 D-Drucker hat viel mit handwerklichem Können und den technischen Errungenschaften der Menschheit zu tun. Und alle diese verschiedenen Facetten der Geschichte des Papiers stehen wiederum auf Papier geschrieben.

weiterlesen »

Tilmann Röhner „Sein und Sichten“ – Sonderausstellung auf der Burg Schönfels

Burg Schönfels, Burghof

Das künstlerische Schafen von Tilmann Röhner resultieren aus einer intensiv gelebten Auseinandersetzung zwischen Künstler, Lebensumfeld, gesellschaftlichen Bezügen und den von ihm eingesetzten Gestaltungsmitteln in Malerei, Grafik und Plastik.

Geprägt von langjähriger Beschäftigung und vielseitigen Erfahrungen mit der realistischen Kunst lässt sich Tilmann Röhner seit einigen Jahren immer nachhaltiger von den unterschiedlichsten Auffassungen der klassischen Moderne – insbesondere von kubistischen und expressiven Ausdrucksformen – inspirieren. Er sucht intensiv nach Gestaltungsmöglichkeiten, die für seine beabsichtigten Aussagen im Kunstwerk geeignet sind und diesen wirksam entsprechen. Im Ergebnis dieses Schaffensprozesses entstehen so seine vielgestaltigen, künstlerisch materialisierten Sichten in Form der Gemälde, Grafiken, Plastiken und Skulpturen. Diese thematisch stets vom persönlichen Erleben angeregten Werkkompositionen gelten für ihn als eine Art offenes Ergebnis seiner künstlerischen Suche nach Lösungen. Deshalb sieht er in seinen vielfältigen Kunstwerken vor allem die Möglichkeit der Kommunikation und des Dialogs mit sich selbst und den Betrachtern.

weiterlesen »

»Im Osten geht die Sonne auf« – Sonderausstellung auf der Burg Mildenstein

Propaganda- oder Plakatkunst der DDR

Burg Mildenstein Leisnig

Burg Mildenstein Leisnig

Vom 10. Juli 2015 bis zum 1. November 2015 zeigt das Musem Burg Mildenstein in Leisnig auf dem Kornhausboden eine Sonderausstellung zu Plakatkunst in der DDR.

„35 Jahre DDR – seht Großes ist vollbracht“; „Schütze deiner Hände Arbeit“; „Frieden mein Bestes dafür“; „Es lebe der 1. Mai“ nur langsam verhallen diese Schlagworte im Bewusstsein, obwohl es mittlerweile über Jahrzehnte her ist, dass Plakate mit so eindringlichen Botschaften an Litfaß-Säulen oder in Schaukästen das Bild der Städte prägten.

Mit dem Ende der DDR verschwinden sie von heute auf morgen. Sie werden überklebt und vergessen. Mit dem Einzug der freien Marktwirtschaft rücken andere Inhalte in den Fokus. Plakate stehen jetzt ganz im Zeichen der Produktwerbung, mit großen bunten Schriftzügen und großformatigen Fotos versprechen sie weißere Wäsche, schnellere Autos – Überfluss wohin das Auge blickt.

weiterlesen »

Burg Mildenstein Leisnig – Lilo, Käthchen & Co. – so spielte man vor 100 Jahren

Puppensammlung von Lisa Lindemann aus Flöha

Leisnig, Burg Mildenstein

Leisnig, Burg Mildenstein

Vom 28. März 2015 bis zum 21. Juni 2015 zeigt das Museum Burg Mildenstein Leisnig eine neue Sonderausstellung auf dem Kornhausboden. Puppen, angelehnt an das lateinische Wort „Pupa“ oder „Pupula“ für Mädchen, gibt es schon viele tausend Jahre lang. Der Wandel der Puppe vollzog sich über eine rein symbolische oder rituelle Bedeutung bis ins 19. Jahrhundert, dann wird die Puppe ein richtiges Spielzeug oder ein Weggefährte für Kinder vor allem für Mädchen.

Seit mehr als 20 Jahren befasst sich Lisa Lindemann mit der Geschichte der Puppen und ist zur leidenschaftlichen Puppensammlerin geworden. Eine Käte Kruse Puppe als Schmuck für die Zuckertüte der Tochter bildete viel später den Grundstock für ihre heutige Sammlung.

weiterlesen »

Sonderausstellung zur Filmburg Querfurt

Burg Querfurt

Burg Querfurt

Vom 04. Juni bis zum 01. November 2015 zeigt das Museum Burg Querfurt eine Sonderausstellung zur Rolle der Burg als Filmburg. Die Burg Querfurt war Drehort für zahlreiche Kino- und TV-Produktionen sowie Dokumentation. Neben vielen Requisiten, Kostümen und Kulissen – alles Originalstücke – wird die Wachsleiche aus dem Film „Der Medicus“ einer der Höhepunkte der Ausstellung sein. Zudem gibt es Fotos von Dreharbeiten und Auszüge aus Drehbüchern zu sehen.

weiterlesen »

Prost! 1.000 Jahre Bier in Sachsen – Sonderausstellung auf Schloss Albrechtsburg in Meißen

Schloss Albrechtsburg Meißen

Der Chronist Thietmar von Merseburg berichtet, dass es im Jahr 1015 ein Honigbier auf der Burg in Meißen gab, das nicht nur getrunken wurde, sondern die ganze Stadt vor dem Untergang bewahrte.

Das 1.000-jährige Jubiläum dieser Begebenheit nimmt die Albrechtsburg Meißen zum Anlass für eine Sonderausstellung im Jahr 2015. Der Besucher erfährt mehr über dieses Ereignis und über die Geschichte des sächsischen Bieres. Gezeigt wird die faszinierende Welt des Brauwesens und die kulturelle Bedeutung des Bieres und Biertrinkens vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Wie wird das Lieblingsgetränk der Sachsen hergestellt? Wer durfte es brauen und wo wurde es getrunken? Welche Sorten gab es und in welchen Gefäßen wurden sie ausgeschenkt? Alle diese und viele weitere spannende Fragen rund um das Bier sowie interessante Episoden der sächsischen Braugeschichte werden durch einzigartige Exponate veranschaulicht.

weiterlesen »

Fett, einäugig, revolutionär – Drei Wettiner für tausend Geschichten

Ausstellung öffnet 2015 wieder auf Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz

Warum missglückte Markgraf Dedos Schlankheitskur, was kratzten die wettinische Prinzen heimlich in die Wände ihrer Gemächer und wo versteckte Herzogin Elisabeth ihre gefährlichen Briefe?

Die Antworten auf diese und viele andere Fragen aus der Geschichte der Wettiner und des Schlosses erfahren Sie bei einem Besuch des Schlosses Rochlitz. Die beliebte Sonderausstellung über die »Vergessenen Wettiner« öffnet auch 2015 ihre Pforten. Nach 20 Jahren intensivster Sanierung steht das Fürstenhaus endlich wieder offen. Bestaunen können Sie die imposanten Wohn- und Repräsentationsräume. Entdecken Sie die Geheimnisse der ruhmreichen Geschichte und spüren Sie in der Schlossküche, wie Mägde und Knechte einst für ihre Herrschaft sorgten.

weiterlesen »

Günter Rössler „Die Genialität des Augenblicks“

Fotoausstellung im Schloss Lichtenwalde

Schloss Lichtenwalde

Schloss Lichtenwalde

In Schloss & Park Lichtenwalde nordöstlich von Chemnitz erwacht vom 14. Mai 2015 bis zum 21. Februar 2016 die große Kunst des wohl berühmtesten ostdeutschen Fotografen Günter Rössler zu neuem Leben.

Günter Rössler prägte die Geschichte der deutschen Fotografie ab der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wesentlich. Bekannt wurde er vor allem durch seine Aktfotografie. Durch seine erste Personalausstellung, Ende der siebziger Jahre, führte er den Akt als ernsthafte und eigenständige Kunstform in die öffentliche Diskussion ein. Rössler komponierte Bildformen, die immer auf Authentizität und Natürlichkeit setzten. Mit seinen Fotografien hat er spannende Zeitdokumente und einzigartige Kunstwerke hinterlassen.

weiterlesen »

Schloss Rochsburg – Sonderausstellungen 2015

Schloss Rochsburg bei Chemnitz

Die Rochsburg bei Chemnitz, malerisch über dem Tal der Zwickauer Mulde gelegen, gehört zu den imposantesten und kulturgeschichtlich bedeutendesten Schlossanlagen Sachsens.
Das Museum auf der Rochsburg lädt Besucher mit vielen Sonder- ausstellungen und Angeboten ein, die neben der Dauerausstellung im Jahr 2015 gezeigt werden.

April

  • 26.04.2015, 14:00 Uhr Hinter den Kulissen – Eine Führung über Dachböden und in sonst verschlossene Bereiche, Schloss Rochsburg

weiterlesen »

Sonderausstellung im Schloss Delitzsch

Schloss Delitzsch im Landkreis Nordsachsen

Ab dem 6. März 2015 präsentiert das Museum im Schloss Delitzsch im Landkreis Nordsachsen die Fächersammlung des Kölner Sammlers Ulrich Hoffman. Die „breitgefächerte“ Ausstellung umfasst Exponate vom 18. bis 20. Jahrhundert, die unter anderem aus der Zeit der Französischen Revolution, der Biedermeierzeit und der Zeit der Industriellen Revolution stammen.

Eine Besonderheit aus dem 19. Jahrhundert ist der Fächer von Adele Strauß, die dritte Ehefrau von dem österreichischen Komponisten Johann Strauß jun., der mit zahlreichen Signaturen von Sängern der Wiener Hofoper versehen ist.

Die seltenen Stücke sind bis zum Schlossfest zu bestaunen. Am 17. Mai 2015 führt Ulrich Hoffmann selbst durch die Ausstellung.

Schlosskapelle St. Trinitatis Eisenberg (bei Jena)

Eisenberg, Schlosskapelle St. Trinitatis

Eisenberg ist die Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises im Thüringer Holzland. Eisenberg liegt östlich von Jena (ca. 25 km) zwischen Jena und Gera (ca. 20 km). weiterlesen »

Mit dem Rad durch den Landkreis Leipzig

Rechts der Weißen Elster

Gatzen mit seiner Kirche

Gatzen mit seiner Kirche

Ende Mai führte mich eine Radtour wieder an die Weiße Elster, diesmal an das rechte Flussufer. Ich bin mit dem Zug nach Großdalzig gefahren. Erstes Ziel sollte Audigast sein. Doch die Unvorsichtigkeit fuhr mit – auf dem Radweg übersah ich einen Poller, prallte erst mit dem Knie dagegen und dann mit dem Hinterrad. Ergebnis: Schmerzen im Knie und ein total verbeultes Hinterrad. Und das mitten in Nirgendwo. Also habe ich das Hinterrad notdürftig wieder hingebogen und bin weitergefahren nach Audigast.

Barockschloss Audigast

Barockschloss Audigast

Aus einer kleinen Wasserburg entstand 1753 das Schloss Audigast. Jahrelang stand es leer, nun hat es neue Besitzer gefunden, die es schrittweise sanieren. Vor dem Herrenhaus steht die kleine, gedrungen wirkende, aber sehr malerische Kirche von Audigast. Da mein Knie schmerzte und mein Hinterrad nur leidlich funktionierte entschloss ich mich, erst einmal eine Reparaturwerkstatt aufzusuchen. Dort konnte man das Rad noch ein wenig richten, zu retten war die Felge aber nicht. Ich bin trotz Schmerzen im Knie weitergefahren.

weiterlesen »

Die Reformation, Luther und seine Zeitgenossen

Ausstellungen zum bevorstehenden 500. Jubiläum der Reformation

Luther vor der Frauenkirche in Dresden

Luther vor der Frauenkirche in Dresden

Die Reformation stellt einen der wichtigsten Einschnitte der Zeitgeschichte dar. Luthers Thesen, an die Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen, verbreiteten sich durch Deutschland und Europa. Alte Mächte und Strukturen gerieten ins Wanken. Ein neuer Geist hielt Einzug, der sich nicht nur in der krichlichen Liturgie niederschlug, sondern auch in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Das Mittelalter war zu Ende, die Neuzeit lernte laufen.

Im Vorfeld der 500. Wiederkehr von Luthers Thesenanschlag an die Schlosskirche in Wittenberg finden in ganz Deutschland zahlreiche Ausstellungen in Museen und an authentischen Orten statt, die sich mit dem Leben und Wirken Martin Luthers, seiner Zeitgenossen und Weggefährten, wie Lucas Cranach d.Ä und Lucas Cranach d.J., Georg Spalatin oder Philipp Melanchthon, und den Auswirkungen der Reformation auf das Leben der Menschen in jener Zeit auseinander setzen.

Bayern

  • Kronach – Stadt des Vaters, Ausstellung zu Lucas Cranach d.Ä. in der Festung Rosenberg,
  • Kronach – Fränkische Meister der Spätgotik und der Weg zu Cranachs Kunst, Fränkische Galerie Festung Rosenberg,
  • Kronach – Sonderausstellung des Kronacher Kunstvereins, Festung Rosenberg,
  • Kronach – Cranach 2.0 – Der Lucas-Cranach-Preis 2015 der Stadt Kronach, der Lutherstadt Wittenberg und der Stiftung Christliche Kunst, Festung Rosenberg,

weiterlesen »

„Luther und die Fürsten“ – Erste nationale Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum

Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation

Schloss Hartenfels in Torgau

Schloss Hartenfels in Torgau

Das imposante Schloss Hartenfels in Torgau ist authentischer Schauplatz und Ort der Ausstellung „Luther und die Fürsten“. Im Jahr 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen und entfachte eine kirchliche Debatte, die Auswirkungen auf Lebensbereiche der Menschen in Europa haben sollte. Ihren Erfolg verdankte die Reformation nicht zuletzt den protestantischen Fürsten, unter Ihnen Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen.

Die Renaissancestadt Torgau an der Elbe mit ihrem Residenzschloss Hartenfels spielte in dieser Zeit eine bedeutende Rolle. Martin Luther predigte hier und weihte mit der Schlosskapelle den ersten protestantischen Kirchenbau Deutschlands. In Torgau wurden wichtige protestantische Bündnisse zum Schutz der Glaubensfreiheit gegründet. Torgau bietet mit seinem Stadtbild aus der Zeit der Renaissance die authentische Kulisse für die erste von vier großen nationalen Sonderausstellungen zum 500. Reformationsjubiläum.

weiterlesen »

Der Weggefährte Luthers – Philipp Melanchthon

Dauerausstellung im Melanchthonhaus in Wittenberg

1536 ließ Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen (Johann der Großmütige) in Wittenberg ein Wohnhaus für den Humanisten und Reformator Philipp Melanchthon und seine Familie errichten. Das Renaissancegebäude ist ein architektonisches Kleinod und gilt als eines der schönsten Bürgerhäuser der Lutherstadt Wittenberg.

Dauerausstellung zum Leben und Wirken Philipp Melanchthons

Melanchthonhaus in Wittenberg

Melanchthonhaus in Wittenberg

Das Melanchthonhaus steht seit 1996 auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten. Auf 600 m² Ausstellungsfläche informiert eine Dauerausstellung unter dem Motto „Philipp Melanchthon: Leben – Werk – Wirkung“ über die Lebensverhältnisse und den Alltag Melanchthons und seiner Familie.

weiterlesen »

Ritter!Tod!Teufel? – Franz von Sickingen und die Reformation

Ausstellung im Landesmuseum Mainz

Franz von Sickingen gehört zu den bedeutendsten Persönlickeiten der frühen Neuzeit. Der Ritter führte Fehden, förderte die Humanisten und war Freund der neuen religiösen Ideen, die Martin Luther mit seinem Thesenanschlag in Wittenberg in die Welt gesetzt hatte.

Das Landesmuseum in Mainz zeigt in einer Sonderausstellung den Einfluss der Ritterschaft auf die Reformation, den Aufstiegs Franz von Sickingens zum Anführer, die Lebenswelt der Ritter, Luthers Auftritt vor dem Reichstag in Worms und die Vielfalt der Reformation im Europa der frühen Neuzeit.

Ausstellungsstücke von Albrecht Dürer, Lucas Cranach d.Ä und Hans Schäufelin zeigen neben zahlreichen weiteren Exponaten das Leben in der Zeit des Umbruchs vor 500 Jahren.

  • Termin: 21. Mai 2015 bis 25. Oktober 2015,
  • Ort: Landesmuseum Mainz, www.landesmuseum-mainz.de,

Georg Spalatin – Ausstellung im Residenzschloss Altenburg

Residenzschloss Altenburg

Die Stadt Altenburg in Thüringen präsentiert von Mai 2015 bis November 2017 die Ausstellung

„Georg Spalatin – Martin Luthers Weggefährte in Altenburg“.

Anhand von Dokumenten, Kunst- und Alltagsgegenständen und einer virtuellen Rekonstruktion seines Wohnhauses wird ein Enblick in die bisher weitgehend unbekannte Lebenswelt Georg Spalatins gegeben. Spalatin soll maßgeblich an der Verbringung Martin Luthers auf die Wartburg beteiligt gewesen sein. Er spielte eine bedeutende Rolle im Verhältnis Luthers zum sächsischen Kurfürsten. Ab dem Jahr 1525 lebte Georg Spalatin überwiegend in Altenburg als Pfarrer und Superintendent und nahm Einfluss auf die Entwicklung der Stadt.

weiterlesen »

1.000 Artikel über Kultur und Geschichte in Mitteldeutschland

Im August 2013 habe ich die Seite www.architektur-blicklicht.de online gestellt. In diesen 18 Monaten hat sich die Seite zu einem Informations- und Wissensportal über die Kulturlandschaft Mitteldeutschland entwickelt. 1.000 Artikel habe ich seit August 2013 geschrieben und veröffentlicht.

Die Idee war einst, eine Bestandsdokumentation der Burgen, Schlösser und Herrenhäuser, Kirchen, Dome und Klöster in Mitteldeutschland aufzubauen und den Besuchern der Seite Erlebnistouren zu diesen Gebäuden anzubieten.

Längst ist Architektur-Blicklicht mehr geworden. Für Radfahrer habe ich Beschreibungen von Radwegen geschrieben mit Tipps, was am Radweg sehenswert ist. Die Stadtansichten zeigen, dass es nicht nur in den großen Metropolen etwas zu sehen gibt, sondern auch manche Kleinstadt Schätze zu bieten hat. Mit den Veranstaltungshinweisen weise ich auf besondere Höhepunkte hin. Die Reisenberichte und Verlinkungen zu den Museen in den Burgen und Schlössern sollen bei der Ausflugsplanung helfen und jede Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

weiterlesen »

Der Äußere Grüne Ring Leipzig – von Schkeuditz nach Taucha

Das nördliche Umland Leipzigs entdecken

Kirche in Radefeld am Äußeren Grünen Ring Leipzig

Kirche in Radefeld am Äußeren Grünen Ring Leipzig

Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland der Stadt Leipzig als Rundradweg.

Auf dem Abschnitt von Schkeuditz nach Taucha erlebt der Radfahrer den Gegensatz zwischen großen Verkehrs- und Gewerbegebieten und kleinen Dörfern mit ihren Bauernhöfen und Kirchen.

Der Äußere Grüne Ring Leipzig – von Schkeuditz nach Taucha

Wegeverlauf

Am Schladitzer See

Am Schladitzer See

Die Radtour beginnt am S-Bahn-Haltepunkt Schkeuditz. Sie führt zunächst entlang der Bundesstraße B 6 vorbei am Flughafen Leipzig-Halle. Zwischen Flughafen und Gewerbegebiet führt der Äußere Grüne Ring über die Radefelder Allee zur Autobahn A 14, überquert diese und führt nach Freiroda.

weiterlesen »

Der Äußere Grüne Ring Leipzig – von Taucha nach Naunhof

Radfahren durch die Aue der Parthe

Stadtgut in Naunhof

Stadtgut in Naunhof

Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland der Stadt Leipzig als Rundradweg. Auf dem Abschnitt von Taucha nach Naunhof erlebt der Radfahrer die Aue der Parthe mit ihren kleinen Dörfern und die gemütlichen Kleinstädte Taucha und Naunhof.

Der Äußere Grüne Ring Leipzig – von Taucha nach Naunhof

Wegeverlauf

Die Bergkirche in Panitzsch

Die Bergkirche in Panitzsch

Die Radtour beginnt am Bahnhof in Taucha. Sie führt durch die Aue des Flüsschens Parthe über Sehlis und Panitzsch zunächst nach Borsdorf.

Weiter verläuft der Radweg durch Zweenfurth und Wolfshain nach Beucha. Hinter Beucha unterquert der Äußere Grüne Ring Leipzig die Autobahn A 14 und verläuft durch den Eichaer Wald, zwischen Moritzsee und Naunhofer See nach Naunhof.

weiterlesen »

Der Äußere Grüne Ring Leipzig – von Naunhof nach Böhlen

Radfahren von der Parthe ins Leipziger Neuseenland

Schloss Belgershain

Schloss Belgershain

Der Äußere Grüne Ring führt durch das Umland der Stadt Leipzig als Rundradweg. Auf dem Abschnitt von Naunhof nach Taucha fährt der Radfahrer aus der Aue der Parthe in das Leipziger Neuseenland und erlebt den Wandel der Landschaft im Südraum Leipzig.

weiterlesen »

Cranach in Thüringen

Ausstellungen zum Lucas-Cranach-Jahr 2015 in Thüringen

Die Wartburg bei Eisenach (Quelle: „Wartburg von Brücke“ von Lencer at de.wikipedia)

Die Wartburg bei Eisenach (Quelle: „Wartburg von Brücke“ von Lencer at de.wikipedia)

Unter dem Motto „Bild und Botschaft“ zeigen Museen in Thüringen Ausstellungen, die dem Vater und dem Sohn – Lucas Cranach d.Ä. und Lucas Cranach d.J. – gewidmet sind. Anlass ist der 500. Geburtstag von Lucas Cranach d.J. Für seinen Vater war Thüringen eine wichtige Lebensstation – hier verliebte er sich, heiratete und starb. Bis heute kann man die Werke beider Künstler in Thüringer Kirchen und Museen bewundern.

Die Ausstellungen in Gotha, Weimar und Eisenach widmen sich jeweils einem speziellen Thema. Zusätzlich wird in Eisenach das Musical „Luther! Rebel wider Willen“ gezeigt, das sich einem der bedeutendsten Zeitgenossen widmet.

weiterlesen »

Scharfenstein, Burg Scharfenstein (bei Chemnitz)

Burg Scharfenstein, Ansicht von Süden

Scharfenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Drebach im Norden des Erzgebirgskreises. Scharfenstein liegt im Erzgebirge, südöstlich von Chemnitz (ca. 22 km) zwischen Chemnitz und Annaberg-Buchholz (ca. 20 km). weiterlesen »

Glauchau, Schlosskapelle St. Marien Schloss Hinterglauchau (bei Chemnitz)

Glauchau, Schlosskapelle Schloss Hinterglauchau

Glauchau ist eine Große Kreisstadt an der Zwickauer Mulde im Norden des Landkreises Zwickau. Glauchau liegt westlich von Chemnitz (ca. 35 km) zwischen Chemnitz und Gera (ca. 43 km). weiterlesen »

Burgkapelle Burg Altschönfels in Schönfels (bei Chemnitz)

Schönfels, Burgkapelle Burg Altschönfels

Schönfels ist ein Ortsteil der Gemeinde Lichtentanne im Vogtland im Südwesten des Landkreises Zwickau. Schönfels liegt südwestlich von Chemnitz (ca. 45 km) zwischen Zwickau (ca. 8 km) und Greiz (ca. 18 km). weiterlesen »

Schlosskapelle Rochlitz (bei Chemnitz)

Rochlitz, Schlosskapelle

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen an der Zwickauer Mulde. Rochlitz liegt an der Zwickauer Mulde, nördlich von Chemnitz (ca. 36 km) zwischen Chemnitz und Grimma (ca. 26 km). weiterlesen »

Wermsdorf, Kirche der Wüstung Nennewitz (bei Leipzig)

Wermsdorf, Wüstung Nennewitz, Kirche

Wermsdorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordsachsen. Wermsdorf liegt östlich von Leipzig (ca. 46 km) zwischen Grimma (ca. 19 km) und Oschatz (ca. 14 km). Die Wüstung Nennewitz liegt nordwestlich von Wermsdorf am westlichen Rand des Wermsdorfer Waldes, ca. 4 km östlich von Sachsendorf. weiterlesen »

Ehem. Stadtkirche St. Ägidien Groitzsch (Stadtturm, bei Leipzig)

Groitzsch, ehem. Stadtkirche (Stadtturm)

Groitzsch ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Leipzig. Groitzsch liegt südlich von Leipzig (ca. 27 km) zwischen Markkleeberg (ca. 19 km) und Zeitz (ca. 17 km). weiterlesen »

Burg Wanzleben (bei Magdeburg)

Burg Wanzleben

Wanzleben ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Südosten des Landkreises Börde. Wanzleben liegt in der Magdeburger Börde, südwestlich von Magdeburg (ca. 17 km) zwischen Magdeburg und Halberstadt (ca. 38 km). weiterlesen »

Rittergut Kloster Wendhusen Thale (bei Magdeburg)

Thale, Klosterkirche und Herrenhaus Wendhusen

Thale ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Harz. Thale liegt an der Bode im Harz, südwestlich von Magdeburg (ca. 70 km) zwischen Quedlinburg (ca. 11 km) und Nordhausen (ca. 48 km). weiterlesen »

Das Erzgebirge an einem Tag

Ein Besuch im Freilichtmuseum Klein-Erzgebirge in Oederan

Modell des Karl-Liebknecht-Schachtes in Lugau

Modell des Karl-Liebknecht-Schachtes in Lugau

Das gesamte Erzgebirge auf einen Blick erleben. Was Tage oder Wochen dauern würde, wird im Freilichtmuseum Klein-Erzgebirge in Oederan in wenigen Stunden wahr.
Unter den Bäumen des Oederaner Stadtparks reihen sich Bergarbeiterhäuser, Kirchen, Burgen, Schlösser und Bergbauanlagen zu einem einzigartigen Panorama des Erzgebirges. Über 200 liebevoll gestaltete Miniaturmodelle, ergänzt durch geschnitzte Figuren, Brücken, und erzählen spannende Geschichten vom Erzgebirge und seinen Bewohnern.

weiterlesen »

Residenzschloss Dessau (Johannbau, Stadt Dessau-Roßlau)

Dessau, Residenzschloss (Johannbau)

Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Der Stadtteil Dessau liegt an der Elbe und an der Mulde im Dessau-Wörlitzer Gartenreich nordöstlich von Halle (Saale) (ca. 49 km) und nördlich von Leipzig (ca. 63 km). weiterlesen »

Bad Lobenstein, Burg Lobenstein (bei Jena)

Bad Lobenstein, Burg Lobenstein

Bad Lobenstein ist eine Kleinstadt an der Saale im Südwesten des Saale-Orla-Kreises. Bad Lobenstein liegt im Thüringer Schiefergebirge, südlich von Jena (ca. 81 km) zwischen Saalfeld (ca. 41 km) und Hof (ca. 36 km). weiterlesen »

Wittumspalais Weimar (Stadt Weimar)

Weimar, Wittumspalais

Weimar ist eine kreisfreie Stadt an der Ilm. Weimar liegt östlich von Erfurt (ca. 24 km) zwischen Erfurt und Jena (ca. 23 km). weiterlesen »

Residenzschloss Weimar (Stadt Weimar)

Weimar, Residenzschloss

Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen. Weimar liegt an der Ilm, östlich von Erfurt (ca. 24 km) zwischen Erfurt und Jena (ca. 23 km). weiterlesen »

Wasserburg Liebstedt (Deutschordensburg, bei Jena)

Liebstedt, Wasserburg

Liebstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Ilmtal-Weinstraße im Norden des Landkreises Weimarer Land. Liebstedt liegt nordwestlich von Jena (ca. 25 km) zwischen Weimar (ca. 13 km) und Buttstädt (ca. 11 km). weiterlesen »

Schloss Belvedere Ehringsdorf (Stadt Weimar)

Ehringsdorf, Schloss Belvedere

Ehringsdorf ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Weimar an der Ilm. Ehringsdorf liegt im südlichen Stadtgebiet von Weimar, ca. 4 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Schloss Osterburg Weida (bei Gera)

Weida, Schloss Osterburg

Weida ist eine Kleinstadt in der Mitte des Landkreises Greiz. Weida liegt südlich von Gera (ca. 16 km) zwischen Gera und Greiz (ca. 24 km). weiterlesen »

Schloss Tenneberg Waltershausen (bei Erfurt)

Waltershausen, Schloss Tenneberg

Waltershausen ist eine Kleinstadt im Westen des Landkreises Gotha am Nordrand des Thüringer Waldes. Waltershausen liegt südwestlich von Erfurt (ca. 46 km) und südwestlich von Gotha (ca. 14 km). weiterlesen »

Schloss Tiefurt (Stadt Weimar)

Tiefurt, Schloss

Tiefurt ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Weimar. Tiefurt liegt an der Ilm, im nordöstlichen Stadtgebiet, ca. 5 km vom Zentrum entfernt. weiterlesen »

Rittergut Oßmannstedt (Wielandgut, bei Jena)

Oßmannstedt, Rittergut (Wielandgut)

Oßmannstedt ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Weimarer Land. Oßmannstedt liegt nordwestlich von Jena (ca. 21 km) zwischen Weimar (ca. 15 km) und Apolda (ca. 12 km). weiterlesen »

Wasserburg Kapellendorf (bei Jena)

Kapellendorf, Wasserburg

Kapellendorf ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Weimarer Land. Kapellendorf liegt nordwestlich von Jena (ca. 14 km) zwischen Jena und Weimar (ca. 14 km). weiterlesen »

Residenzschloss Heidecksburg Rudolstadt (bei Jena)

Rudolstadt, Schloss Heidecksburg

Rudolstadt ist eine Stadt im Norden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. Rudolstadt liegt an der Saale, südwestlich von Jena (ca. 40 km) zwischen Jena und Saalfeld (ca. 12 km). weiterlesen »

Kaisersaal Schwarzburg (bei Jena)

Schwarzburg, Kaisersaal

Schwarzburg ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt am Nordrand des Thüringer Waldes. Schwarzburg liegt im Schwarzatal, südwestlich von Jena (ca. 59 km) zwischen Saalfeld (ca. 21 km) und Ilmenau (ca. 27 km). weiterlesen »

Wasserburg Schkölen (bei Jena)

Schkölen, Wasserburg

Schkölen ist eine Kleinstadt im Norden des Saale-Holzland-Kreises. Schölen liegt nordöstlich von Jena (ca. 26 km) zwischen Naumburg (ca. 16 km) und Eisenberg (ca. 11 km). weiterlesen »

Schloss Ehrenstein Ohrdruf (bei Erfurt)

Ohrdruf, Schloss Ehrenstein

Ohrdruf ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Gotha. Ohrdruf liegt am Nordrand des Thüringer Waldes, südwestlich von Erfurt (ca. 42 km) zwischen Gotha (ca. 15 km) und Ilmenau (ca. 28 km). weiterlesen »

Wasserschloss Heldrungen (bei Erfurt)

Heldrungen, Wasserschloss

Heldrungen ist eine Kleinstadt im Südosten des Kyffhäuserkreises. Heldrungen liegt nordöstlich von Erfurt (ca. 49 km) zwischen Sömmerda (ca. 27 km) und Sangerhausen (ca. 25 km). weiterlesen »

Residenzschloss Christiansburg Eisenberg (bei Jena)

Eisenberg, Schloss Christiansburg

Eisenberg ist die Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises. Eisenberg liegt im Thüringer Holzland, östlich von Jena (ca. 25 km) zwischen Gera (ca. 30 km) und Jena. weiterlesen »

Rokokoschloss Dornburg (Neues Schloss, bei Jena)

Dornburger Schlösser, Rokokoschloss

Dornburg ist ein Ortsteil der Stadt Dornburg-Camburg im Norden des Saale-Holzland-Kreises. Dornburg liegt nördlich von Jena (ca. 12 km) zwischen Jena und Naumburg (ca. 23 km). Das Rokokoschloss in Dornburg gehört zu den Dornburger Schlössern. weiterlesen »

Renaissanceschloss Dornburg (Goetheschloss, bei Jena)

Dornburg, Renaissanceschloss

Dornburg ist ein Ortsteil der Stadt Dornburg-Camburg im Norden des Saale-Holzland-Kreises. Dornburg liegt nördlich von Jena (ca. 12 km) zwischen Jena und Naumburg (ca. 23 km). Das Renaissanceschloss in Dornburg gehört zu den Dornburger Schlössern. weiterlesen »

Burg Creuzburg (bei Erfurt)

Die Creuzburg in Thüringen

Creuzburg ist eine Kleinstadt an der Werra im Norden des Wartburgkreises. Creuzburg liegt westlich von Erfurt (ca. 79 km) zwischen Eisenach (ca. 12 km) und Eschwege (ca. 28 km). weiterlesen »

Dornburg-Camburg, Burg Camburg (bei Jena)

Camburg, Burg Camburg

Camburg ist ein Ortsteil der Stadt Dornburg-Camburg an der Saale im Nordwesten des Saale-Holzland-Kreises. Camburg liegt nordöstlich von Jena (ca. 19 km) zwischen Jena und Naumburg (ca. 15 km). weiterlesen »

Bad Köstritz, Paragiatsherrschaft Reuß Schleiz-Köstritz j.L. (Heinrich-Schütz-Gedenkstätte, bei Gera)

Bad Köstritz, Paragiatsherrschaft

Bad Köstritz ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Greiz. Bad Köstritz liegt an der Weißen Elster, nordwestlich von Gera (ca. 9 km) zwischen Gera und Eisenberg (ca. 13 km). weiterlesen »

Residenzschloss Altenburg (bei Gera)

Residenzschloss Altenburg

Altenburg ist die Kreisstadt des Landkreises Altenburger Land. Altenburg liegt an der Pleiße, nordöstlich von Gera (ca. 32 km) zwischen Leipzig (ca. 49 km) und Zwickau (ca. 37 km). weiterlesen »

Burg Tangermünde (bei Magdeburg)

Tangermünde, Burg

Tangermünde ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Stendal in der Altmark. Tangermünde liegt an der Elbe, nordöstlich von Magdeburg (ca. 74 km) zwischen Stendal (ca. 12 km) und Genthin (ca. 30 km). weiterlesen »

Königspfalz Tilleda (bei Halle (Saale))

Tilleda, Königspfalz

Tilleda ist ein Ortsteil der Stadt Kelbra am Kyffhäuser im Südwesten des Landkreises Mansfeld-Südharz. Tilleda liegt westlich von Halle (Saale) (ca. 73 km) zwischen Sangerhausen (ca. 16 km) und Bad Frankenhausen (ca. 23 km). weiterlesen »

Residenzschloss Neu-Augustusburg Weißenfels (bei Halle (Saale))

Weißenfels, Residenzschloss Neu-Augustusburg

Weißenfels ist eine Stadt im Norden des Burgenlandkreises. Die größte Stadt des Burgenlandkreises liegt an der Saale, südlich von Halle (Saale) (ca. 48 km) und südwestlich von Leipzig (ca. 49 km). weiterlesen »

Schloss Lützen (bei Halle (Saale))

Lützen, Schloss

Lützen ist eine Kleinstadt im Nordosten des Burgenlandkreises. Lützen liegt von südöstlich von Halle (Saale) (ca. 52 km) zwischen Weißenfels (ca. 20 km) und Leipzig (ca. 34 km). weiterlesen »

Rittergut Großhartmannsdorf (Majoratsgut, bei Chemnitz)

Großhartmannsdorf, Rittergut (Majoratsgut)

Großhartmannsdorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mittelsachsen. Großhartmannsdorf liegt im Erzgebirge, östlich von Chemnitz (ca. 38 km) zwischen Freiberg (ca. 14 km) und Marienberg (ca. 25 km). weiterlesen »

Kaßberg – die schönste Seite von Chemnitz

Chemnitz-Kaßberg, Weststraße

Chemnitz-Kaßberg, Weststraße

Chemnitz ist eine Großstadt und die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Die Stadt liegt am Nordrand des Erzgebirges an dem gleichnamigen Fluss. In der Stadt Chemnitz leben ca. 240.000 Menschen. Der Stadtteil Kaßberg liegt westlich der Innenstadt, auf einer Anhöbe über dem Fluss Chemnitz und dem Kappelbach.

Geschichte

Villa an der Kreuzung Kaßbergstraße/Hohe Straße

Villa an der Kreuzung Kaßbergstraße/Hohe Straße

Die Bebauung des Kaßberges begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Zeit des Spätklassizismus, etwa um 1860. Der Kaßberg ist überwiegend in Blockrandbebauung bebaut. Im südlichen Bereich gibt es Straßen mit einer offenen Villenbebauung. Die Bereiche, die überwiegend in den 1960er Jahren entstanden, sind in Zeilenbauweise bebaut.
Die Bebauung des Kaßbergs erfolgte in drei Phasen:

  • Phase 1: ab 1860 bis 1914,
  • Phase 2: 1920er Jahre,
  • Phase 3: 1950er und 1960er Jahre.

weiterlesen »

Rittergut Neubau Frankenberg (bei Chemnitz)

Frankenberg, Rittergut Neubau

Frankenberg ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mittelsachsen. Frankenberg liegt nordöstlich von Chemnitz (ca. 13 km) zwischen Chemnitz und Döbeln (ca. 30 km). weiterlesen »

Chemnitz – Stadt der Moderne

Stadthalle Chemnitz und Hotel Merkur

Stadthalle Chemnitz und Hotel Merkur

Chemnitz ist eine Großstadt und die drittgrößte Stadt des Freistaats Sachsen. Die Stadt liegt am Nordrand des Erzgebirges an dem gleichnamigen Fluss.
Chemnitz war ein bedeutendes Zentrum der Textilindustrie, des Maschinenbaus und des Bergbaus. Der schnelle Aufschwung zur Großstadt veränderte das Gesicht der Stadt bereits im 19. Jahrhundert. Die tiefste Zäsur in der Geschichte der Stadt stellten jedoch der 2. Weltkrieg und der nachfolgende Wiederaufbau dar. In der Stadt Chemnitz leben ca. 240.000 Menschen.

Geschichte

Schlosskirche Chemnitz

Schlosskirche Chemnitz

Der Name Chemnitz verweist auf eine slawische Siedlungsgründung. 1136 stiftet Kaiser Lothar III. ein Benediktinerkloster über der Flussaue der Chemnitz. Unter Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) entsteht zwischen 1168 und 1172 eine planmäßig angelegte Stadt. Die etwa kreisförmige Stadtanlage hatte ein gitterförmiges Straßennetz.

weiterlesen »

Schloss Wolkenstein (bei Chemnitz)

Wolkenstein, Schloss

Wolkenstein ist eine Kleinstadt in der Mitte des Erzgebirgskreises. Wolkenstein liegt im Erzgebirge an der Zschopau, südöstlich von Chemnitz (ca. 30 km) zwischen Marienberg (ca. 7 km) und dem Thermalbad Wiesenbad (ca. 7 km). weiterlesen »

©2024 – architektur-blicklicht – Mirko Seidel, Sigismundstraße 3, 04317 Leipzig – Telefon: 0341 46 86 68 73
Touren, Tipps & Wanderungen per Rad, Auto und zu Fuß zu Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Kirchen, Industriebauten, Stadtansichten
in Leipzig, Sachsen & Mitteldeutschland
webdesign: agentur einfachpersönlich