Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt, zwischen Neustadt-Neuschönefeld und Seehausen. weiterlesen »
![Gedenktafel für den Allgemeinen Deutschen Frauenverein in Leipzig](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/brunnen-denkmaeler/leipzig-gedenktafel-allgemeiner-deutscher-frauenverein-ritterstrasse-nikolaikirchhof-300x200.jpg)
Gedenktafel für den Allgemeinen Deutschen Frauenverein in Leipzig
Ottilie von Steyber wurde am 28. Juni 1804 in Luckau in der Niederlausitz geboren. Die älteste Tochter einer Offiziersfamilie kam nach dem Tod ihres Vaters 1812 zu Pflegeeltern nach Wurzen. Nach dem Tod der Pflegeeltern kehrte Ottilie von Steyber nach Hause zurück und ließ sich zur Lehrerin ausbilden.
1842 wurde von Steyber Erzieherin im Hause des Leipziger Verlegers und Buchhändlers Friedrich Brockhaus. 1847 heiratete die älteste Tochter der Familie Brockhaus und Ottilie von Steyber erhielt von Freunden die Empfehlung, eine Schule für Mädchen aus gehobenen Gesellschaftskreisen zu gründen. Diese Schule eröffnete Ottilie von Steyber zum 1. November 1847, um 1852 wurde ein Lehrerinnenbildungs- seminar angeschlossen. weiterlesen »
![Rudolf von Gottschall](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/rudolf-von-gottschall-251x300.jpg)
Rudolf von Gottschall
Rudolf Karl Gottschall, ab 1877 von Gottschall, wurde am 30. September 1823 in Breslau geboren. Der Sohn eines preußischen Artillerieoffiziers studierte ab 1841 an der Albertus-Universität Königsberg Rechtswissenschaft, wurde wegen politischer Agitation relegiert, setzte sein Studium an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau fort und beendete das Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin.
1847 wurde von Gottschall Dramaturg am Stadttheater Königsberg, ging 1848 nach Hamburg, 1852 nach Breslau und 1862 nach Posen. 1864 kam Rudolf von Gottschall nach Leipzig und war bis 1888 Herausgeber der „Blätter für literarische Unterhaltung“ und „Unsere Zeit“, beide im Besitz des Verlagshauses F. A. Brockhaus. 1877 wurde Gottschall für seine Verdienste um die deutsche Literatur von König Wilhelm I. von Preußen in den Adelsstand erhoben. weiterlesen »
![Johann Ludwig Hartz](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/johann-ludwig-hartz-214x300.jpg)
Johann Ludwig Hartz
Johann Ludwig Hartz wurde am 18. März 1782 in Bautzen geboren. Nach dem Schulbesuch absolvierte Hartz eine die Kaufmannslehre bei der Kolonialwaren-Großhandlung mit Blaufarbenlager Kraft & Co. in Leipzig und stieg in der Firma bis zum Mitinhaber auf.
Von 1823 bis 1833 war Johann Ludwig Hartz Mitglied des Rates der Stadt, zeitweilig auch dessen Vizevorsteher, Stadthauptmann und Beisitzer des Handelsgerichts. Am 22. Februar 1826 eröffnete die Sparkasse Leipzig, deren erster ehrenamtlicher Vorsteher Hartz war. Johann Ludwig Hartz war auch ehrenamtlicher Vorsteher des Leihhauses, für dessen Gründung er sich eingesetzt hatte, und Mitdirektor der Heilanstalt für Augenkranke und der Armenanstalt.
weiterlesen »
![Otto Wittenberg](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/otto-wittenberg-165x300.jpg)
Otto Wittenberg
Carl Otto Wittenberg wurde am 15. März 1834 in Caputh geboren. Nach dem Besuch der höheren Bürgerschule in Potsdam begann Wittenberg seine Lehre zunächst bei seinem Vater in der königlich-preußischen Landesbaumschule in Alt-Geltow und setzte diese in der Gärtnerei des Parks Sanssouci fort. Gartendirektor Peter Joseph Lenné wurde auf ihn aufmerksam, und Otto Wittenberg bekam nach der Lehre die Leitung eines Teils der Landesbaumschule übertragen.
Am 1. Oktober 1857 trat Otto Wittenberg eine Anstellung als Techniker bei der Stadt Leipzig an und kümmerte sich zunächst um die Pflege der von Lenné gestalteten Anlagen des Schillerparks. 1858 wurde Otto Wittenberg Ratsgärtner von Leipzig.
Wittenbergs erstes Projekt in Leipzig war die Anlage des Johannaparks nach Plänen von Peter Joseph Lenné, die er überarbeitete. Wittenberg ist es zu verdanken, dass die sich anschließenden Wiesenflächen frei von Bebauung blieben und später in Parkanlagen, den heutigen Clara-Zetkin-Park, verwandelt werden konnten. weiterlesen »
![Max Pommer](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/max-pommer-246x300.jpg)
Max Pommer
Max Pommer wurde am 4. April 1847 in Chemnitz geboren. Der Sohn eines Kaufmanns und einer Gastwirtstochter begann eine Ausbildung zum Zimmermann und besuchte während der Wintermonate die Baugewerbeschule. 1864 ging Pommer nach Hannover ins Atelier des Baurats Conrad Wilhelm Hase und studierte dort an der Polytechnischen Schule. 1868 trat Max Pommer in Duisburg eine Stellung als Bauzeichner an und leitete 1869 in Paderborn den Wiederaufbau der Abdinghofkirche.
Von 1871 bis 1879 arbeitete Max Pommer bei dem Leipziger Architekten Gustav Müller. 1873 erhielt Max Pommer den Auftrag, die Ausführung und Bauleitung für eine von Gustav Müller entworfene Villa für den Verleger und Inhaber des Bibliographischen Institutes, Herrmann Julius Meyer, zu übernehmen. Max Pommer und Herrmann Julius Meyer lernten sich kennen und schätzen, Meyer wurde Pommers väterlicher Freund, maßgeblicher Auftraggeber und Geschäftspartner.
weiterlesen »
![Herrmann Julius Meyer](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/herrmann-julius-meyer.jpg)
Herrmann Julius Meyer
Herrmann Julius Meyer wurde am 4. April 1826 in Gotha als Sohn des Verlagsbuchhändlers Joseph Meyer geboren. Nach einer Buchhändlerlehre arbeitete Meyer im 1826 von seinem Vater gegründeten Verlags, gegründet als Bibliographisches Institut in Gotha. Seit 1828 war der Sitz des Unternehmens in Hildburghausen.
1848 flüchtete Meyer in die USA und gründete 1849 eine Zweigniederlassung des Bibliographischen Instituts in New York, die bis 1854 bestand. Nach dem Tod seines Vaters übernahm Herrmann Julius Meyer 1856 den wirtschaftlich angeschlagenen Verlag und konsolidierte ihn. Besonders erfolgreich war Meyer mit den seit 1861 herausgegebenen Klassikerreihen und dem mehrfach neu aufgelegte Tierleben von Alfred Brehm.
weiterlesen »
![Wasserwerk Connewitz um 1865](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/david-salomon-magnus-wasserwerk-connewitz-300x209.jpg)
Wasserwerk Connewitz um 1865
David Salomon Magnus wurde am 29. Juli 1836 in Lyck/Ostpreußen geboren. Der Sohn eines Königsberger Großhandelskaufmanns für Textilhandel absolvierte ein technisches Studium und machte seine praktische Ausbildung in England und Frankreich.
1863 kehrte Magnus nach Leipzig zurück und kaufte die Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Hamm in Eutritzsch. Neben landwirtschaftlichen Maschinen lieferte David Salomon Magnus für den Bau des Wasserwerks Connewitz 1866 Wasserhähne, Ventile, Hydranten und Schieber. 1872 wurde Magnus erstmals zum Gemeindevertreter der Israelitischen Religionsgemeinde gewählt. 1881 rückte er in den Vorstand auf und wirkte 1998 bis 1915 als deren Vorsteher.
David Salomon Magnus starb am 9. November 1915 in Leipzig.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/Staedtisches_Wasserwerk_Leipzig_1865.jpg
![Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/christoph-spetner-heinrich-schuetz-201x300.jpg)
Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660
Christoph Spetner, wurde 1617 in Stedten an der Quema geboren. 1654 wurde er Bürger von Leipzig und war ab 1664 Hofmaler des Herzogs Christian von Sachsen-Merseburg.
Zwischen 1664 und 1666 schuf Christoph Spetner 14 Historienbilder für die Nikolaikirche, die nach der Umgestaltung der Kirche verlagert wurden. 1670/1671 reparierte Spetner die Orgel in der Thomaskirche und wurde 1671 Obermeister der Malerinnung in Leipzig.
Von 1670 bis 1673 führte Spetner Malereien an der Kanzel und den Emporen der Kirche in Eutritzsch aus. 1684 schuf Christoph Spetner das Deckengemälde für den Fürstenstuhl in der Thomaskirche in Leipzig (nicht erhalten). Spetner schuf mehrere Gemälde Leipziger Superintendenten und Stadtrichter.
Christoph Spetner starb am 30. November 1699 in Leipzig.
Mehr Leipziger Persönlichkeiten
Quelle: https://www.leipzig-lexikon.de/;
Bildquelle: Von Christoph Spätner – Christoph Spätner, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=111512
![Pianofortefabrik Ludwig Hupfeld um 1911 in Böhlitz-Ehrenberg](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/ludwig-hupfeld-pianofortefabrik-1911-300x174.jpg)
Pianofortefabrik Ludwig Hupfeld um 1911 in Böhlitz-Ehrenberg
Ludwig Hupfeld wurde am 26. November 1864 in Maberzell bei Fulda geboren. Nach dem Besuch des Königlichen Gymnasiums in Fulda durchlief Hupfeld eine kaufmännische Ausbildung in Köln. 1892 kaufte Ludwig Hupfeld das Musikalienhandelsunternehmen J. M. Grob & Co. in Eutritzsch, das auch mechanische Instrumente herstellte.
weiterlesen »
![Peter Hohmann](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/peter-hohmann-209x300.jpg)
Peter Hohmann
Peter Hohmann wurde am 26. Juli 1663 in Cönnern geboren. Der Sohn eines Handwerksmeisters in Könnern kam mit 17 Jahren als Kaufmannslehrling nach Leipzig und war Handlungsdiener in einem Handelshaus, das Waren-, Speditions- und Bankgeschäfte betrieb. Hohmann wurde Teilhaber und bald darauf alleiniger Inhaber. 1694 erwarb Peter Hohmann das Bürgerrecht der Stadt Leipzig. Mit seinen Geschäften kam Hohmann schnell zu einem großen Vermögen. Zu seinen Kunden zählte die Armee von Kaiser Karl VI.
Für seine Verdienste als Kriegslieferant wurde Peter Hohmann 1717 in Wien in den Reichsadel und Reichsritterstand mit dem Prädikat „Edler von Hohenthal“ erhoben. Hohmann machte davon allerdings keinen Gebrauch, war damit aber der Ahnherr derer von Hohenthal.
weiterlesen »
![Samuel Heinicke](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/samuel-heinicke.jpg)
Samuel Heinicke
Samuel Heinicke wurde am 10. April 1727 in Nautschütz geboren. Der Sohn eines Anspänners und Gerichtsschöppen verließ mit 23 Jahren das Elternhaus. Ein Studium war ihm als vorgesehenem Erben verweigert. Heinicke ging nach Dresden in den Dienst der Leibgarde des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen.
Samuel Heinicke bildete sich in Dresden autodidaktisch weiter. Neben seinem Dienst war er Musiker sowie Lehrer für Schreiben und Musik. Zu seinem Unterricht kam auch ein tauber Junge, den Heinicke in der Lautsprache unterrichtete. Heinickes Wunsch, sich gänzlich der Tätigkeit als Lehrer zu widmen, wurde durch den Ausbruch des Siebenjährigen Krieges 1756 verhindert.
Samuel Heinicke kam in preußische Kriegsgefangenschaft, floh nach Jena, um der Einziehung zum preußischen Militär zu entgehen und studierte Philosophie, Mathematik und Naturlehre an der Universität Jena. 1758 zog Samuel Heinicke mit seiner Familie nach Hamburg.
weiterlesen »
![Otto Wilhelm Scharenberg](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/otto-wilhelm-scharenberg-193x300.jpg)
Otto Wilhelm Scharenberg
Otto Wilhelm Scharenberg wurde am 29. Mai 1851 in Kiel geboren. Er studierte an der Berliner Bauakademie bzw. an der Technischen Hochschule Charlottenburg und arbeitete von 1887 bis 1895 bei der Bauleitung des Justizpalastes in Leipzig. Otto Wilhelm Scharenberg war von 1898 bis 1915 Stadtbaurat und Leiter des Hochbauamtes in Leipzig als Nachfolger von Hugo Licht. Scharenberg prägte das Stadtbild von Leipzig nachhaltig. Nach den Plänen von Otto Wilhelm Scharenberg entstanden in Leipzig über 20 Schulgebäude. Prägend für das Stadtbild von Leipzig sind das Stadtbad-Nord und das ehem. Städtische Leihhaus.
Außerhalb Leipzigs entwarf Otto Wilhelm Scharenberg die Kaserne des 1. Garderegiments in Potsdam sowie Regierungsgebäude in Kamerun und Togo. Otto Wilhelm Scharenberg starb am 11. Dezember 1920 in Leipzig.
weiterlesen »
![Gedenksäule auf dem Nikolaikirchhof in Leipzig](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/brunnen-denkmaeler/leipzig-gedenksaeule-nikolaikirchhof-friedliche-revolution-1989-nikolaikirche-200x300.jpg)
Gedenksäule auf dem Nikolaikirchhof in Leipzig
Markus Gläser wurde am 28. Januar 1960 in Leipzig geboren. Neben seiner Ausbildung als Former und Gießer besuchte Gläser die Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und studierte 1981 bis 1988 Bildhauerei/Plastik an der Burg Giebichenstein in Halle (Saale).
Neben bildhauerischen Arbeiten befasste sich Gläser mit der Restaurierung Leipziger Baudenkmäler. Er schuf u.a. die Kopien der Fechterfiguren auf den Nikischplatz, die an den Großboseschen Garten erinnern, weiterhin die Figuren am Messehaus Petershof, die von den Nazis entfernt wurden, den Fassadenschmuck am Haus „Zum Grönländer“ und am Neuen Rathaus, die Kopie des Connewitzer Kreuzes sowie die Harkort- und List-Büsten im Leipziger Hauptbahnhof.
Markus Gläser war beteiligt am Barockgartendenkmal in der Westvorstadt, er schuf die heutige Plastik auf dem Villersbrunnen vor dem Ringmessehaus, die Gedenksäule auf dem Nikolaikirchhof und die Kopie des Merkurs am Romanushaus. Für den Begründer der Psychologie in Leipzig, Wilhelm Wundt, schuf Markus Gläser eine Gedenktafel am Seminargebäude der Universität Leipzig.
weiterlesen »
![Ev.-Reformierte Kirche in Leipzig](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/leipzig-reformierte-kirche-300x209.jpg)
Ev.-Reformierte Kirche in Leipzig
Richard Tschammer wurde am 6. Januar 1860 in Gera geboren. Richard Tschammer betrieb gemeinsam mit Georg Weidenbach in Leipzig das Architekturbüro „Weidenbach und Tschammer“. Nach der Trennung von Georg Weidenbach arbeitete Tschammer seit 1920 mit Arno Caroli zusammen.
Richard Tschammer starb am 11. Dezember 1929 in Leipzig. Die Tschammerstraße in Anger-Crottendorf ist nach ihm benannt.
Zu den den Bauten, die Richard Tschammer bis 1916 gemeinsam mit Georg Weidenbach plante, gehören:
weiterlesen »
Der Landbesitz der Stadt Leipzig
![Am Lindenauer Markt erinnert nur noch die Platzform an das alte Dorf](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/lindenau-lindenauer-markt-leipzig-300x200.jpg)
Am Lindenauer Markt erinnert nur noch die Platzform an das alte Dorf
Die Möglichkeiten einer eigenständigen Entwicklung der Städte waren im wettinischen Herrschaftsbereich stark begrenzt. Eine eigenständige Politik gegen den Landesherrn, z.B. durch die Bildung von Städtebünden, oder der Aufbau eines städtischen Territoriums waren ausgeschlossen. Eine Landgebietspolitik betrieben die Städte dennoch mit dem Ziel, Handelswege zu kontrollieren und Kontrolle über das Umland zu erlangen. Durch den Kauf von Dörfern oder Gütern gelang es den Städten, ein eigenes Territorium aufzubauen. Besonders erfolgreich war hierbei die Stadt Leipzig.
Das Stadtprivileg von Markgraf Otto dem Reichen regelte nicht nur den Geltungsbereich des Stadtrechts, das Weichbild und das Marktrecht. Es beinhaltet auch, dass die Stadt mit dem Waldgebiet Luch, dessen Lage nicht bekannt ist, eine Allmende – also einen gemeinschaftlichen Besitz – außerhalb des Stadtgebietes erhielten. Vermutlich befand sich dieses Luch im Bereich der Frankfurter Wiesen an der heutigen Jahnallee.
weiterlesen »
Leipzig tritt ins Licht der Geschichte
![Urbe Lipzi - Die Burg Leipzig, Rekonstruktionsversuch](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadt-leipzig-de/leipzig-burg-leipzig-urbs-lipsk-300x215.jpg)
Urbe Lipzi – Die Burg Leipzig, Rekonstruktionsversuch
Post haec autem Eid antistes egreius a Polenia saltem cum muneribus magnis reversus egrotare cepit e in urbe Libzi vocata fidelem Christo animam XIII. Kal. Ianuarii reddidit.
„Dann erkrankte der wackere Bischof Eid, der eben mit großen Geschenken aus Polen zurückgekehrt war, und gab am 20. Dezember in der Burg Leipzig Christus seine treue Seele zurück.“
Im Wortlaut dieser Urkunde aus dem Jahr 1015, geschrieben von Bischof Thietmar von Merseburg, den Tod des Bischof Eid von Meißen darlegend, wird die Burg Leipzig als Sterbeort des Bischofs genannt und damit erscheint der Name Leipzig erstmals in der Geschichte. Da war die Siedlung wohl schon über 200 Jahre alt. Leipzig mit seiner Burg war befestigter Ort im Herrschaftsgebiet zwischen Saale und Elbe, wohl aber keine Stadt.
Bischof Thietmar schreibt in seiner Chronik, dass Kaiser Heinrich II. dem Bistum Merseburg 1077 eine Kirche in Leipzig schenkte. Um welche Kirche es sich handelte, ist nicht bekannt. Leipzig war als Burgwardort nicht bedeutender, als die Burgwarde Taucha, Schkeuditz oder Magdeborn. Erst die Stadtwerdung sollte der Siedlung und Burg Leipzig einen Aufschwung bescheren.
Zum Burgwardbezirk Leipzig gehörten die Dörfer Zschocher, Schleußig, Leutzsch, Plagwitz, Gohlis, Eutritzsch, Petzsch (wüst), Reudnitz, Sellerhausen, Stünz, Mölkau, Miltzschen (wüst), Stötteritz, Brand/Lusitz (wüst).
weiterlesen »
Rundgang durch den alten Ortskern von Gohlis
![Das Gohliser Schlösschen](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/stadtansichten/gohlis-gohliser-schloesschen-barockgarten-300x200.jpg)
Das Gohliser Schlösschen
„Wem´s zu wohl ist, der wohnt in Gohlis“. Dieser Spruch, der schon aus dem 18. Jahrhundert stammt, zeigt, welchen Stellenwert das Dorf Gohlis früher hatte und welchen Stellenwert der Stadtteil Gohlis-Süd bis heute hat.
Bis in das 19. Jahrhundert bestand Gohlis aus einer Straße mit 40 bis 50 Häusern, 1834 lebten hier 629 Menschen. 1890 war das Dorf zu einer Landgemeinde mit knapp 20.000 Einwohnern herangewachsen.
Die rasante Entwicklung setzte ab etwa 1870 an der Halleschen Straße (heute Georg-Schumann-Straße) ein mit dem Bau einer Actienbrauerei und den Bleichert-Werken. Im Gegensatz zu anderen Stadtteilen wirkte sich die industrielle Entwicklung in Gohlis weniger aus, vor allem Handwerker und Kleinbetriebe siedelten sich hier an. Gohlis blieb der Wohnort, vor allem für das Bürgertum. Gohlis entwickelte sich zunächst nach Norden, erst um 1900 begann die Bebauung an der Gohliser Straße und den angrenzenden Gebieten. Anfang der 1930er Jahre hatte Gohlis 55.000 Einwohner.
1990 befanden sich 80% der historischen Wohngebäude in Gohlis ein einem schlechten Zustand.
weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Großstadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig, zwischen dem Zentrum-Nord und Wiederitzsch, ca. 3 km vom Zentrum Leipzigs entfernt. weiterlesen »
Bauen zwischen den Weltkriegen in Leipzig
![Neues Grassimuseum Leipzig, Fassade Querbau](https://www.architektur-blicklicht.de/bilder/schloesser-herrenhaeuser/leipzig-neues-grassimuseum-197x300.jpg)
Neues Grassimuseum Leipzig
Das Bauen der Zwanziger Jahre findet nicht zwischen 1920 und 1929 statt, es beginnt vor dem 1. Weltkrieg und endet nicht 1933. Was als das Bauen der Zwanziger Jahre bezeichnet wird, hat seine Ursprünge weit vor dem 1. Weltkrieg, in den Bauten von Henry van de Velde oder den Ideen des Deutschen Werkbundes beispielsweise. Die Ideen jener Zeit wirken weit bis in das 20. Jahrhundert hinein und prägen bis heute die Formensprache der Architektur.
Die gesellschaftliche und politische Verwirrung nach dem verlorenen 1. Weltkrieg in Deutschland führte zu einem Neubeginn beim Bauen. Die Architekten standen vor der Frage, in welcher Formensprache sie nun bauen sollten, auch angesichts gewaltiger Aufgaben, vor allem im Wohnungsbau. Einigkeit herrschte nicht. Henry van de Velde hatte propagiert, dass Architektur ein Gesamtkunstwerk sein müsse. Hermann Muthesius vom Deutschen Werkbund hingegen forderte die Ausrichtung der Bau- und Produktgestaltung auf die Parameter der industriellen Produktion.
weiterlesen »
Eutritzsch ist ein Ortsteil der Stadt Leipzig im Nordwesten des Freistaats Sachsen. Eutritzsch liegt im nördlichen Stadtgebiet von Leipzig an der Parthe, zwischen dem Zentrum von Leipzig (ca. 4 km) und der Neuen Messe (ca. 5 km). weiterlesen »