Kirchen
Schlosskapelle Schloss Hartenfels Torgau (bei Leipzig)
Torgau ist die Kreisstadt des Landkreises Nordsachsen. Die Große Kreisstadt liegt an der Elbe im Osten des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 53 km).
Schlosskapelle Schloss Hartenfels Torgau
- Bauzeit
- 2. Viertel 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert,
1544 (Neubau Kapelle) - Baustil
- Gotik, Renaissance
- Baumeister / Architekt
- Nickel Gromann (1544)
- Zustand
- Die Schlosskapelle in Torgau ist saniert.
- Heutige Nutzung
- Museum, sakral
- Zugang
- Die Schloskapelle in Torgau kann nicht besichtigt werden.
Beschreibung
- Typus
- Die Schlosskapelle in Torgau ist ein Saalbau (Emporenssal).
- Baukörper
- in den Baukomplex des Schlosses Hartenfels integriert (Flügel B – Kapellenflügel), in der Fassade durch je drei Achsen gekoppeltes Vorhangbogenfenster zur Elbe- und Hofseite erkennbar
- Innenraum
- vierjochig, dreigeschossig, nach innen eingezogene Strebepfeiler, Sterngewölbe, Emporen, Altarmensa, Kanzel, Orgel (Martin Vier)
- Grabmale
- –
Weitere Informationen
Umfeld
Die Schlosskapelle ist in den Baukomplex des Schlosses Hartenfels in Torgau integriert.
Personen
Martin Luther (Weihe 1544), erster protestantischer Kirchenbau Deutschlands
Touristische Wege
Durch Torgau führen der Elberadweg, der Torgische Weg und die Straße der Wettiner.
Sehenswertes in Torgau
Architektur & Baukunst in Torgau
Torgau – Stadt der Renaissance – Rundgang durch die Altstadt von Torgau.
Sonstige Informationen
Schlosskapelle Schloss Hartenfels Torgau, Stadt Torgau,
Landkreis Nordsachsen, Postleitzahl 04860
Bildergalerie Schlosskapelle Torgau
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Autor: Mirko Seidel am 9. Aug 2015 08:29, Rubrik: Kirchen, Landkreis Nordsachsen, Sachsen, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,