Schlösser & Herrenhäuser
Rittergut Pülswerda (bei Leipzig)

Pülswerda ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzberg im Osten des Landkreises Nordsachsen. Pülswerda liegt an der Elbe im ostelbischen Teil des Landkreises Nordsachsen, nordöstlich von Leipzig (ca. 62 km) zwischen Torgau (ca. 9 km) und Mühlberg/Elbe (ca. 21 km).
Rittergut Pülswerda
- Bauzeit
- 19. Jahrhundert,
nach 1850 - Baustil
- Historismus, englische Neogotik
- Bauherr
- –
- Baumeister/Architekt
- –
- Zustand
- Das Herrenhaus des Rittergutes in Pülswerda ist saniert. Die Wirtschaftsgebäude sind in einem guten Zustand.
- Heutige Nutzung
- Wohnen, Hotel
- Zugang
- Das Gelände des Rittergutes in Pülswerda ist öffentlich zugänglich. Das Herrenhaus kann im Rahmen seiner Nutzung besichtigt werden. Der ehemalige Park ist zugänglich.
Beschreibung
- Grundriss
- unregelmäßige Gutsanlage mit freistehendem Herrenhaus
- Baukörper
- Herrenhaus: zweigeschossig
Wirtschaftsgebäude: ein- und zweigeschossig - Fassade
- Herrenhaus: Putzfassade, siebenachsiger Hauptbau, Mittelturm mit Zinnenkranz, Ecktürmchen mit Zinnenkranz, abgewinkelte Fensterverdachungen, Altan auf Pfeilern mit Brüstung, Seitenflügel mit zinnenbekrönten Ecktürmchen
- Dachform
- Herrenhaus: Walmdach,
Wirtschaftsgebäude: Satteldach
Weitere Informationen
Park
Das Herrenhaus des Rittergutes in Pülswerda steht in einem Landschaftspark.
Personen & Geschichte
- erwähnt als Vorwerk des Benediktinerinnenklosters Zum Heilig Kreuz bei Meißen (1505),
- Balthasar von Radestock (erster Pächter nach der Säkularisation 1543),
- Sebastian Pflugk (Pächter vor 1570),
- Friedrich von Seydewitz (Besitzer ab 1570),
- Georg von Seydewitz (erbt 1585),
- Georg von Seydewitz (genannt 1603),
- Dam von Seydewitz (erwähnt 1615),
- August Friedrich von Seydewitz (erwähnt 1667),
- Kurt Friedrich von Seydewitz (Besitzer ab 1715),
- Kurt Gottlob von Seydewitz (Besitzer ab 1745),
- Kurt Friedrich August von Seydewitz (Besitzer ab 1809),
- Kurt Max Klaus von Seydewitz (Besitzer ab 1816),
- Kurt Klemens Graf von Seydewitz (Eigentümer ab 1872, mit ihm stirbt die Linie des Geschlechtes aus),
- Erbengemeinschaft Graf von Seydewitz (genannt 1880, Besitzer bis 1899),
- Karl Bake (erwähnt 1899),
- Eugen Bake auf Collmen-Pülswerda (erwähnt 1913),
- Heinz Bake (erwähnt 1928),
- Familie von Küllisch-Karn (erwähnt 1945, enteignet)
Touristische Wege
Durch Pülswerda führt der Radwanderweg Ostelbien.
Sehenswertes in Pülswerda
Sonstige Informationen
Rittergut Pülswerda, Gemeinde Arzberg, Landkreis Nordsachsen,
Postleitzahl 04886
Bildergalerie Herrenhaus Pülswerda
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1998
Lutz Heydieck: Landkreis Nordsachsen Historischer Führer, Sax-Verlag Beucha Markkleeberg, 2016
Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, C.A. Starke Verlag, Limburg, 1997,
Autor: Mirko Seidel am 4. Jan. 2016 08:07, Rubrik: Schlösser & Herrenhäuser, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,