Kirchen
Ev. Stadtpfarrkirche St. Marien Lutherstadt Wittenberg (bei Dessau-Roßlau)

Die Lutherstadt Wittenberg ist die Kreisstadt des Landkreises Wittenberg im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Wittenberg liegt an der Elbe zwischen Fläming und Dübener Heide, nordöstlich von Dessau-Roßlau (ca. 35 km), südwestlich von Potsdam (ca. 70 km).
Ev. Stadtpfarrkirche St. Marien Wittenberg
- Bauzeit
- 13. Jahrhundert, Anfang 14. Jahrhundert (Westbau),
15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 19. Jahrhundert,
20. Jahrhundert,
1281/1285 (Chor), um 1360 (Abschluss Westbau), 1411 (Beginn Umbau zur Hallenkirche) 1439 (Weihe, bis 1460 Baumaßnahmen), um 1432 (Erhöhung Türme), 1555 bis 1558 (Turmhelme), 1540 (Emporen), 1567 bis 1570 (Anbauten, Chordach), 1810 bis 1811 (Neugestaltung Innenraum), 1928 bis 1931 (Umgestaltung innen) - Baustil
- Romanik, Gotik, Renaissance, Klassizismus, Historismus
- Baumeister / Architekt
- Nickel Oswald (1540),
Carlo Ignazio Pozzi (1810 bis 1811) - Zustand
- Die Ev. Stadtpfarrkirche in Wittenberg ist saniert.
- Heutige Nutzung
- sakral
- Zugang
- Die Ev. Stadtpfarrkirche in Wittenberg ist eine Offene Kirche.
Beschreibung
- Grabmale
- mehrere Bronzetafeln, darunter für Martin Pollich von Mellerstadt (1514),
mehrere Epitaphe, darunter für Hans Abraham von Bernstein (1575),
Karl von Schleinitz (1577),
Lucas Cranach d.J. (1606),
Johannes Bugenhagen (1558),
Matthias von der Schulenburg (1569),
Rudolph von Bünau (1640),
Gregor von Lambergk (1559),
Johanna Christian von Wolffersdorff (1749),
mehrere Grabmale darunter für George Friedrich von Bredow (1626),
Martin Luthers Tochter Elisabeth (1528),
Anna von Werleben (1572),
weitere 46 Grabmale an der Außenseite der Kirche (16. Jahrhundert bis 18. Jahrhundert)
Weitere Informationen
Umfeld
Die Ev. Stadtpfarrkirche in Wittenberg steht in der Altstadt, nahe dem Markt auf einem Platz.
Personen
–
Touristische Wege
Durch Wittenberg führen Elberadweg, Lutherweg, Straße der Wettiner, Europäischer Fernradwanderweg R 1.
Sehenswertes in Wittenberg
ehem. Fronleichnamskapelle, Kath. Kirche, Ev. Schlosskirche, Rathaus, Melanchthonhaus, Lutherdenkmal
Sonstige Informationen
Ev. Stadtpfarrkirche St. Marien Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg, Landkreis Wittenberg,
Postleitzahl 06886
Bildergalerie Ev. Stadtpfarrkirche St. Marien Wittenberg
Quelle:
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt II, Regierungsbezirke Dessau und Halle, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 1999,
Autor: Mirko Seidel am 25. Juni 2016 17:35, Rubrik: Kirchen, Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,